Home > Stories > "Little Zaches, called Zinnober" by E. T. A. Hoffmann (1819)

"Little Zaches, called Zinnober" by E. T. A. Hoffmann (1819)

Friday 9 July 2021, by E. T. A. Hoffmann

Little Zaches is a very small, misshapen, evil-tempered, utterly selfish and vainglorious little boy who’s a complete burden to his poverty-stricken mother, until one day the kindly Fräulein von Rosenschön — actually the Fairy Rosabelverde in the shape of the mistress of a convent — takes pity on him, so that somehow, once he’s sort-of grown up (in years but hardly in size or beauty) all of the outstanding acts and achievements of everyone in his surroundings are credited to him, and he is considered to be the model of handsomeness and intelligence. This causes no end of distress to those who come into contact with him, notably the young student and poet Balthasar who is dismayed to see the beautiful Candida, the object of his passion, fall under the incomprehensible charm of the misfit who has usurped claim to his poetry. But the kindly Prosper Alpanus, who drives a mussel-shell coach and is surrounded by strange birds and animals, comes finally to the rescue.

A clever, sparking novella full of the invention, humour, social mockery, quasi-supernatural elements, somewhat anti-Enlightenment spirit and notably elegant prose that characterised E. T. A. Hoffmann (1776-1822), one of the leading fIgures of the ebullient German Romantic movement of his time.

(37,000 words)

Translated by Michael Haldane [1].


An e-book, with the original German text in an annex, is available for downloading below.

The original text can also be seen here.



LITTLE ZACHES

CHAPTER ONE
CHAPTER TWO
CHAPTER THREE
CHAPTER FOUR
CHAPTER FIVE
CHAPTER SIX
CHAPTER SEVEN
CHAPTER EIGHT
CHAPTER NINE
LAST CHAPTER


CHAPTER ONE

The little changeling – A Priest’s nose in pressing danger – How Fürst [2] Paphnutius established Enlightenment in his realm and the Fairy Rosabelverde entered a convent.

Close to the road, not far from a pleasant village, a poor, ragged peasant woman lay stretched out on the hot earth beneath a blazing sun. Tormented by hunger, panting with thirst, and languishing to the point of death, the unfortunate woman had sunk down beneath the weight of a basket piled high with twigs laboriously picked up from beneath the trees and shrubs of the forest; and because she was scarcely capable of breath, she believed that she was certainly about to die, but her hopeless misery would thus end all at once. Yet she soon summoned sufficient strength to unfasten, with fumbling fingers, the cords fastening the basket of wood to her back and to slowly push herself up onto a grassy spot lying close by. Then she broke out into a loud lament:
“And must,” she wailed, “and must all the poverty and misery come to me and my poor husband? And aren’t we the only ones in the whole village who, despite all our work, despite all our hard-spilt sweat, stay constantly poor and barely earn enough to satisfy our hunger?
“Three years ago, when my husband found those pieces of gold, while digging our garden over – yes, then we believed that happiness had finally called on us and good days were coming. But what happened?
“Thieves stole the money, our house and barn burnt away over our heads, the grain in our fields was crushed by hail, and then, to fill our cup of misery to the point of overflowing, Heaven punished us further with this little changeling, who I bore to the shame and the mockery of the whole village.
“On St Laurence’s Day [3] the boy was three-and-a-half and he can’t walk, he can’t run on his spidery little legs, and instead of talking, he growls and miaows, like a cat. Yet for all that the deformed wretch eats like the strongest eight-year-old lad, without putting on any weight at all. May God have mercy on him and on us, if we have to raise the boy at our expense and to our greater suffering – for little hop-o’-my-thumb will certainly eat and drink more and more, but never work as long as he lives! No, no, that’s more than a woman can bear on this earth! Oh, why can’t I just die – just die!”
And the poor woman began to weep and to sob, and at last, overwhelmed by pain, and totally exhausted, she fell asleep.
The woman had every right to complain about the repulsive changeling whom she had given birth to three-and-a-half years previously. What one at first sight could well have regarded as a small, strangely cartilaginous wooden stick was actually a malformed boy, barely two spans high, who had crawled down from the basket, in which he had been lying crosswise, and was now growling and rolling in the grass. The thing’s head was set deep between its shoulders, it had a pumpkin-like outgrowth in place of a back, and its hazel switch-thin little legs hung down directly beneath its breast, so that the boy resembled a split radish. A dull eye would discover little about the face, but looking more closely, you would become aware of a long, sharp nose jutting out beneath shaggy black hair and a pair of small, darkly flashing eyes that seemed – especially when one considered the otherwise quite old, furrowed facial features – to reveal a small alraun [4].
Now when, as has been said, the woman’s grief had sunk her into a deep sleep and her little son had rolled up close to her, it happened that the Fräulein von Rosenschön, Lady of the nearby convent, wandered along this way while returning home from a walk. She stopped and, being by nature pious and sympathetic, was greatly moved by the miserable scene that met her eyes.
“Oh, merciful Heaven,” she began, “but there is so much wretchedness and distress on Earth! The poor, unhappy woman! I know that she is clinging onto dear life, she has been working her body to a stop and has collapsed from hunger and sorrow! Now, for the first time, I really feel how poor and powerless I am! Oh, if I could only help as I want to! Yet that which I have left – the few gifts a hostile fate was not able to rob me of, or destroy, that are still at my command – I shall employ powerfully and faithfully to put a stop to this chagrin. Money – assuming I could offer it – would not help you at all, poor woman, but perhaps even make your condition worse. You and your husband, the two of you are simply not blessed with money, and whoever is not blessed with money finds that pieces of gold disappear from his pocket, without knowing exactly how; he gains nothing but deep frustration and, the more money that pours his way, the poorer and poorer he becomes. But I know that what gnaws at your heart more than all the poverty, more than all the distress, is your having given birth to that little monster who hangs on you like an evil, sinister burden you must carry throughout life. Tall – handsome – strong – intelligent – all these things, the boy simply cannot become; but he can perhaps be helped in another way.”
And the Fräulein sat down on the grass, taking the little one on her lap. The wicked alraun struggled and kicked out and, growling, tried to bite the Fräulein’s finger; but she merely said, “Easy now, easy, little cockchafer!” and stroked his head with the palm of her hand, lightly and gently, up from the brow and over and down to his neck. Gradually, the little one’s shaggy hair smoothed out beneath these strokes, until it flowed down in soft and handsome curls, brushing the face, onto his high shoulders and his pumpkin-back. The little one had become calmer and calmer, then finally fallen into a deep sleep. So Fräulein Rosenschön laid him carefully down in the grass beside his mother, sprinkled her with some holy water from a smelling bottle she had taken out of her pocket, and walked away with rapid steps.
And the woman, soon waking, felt miraculously strengthened and refreshed. It seemed to her that she had eaten a hearty meal and drunk a good drop of wine.
“Hey!” she cried, “how much comfort, how much cheer has come to me in that short sleep! – But the sun will soon be sinking behind the mountains, so away! Homewards!”
With these words she shaped to hoist up the basket when, looking inside, she missed the little one, who at that very moment sat up in the grass and gave a whining squawk. Now when the mother looked round at him, she clapped her hands in amazement and cried: “Zaches – Little Zaches, and who has been combing your hair so beautifully? Zaches – Little Zaches, how prettily those curls would suit you, if you weren’t such a horribly nasty boy! Now, come on – come! – Into the basket!”
She reached for him, intending to lay him crosswise over the wood, but Little Zaches thrashed about with his legs, grinned at his mother, and miaowed quite audibly: “I don’t want to!”
“Zaches – Little Zaches!” the woman shrieked, quite beside herself: “and who has been teaching you to talk? Now then! If you have such beautifully combed hair, if you can talk so civilly, why then you’ll be able to run as well.” The woman loaded the basket on her back, Little Zaches hung from her apron, and in this manner they reached the village.
Their way took them past the priest’s house, where it so happened that the priest was standing at the front door with his youngest son, a beautiful three-year-old boy with golden curls. Now when the priest saw the woman approaching with her heavy basket of wood and with little Zaches dangling from her apron, he cried to her: “Good evening, Frau Liese, how are you? You have burdened yourself with far too heavy a load; you can hardly take another step, come here, rest a little on this bench before my door, my maid will bring you something fresh to drink!”
Frau Liese did not need to be told twice, but set down her basket; and she was just opening her mouth to complain about all her misery and distress to the venerable gentleman when little Zaches, losing his balance at his mother’s sudden turn, flew off and landed at the priest’s feet. He quickly bent down and lifted the little one up, saying:
“Why, Frau Liese, Frau Liese, what a beautiful, delightful boy you have here! The possession of such a wonderfully beautiful child is a true blessing from Heaven.”
With these words, he took the little one in his arms and caressed him and did not at all seem to notice that the naughty hop-o’-my-thumb was growling and mewling quite nastily and even trying to bite the venerable gentleman’s nose. But Frau Liese stood, totally perplexed, before the priest, and looked at him with wide-open, glassy eyes, not at all knowing what she should think.
“Oh, dear Father,” she finally began in a whining voice, “a man of God, like you, surely doesn’t make fun of a poor, unhappy woman, who Heaven – it alone may know why – has punished with this repulsive changeling!”
“What mad nonsense,” the priest replied in a serious tone, “what mad nonsense you’re talking, dear lady! About making fun – changeling – divine punishment – I don’t understand you at all, and all I know is that you must be quite blind if you don’t love your handsome son with all your heart. Kiss me, my clever little man!”
The priest hugged the little one, but Zaches growled: “I don’t want to!” and snapped anew at the priestly nose. “Just look at the wicked beast!” cried the startled Liese; but at that moment the priest’s son spoke: “Oh, dear father, you’re so good, you’re so nice with children, I think they all must love you with all their hearts!”
“Oh, just listen,” cried the priest, his eyes beaming with joy, “oh, just listen, Frau Liese, to the handsome, intelligent boy, your dear Zaches, whom you’re so ill-disposed towards. I can see right now that you’ll never be very keen on the boy, no matter how handsome or intelligent he may be. Listen, Frau Liese: leave your promising child to be cared for and brought up by me. With your pressing poverty, the boy is only a burden to you, and it will be a joy to me to bring him up like my own son!”
Liese was far too amazed to collect her thoughts; again and again she cried, “But dear Father, dear Father, are you really serious about wanting to take the misshapen little creature into your care and bring him up and free me from the troubles the changeling gives me?”
Yet the more the woman represented her little alraun’s loathsome ugliness to the priest, the more eagerly he claimed that she, in her blind madness, did in no way deserve to be blessed by Heaven with the splendid present of such a wonderboy; and in the end he furiously ran into his house, with Little Zaches on his arm, and closed and bolted the door.
Now Frau Liese stood as still as a statue before the priest’s front door and had absolutely no idea what she should make of all this.
“What in the whole, wide world has happened to our worthy Father, that he should be so completely crazy about my Little Zaches and takes the simple squirt for a handsome, intelligent boy? Well! May God help the dear man, he has taken the weight off my shoulders and loaded it onto his own – may he now have a care how he carries it! Hey! How light the basket of wood has become, now Little Zaches is no longer sitting on it, and weighing it down with worry!”
And with that Frau Liese, the basket of wood on her back, stepped joyfully and in good spirits on her way!

Even if I wished to remain completely silent at this time, you would nevertheless presumably suspect, gentle reader, that there must be quite an exceptional explanation behind Sister von Rosenschön – or Rosengrünschön, as she sometimes called herself. For the good-natured priest regarding Little Zaches as a beautiful and clever child and immediately receiving him as his own was certainly nothing other than the mysterious effect of her head-stroking and hair-smoothing. However, despite your excellent perspicacity, you could, dear reader, fall into false presumptions, or even turn over many pages – at a great disadvantage to the story – for the sole reason of immediately discovering more about the mystical nun; therefore it is probably better that I tell you everything I myself know about the worthy lady right now.
Fräulein von Rosenschön had a large build, a noble, majestic stature, and a rather proud, imperious bearing. Her face, which one had at first sight to consider exquisitely beautiful, nonetheless made a strange, almost uncanny impression – especially when, as was her wont, she stared before her with a fixed seriousness – which could primarily be ascribed to a distinctive, strange feature between her eyebrows that left one rather uncertain whether a nun could really have such a feature on her brow. For all that, there was often so much grace and beauty in her expression, especially in clear, lovely weather when roses were blooming, that everyone felt entranced by a sweet and irresistible magic. When I had the pleasure of seeing the gracious lady for the first and last time, she was by all appearances a lady in the fullest flower, on the highest peak of the incline; and I considered myself the recipient of great good fortune to be able to see the lady on this very peak, and to be slightly frightened by her wonderful beauty, which would very soon no longer be possible.
I was mistaken. The oldest villagers assured me that they had already known the young lady as long as they had thought, and that she had never looked any different; no older, no younger, no uglier, no prettier than at this precise moment. Time therefore seemed to have no power over her, and this alone could strike many as strange. But much else ensued, at which anyone who seriously considered the matter would be just as surprised; indeed, he would entangle himself further and further in amazement until he was no longer able to free himself. The first thing to quite clearly reveal itself about the lady was her relationship with the flowers whose name she bore. For not only was no one on Earth able to grow such splendid, thousand-leaved roses as she, but even the driest, most miserable thorn that she planted in the earth would shoot up into one of these flowers at the height of its fullness and splendour. And then it was known that, walking alone in the forest, she conducted audible conversations with miraculous voices, which seemed to sound forth from the trees, from the bushes, from the springs and streams. Yes, a young huntsman had once eavesdropped on her when she was standing in the middle of the densest undergrowth, and strange birds with colourful, shining plumage, certainly not native to the land, were flapping around and caressing her, seeming to tell her all kinds of merry news with their cheerful singing and twittering, at which she laughed with delight.
This was the reason why Fräulein von Rosenschön, at the time she entered the convent, soon attracted the attention of everyone in the district. Her admission to the convent had been ordered by the Fürst, and the Baron Prätextatus von Mondschein, owner of the estate in which this convent was situated – and so its administrator – could therefore raise no objections, despite being tormented by the most appalling doubts. For all his efforts to discover the Rosengrünschön family in ‘Rixners Turnierbuch’ [5]iv and other chronicles had been in vain. This caused him to doubt, with some justification, the conventability of the young lady, who was unable to show a pedigree of thirty-two forefathers; and in the end, totally overcome with remorse, the tears glistening in his eyes, he asked her for Heaven’s sake to at least call herself Rosenschön, not Rosengrünschön, because the former name had some sense to it and possibly an ancestor.
Which she did to please him.
Perhaps the offended Prätextatus’ grudge against the peerless lady showed itself in this or that way and gave the initial impetus to the aspersions that soon began to ripple round the village. On top of those magical conversations in the forest – which, however, had no further significance – there appeared all sorts of dubious details, travelling from mouth to mouth and portraying the Fräulein’s character in an extremely ambiguous light. Mother Anne, the mayor’s wife, boldly claimed that when the lady sneezed loudly out of the window, all the milk in the village immediately turned sour. But this had barely been confirmed when disaster struck. The Schoolmaster’s young Mike had been nibbling at some roast potatoes in the convent kitchen and was caught in the act by the lady, who smiled and wagged a threatening finger at him. Then the boy’s mouth would not shut, exactly as if a burning roast potato were lodged inside forever, and from that time on he had to wear a hat with a broad, protruding brim, because otherwise it would have rained into the poor boy’s mouth.
It soon seemed to be certain that the lady knew how to conjure up fire and water, drive together storm-clouds and hail-clouds, weave Wichtelzöpfe [6] etc., and no one doubted the shepherd’s testimony when he claimed to have seen, at the midnight hour, to his shuddering dread, the lady racing through the air on a broomstick behind a monstrous stag-beetle with blue flames flaring up and leaping between its horns!
Now all was in uproar; everyone wanted to lay hands on the witch, and the village court resolved on nothing less than fetching the Fräulein from the convent and throwing her in the water, so she could take the customary witches’ ordeal. Baron Prätextatus allowed all this to happen, saying to himself with a smile: “That’s the way of simple-minded people who have no ancestors and cannot claim such a good old descent as that of Mondschein.”
The lady, informed of the threatening disaster, flew to the Fürst’s Palace; and soon afterwards Baron Prätextatus received a cabinet-order from the Fürst of the Land, through means of which it was made known to him that there were no witches, and he was ordered to reward the village court for their presumptuous eagerness to see the natatory talents of a nun by throwing them into the dungeon, and to let it be intimated to the other peasants and their wives that thinking ill of the Fräulein von Rosenschön was a mistake they would be made to feel. They thought things over, trembled at the threatened punishment and, from that point on, thought well of the Fräulein – which had, for both the village and the Lady Rosenschön, the most beneficial consequences.
It was well known in the Fürst’s Cabinet that Fräulein von Rosenschön was none other than the elsewhere world-famous Fairy Rosabelverde. The facts of the matter were as follows:
Over the whole, wide Earth, there could hardly be found a more pleasant spot than the small principality in which Baron Prätextatus von Mondschein’s estate lay, in which Fräulein von Rosenschön lived – in short, in which everything took place that I, my dear reader, am just about to narrate to you in greater detail.
Enclosed by lofty mountains, the little land resembled, with its green, fragrant forests, with its flowery meadows, with its murmuring streams and merrily splashing fountains – and especially with its having not one single town, but only smiling villages and isolated palaces dotted here and there – a wonderfully gorgeous garden, in which the inhabitants wandered at their leisure, free from all of life’s pressing burdens. Everyone knew that Fürst Demetrius governed the land; however, no one noticed the slightest sign of government, and everyone was very well satisfied with this. Persons who loved to have freedom in all their actions, a beautiful region and a mild climate, could not choose a better place of residence than this principality; and it therefore happened that among others who settled here were various splendid fairies of the good persuasion, who are known to value warmth and freedom above everything else. They may have been responsible for the most delightful marvels that very often took place in almost every village, but mainly in the forests, and for everyone being so immersed in the delight, the bliss of these marvels, that they fully believed in the miraculous and, without being conscious of the fact, remained for that very reason happy and therefore good citizens. The good fairies, who passed their time with a free, jinn-like capriciousness, would gladly have granted the excellent Demetrius eternal life. This did not however lie in their power. Demetrius died, to be succeeded by young Paphnutius.
Even in his father’s lifetime, Paphnutius had nursed the silent, hidden grief that, in his opinion, the people and the State were being ignored and neglected in the most deplorable manner. He decided to govern and immediately appointed his valet Andres, who had once, in an inn on the far side of the mountains, lent him six Ducats when he had left his purse behind, and so rescued him from grave danger, as First Minister of the Realm.
“I want to rule, my friend!” Paphnutius cried to him. Andres could read in his lord’s looks what was going through his mind, and threw himself down at his feet, saying with some solemnity:
“Sire! The historic hour has struck! – Through you, a realm rises gleaming from nocturnal Chaos! – Sire! Right here the most loyal vassal is pleading, a thousand voices of the poor, unhappy people in his breast and throat! – Sire! – Let there be Enlightenment!”
Paphnutius felt shaken to the core by the sublime thoughts of his minister. Raising him to his feet, he pressed him violently against his breast and said sobbing: “Minister – Andres – I owe you six Ducats – even more – my fortune – my realm! – Oh my loyal, clever servant!”
Paphnutius wanted an edict printed in large letters at once and posted on all corners, to the effect that henceforth Enlightenment had been established and everyone should heed this fact. However:
“Dear Sire!” cried Andres, “my dear Sire! That’s not how you do it!”
“So how do you do it, my dear fellow?” asked Paphnutius, taking his minister by the buttonhole, drawing him into his cabinet, and locking the doors.
“You see,” began Andres, once he had sat down on a small taboret opposite his Fürst, “you see, my noble lord! – The effect of your princely edict concerning Enlightenment would perhaps be affected in an unpleasant way, if we do not combine it with a measure that certainly appears severe, but which common-sense actually demands.
“Before we progress with Enlightenment i.e. before we hack down the forests, make the rivers navigable, grow potatoes, improve the village schools, plant acacias and poplars, teach the youth to sing the morning and evening hymns in duet, lay high roads and inoculate against cowpox, it is necessary that all those of dangerous dispositions, who lend no ear to reason and lead the people astray by sheer inanities, be expelled from the state.
“You have read ‘A Thousand and One Nights’, dear Fürst, for I know that your serenely blessed Herr Papa – may Heaven grant him a restful slumber in the grave – loved unfortunate books of that kind, and handed them to you, when you were yet riding your hobby-horse and consuming gilded gingerbread. And so!
“From these completely muddled books, you will, my noble Lord, probably know the so-called fairies, but certainly not suspect that several of these dangerous persons have settled in your own beloved land, right in the vicinity of your palace, and are getting up to all sorts of mischief.”
“What? – What is he saying – Andres! Minister! Fairies – here in my land?”
Thus cried the Fürst, going deathly pale and sinking into the back of his chair.
“Calm, my noble lord,” continued Andres, “we can remain calm, as long as we use our brains in our crusade against those enemies of Enlightenment. Yes! – I name them enemies of Enlightenment, because by abusing the goodness of your blessed Herr Papa, they and they alone are responsible for our dear State still being laid low in total darkness. They are carrying on a dangerous trade with the miraculous and they do not shy away from spreading, under the name of poetry, a secret poison that makes people quite incapable of serving the Enlightenment. And then they have such unbearable, police-unfriendly habits, that for these alone they may not be tolerated in any civilised state. For example: the impudent creatures have the effrontery to go, as soon as the fancy takes them, for a drive in the air with harnessed doves, swans – indeed, even winged horses. Now I ask you, my noble lord: is it worth the effort of drawing up and introducing a sensible customs tariff, when there are people in the State capable of throwing untaxed goods down every thoughtless citizen’s chimney, as and when they desire?
“For that, my noble lord – as soon as Enlightenment is proclaimed, out with the fairies! Their palaces will be surrounded by the Police, their dangerous possessions will be confiscated, and they will be sent packing as vagabonds to their fatherland which, as you will know from the ‘Thousand and One Nights’, my noble lord, is the little of .”
“Do post-wagons go to this land, Andres?” was the Fürst’s question.
“Not at this present time,” replied Andres, “but a relay there could perhaps, once Enlightenment has been established, be profitably started.”
“But Andres,” continued the Fürst, “will our treatment of the fairies not be considered harsh? – Will the spoilt populace not grumble?”
“For that as well,” said Andres, “for that as well, I know a way. We will not, my noble lord, send all the fairies away to Jinnistan; we will keep some in the land, but not only rob them of all means of being injurious to Enlightenment, but also employ the appropriate measures to transform them into useful members of the Enlightened State. If they are unwilling to agree to such respectable marriages, then they may, under close supervision, ply some useful trade, knitting socks for the army in time of war, or whatever. Mark my words, my noble lord, the people will very soon cease to believe in fairies once they begin to walk among them, and that is for the best. So all conceivable grumbling will cease of its own accord.
“Incidentally, as concerns the fairies’ utensils, then they will find a home in the Princely Treasury, the doves and swans will be delivered to the Princely Kitchen to make delicious roasts; but one could attempt to cultivate the winged horses and make useful beasts out of them, by cutting off their wings and giving them these as stable-fodder, which we will hopefully establish at the same time as Enlightenment.”
Paphnutius was greatly satisfied with all of his minister’s suggestions, and on the following day all that had been resolved was carried out. On all corners the edict emblazoned the newly established Enlightenment, and at the same time the Police burst into the fairies’ palaces, confiscated their entire property, took them prisoner and led them away.
Heaven alone may know how it happened that the Fairy Rosabelverde was the only one to get wind, a few hours beforehand, of the approaching surge of Enlightenment; and she used the time to set her swans free and get rid of her magic rose-bushes and other precious objects. Moreover, she knew that she had been chosen to remain in the land; a resolve with which she complied, albeit with great reluctance.
Actually, neither Paphnutius nor Andres could understand why the fairies transported to Jinnistan expressed such excessive joy and stated again and again that all the possessions they had to leave behind didn’t matter in the least.
“Perhaps,” Paphnutius cried indignantly, “perhaps Jinnistan is a much nicer state than mine, and they are laughing their heads off at me and my edict and my Enlightenment, which makes me determined that it will progress!”
The Geographer and the State Historian were to report on the land in minute detail.
Both agreed that Jinnistan was a miserable land, with no culture, Enlightenment, erudition, acacias or cowpox, and actually didn’t exist at all. And there was surely nothing worse that could befall a human being or a country than not existing at all.
Paphnutius felt reassured.
When the beautiful flowery grove, in which Fairy Rosabelverde’s deserted palace was situated, was chopped down and Paphnutius himself had, by way of example, inoculated all the country oafs in the next village against cowpox, the fairy waited for the Prince in the forest through which he was to return to his castle with Minister Andres. Then she drove him with all kinds of persuasive words, but primarily with some sinister tricks she had hidden from the police, into such a tight corner that he asked her, for Heaven’s sake, to please make do with a place in the only (and so best) convent in the whole land, where she could reign and ordain as she liked, without having to care about the edict of Enlightenment.
The Fairy Rosabelverde accepted the suggestion and in this way entered the convent where she, as has already been related, named herself Fräulein von Rosengrünschön but then, at the pressing request of Baron Prätextatus von Mondschein, Fräulein von Rosenschön.

CHAPTER TWO

Of the unknown race discovered by the scholar Ptolomäus Philadelphus on his travels. – The University of Kerepes.. – How a pair of riding boots flew around the student Fabian’s head and Professor Mosch Terpin invited the student Balthasar to a tea-party.

Among the intimate letters written by the world-renowned scholar Ptolomaüs Philadelphus to his friend Rufin, when engaged on distant journeys, may be found the following curious passage:
“You know, my dear Rufin, that there is nothing in the world I fear and avoid so much as the burning sunbeams of the day, which consume the powers of my body and relax and exhaust my mind to such a degree that all my thoughts flow together into a confused image and I vainly struggle to catch any kind of clear image in my soul. Therefore I am accustomed at this hot season to rest during the day and continue my journey by night; and so I found myself on the road last night. My driver had turned off the correct, comfortable way in the thick darkness and had unexpectedly arrived on the high road. Notwithstanding the fact that I was flung here and there around the carriage by the violent jolts, so that my head, riddled with bumps, was not unlike a sack full of walnuts, I did not awake from the deep sleep I had sunk into until a dreadful jerk sent me plunging out of the carriage onto the hard ground. The sun shone brightly in my face, and through the barrier standing directly before me I perceived the high towers of a considerable city. The driver was vigorously complaining, for not only the shaft, but also a back-wheel of the carriage had broken against the large stone lying in the middle of the high road, and he did not seem to care about me much, if at all. I restrained my anger, as befits the wise man, and merely cried to the fellow, in a gentle voice, that he was a damned rascal, that he may reflect that Ptolomäus Philadelphus, the most renowned scholar of his age, was sitting on his seat, and let a shaft be a shaft and a wheel a wheel. You know, my dear Rufin, the power I exert over the human heart, and it therefore happened that the driver immediately ceased complaining and helped me, with the assistance of the toll collector, before whose small house the accident had occurred, on to my feet. Fortunately I had not suffered any serious damage and was able to slowly walk down the road, the driver laboriously dragging his broken carriage along behind me. Not far from that city gate I had seen in the blue distance, I was met by many people of such wondrous appearance and such strange costume that I had to rub my eyes to find out if I was really awake or if a mad, teasing dream had perhaps transported me to a fabulous, foreign land.
“These people, whom I should rightly have held to be inhabitants of the city out of whose gate I saw them issue, wore long, very wide trousers, cut in the Japanese fashion, of delicious material, velvet, Manchester [7], fine cloth, or also colourfully interwoven with canvas, plentifully trimmed with tresses or pretty ribbons and laces, in addition small children’s coats, barely covering the abdomen, mostly of a sun-bright colour, only a few being black. Their hair hung down with a natural, uncombed wildness over their shoulders and back, and a strange little cap sat on their heads. Many had fully exposed their neck after the fashion of the Turks and Modern Greeks, whereas others wore a small strip of white canvas on their neck and breast, almost resembling a shirt-collar, as you, dear Rufin, will have seen them on the paintings of our ancestors. Despite the fact that all these people seemed to be very young, their speech was deep and coarse, their every movement stiff, and many a one had a small shadow beneath his nose, as if a little moustache were squatting there. Many had a long pipe, with large, dangling silken tassels, jutting out of the back of their small coats. Others had pulled out these pipes and attached small – larger – and sometimes very large, strangely-formed heads to the bottom, out of which they could skilfully make artificial clouds of smoke rise by blowing into a small, tapering tube at the top. Others carried broad, flashing swords in their hands, as if they were about to march out to meet the enemy; yet others had small leather or tin containers slung over their shoulders or buckled on their backs. You can imagine, dear Rufin, that I, I who seek to enrich my knowledge through the careful observation of every phenomenon that is new to me, stood still and locked my gaze on the strange people. Then they assembled around me, screamed ‘Philistine – Philistine!’ with no little violence, and broke out into a dreadful laugh. – That annoyed me. For, my dear Rufin, can anything be more wounding to a great scholar than being taken by the people to be one of those who, many thousands of years ago, was slain by means of the jawbone of an ass? [8]
“I pulled myself together with my innate dignity and loudly told the strange crowd around me that I hoped to find myself in a civilised state and that I would turn to the police and the law courts to avenge the injustice I had suffered. Then they all began to growl; even those who had not previously been smoking pulled the apparatus designed for that purpose out of their pockets, and they all blew thick clouds of smoke into my face, which, as I only now noticed, stank unbearably and stunned my senses. Then they pronounced a type of curse on me, the words of which I absolutely cannot repeat to you, dear Rufin, on account of their hideousness. I myself cannot recall it without a deep horror. They finally left me, with loud, mocking laughter, and it seemed to me that the word ‘hunting-whip’ [9] was dying away in the breeze.
“My driver, who had seen and heard everything, wrung his hands and said: ‘Oh, my dear Sir! Now that what’s happened has happened, don’t under any circumstances enter that city! No dog would take bread from your hands, as the saying goes, and constant danger would threaten you, beat-’
I did not let the sturdy fellow finish, but turned my steps as quickly as I possibly could to the next village. I am sitting in a lonely chamber in the only inn in this village and writing all of this to you, my dear Rufin! As far as possible, I shall collect news about the barbaric foreign race that resides in that city. I have already been told much that is highly strange about their customs – their habits – their language etc. and shall faithfully inform you of everything etc. etc.”
You perceive, my dear Reader, that one may be a great scholar – and yet be unacquainted with some of life’s ordinary phenomena; and yet get into the oddest dreams over things known throughout the world. Ptolomäus Philadelphus had studied and yet did not know a student when he saw one; and he did not even know that he was sitting in Hoch-Jakobsheim village which, as is well known, lies close to the famous University of Kerepes, when he wrote to his friend about an occurrence that had reshaped itself in his mind into the strangest adventure. The good Ptolomäus was startled when he met students wandering at their leisure, blithely and in high spirits, out into the country. What terror would have gripped him, had he arrived in Kerepes an hour earlier and had chance led him before the house of the Professor of Natural History Mosch Terpin! Hundreds of students, streaming out of the house, would have surrounded him, disputing noisily, and this babble, this bustle would have led to even stranger dreams crossing his mind.
Of all the lectures in Kerepes, those by Mosch Terpin were the most frequently attended. He was, as stated, Professor of Natural History; he explained how it rains, thunders and lightnings, why the sun shines by day and the moon at night, how and why the grass grows etc., in such a way that any child could understand. He had compressed all of Nature into a dainty little compendium, so that he could quite comfortably handle her as he pleased, and pull out the answer to any question as from a drawer. His reputation was first founded on his having made the happy discovery, after many physics experiments, that darkness principally stems from a lack of light. This, as well as his ability to convert, with a great deal of skill, these same physics experiments into charming tricks, thus making a thoroughly delightful hocus-pocus, procured him an unbelievable popularity.
Allow me, my benevolent Reader, as you are much better acquainted with students than is the renowned scholar Ptolomäus Philadelphus, as you know nothing of his dreamy timorousness, to lead you to Kerepes, before Professor Mosch Terpin’s house, when he has just this moment finished a lecture. Among the students pouring out there is one who immediately holds your attention. You perceive a well-made youth of twenty-three, twenty-four, from whose darkly shining eyes a marvellous, lively inner spirit speaks with eloquent words. His gaze could almost be called saucy, if the infatuated grief spread over his pale countenance had not covered the burning rays like a veil. His coat of fine black cloth, trimmed with velvet, is almost cut in the Old German fashion, and is admirably complemented by the dainty, dazzling-white lace-collar, and the velvet cap that sits on the beautiful chestnut-brown curls. This costume suits him very nicely because he, in his whole being, in his propriety of gait and bearing, in the meaningful formation of his face, really seemed to belong to an earlier, beautiful, pious age; and one would therefore not think of the mere ornamentation, which is often the order of the day with the petty imitation of misunderstood models according to the equally misunderstood requirements of the present.
This young man, whom you, dear reader, find so pleasing at first sight, is none other than the student Balthasar, child of respectable, wealthy people, gentle – sensible – hard-working – about whom I have a great deal to tell you, oh my reader, in the curious story I have undertaken to set down. –
Serious, engrossed in thought, as he was wont to be, Balthasar walked out of Mosch Terpin’s lecture towards the gate, heading not for the fencing-ground, but for a pleasant little forest lying hardly a few hundred paces from Kerepes. His friend Fabian, a handsome lad of a cheerful appearance and just such a character, ran after and caught up with him just before the gate.
“Balthasar!” shouted Fabian, “now, Balthasar, are you going out into the forest again, to wander around on your own like a melancholic Philistine, while stalwart lads bravely practise the noble art of fencing? – I’m begging you, Balthasar, will you please drop this foolish, sinister behaviour and be really cheerful and happy again, as you always used to be? Come on! – We’ll try a few bouts, and if you still want to go out after that, I’ll run along with you.”
“You mean well,” replied Balthasar, “you mean well, Fabian, and for that reason I don’t feel any resentment towards you for occasionally running after me up hill and down dale like a madman, thus depriving me of much pleasure of a kind that you cannot conceive. You’re simply one of those strange people who take everyone, whom they see walking alone, for a melancholic fool, and who want to handle and cure him their way, like that fawning courtier with the worthy Prince Hamlet, who then, when the little man assured him that he knew nothing of the flute, gave him a proper lesson. Now I shall certainly spare you that, dear Fabian, but I will ask you with all my heart to look for another mate for your noble fencing with rapier and broadsword and let me continue on my way in peace.”
“No, no,” cried Fabian, laughing, “you won’t escape me like that, my dear friend! – If you won’t come with me to the fencing-ground, then I’ll go with you out to the forest. It’s the duty of a true friend to brighten your melancholy. So come, dear Balthasar, come, if you won’t have it any other way.”
With that he grabbed his friend under the arm and strode, leading him, sprightly away. Balthasar clenched his teeth in silent fury and persisted in a dark silence, while Fabian breathlessly related merry anecdotes and more merry anecdotes. These included much that was of a foolish nature, which always tends to happen with merry, breathless relations.
Now when they finally stepped into the cool shadows of the fragrant forest, when the bushes seemed to whisper yearning sighs, when the magical melodies of the murmuring streams and the songs of the wood-fowl resounded far into the distance, waking an answering echo from the mountains, – then Balthasar suddenly stood still and cried, spreading his arms out wide as if about to clasp them lovingly around the trees and bushes:
“Oh, now I feel well again! – Indescribably well!”
Fabian looked at his friend, somewhat perplexed, like one who cannot make head or tail of another’s speech, who doesn’t have a clue what he should make of it. Then Balthasar grabbed his hand and cried with sheer delight:
“Admit it, brother, now you too feel your heart uplifted, now you too comprehend the blessed secret of sylvan solitude?”
“I don’t entirely understand you, dear brother,” replied Fabian, “but if you mean that a walk here in the forest does you good, then I wholeheartedly share your opinion. Don’t I too like going for a walk, especially in good company, with whom one can hold a rational, instructive conversation? – It is, for example, undoubtedly a real pleasure to go for a walk in the country with our Professor Mosch Terpin. He knows every little plant, every blade of grass, its name and which class it belongs to, and he’s an expert on the wind and the weather.”
“Stop right there,” cried Balthasar, “I beg you, stop right there! – You’re touching on something that would drive me mad, if there weren’t a consolation for it! The way in which the Professor talks about Nature rends my very heart. Or rather, I am seized by a sinister horror, as if I saw the madman who, King and Ruler in his foppish folly, caresses the straw-puppet he is controlling, imagining he has his arms around the royal bride’s neck! His so-called experiments seem to me to be an abominable mockery of the Divine Being, whose breath blows on us in Nature and excites the deepest, holiest presentiments in the innermost depths of our soul. I was often tempted to smash his glasses, his phials, all his junk to pieces, if I hadn’t thought that the ape doesn’t desist from playing with fire until he has burnt his paws.
“You see, Fabian, these feelings frighten me, constrict my heart in Mosch Terpin’s lectures, and then I probably appear to you to be more profound and introspective than ever. Then I feel as if the houses were about to come crashing down over my head, an indescribable dread drives me out of the town. But here, here a sweet peace soon fills my soul. Lying on the flowery turf, I look up into the blue breadth of Heaven, and over me, away over the rejoicing forest, the golden clouds pass like glorious dreams from a distant world full of blissful joys!
“Oh my Fabian, then a miraculous spirit rises from my, my breast, and I hear it talking in mysterious words with the bushes, with the trees, with the surging of the forest brook, and I just cannot give a name to the delight that then flows through my whole being as a sweet, melancholy yearning!”
“Well!” cried Fabian, “well, once again it’s the old never-ending song of melancholy and bliss and talking trees and forest brooks. All your verses are bursting with these good things, which fall very pleasingly on the ear and can be profitably used, so long as you don’t look for anything more behind them.
“But tell me, my most excellent melancholicus, if Mosch Terpin’s lectures really do offend and annoy you so terribly, just tell me why on earth you run into every one, why you don’t miss a single one, only to sit there, on every occasion, dumb and rigid with your eyes closed, like a dreamer?” 
“Don’t ask,” replied Balthasar, lowering his eyes, “don’t ask me about that, my dear friend! – Every morning an unknown force draws me into Mosch Terpin’s house. I feel my torment approaching, and yet I cannot resist, a dark fate drives me onwards!”
“Ha, ha,” Fabian burst out laughing, “ha, ha, ha – how excellent – how poetic, how mystical! The unknown force that draws you into Mosch Terpin’s house lies in the dark-blue eyes of the lovely Candida! – We have all known for a long time that you’re head over heels in love with the Professor’s pretty little daughter, and so we make allowances for your fantasising, your foolish behaviour. After all, that’s how it is with those in love. You find yourself in the first stage of lovesickness and must, in your late youth, force yourself to do all those strange pranks that we, I and many others – may Heaven be thanked! – went through at school without a large, attentive audience. But believe me, my dear heart –”
Fabian had in the meantime again seized his friend Balthasar by the arm and had walked rapidly onwards with him. They were just stepping out of the thicket on to the broad road that led through the middle of the forest, when Fabian noticed a riderless horse in the distance, enveloped in a cloud of dust, and trotting towards them.
“Hey, hey!” he cried, interrupting himself, “hey, hey, there’s a damned nag that has bolted and thrown its rider – we must catch it and then search the forest for the rider.” And he placed himself in the middle of the road.
The horse came nearer and nearer; then it seemed as if a pair of riding boots was swinging up and down in the air on both sides and something black was stirring and whirling on the saddle. Straight in front of Fabian there rang out a long, shrill Prrr-Prrr – and at the same moment a pair of riding boots really did fly around his head, and a strange little black thing shot off and landed between his legs. The large horse stood stock still, its long neck stretched forward, and sniffed its tiny master, who rolled about in the dust and finally, laboriously, raised himself to his feet. The little squirt’s head was set deep between his high shoulders; with the outgrowths on his chest and back, with his short body and his high, spidery little legs, he resembled an apple skewered on a fork, on which someone had carved a grotesque face. Now when Fabian saw this strange little monster standing before him, he burst out into loud laughter. But the little one defiantly squashed the small cap, that he had snatched up from the ground, down over his eyes and asked in a husky, deeply hoarse tone, looking fiery daggers at Fabian:
“Is this the right way to Kerepes?”
“Yes, sir,” replied Balthasar in a soft, serious voice; and, having collected the boots, he handed them to the little one. All the little one’s efforts to put the boots on were in vain; he toppled over again and again and rolled, groaning, in the dust. Balthasar stood both boots up together, gently lifted the little one up and then gently lowered him, until both his little feet were in the too heavy, too wide cases. With a proud bearing, one hand pressed into his side, the other touching his cap, the little one cried, “Gratias, sir!”, strode over to the horse, and grasped its reins. However, all attempts to reach the stirrups or scramble up onto the large animal were in vain. Balthasar, serious and gentle all the while, stepped over and lifted the little one up into the saddle. He may well have given himself too strong a push, because one moment he was sitting on top, the next he was lying on the ground again on the far side.
“Hold your horses, my dear M’sieu!” cried Fabian, once more bursting out into peals of laughter.
“To Hell with your dear M’sieur,” screamed the little one, quite enraged, beating the dust from his clothes, “I am a studiosus, and if you’re one too then it’s Tusch [10] to laugh in my face like a lunatic, and you must fight me in Kerepes tomorrow!”
“Heavens!” cried Fabian, laughing incessantly, “Heavens, now that’s a solid lad, a Jack of all trades, when it comes to pluck and the proper code of conduct.”
And he lifted the little one up, despite all his struggling and wriggling, and placed him on the horse which, merrily neighing, immediately trotted away with its little master.
Fabian was holding both his sides, about to choke with laughter.
“It is cruel,” said Balthasar, “to laugh at a human being whom Nature has abandoned in such an appalling way as the little rider over there. If he really is a student, then you’ll have to fight him, and indeed with pistols, even if it runs contrary to all academic custom, as he’s unable to wield rapier or broadsword.”
“How seriously,” said Fabian, “how seriously, how gloomily you’re taking all this once again, my dear friend Balthasar. It has never occurred to me to laugh at a deformed person. But tell me: may such a gristly hop-o’-my-thumb mount a horse whose neck he can’t see over? May he stick his little feet into such despicably wide boots? May he wear a tight-fitting kurtka [11] with a thousand laces and tassels, may he wear such a strange velvet cap? May he adopt such an arrogant, defiant bearing? May he force such hoarse, barbaric sounds from his throat? –
“May he do all this, I ask you, without being rightfully laughed at as a confirmed idiot? – But I must go in, I must be there to see the racket there’ll be when the knightly studiosus rides in on his proud steed! – You’re no fun at all today! Look after yourself!” Fabian ran back post-haste through the forest to the town.
Balthasar left the open road and lost himself in the deepest thickets, then sank down on a mossy spot, seized – indeed, overwhelmed – by the bitterest feelings. It may well have been that he truly loved the fair Candida, but he had locked this love, like a deep, tender secret, in his innermost soul, hidden from human eyes, and indeed from his own. Now when Fabian spoke of it so openly, so thoughtlessly, he felt as if rough hands were boldly and arrogantly tearing down the veil from the Holy Image that he had not dared to touch; as if the Holy One must now be eternally angry with him. Yes, Fabian’s words seemed to him an abominable mockery of his whole being, of his sweetest dreams.
“So,” he cried out in an excess of irritation, “so you hold me for an enamoured fop, Fabian! – for a fool who runs into Mosch Terpin’s lectures to at least spend a whole hour under the same roof as the lovely Candida, who wanders around the forest on his own to think up pitiful verses to his loved one and write them down even more pitifully, who spoils the trees by carving silly names in their flat bark, who cannot bring one intelligent word to market in the presence of girls, but only sighs and groans and makes lamentable faces, as if he were afflicted with cramp, who wears on his bare breast the faded flowers she wore on her bosom, or even the glove she lost – in short, who commits a thousand childish follies!
“And you tease me, Fabian, for this, and all the lads are no doubt laughing at me, for this, and I, together with the inner world that has opened up to me, am perhaps an object of mockery, for this. – And the fair – adorable – gorgeous Candida –”
When he spoke this name, he felt a pain in his heart like the stab of a red-hot dagger! – Ah! – An inner voice very audibly whispered to him at that moment that he did enter Mosch Terpin’s house just for Candida’s sake, that he composed verses to his loved one, that he carved her name in deciduous trees, that he fell silent, sighed, groaned in her presence, that he wore the faded flowers she had lost on his breast, that he therefore really had fallen into all the follies that Fabian could possibly reproach him with. Now, for the first time, he really felt how inexpressibly he loved the fair Candida; but at the same time he felt that, strangely enough, the purest, deepest love took on a somewhat foppish form in external reality – which could probably be ascribed to the deep irony nature had planted in all human activity. He may have been right; however, getting greatly annoyed at this was totally wrong. The dreams that would otherwise have enveloped him were lost, the voices of the forest sounded to him like mocking scorn; he ran back to Kerepes.
“Herr Balthasar – mon cher Balthasar,” a voice cried. Lifting his gaze, he stood rooted to the spot, for he saw Professor Mosch Terpin approaching, leading his daughter Candida by the arm. Candida greeted the petrified, statue-like youth with her characteristic cheerful, friendly naturalness.
“Balthasar, mon cher Balthasar,” cried the Professor, “you are, indeed, the most industrious, the most dear to me of my audience! – Oh my dear fellow, I see it in you, you love Nature and all her miracles as I do, I who have really doted on her! – Been botanizing again in our little forest, no doubt! – Found anything pleasant? – Now! – Let us become better acquainted. – Visit me – welcome at any time. – Can experiment together – Have you seen my air pump yet? – Now! – mon cher – tomorrow evening an intimate circle will assemble in my house, which will consume tea with bread and butter and amuse itself in pleasant conversation, increase it by your worthy person. – You will get to know a very attractive young man, been especially recommended to me – bonsoir, mon cher – good evening, excellent fellow – au revoir – Goodbye! You are coming to tomorrow’s lecture? – Now – mon cher, adieu!” – Without awaiting Balthasar’s reply, Professor Mosch Terpin strode away with his daughter.
Balthasar had been too alarmed to dare to lift his eyes, but Candida’s looks burnt into his breast; he felt the scent of her breath, and sweet shudders trembled through his innermost being.
His ill-humour was completely dispelled; transported with delight, he followed the fair Candida with his eyes until she disappeared into the arbour. Then he slowly returned to the forest, to dream more marvellous dreams than ever.

CHAPTER THREE

How Fabian did not know what to say. – Candida and young ladies, who should not eat fish. – Mosch Terpin’s literary tea-party. – The young Prince.

Running down the straight track that cut across the forest, Fabian thought he would surely come out in front of the strange little squirt who had gone trotting on ahead. He was mistaken; stepping out of the bushes, he noticed in the far distance another, stately rider joining the little one: now both rode through the Kerepes Gate.
“Hm!” Fabian said to himself, “even if the Nutcracker has arrived before me on his large horse, I’ll still be early enough to see the rumpus his arrival will cause. If the strange thing really is a student, he’ll be directed to the ‘Winged Steed,’ and if he pipes up with his shrill Prr-Prr! in there, and throws his riding boots forward and himself after them, and acts wild and defiant when the lads laugh – well! – Then that’ll put the icing on the cake!” –
Now when Fabian reached the town, he thought he would meet nothing but laughing faces in the streets leading to the ‘Winged Steed.’ But this was not the case. Everyone was quiet and serious as they walked past. Several academics, who had assembled in the square before the ‘Winged Steed,’ were walking up and down just as seriously and conversing among themselves. Fabian was convinced that the little one could not have arrived here at least, when, glancing through the inn-gate, he saw his easily recognizable horse being led to the stables. So he pounced on the first friend of his who came along and asked if an extremely strange, curious squirt had trotted in? The person questioned knew just as little of the matter as those others to whom Fabian now related all that had occurred with him and the hop-o’-my-thumb. They all laughed a lot, but assured him that such a thing as he was describing had in no wise arrived. Yet they could state that two very stately riders on beautiful horses had dismounted at the ‘Winged Steed’, barely ten minutes ago.
“Was one of them sitting on the horse that has just been led to the stables?” Thus asked Fabian.
“Certainly,” came the reply, “certainly. The one sitting on that horse was of a somewhat small stature, but he had a dainty physique, pleasant facial features and the most beautiful curly hair you could wish to see. Moreover, he showed himself to be the most superb rider, for he leapt down from his horse with as much agility, as much grace as our Fürst’s First Stable-master.”
“And,” cried Fabian, “and didn’t lose his riding boots and roll up to your feet?”
“God forbid,” they replied with one voice, “God forbid! – What are you thinking of, brother! Such a skilled rider as the little one!”
Fabian just did not know what to say. Then Balthasar came down the street. Fabian rushed at him, pulled him over and recounted how the little squirt they had met before the gate when he fell from his horse had just arrived here and everyone took him to be a handsome man with dainty limbs and the most splendid rider.
“You see,” replied Balthasar in a calm, serious voice, “you see, my dear brother Fabian, that everyone does not attack those unfortunate people abandoned by Nature with unkind mockery as you do.”
“But for Heaven’s sake,” interrupted Fabian, “this most certainly isn’t a question of mockery and unkindness, but rather, if a three-foot high fellow not at all dissimilar to a radish can be called a handsome, dainty man?”
As concerned the stature and appearance of the little student, Balthasar had to confirm Fabian’s statement. The others maintained that the small rider was a handsome, dainty man, whereas Fabian and Balthasar persisted in claiming that they had never seen a more hideous hop-o’-my-thumb. It remained at that, and they all parted in total amazement.
Late evening fell; the two friends made their way home together. Then it escaped from Balthasar – he himself did not know how – that he had met Professor Mosch Terpin, who had invited him to his house on the following evening. “Oh, you happy,” cried Fabian, “oh, you happy, happy man – there you’ll see, hear, talk to your darling, the pretty Mademoiselle Candida!”
Balthasar, deeply wounded once more, tore himself free from Fabian and was about to disappear. Yet he reflected a moment, remained where he was and said, forcefully restraining his annoyance:
“You may be right, dear brother, when you hold me for a silly, enamoured fop; perhaps I really am. But this silliness is a deep, painful wound that has smitten my heart and which, touched in a careless way causing more intense pain, could incite me to all kinds of madness. And so, brother, if you really hold me dear, don’t mention the name Candida to me any more!”
“You’re taking,” replied Fabian, “you’re taking, my dear friend Balthasar, the matter in an awfully tragic light once again, and I well suppose that nothing else is to be expected in your condition. But to avoid getting into all sorts of unpleasant discord with you, I promise that the name Candida will not pass my lips until you yourself give me occasion for it. Allow me just to add today that I foresee all sorts of troubles that your being in love will plunge you into. Candida is an extremely pretty, lovely young maid, but she isn’t at all suited to your melancholic, passionate temperament. If you get to know her better, her open cheerful character will appear to you as a lack of poetry, which you find to be lacking everywhere. You will start all sorts of mysterious daydreams and everything will end tumultuously in dreadfully imagined grief and satisfactory despair. By the way, I too am invited for tomorrow to our Professor’s, where he’ll entertain us with some very pleasing experiments! – Now good night, fabulous dreamer! Sleep, if you can sleep before such an important day as the one approaching!”
With that Fabian left his friend, who had sunk into deep contemplation. It might be that Fabian had not foreseen all kinds of unhappy emotional moments between Candida and Balthasar without reason; for both character and temperament did indeed seem to provide sufficient cause.
Candida was, as everyone had to admit, as pretty as a picture, with eyes that shone straight into the heart and somewhat pursed rosy lips. Whether her beautiful hair, which she knew how to do up in quite fantastic, wondrous plaits, was more blond or more brunette, I have forgotten, I only remember very clearly its strange quality of becoming darker and darker the longer one looked at it. With her tall, slim stature and easy movement, the girl was grace, loveliness itself, especially when in the company of those with a zest for life; and with so much physical charm, one was only too willing to overlook the fact that her hands and feet could perhaps have been made slightly smaller and more dainty. Moreover, Candida had read Goethe’s ‘Wilhelm Meister,’ Schiller’s poems and Fouqué’s ‘Der Zauberring’ and then forgotten almost everything they contained; she played the pianoforte very tolerably, and from time to time even sang along as well; she danced the newest Françaises and Gavottes and wrote the laundry-list in an excellent, legible hand. If one absolutely had to find fault with the dear girl, it could perhaps lie in her talking in too deep a voice, lacing herself up too tightly, being pleased with a new hat for too long and consuming one cake too many with her tea.
There was perhaps much else about the pretty Candida that was not to the taste of effusive poets, but they will demand so much, won’t they? For a start, they want the young lady to react to everything that passes their lips by falling into a somnambulary delight, sighing deeply, rolling her eyes, and occasionally giving a little bit of a faint or even going momentarily blind as the highest stage of the most feminine femininity. Then the said young lady must sing the poet’s songs to the melody that pours from the (that is, her) heart but immediately fall ill from this and even write verses herself, yet be very ashamed when word of this gets out, notwithstanding that the lady has herself pushed her verses, written in tender characters on very delicate fragrant paper, into the hands of the poet, who then in his turn is taken ill with delight – for which he cannot in the least be blamed. There are poetic ascetics who go even further and find it contrary to all female delicacy that a girl should laugh, eat and drink and dress herself neatly and fashionably. They are almost like the holy Hieronymus [12], who forbids virgins to wear earrings and eat fish. They should – so the saint commands – only enjoy some prepared grass, constantly be hungry without feeling so, wrap themselves up in coarse, badly sewn clothes that hide their figure, and above all choose a female companion who is serious, pale, sad and somewhat dirty! –
Candida was through and through a cheerful, open character, and so she believed there was nothing better than a conversation that flitted on the light, airy wings of the most harmless humour. She laughed really heartily at anything comical; she never sighed, unless rainy weather spoiled her anticipated walk or, despite all cautionary measures, a mark appeared on her new shawl. And yet, if there were real cause, a deep, inner feeling would glance through, that could never degenerate into shallow sentimentalism; and so to you and I, dear reader, we who do not belong to the effusive ones, the girl may be just right. It could very easily stand otherwise with Balthasar! – Yet we shall no doubt soon see to what extent the prosaic Fabian had prophesied correctly! –
That Balthasar could not get a wink of sleep that night for sheer restlessness, for an indescribable, sweet yearning: what could be more natural? Totally absorbed in the image of his loved one, he sat down at the table and wrote quite a number of fine, melodious verses, which depicted his condition in a mystical account of the nightingale’s love for the crimson rose. He intended to take them with him to Mosch Terpin’s Literary Tea-Party and let them loose at Candida’s unprotected heart, whenever and however possible.
Fabian gave a slight smile when, according to arrangement, he came at the determined hour to pick up his friend Balthasar, and found him more dandily accoutered that he had ever seen him. He had put on a jagged collar of the finest edges; his short, slit-sleeved coat was of velvet. He was also wearing high, narrow-heeled French boots with silver fringes, an English hat of finest castor and Danish gloves. So he was dressed in a true German fashion, and the costume suited him extremely well, especially as he had had his hair beautifully frizzed and had neatly combed his little moustache.
Balthasar’s heart trembled with delight when, in Mosch Terpin’s house, Candida walked up to him, in the costume of the old German maiden, friendly and graceful in her looks and words, in her whole being, as one was accustomed to always seeing her.
“My fair young lady!” sighed Balthasar from the bottom of his heart when Candida, sweet Candida, personally offered him a cup of steaming tea. But Candida looked at him with shining eyes and said:
“Here is rum and maraschino, rusk and pumpernickel, dear Herr Balthasar, feel free to help yourself!”
But instead of looking at, or even helping himself to, rum and maraschino, rusk and pumpernickel, the enraptured Balthasar could not take his eyes – filled with the painful melancholy of the deepest love – off the fair maiden and he struggled for words to express from the depths of his soul just what he was feeling. But then the Professor of Aesthetics, a big, beefy man, grabbed him from behind with a forceful grip, spun him around, so that he spilt more tea on the floor than was quite proper, and shouted in a thundering voice:
“My good Lucas Cranach [13], don’t guzzle that filthy water, you’ll completely spoil your German stomach – in the room over there our brave Mosch has planted a row of the loveliest bottles of noble Rhenish wine, let’s go and make them sing!”
And he dragged the unhappy youth away.
But Professor Mosch Terpin stepped out of an adjoining room into their path, leading a very strange little man by the hand and crying out:
“Here, Ladies and Gentlemen, I present to you a youth endowed with the highest, rarest talents, who will encounter no difficulty in acquiring your goodwill and your respect. It is young Herr Zinnober [14], who only arrived at our University yesterday and is proposing to study Law!”
Fabian and Balthasar recognized with the first glance the odd little squirt who had thundered towards them before the gate and fallen off his horse.
“So should I,” said Fabian quietly to Balthasar, “should I challenge the little alraun to blowpipes or to shoemaker’s awls? I mean, there are no other weapons I could use against this terrifying adversary.”
“Shame on you,” replied Balthasar, “shame on you for mocking the abandoned man who, as you have heard, possesses the rarest talents and so replaces by mental ability what Nature has denied him in the way of physical advantages.”
Then he turned to the little one and said, “I hope, my dear Herr Zinnober, that your fall from your horse yesterday did not perhaps have any unpleasant consequences?”
But Zinnober placed a small cane he carried on the ground behind him and pushed up, raising himself onto his tiptoes so that he almost came up to Balthasar’s belt; then he threw his head back into his neck, looked up with wildly sparkling eyes and said in a strangely grating bass:
“I don’t know what you want, what you’re talking about, sir! – Fallen off a horse? – I fallen off a horse? – You probably don’t know that I’m the best rider there can be, that I never fall off my horse, that I took part in the campaign as a volunteer in the Cuirassiers and gave instruction on riding manège to officers and the rank and file! – hm, hm – fall off a horse – I fall off a horse!”
With that he tried to turn quickly around, but the cane he was propped against slipped, and the little one reeled over at Balthasar’s feet. Balthasar reached down to help him up, and in so doing accidentally touched his head. Then the little one uttered a shrill scream that rang out throughout the room, making the guests shoot up with shock from their seats. Everyone surrounded Balthasar and began to ask one another why, in the name of Heaven, he had screamed so dreadfully?
“Don’t take it amiss, my dear Herr Balthasar,” said Professor Mosch Terpin, “but that was a somewhat strange joke. For you probably wanted to make us believe that someone in this room had stepped on a cat’s tail!”
“Cat – cat – out with the cat!” cried a neurasthenic lady and then fainted at once; and with the cry: “Cat – cat” – a couple of old gentlemen who suffered from the same idiosyncrasy ran out the door.
Candida, who had poured out all of her smelling-bottle over the unconscious lady, said softly to Balthasar: “Just look at the mischief you’ve made with your nasty, shrill miaow, dear Herr Balthasar!”
The latter had no idea what was happening to him. His whole face fiery red with indignation and shame, he was unable to squeeze out one word to say that it was the little Herr Zinnober, not he, who had miaowed so horribly.
Professor Mosch Terpin saw how terribly embarrassed the youth was. He approached him with a smile and said: “Well, well, dear Herr Balthasar, please be calm. I saw everything that happened. Stooping to the ground and arching your back, then hopping on all fours, you gave a marvellous imitation of a fierce, maltreated tomcat. Normally I love such natural history pranks very much, but here in a literary tea-party –”
“But,” burst out Balthasar, “but, my excellent Herr Professor, it wasn’t me.”
“All right – all right,” interrupted the Professor. Candida stepped up to them. “Comfort for me,” the Professor said to her, “do comfort the good Balthasar for me, he is thoroughly embarrassed about all the mischief that has occurred.”
The good-natured Candida felt sincerely sorry for poor Balthasar, who stood before her totally bewildered, with lowered eyes. She held out a hand to him and whispered, smiling gracefully: “What really funny people there are, being so awfully afraid of cats!”
Balthasar fervently pressed Candida’s hand to his lips. Candida rested the soulful gaze of her heavenly eyes on him. He was enraptured, in the highest Heaven, and thought no more about Zinnober and screaming cats.
The tumult was over; peace was restored. The neurasthenic lady sat at the tea-table, tucking into several rusks dunked in rum, and maintaining that such things refreshed the mind threatened by hostile forces, and that sudden shock gave way to eager hope! –
And the two old gentlemen, who really had had a fleeing tomcat run through their legs outside, returned pacified and, with several others, sought the gaming table.
Balthasar, Fabian, the Professor of Aesthetics and several young people sat down with the ladies. Herr Zinnober had in the meantime pulled up a footstool and with the help of the same climbed onto the sofa, where he now sat in the middle, between two women, throwing proud, flashing glances all around.
Balthasar believed that the right moment had arrived to step forward with his poem about the nightingale’s love for the crimson rose. He therefore said with proper coyness, as is the custom among young poets, that he – should he not be afraid of arousing aversion and inducing boredom, should he hope for the gracious forbearance of the honoured assembly – would dare to read out a poem, the most recent production of his muse.
As the women had already adequately discussed all the latest occurrences in the town; as the girls had well and truly talked through the last ball at the Präsident’s and even come to an agreement over the standard shape of the latest hats; as the men could not count on any more food or drink within the next two hours, so Balthasar was invited with one voice on no account to withhold this splendid pleasure from the society.
Balthasar pulled out the neatly written manuscript and read.
His own work, which actually had poured forth with full force, with animated life, from a true poetic feeling, filled him with ever-rising enthusiasm. His reading, rising to ever-greater heights of passion, betrayed the inner ardour of the loving heart. He trembled with delight when gentle sighs – many quiet Ahs – from the women, many shouts of “Marvellous – splendid – divine!” from the men, convinced him that his poem had captivated everyone.
Finally he came to the end. Then everyone cried: “What a poem! – What thoughts – what an imagination – what beautiful verses – what melody – thank you – thank you, dear Herr Zinnober, for the divine pleasure!”
“Eh? What?” cried Balthasar; but no one paid any attention to him, rushing instead up to Zinnober, who puffed and blew on the sofa like a little turkey-cock and rasped in an unpleasant voice:
“You’re right welcome – right welcome – have to make do with it – is quite trivial, something I wrote in a rush only last night!”
But the Professor of Aesthetics shouted: “Splendid – divine Zinnober! – My bosom friend, after me you’re the greatest poet living! – Come to my breast, you beautiful soul!” – And he tore the little one up off the sofa and hugged and kissed him. Zinnober behaved in a very uncouth manner during this. He worked around with his little legs on the Professor’s fat stomach and screeched: “Let go’uv me – let go’uv me – you’re hurtin’ – hurtin’ – hurtin’- I’ll scratch yer eyes out – I’ll bite yer nose in half!”
“No,” cried the Professor, setting the little one down on the sofa, “no, my fair friend, let us not take modesty too far!”
Now Mosch Terpin had also walked over from the gaming table; he took Zinnober’s little hand, squeezed it, and solemnly said: “Splendid, young man! They did not exaggerate, no, they understated the lofty genius that fills your soul.”
“And which of you,” the Professor of Aesthetics now cried out with frenzied enthusiasm, “which of you young ladies will reward the marvellous Zinnober for his poem, expressing the deepest feeling of the purest love, with a kiss?”
Then Candida stood up, approached the little one with burning cheeks, kneeled down and kissed him with full lips on his horrible mouth.
“Yes,” Balthasar now screamed, as if suddenly seized by madness, “yes, Zinnober – divine Zinnober, you wrote the profound poem on the nightingale and the crimson rose, the superb reward you’ve received is rightfully yours!”
And with that he dragged Fabian into an adjoining room and said:
“Do me the favour of taking a good, long look at me and then tell me, frankly and honestly, if I am the student Balthasar or not, if you are really Fabian, if we’re in Mosch Terpin’s house, if we’re in a dream – if we’re out of our wits – tweak my noise or shake me until I rattle, so I can only awake from this cursed masquerade!”
“How can you,” replied Fabian, “how can you act so crazily, from sheer, naked jealousy, just because Candida kissed the little one? You yourself must admit that the poem the little one read out was indeed superb.”
“Fabian,” cried Balthasar with an expression of deepest amazement, “what are you saying?”
“Well yes,” continued Fabian, “well yes, the little one’s poem was superb and I don’t grudge him Candida’s kiss. – There do, incidentally, seem to be all sorts of things about the strange little man that are of greater worth than a fine figure. But as concerns this figure itself, he appears to me now as anything but as hideous as in the beginning. While reading the poem his inner rapture beautified his facial features, so that he often appeared to me to be a graceful, well-grown youth, even though he barely reached above the table. Give up your useless jealousy and make a friend, as a poet, of the poet!”
“What,” shouted Balthasar furiously, “what? Make a friend of the cursed changeling I’d like to throttle with these hands?”
“And so,” said Fabian, “and so you’re closing your mind to reason. But let’s return to the room, where something must be going on, to judge by the loud cries of applause I can hear.”
Balthasar mechanically followed his friend into the room.
When they entered, Professor Mosch Terpin was standing alone in the middle, still holding the instruments with which he had conducted some physics experiment or other, his face fixed with shock. The whole society had assembled around little Zinnober who, propped against his cane, stood there on his tiptoes and accepted the applause pouring in on him from all sides with a proud expression. Everyone turned again to the Professor, who was performing a new, very skilful trick. He had scarcely finished when, once again, everyone surrounded the little one, crying: “Marvellous – superb, dear Herr Zinnober!” –
Finally Mosch Terpin ran over to the little one and cried ten times louder than the others: “Marvellous – superb, dear Herr Zinnober!”
Among the society was the young Fürst Gregor, who was studying at the University. The Fürst had the most graceful figure one could wish to see, and with this, his behaviour was so noble and natural, that a lofty descent and the habit of moving in the most refined circles found clear expression.
And this same Fürst Gregor would not move from Zinnober’s side and was praising him excessively as the most marvellous poet and the most accomplished physicist.
The group that the two formed, standing beside each other, was strange. Against the marvellously formed Gregor the mannikin stood out extremely oddly, being barely able, with his nose stuck up in the air, to keep himself on his thin little legs. The eyes of all the ladies were directed not at the Fürst, but at the little one who, raising himself on tiptoe, sank down again immediately afterwards, and so bobbed up and down like a Cartesian Devil [15].
Professor Mosch Terpin came up to Balthasar and said: “What do you say to my protégé, to my dear Zinnober? He’s a man of great depth, and now that I look at him more closely, I think I can guess the true story behind him. The preacher who brought him up and recommended him to me expressed himself in very mysterious terms about his origin. But just observe his noble grace, his refined, natural behaviour. He is certainly of aristocratic blood, perhaps even a King’s son!”
At that moment it was announced that dinner was served. Zinnober staggered awkwardly over to Candida, clumsily grabbed her hand and led her to the dining room.
In a raging fury, the unfortunate Balthasar ran away, through the dark night, through whirling wind and rain, to his home.

CHAPTER FOUR

How the Italian violinist Sbiocca threatened to throw Herr Zinnober into the double-bass and the Referendarius Pulcher could not attain to Foreign Affairs. – Of customs officials and wonders withheld for the house. – Balthasar is enchanted by a knob-stick.

On a projecting, mossy rock in the loneliest part of the forest, Balthasar sat looking thoughtfully down into the depths where a foaming stream rushed between small rocks and thickly overgrown undergrowth. Dark clouds passed by and dipped down behind the mountains; the rustling trees and murmuring waters sounded like a muffled whimpering, and screeching birds of prey rose from the dark thicket up to the wide spaces in the sky, before sweeping after the fleeing clouds.
It seemed to Balthasar that he heard the wretched lament of Nature in the wonderful voice of the forest, that he himself must drown in this lament, that his whole being was merely a feeling of the deepest, most insurmountable pain. His heart felt about to burst with melancholy; and on the frequent occasions when tears dripped from his eyes, it seemed as if the spirits of the forest-stream were looking up at him and extending snow-white arms out of the waves to drag him down into the chilly deeps.
Then, from the far distance, there floated on the breeze the high-pitched, cheerful sound of horns, which settled soothing in his breast; and desire awoke in him along with sweet hope. He looked all around, and with the horns still sounding forth, the green shadows of the forest no longer seemed so sad, nor the soughing wind and the whispering bushes so plaintive. He began to speak.
“No,” he exclaimed, leaping up from his seat and looking into the distance with shining eyes, “no, all hope hasn’t yet disappeared! It’s only too certain that some sinister secret, some evil spell has come trampling into my life, but I’ll break this spell, even if it kills me!
“When I, carried away, overcome with the feeling that threatened to burst my breast at any moment, finally confessed my love to the fair, sweet Candida, didn’t I read my bliss in her eyes, didn’t I feel it in the pressure of her hand? – But as soon as that damned little monster appears, all love is bestowed on him. It’s on him, the accursed freak, that Candida glues her eyes, and longing sighs escape her breast when the clumsy youth approaches her or even touches her hand. – There must be some kind of mysterious explanation behind him, and if I were to believe in silly nurses’ tales, I’d claim that the youth was bewitched and was able to, as the saying goes, score a hit with people. Isn’t it madness, the way that everyone mocks and laughs at the misshapen, utterly slovenly manikin but then, when the little one steps among them, cries out that he’s the most intelligent, most erudite, indeed the finest figure of a Herr Studiosus to be found? – What am I saying! Don’t I myself almost think, doesn’t it often occur to me too, that Zinnober may be clever and handsome? It’s only in Candida’s presence that the magic has no power over me; then Herr Zinnober is and remains a stupid, hideous little alraun.
“Anyway! – I will brace myself against the hostile power, a vague presentiment lies deep inside me that something or other unexpected will give me the weapons to fight the evil fiend!” –
Balthasar sought the road back to Kerepes. Strolling down a path through the trees, he noticed a small, loaded travelling-carriage on the country road, from which someone was heartily waving to him with a white handkerchief. Walking over, he recognised Herr Vincenzo Sbiocca, world-famous violin virtuoso, whom he esteemed exceedingly for his superb, expressive style of playing and with whom he had been taking lessons for the last two years.
“Good,” cried Sbiocca, leaping out of the carriage, “good, my dear Herr Balthasar, my cherished friend and pupil, good that I should meet you just here to be able to say a warm farewell to you.”
“What?” said Balthasar, “what, Herr Sbiocca, you are surely not leaving Kerepes where everyone respects and honours you, where no one could do without you?”
“Yes,” replied Sbiocca, the fire of inner rage flushing his face, “yes, Herr Balthasar, I leave a place where the people are, to a man, out of their minds, a place that resembles a large madhouse. – You were not at my concert yesterday, as you went into the country, otherwise you could have stood by me against the raging crowd, whom I succumbed to!”
“What has happened? In the name of God and all the angels, what has happened?” cried Balthasar.
“I play,” continued Sbiocca, “Viotti’s [16] most demanding concerto. It is my pride, my joy. You have heard it by me, it has never left you unenthusiastic. Yesterday I was, I may well say so, in an especially good mood – I mean anima, in high spirits – I mean spirito alato. No violin-player in the whole wide world, Viotti himself could have matched me. When I am finished, applause breaks out in a frenzy – I mean furore, as I expected. Violin under arm, I step forward, to say a respectful thank you.
“But! What must I see, what must I hear! – Everyone, without taking the least notice of me, pushes their way into a corner of the hall and shouts: ‘Bravo – bravissimo, divine Zinnober! – What a performance – what posture, what expression, what skill!’ – I run over, force my way through! – A three-span high, deformed fellow stands there and unpleasantly rasps: ‘Please, not at all, played within my powers, am now admittedly the greatest violinist in and the rest of the known world.’ – ‘Legion of Lucifers!’ I shout, ‘who played – I or the earthworm there?’ – And when the little one keeps on grating: ‘Please, at your service,’ I try to get at him and seize him, grabbing him by both sound-holes. But then they pounce on me and talk mad nonsense about envy, jealousy and resentment. In the meantime someone cries: ‘And what composition!’ and then they all cry with one voice: ‘And what composition – divine Zinnober! – sublime composer!’ Even angrier than before I scream: ‘Is everyone crazy – possessed? The concerto was by Viotti and I – I – the world-renowned Vincenzo Sbiocca has played it!’ But now they get a firm grip of me, talk about Italian madness – I mean rabbia – about strange fits, take me by force to an adjoining room, treat me like I am an invalid, like I am a lunatic. It is not long before Signora Bragazzi rushes in and falls in a swoon. She had fared as I had. The moment her aria had ended, the hall rang out with: ‘Brava – bravissima – Zinnober,’ and everyone shouted that there were no such divas left on Earth as Zinnober, and he again began rasping his cursed: ‘Please – please!’
“Signora Bragazzi is in bed with a fever and will expire very soon; I, for my part, save myself from the crazy people by flight. Farewell, my dear Herr Balthasar! – Should you perhaps see the Signorino Zinnober, kindly tell him that he might not show his face in a concert at which I am present. Otherwise I would without fail grab him by his little beetly legs and sling him through the F-hole into the double-bass, he can play concertos and sing arias there to his heart’s content for the rest of his days. Farewell, my dear Balthasar, and do not put the violin to one side!”
With that Mr. Vincenzo Sbiocca embraced Balthasar – who was frozen stiff with astonishment – and climbed into the carriage, which rolled swiftly away.
“Then a’n’t I right,” said Balthasar to himself, “a’n’t I right, that sinister thing, that Zinnober, is bewitched, and scores a hit with people.”
At that moment a young man ran past, pale – distraught, madness and desperation on his face. This cut Balthasar to the quick. He believed he had recognised the youth as one of his friends and therefore ran quickly after him into the forest.
He had run barely twenty to thirty paces when he became aware of the Referendarius Pulcher, who had come to a halt beneath a large tree and, his eyes directed heavenwards, was saying:
“No! – tolerate this ignominy no longer! – All hope in life has gone! – Every prospect looks on to the grave – farewell – life – world – hope – my love –”
And the despairing Referendarius pulled a pistol from his breast and pressed it to his forehead.
With lightning speed Balthasar rushed at him, flung the pistol far away from his hand and cried: “Pulcher! For God’s sake, what’s with you, what are you doing?”
The Referendarius could not come to his senses for several minutes. He had sunk down, semi-conscious, onto the grass; Balthasar had sat down beside him and was speaking all the words of comfort he could without knowing the cause of Pulcher’s despair.
Balthasar had asked a hundred times what terrible thing had happened to the Referendarius to set the black thought of suicide in motion inside him. Then Pulcher finally heaved a deep sigh and began:
“You know, my dear friend Balthasar, the dire straits I am in; you know how I have placed all my hopes on the position of Privy Dispatch Clerk that is vacant at the Ministry of Foreign Affairs; you know the eagerness, the industriousness with which I have prepared for this. I had submitted my compositions which, as I discovered to my delight, met with the warmest approval from the Minister. With what confidence I presented myself for the oral examination this morning!
“In the room I found a malformed little man, whom you will probably know by the name of Herr Zinnober. The Legation Councillor, who was conducting the exam, walked up to me with a smile and told me that Herr Zinnober had also applied for the position that I wished to be appointed to, he would therefore examine both of us. Then he softly whispered in my ear: ‘You have nothing to fear from your fellow applicant, my dear Referendarius, the papers little Zinnober submitted are terrible!’
“The examination began; I left none of the Councillor’s questions unanswered. Zinnober knew nothing, nothing at all; instead of answering, he rasped and squawked mumbled nonsense that no one could understand and also, by uncouthly thrashing about with his little legs, he fell off his high stool a few times, so that I had to lift him up again. My heart trembled with joy; the friendly glances the Councillor cast at the little one I took to represent the bitterest irony. – The examination was over.
“Who could describe my dismay – I felt as if a sudden thunderbolt had drummed me down fathom-deep into the ground – when the Councillor embraced the little one and said to him: ‘Marvellous man – what knowledge – what judgement – what astuteness!’ – then to me: ‘You have greatly disappointed me, Herr Referendarius Pulcher – you know absolutely nothing! – And – do not take it amiss – the way in which you may have given yourself courage for the examination runs counter to all decency, to all propriety! – You could not even stay on your stool – you kept falling off – and Herr Zinnober had to help you up. Now, diplomatic persons must be sober and level-headed. Adieu, Herr Referendarius!’
“I still believed it all to be a mad hallucination. I took the risk; I went to see the Minister. He sent out the message: how could I have the audacity to bother him with a visit after the way in which I had conducted myself in the examination – oh yes, he knew everything! The post I had been pushing for had already been allocated to Herr Zinnober! – And so some infernal power has robbed me of all hope, and I am ready and willing to sacrifice a life that has fallen victim to a dark fate! – Leave me!” –
“Nevermore!” cried Balthasar, “first listen to me!”
He now recounted everything he knew about Zinnober since his first appearance before the Kerepes Gate; how he had fared with the little one in Mosch Terpin’s house; what he had just now heard from Vincenzo Sbiocca. “It’s only too certain,” he then said, “that there is something mysterious behind all that the ill-fated freak does; and believe me, my friend Pulcher, if some hellish magic is involved, then it’s only a case of opposing it unflinchingly – victory is certain if only courage is at hand – so don’t be disconsolate, make no over-hasty resolutions. Let us unite and attack the witch’s imp!”
“Witch’s imp!” cried the Referendarius enthusiastically, “yes, witch’s imp, the little one is an utterly accursed witch’s imp, that’s certain! – But, brother Balthasar, what is wrong with us, are we dreaming? – Witchcraft – magic tricks – hasn’t that been over and done with for a long time now? Didn’t Fürst Paphnutius the Great, many years ago, establish Enlightenment and exile all the crazy mischief-makers, everything incomprehensible from the land – and yet such cursed contraband should have crept in? – Hell! This must be reported to the police and customs at once! – But no, no – only popular madness or, as I almost fear, monstrous corruption bears the guilt for our misfortune. – That cursed Zinnober is supposed to be immeasurably rich. Recently he was standing before the mint when the people pointed their fingers at him and cried: ‘Look at the handsome little Papa! All the shiny gold minted in there belongs to him!’”
“Peace,” replied Balthasar, “peace, friend Referendarius; the fiend does not force matters with gold, there’s something else behind it! – True, Fürst Paphnutius did establish Enlightenment for the greater good of his people and his descendants, but much that is magical and incomprehensible has remained. I think that some pretty wonders have been kept back for home. For example, wretched seeds keep growing into the tallest, most marvellous trees, indeed even the most manifold fruits and types of cereal, which we stuff ourselves with. Why, the colourful flowers and insects are allowed to bear on their leaves and wings the most dazzling colours, even the most mystifying characters, which no one can tell whether they are in oil, gouache or watercolour; and no devil of a writing-master can read the neat gothic script, let alone copy it! – Ho ho! Referendarius, I’m telling you, from time to time something out-of-the-ordinary happens inside me! – I put my pipe to one side and walk up and down the room and a strange voice whispers, I myself am a miracle, the Magician Microcosm is working away inside me and driving me on to all sorts of mad pranks! – But then, Referendarius, I run away and look into Nature and understand everything that the flowers and the waters are saying to me, and the blessed joy of Heaven surrounds me!”
“You’re raving,” cried Pulcher; but Balthasar, without paying any attention to him, stretched his arms out into the distance, as if seized with an ardent longing.
“Just listen,” cried Balthasar, “just listen, oh Referendarius, to the heavenly music ringing out through the forest in the soughing of the evening-wind! – Do you hear the springs raising their song ever louder? How the bushes, the flowers join in with delightful voices?”
The Referendarius put his hand to his ear to listen to the music Balthasar was talking about. “There are indeed,” he began, “there are indeed sounds blowing through the forest which are the most graceful, the most splendid I have heard in my life, and which penetrate deep into my soul. But it is not the evening wind, not the bushes, not the flowers that are singing so; it rather seems to me that someone in the distance is striking the lowest bells of a harmonica [17].”
Pulcher was right. The full chords, swelling louder and louder, reverberating nearer and nearer, really did resemble the sound of a harmonica, but one of incredible size and power. Now when the friends had walked on for a while, there presented itself to them a spectacle so enchanting that they stood frozen – rooted to the spot – with amazement. In the near distance a man, almost dressed in a Chinese manner, except that he wore a wide, billowing cap with lovely plumes on his head, was travelling slowly through the forest. His cart resembled an open mussel of sparkling crystal; both of the high wheels seemed to be of the same mineral. As they turned, so there rang out the marvellous harmonica sound the friends had heard from a distance. Two snow-white unicorns in a golden harness drew the cart, on which a silver pheasant sat in place of a driver, holding the golden reins in his beak. At the back there sat a large rose-beetle who, fluttering his shimmering wings, seemed to be fanning the magical man in the mussel with cool air. As soon as he drew level with the strangers, he gave them a friendly nod. At that moment there fell out of the sparkling knob of the long cane, that the man carried in his hand, a ray on Balthasar, so that he felt a burning stabbing deep within his breast and, starting, gave a muffled Ah! –
The man looked at him and smiled and waved even more warmly than he had previously. As soon as the magical cart had disappeared into thick bushes, accompanied all the while by the soft, slowly fading echo of the harmonica sounds, Balthasar threw his arms around his friend’s neck, utterly transported with joy and delight, and cried: “Referendarius, we’re saved! – That’s the man who’ll break Zinnober’s despicable spell!”
“I don’t know,” said Pulcher, “I don’t know how I feel at this moment, if I’m awake, if I’m dreaming; but so much is certain, that an unknown feeling of bliss is coursing through me and hope and consolation are returning to my soul.”

CHAPTER FIVE

How Fürst Barsanuph breakfasted on Leipzig Larks and Danzig Goldwater, received a butter-stain on his cashmere trousers and elevated Privy Secretary Zinnober to Special Privy Councillor. – The picture-books of Doctor Prosper Alpanus. – How a porter bit the student Fabian’s finger, the latter wore a coat with a train and was therefore much laughed at. – Balthasar’s flight.

It can no longer be concealed that the Minister of Foreign Affairs, in whose department Herr Zinnober had been taken on as a Privy Dispatch Clerk, was a descendant of that Baron Prätextatus von Mondschein who had vainly sought the Fairy Rosabelverde’s family tree in Books of Tourneys and chronicles. He was called Prätextatus von Mondschein, like his ancestor; was of the choicest education and the most pleasant manners, never confused his ‘I’ and ‘Me’, his ‘Thou’ and ‘Thee’, and wrote his name in French characters as well as a generally legible hand; and he himself even worked from time to time, especially when the weather was bad. Fürst Barsanuph, a successor of the great Paphnutz, loved him dearly, for he had an answer for every question, played skittles with the Fürst in rest hours, was a dab hand at financial transactions and beyond compare at the Gavotte.
It so happened that the Baron Prätextatus von Mondschein had invited the Fürst to breakfast on Leipzig Larks and a drop of Danzig Gold Water. Now when he arrived in Mondschein’s house, he found little Zinnober in the entrance hall, among several pleasant diplomatic gentlemen; who, propped against his cane, flashed his little eyes at the Fürst and, without taking any further notice of him, shoved a roast lark he had just swiped from the table into his mouth. As soon as the Fürst caught sight of the little one, he smiled gracefully at him and said to the Minister:
“Mondschein! And who is this handsome, intelligent little man you have in your house? – It must be the very same who has composed the admirably styled and beautifully written reports I have been receiving from you for some time?”
“Certainly, my noble Lord,” replied Mondschein, “Fate has brought me, in his person, the most ingenious, skilful worker in my bureau! He is called Zinnober, and I quite especially recommend the marvellous young man to your grace and favour, my dear Fürst! – He has only been with me a few days.”
“And for that very reason,” said a handsome young man, who had drawn near by this time, “and for that very reason my little colleague has, as Yr. Excellency will permit me to remark, dispatched nothing at all as of yet. The reports fortunate enough to be noticed by you, my most serene Fürst, with pleasure, were composed by me.”
“What are you after!” the Fürst angrily snapped at him.
Zinnober had pushed his way close to the Fürst and, consuming the lark, was smacking his lips greedily and hungrily.
It really was the young man who had composed those reports, but:
“What are you after,” cried the Fürst, “I don’t suppose you’ve lifted your quill yet? – And your consuming roast larks close up against me so that, as I must realise to my great annoyance, my new cashmere trousers have already received a butter-stain, your smacking so unreasonably in the process, yes! – All of that is sufficient proof of your utter unsuitability to any diplomatic career! – Now kindly go home and don’t show yourself before me again, unless you bring me a handy scouring-ball for my cashmere trousers. – Perhaps then I shall be in a gracious mood once more!”
Then to Zinnober: “Such youths as you, my worthy Zinnober, are a credit to the State and deserve to be distinguished with honour! – You are Special Privy Councillor, my man!”
“Thanks so much,” rasped Zinnober, gulping down the last bite and wiping his mouth with both his little hands, “thanks so much, I’ll do the thing all right, just as becomes me.”
“Honest self-confidence,” said the Fürst in a raised voice, “honest self-confidence shows the inner strength that must be inherent in the worthy statesman!”
And with this maxim the Prince took a dram of Goldwater, which the Minister himself handed to him and which did him a great deal of good.
The new Councillor had to sit down between the Fürst and the Minister. He consumed an unbelievable number of larks and drank Malaga wine and Goldwater indiscriminately and rasped and growled between his teeth and, as his pointed nose barely reached the table, worked his little hands and legs with some violence.
The breakfast at an end, both Prince and Minister cried: “He’s an angelic being, this Special Privy Councillor!”

“You look,” said Fabian to his friend Balthasar, “you look so happy, your eyes are shining with a special fire. – Are you feeling happy? – Oh, Balthasar; it may be that you’re dreaming a beautiful dream, but I have to wake you from it, it’s a friend’s duty!”
“What’s wrong, what has happened?” asked Balthasar, alarmed.
“Yes,” continued Fabian, “yes! – I must tell you! Only prepare yourself, my friend! Bear in mind that there is perhaps no misfortune in the world that hits home so hard and yet is more easily overcome than this one! – Candida” –
“Oh God!” shouted Balthasar, horrified, “Candida! – What about Candida? – Has she gone – is she dead?”
“Be calm,” Fabian went on, “be calm, my friend! – Candida isn’t dead, but as good as dead for you! – Know then, that little Zinnober has become Special Privy Councillor, and is as good as promised to the lovely Candida who, God knows how, is supposed to be totally crazy about him.”
Fabian believed that Balthasar would now break out in impetuous, despairing laments and curses. Instead of this he said with a calm smile: “If it’s nothing more than that, then there is no misfortune that could distress me.”
“You’re not in love with Candida any more?” asked Fabian in amazement.
“I love,” replied Balthasar, “I love the heavenly child, the marvellous maiden with all the fervour, with all the rapture that can be kindled only in the youthful breast! And I know – oh I know it, that Candida loves me in return, that she’s only ensnared in a despicable spell, but I’ll soon loosen the bonds set by this witch’s imp, I’ll soon destroy the fiend who has bewitched the poor girl.”
Balthasar now gave his friend a detailed account of the magical man he had met in the forest in the strangest cart. He concluded by saying that as soon as a ray from the knob of the magical being’s cane had sparkled into his breast, the conviction had arisen in him that Zinnober was nothing but a little sorcerer’s apprentice, whose power that man would destroy.
“But,” cried Fabian, when his friend had finished, “but Balthasar, how can you think of such odd, crazy rubbish? – The man you take to be a magician is none other than Doctor Prosper Alpanus, who lives in a country house not far from the town. It’s true that the most wondrous rumours are circulating about him, so that one could almost think of him as a second Cagliostro; but he himself is to blame for this. He loves cloaking himself in a mystical darkness, taking on the appearance of a man who is intimate with the deepest secrets of nature and has unknown powers at his command, and so he gets the most bizarre ideas. For example, his cart is so strangely constructed that a man with an active, fiery imagination – like you, my friend – can easily be led to take everything to be an apparition out of some crazy fairy tale. Now listen!
“His cabriolet is mussel-shaped and silver-plated all over; there is a barrel-organ attached between the wheels that, as long as the carriage is in motion, plays of its own accord. What you took for a silver pheasant was certainly his small, white-clad jockey, just as certainly as you took the segments of an opened parasol for the wing-sheaths of a rose-beetle. He has had large horns screwed on to both of his white ponies for a really fabulous look. It is, by the way, true that Doctor Alpanus carries a beautiful cane with a marvellously sparkling crystal sitting as a knob on top, about whose wondrous powers one tells, or rather lies, so many fantastic things. The eye is supposedly scarcely able to bear the ray from this crystal. If the Doctor covers it with a thin veil and you then gaze at it steadily, the image of the person you bear in your innermost thoughts is supposed to appear on the outside as in a concave mirror.”
“Really,” Balthasar interrupted his friend, “really? Do people say that? – And what else do they say about the Doctor Prosper Alpanus?”
“Oh,” replied Fabian, “just don’t bother asking me to say much about the crazy pranks and farces. You know fine well that there are, even today, adventurous people who against sound reason believe in all the so-called wonders of silly nurses’ tales.”
“May I confess to you,” continued Balthasar, “that I am forced to count myself as one of the party of these adventurous people lacking sound reason. Silver-plated wood is not radiant, transparent crystal, a barrel-organ does not sound like a harmonica, a silver pheasant is not a jockey nor a parasol a rose-beetle. Either the magical man I met was not the Doctor Prosper Alpanus you are talking about, or the Doctor really does have control over the most extraordinary secrets.”
“In order,” said Fabian, “in order to thoroughly heal you of your strange daydreams, it’s best that I lead you straight away to Doctor Prosper Alpanus. Then you will feel for yourself that the Herr Doctor is a totally ordinary doctor and doesn’t in any way go for a drive with unicorns, silver pheasants and rose-beetles.”
“You express,” replied Fabian, his eyes sparkling brightly, “you express, my friend, my soul’s dearest wish. – Let us start on our way at once.”
Soon they were standing before the locked gate to the park in the middle of which lay Doctor Alpanus’s country house. “So how do we get in?” said Fabian.
“I think we knock,” replied Balthasar, and he grabbed the metal knocker fixed close to the lock. –
As soon as he lifted the knocker, there began a murmuring underground, like distant thunder, that seemed to die away in the deepest depths. The gate slowly opened; they entered and walked along a long, wide, tree-lined path, down which they caught sight of the country house.
“Can you feel,” said Fabian, “something extraordinary, something magical here?”
“I thought,” replied Balthasar, “the way in which the gate opened wouldn’t have been so totally ordinary, but then I don’t know – everything here makes such a wonderful, such a magical impression on me. – Can such marvellous trees as the ones here in this park be found for miles around? – Yes, many a tree, many a bush does indeed seem, with its glistening trunks and emerald leaves, to belong to a foreign, unknown land.”
Fabian noticed two unusually large frogs that had been hopping along at each side of the walkers ever since the gate. “A beautiful park,” cried Fabian, “in which there is such vermin!”, and he bent down to pick up a small stone that he intended to throw at the frisky frogs. Both sprang into the bushes and peeked at him with shining human eyes. “Wait, wait!” cried Fabian, as he aimed at one, and threw. But at that moment an ugly little woman, sitting on the road, screeched: “Lout! He shouldn’t throw at honest folk, who must earn their bit of bread by hard work here in the garden!”
“Come on, come,” murmured Balthasar, horrified, for he noticed all too clearly that the frog had turned into the old woman. A glance in the bushes convinced him that the other frog, now become a little man, was busy pulling up weeds. –
Before the country house there was a large, beautiful lawn, on which both unicorns were grazing, while the most marvellous chords were ringing in the air.
“Now do you see, do you hear?” said Balthasar.
“I see nothing more,” replied Fabian, “than two small white horses eating grass, and as for that music in the air, it’s probably hanging Aeolian harps.”
The marvellous, simple architecture of the moderately sized, one-storey country house delighted Balthasar. He pulled the bell-cord, the door opened at once, and a large, all golden-yellow gleaming bird, resembling an ostrich, stood before the friends as porter.
“Now look,” said Fabian to Balthasar, “now just take a look at that crazy livery! – If you wanted to give this man a tip later on, does he actually have a hand to put it in his waistcoat-pocket with?”
And he turned to the ostrich, grabbed him by the shining down-feathers that were ruffling out like a rich jabot [18] on its throat beneath its beak, and said: “He will announce us to the Herr Doctor, my charming friend!”
But the ostrich said nothing more than, “Quirrr” – and bit Fabian’s finger.
“Hell’s bells!” shouted Fabian: “he really is a bloody bird!”
At the same moment an inner door opened, and the doctor himself walked towards the friends. – A thin, pale little man! – He wore a small velvet cap on his head, from which long locks of beautiful hair streamed out, a long, earthen-yellow Indian gown and little red-laced boots, whether trimmed with coloured leather or the gleaming feathered skin of a bird, it was impossible to tell. Calm, good nature itself lay on his countenance; it just seemed strange that when one looked at him really closely, really keenly, it was as if another, smaller face were looking out of this face, as out of a glass case.
“I saw,” Prosper Alpanus now said, softly, with a slight drawl and a graceful smile, “I saw you, gentlemen, from my window, I knew a long time ago that you would be coming to see me – at least as far as you are concerned, my dear Balthasar. – Be so good as to follow me!” –
Prosper Alpanus led them into a high, round room, hung all around with sky-blue curtains. The light fell through a window fixed in the top of the dome and threw its rays onto the polished sparkling marble table, supported by a sphinx, that stood in the middle of the room. Apart from this there was absolutely no sign of anything extraordinary in the chamber.
“Now how can I be of service to you?” asked Prosper Alpanus.
Then Balthasar composed himself, recounted what had happened with little Zinnober ever since his first appearance in Kerepes, and concluded with the assurance that the conviction had arisen in him that he, Prosper Alpanus, was the benevolent magus who would put a stop to Zinnober’s depraved, heinous sorcery.
Prosper Alpanus remained silent, in deep thought. Finally, after a good few minutes had passed, he began, with a serious expression, in a deep tone:
“After all that you have told me, Balthasar, it is not open to any doubt that there is a special, mysterious explanation behind little Zinnober. – But one must first of all know the enemy one is fighting, know the cause whose effect one intends to destroy. – It is to be presumed that little Zinnober is nothing other than a mandrake. Let’s have a look and see.”
And Prosper Alpanus tugged at one of the silk ropes that were hanging from the ceiling. A pair of curtains swished open, large folio volumes in gilt cases became visible, and a dainty, air-light flight of cedar steps rolled down. Prosper Alpanus climbed these steps and fetched a folio from the uppermost row, which he laid on the marble table, having first carefully dusted it with a large bundle of gleaming peacock’s feathers.
“This work,” he then said, “deals with mandrakes, who are all depicted inside; perhaps you will find your enemy Zinnober among them, and then he’s delivered into our hands.”
When Prosper Alpanus opened the book, the friends saw a number of neatly illuminated copperplates portraying the most utterly astonishing, misshapen manikins with the wildest grimacing faces one could possibly see. But as soon as Prosper touched one of these manikins on the page, it came to life, sprang out and flitted and hopped around on the marble table in a really comical way and snapped its little fingers and performed the most wonderful pirouettes and entrechats, while singing Quirr, Quapp, Pirr, Papp, until Prosper grabbed it by the head and placed it back in the book, where it immediately flattened and evened itself out into a colourful picture.
All the pictures in the book were examined in this way, but whenever Balthasar was just about to cry, “That’s him, that’s Zinnober!” he had however, on closer examination, to discover, much to his chagrin, that the manikin was not Zinnober at all.
“Now that is very strange,” said Prosper Alpanus, when the book was finished.
“Yet,” he continued, “Zinnober could perhaps be an Earth Spirit. Let’s have a look.”
And he hopped, with a rare agility, up the steps once more, fetched another folio, gave it a good dusting, and laid it on the marble table and opened it, saying: “This work deals with the Earth Spirits, perhaps we’ll catch Zinnober in this book.”
Once again, the friends saw a number of neatly illuminated copperplates, which portrayed hideously ugly brownish-yellow fiends. And when Prosper Alpanus touched them, they raised whining, screeching, plaintive cries and finally crept clumsily out and rolled around the marble table, growling and groaning, until the Doctor pressed them back into the book.
Balthasar had not found Zinnober among these figures, either.
“Strange, most strange,” said the Doctor, and he fell into silent contemplation.
“The Beetle-King,” he then continued, “the Beetle-King is out of the question, for he is, as I know for certain, occupied elsewhere at this precise moment; Spider-Marshal too, for Spider-Marshal may be ugly, but he’s intelligent and skilful, and earns his living with his hands, without presuming to other actions. – Strange – very strange.” –
He fell silent again for some minutes, so that one could clearly hear all kinds of wonderful voices which, now in single notes, now in full, swelling chords, rang out all around.
“You have really charming music, all around and all the time, dear Doctor,” said Fabian. Prosper Alpanus seemed not to be paying the slightest attention to Fabian; he was contemplating only Balthasar, while first stretching out both arms towards him and then tapping him with his fingertips, as if he were sprinkling him with invisible drops.
Finally the Doctor took hold of both of Balthasar’s hands and said in friendly earnest: “Only the purest consonance of the psychological principle in the law of Dualism will favour the operation I am now about to undertake. Follow me!” –
The friends followed the Doctor through several rooms which contained nothing in the least curious, apart from some strange animals who were busy reading – writing – painting – dancing, until a double door opened and the friends stepped up to a thick curtain, behind which Prosper Alpanus disappeared, leaving them in deep darkness. The curtain rustled open, and the friends found themselves in an, as it seemed, oval room, lit by a magical chiaroscuro. It was, if one looked at the walls, as if one’s gaze lost itself in boundless green groves and flowery meadows with babbling springs and streams. The mysterious scent of an unknown aroma surged up and down and seemed to carry the sweet sounds of the harmonica back and forth. Prosper Alpanus appeared dressed all in white like a Brahman and placed a large, round crystal mirror, over which he threw a veil, in the middle of the hall.
“Step in front,” he said in a muffled, ceremonial voice, “step in front of this mirror, Balthasar, focus your thoughts firmly on Candida – want her with your whole soul to show herself to you at the moment now existing in space and time.”
Balthasar did as he was instructed, while Prosper Alpanus positioned himself behind him and described circles around him with both hands.
After a few seconds, a bluish haze seethed out of the mirror. The delightful figure of Candida, fair Candida appeared, bursting with life! But beside her, close beside her sat the repulsive Zinnober and squeezed her hands, kissed her – and Candida had wrapped an arm around the fiend and was caressing him!
Balthasar was about to yell out, but Prosper Alpanus gripped him firmly by both shoulders, and the cry suffocated in his breast.
“Calm,” said Prosper, softly, “calm, Balthasar! Take this cane and strike the little one, but do not move from the spot.”
Balthasar did so and perceived, to his pleasure, the little one writhing, tumbling over, rolling on the ground! – In his fury he sprang forward, then the image melted away into mist and haze, and Prosper Alpanus forcefully dragged the raging Balthasar back, shouting: “Stop! – If you shatter the magic mirror, then we’re all lost! – Let’s go back into the light.”
At the Doctor’s behest the friends left the hall and walked into an adjoining, bright room.
“Heaven,” cried Fabian, drawing deep breaths, “Heaven be thanked that we’re out of that cursed hall. The muggy air almost squeezed all the blood out of my heart, and then on top of that those ridiculous conjuring tricks, which I detest with my innermost soul.”
Balthasar was about to answer when Prosper Alpanus entered.
“It is,” he said, “it is certain, as of now, that misshapen Zinnober is neither a mandrake nor an Earth Spirit, but an ordinary human. But there is some secret, magical power at work, which I have not yet succeeded in recognising, and that is the reason why I cannot yet be of any help. – Come and visit me again soon, Balthasar, we shall see then what more can be done. Goodbye!”
“So,” said Fabian, walking right up to the Doctor, “so you’re a wizard, Herr Doctor, and with all your magic you can’t even attack that pitiful little Zinnober? – Do you perhaps know that I take you, with all your colourful pictures, little puppets, magic mirrors, with all your grotesque junk, for a complete and utter charlatan? – Balthasar here, he’s in love and writes verses, you can make him believe all sorts of rubbish; but you won’t have much success with me! – I am an enlightened man and I tolerate no miracles, none at all!”
“Think of it,” replied Prosper Alpanus, laughing more loudly and heartily than one could have believed his whole being to be capable of, “think of it, whatever you want to. But – even if I’m not exactly a wizard, I nevertheless have at my command some delightful little tricks.”
“Out of Wiegleb’s ‘Magie’ [19], or somewhere else!” – cried Fabian. “Now, there you find your master in our Professor Mosch Terpin and cannot compare with him, because the honest man always shows us that everything happens naturally, and doesn’t in any way surround himself with such mysterious trappings as you, Herr Doctor. – Now, I take my most respectful leave of you.”
“Oh,” said the Doctor, “you’re not going to take your leave of me in such a temper, are you?”
And he gently struck Fabian several times on both arms, down from the shoulder to the wrist, so that the latter felt quite peculiar and anxiously cried: “But what are you doing, Herr Doctor!”
“Go, gentlemen,” said the Doctor, “you, Herr Balthasar, I hope to see again very soon. – Help will soon be found!”
“He will not be receiving a tip, my friend,” cried the departing Fabian to the golden-yellow porter, grabbing him by the jabot. But again the porter said nothing more than “Quirrr” and bit Fabian’s finger once more.
“Beast!” cried Fabian, and he ran away.
Both frogs did not fail to politely accompany both friends to the gate, which opened and shut with a dull thundering.
“I really,” said Balthasar, as he strolled down the country road behind Fabian, “I really don’t know, brother, why you’ve put such a strange coat on today, with such appallingly long tails and such short sleeves.”
Fabian discovered, to his astonishment, that his short coat had grown down towards the ground at the back, whereas the sleeves, normally of a more-than-adequate length, had shrunk up to his elbows.
“Hell Almighty, what’s this!” he cried and pulled and tugged at the sleeves and hitched his shoulders. And that did seem to help; but when they passed through the city-gate, then the sleeves shrank up and the coattails grew down, so that despite all pulling and tugging and hitching, the sleeves were soon sitting up on Fabian’s shoulders, exposing his bare arms; so that a train was soon rolling after him, stretching out longer and longer. Everyone stood still and roared with laughter, the street arabs ran over the long gown by the dozen, shouting and cheering, and knocked Fabian over; and when he picked himself up, no piece of the train was missing, no! – It had become even longer. And the laughter, shouting and cheering became ever wilder and wilder, until at last Fabian, half demented, rushed into an open house.
And the train immediately disappeared.
Balthasar had no time at all to wonder much at Fabian’s strange bewitchment; for the Referendarius Pulcher grabbed him, dragged him into a back street and said:
“How is it possible that you haven’t left yet, that you can still show your face here, when the beadle is even now pursuing you with an arrest-warrant?”
“What’s that, what are you talking about?” asked Balthasar, totally amazed.
“The madness,” continued the Referendarius, “the madness of jealousy carried you so far away that you violated household rights, breaking into Mosch Terpin’s house with hostile intent, that you attacked Zinnober beside his fiancée, that you beat the misshapen hop-o’-my-thumb half to death!”
“Come off it!” shouted Balthasar, “I haven’t been in Kerepes all day, disgraceful lies!”
“Oh quiet, quiet,” interrupted Pulcher, “Fabian’s crazy, nonsensical idea of putting on a dress with a train has saved you. No one is taking any notice of you now! – Just evade humiliating confinement, we’ll fight out the rest all right. You mustn’t go back to your flat! – Give me the key, I’ll send everything on to you. – Now go to Hoch-Jakobsheim!”
And with that the Referendarius dragged Balthasar away through remote alleys, out of the gate towards Hoch-Jakobsheim village, where the famous scholar Ptolomäus Philadelphus was writing his curious book about the unknown tribe of students.

CHAPTER SIX

How Special Privy Councillor Zinnober had his hair combed in his garden and had a dew-bath in the grass. – The Order of the Green-Spotted Tiger. – The happy idea of a Theatrical Costumerer. – How Fräulein von Rosenschön poured coffee on herself and Prosper Alpanus assured her of his friendship.

Professor Mosch Terpin was floating in sheer delight.
“Could anything,” he said to himself, “could anything more fortunate have happened to me than the excellent Special Privy Councillor entering my house as a Studiosus? – He marries my daughter – he becomes my son-in-law, through him I gain the favour of the excellent Prince Barsanuph and climb up the ladder my marvellous little Zinnober has clambered up before me.
“It’s true that it often strikes me as incomprehensible how the girl, Candida, can be so utterly infatuated with the little one. Normally women look for a handsome exterior rather than for special intellectual gifts; and from time to time when I look at the special little man, it seems to me as if he could not exactly be called handsome – even – bossu – quiet – Shh – Shh – walls have ears. He’s the Fürst’s favourite, will rise higher and higher – upwards and onwards and he’s my son-in-law!”
Mosch Terpin was right; Candida expressed the most decided fondness for the little one and, if it was given to understand by someone, here or there, whom Zinnober’s strange masquerade had not enchanted, that the Special Privy Councillor was actually just an awkward, misshapen thing, she immediately began to talk about the wonderfully beautiful hair with which Nature had endowed him.
But no one smiled, when Candida spoke thus, more maliciously than the Referendarius Pulcher.
This man dogged Zinnober’s steps, and he was loyally assisted in this by Privy Secretary Adrian, the very same young man whom Zinnober’s spell had almost driven out of the Minister’s Bureau and who only regained the Fürst’s favour by means of the splendid scouring-ball he handed him.
The Special Privy Councillor Zinnober lived in a beautiful house with an even more beautiful garden, in the middle of which there was a square, surrounded by thick bushes, where the most marvellous roses bloomed. It had been observed that on every ninth day Zinnober quietly got up at dawn, dressed himself, however difficult this may have been, without any help from his servants, descended into the garden and disappeared in the bushes surrounding the square.
Pulcher and Adrian, suspecting some secret or other, dared one night, when Zinnober, as they had learnt from his valet, had last visited the square nine days previously, to climb over the garden wall and hide themselves in the bushes.
Morning had barely broken when they saw the little one walking up, snuffling and snorting; his passage taking him through the middle of a flowerbed, the dewy blades and shrubs were knocking against his nose.
When he stepped onto the lawn, among the roses, a sweet-sounding wind shook the bushes, and the scent of roses became sharper. A beautiful, veiled woman with wings on her shoulders floated down, sat down on the dainty chair placed in the middle of the rose-bushes, laid her hands on Zinnober with the gentle words, “Come, my dear child,” and combed his long hair, that flowed down his back, with a golden comb. This seemed to do the little one a great deal of good, for he blinked his little eyes and s-t-r-e-t-c-h-e-d out his little legs and groaned and grumbled almost like a tomcat. This had lasted around five minutes, when the magical woman ran a finger along the little one’s parting, and Pulcher and Adrian perceived a narrow, fiery-coloured sparkling stripe on Zinnober’s head. Now the woman said:
“Farewell, my sweet child! – Be clever, be as clever as you can!”
The little one said, “Adieu, little mother, I’m clever enough, you really don’t need to repeat that to me so often.”
The woman rose slowly and disappeared in the breeze.
Pulcher and Adrian were dumbfounded. But when Zinnober was about to stride away, the Referendarius leapt out and shouted: “Good morning, Herr Special Privy Councillor! Oh, how beautifully you have had your hair done!”
Zinnober glanced around and attempted, when he espied the Referendarius, to run quickly away. But being as awkward and weakly on his little legs as he was, he stumbled and fell into the tall grass, which clapped its blades together over him, and he lay in a bath of dew. Pulcher came running up and helped him onto his feet, but Zinnober croaked at him: “Sir, how did you get into my garden? Go to hell!”
And he hopped and ran, as fast as he was able, into the house.
Pulcher wrote to Balthasar about this miraculous occurrence and promised to double his surveillance of the magical little monster. Zinnober appeared to be inconsolable over what had happened to him. He had himself put to bed and moaned and groaned so, that the news of his sudden illness soon reached Minister Mondschein, and then Fürst Barsanuph.
Fürst Barsanuph immediately sent his personal physician to the little favourite.
“My most excellent Special Privy Councillor,” said the personal physician on taking his pulse, “you are sacrificing yourself for the State. Intense work has thrown you onto your sickbed; incessant thought has caused the unutterable suffering you must be experiencing. Your countenance looks very pale and haggard, but your worthy head is glowing terribly! – Oh, oh! – But no inflammation of the brain? Should the welfare of the State have brought about something like this? – Hardly possible! – Allow me!”
The personal physician had probably noticed that same red stripe on Zinnober’s head that Pulcher and Adrian had discovered. After having tried several magnetic strokes from a distance, and breathed on the patient several times, at which the latter noticeably mewled and fluted, he intended to run his hand over Zinnober’s head and touched it unexpectedly. Then Zinnober, foaming with rage, leapt into the air and gave the personal physician, who had just bent down over him, such a solid box on the ears with his bony little hand that it echoed all around the room.
“What d’you want,” screamed Zinnober, “what d’you want from me, what’re you doing crawling around on my head! I’m not the least bit sick, I’m healthy, really healthy, I’ll get up at once and go to the Minister’s meeting: clear off!”
The personal physician rushed away, terrified. But when he told Fürst Barsanuph how he had fared, the latter exclaimed delightedly: “What zeal for serving the State! What dignified, what sovereign behaviour! – What a man, this Zinnober!”

“My dear Special Privy Councillor,” said Minister Prätextatus von Mondschein to little Zinnober, “how marvellous it is that you, paying no attention to your illness, have come to the meeting. I have, in the important affair of the , drawn up a memorandum – drawn it up myself and I ask that you read it out to the Fürst, for your stimulating reading will elevate the whole document, for the composer of which the Prince will then recognise me.”
The memorandum, with which Prätextatus intended to shine, had however been composed by none other than Adrian.
The Minister made his way with the little one to the Fürst.
Zinnober pulled the memorandum the Minister had given him out of his pocket and began to read. As, however, he just could not get going with it, and he only purred and whirred incomprehensible nonsense, the Minister took the paper out of his hands and read himself.
The Fürst seemed utterly delighted; he let his approval be known, crying over and over again: “Great – well said – superb – brilliant!”
As soon as the Minister had finished, the Fürst strode straight up to little Zinnober, lifted him up into the air, pressed him to his breast – at the exact spot where he (the Fürst) wore the large Star of the Green-Spotted Tiger – and stammered and sobbed, streams of tears pouring from his eyes:
“No! – Such a man – such a talent! – Such zeal – such love – it’s too much – too much!”
Then more composedly: “Zinnober! – I hereby elevate you to be my Minister! – Remain loyal and true to your fatherland, remain an upright servant of Barsanuph, by whom you are honoured – loved.”
And now turning with angry eyes to the Minister: “I observe, dear Baron von Mondschein, that your powers have been diminishing for some time. Rest on your estates will be beneficial to you! – And so farewell!”
 Minister von Mondschein departed, muttering inaudible words between his teeth and throwing flashing glances at Zinnober who, after his fashion, leaning his back into his little cane, raised himself up high on his tiptoes and looked around proudly and saucily.
“I must,” the Fürst now said, “I must honour you at once, my dear Zinnober, according to your high desert; therefore please receive from my hands the Order of the Green-Spotted Tiger!”
Now the Fürst wanted to drape the ribbon, which he had been hastily handed by his valet, around Zinnober; but his misshapen physique meant that the ribbon would not sit normally at all, but now screwed up quite improperly, now unacceptably hung down loose.
The Prince was in this, as well as in any other such affair concerning the essential good of the State, very exact. The Order-Sign of the Green-Spotted Tiger situated on the ribbon had to sit between the hip-bone and the coccyx, three-sixteenths of an inch above the latter, at an angle. This could not be achieved. The valets, three pages, then the Fürst tried a hand; all their efforts were in vain. The treacherous ribbon slipped back and forth, and Zinnober began to squawk ill-humouredly: “Why’re you fiddling around so terribly with my body, just let the stupid thing hang how it wants to, I’m a Minister here to stay and that’s that!”
“And why,” said the Fürst, angrily, “and why do I have Order Councils, when such mad shapes exist, as concerns ribbons, which run completely contrary to my will? – Patience, my dear Minister Zinnober! We will soon see about this!”
At the Fürst’s command, the Order Council now had to assemble – with the addition of two philosophers and a natural scientist who, returning from the North Pole, was travelling through at that time – to discuss the question of the most practical way in which to fit the ribbon of the Green-Spotted Tiger on Minister Zinnober. In order to build up the requisite strength for this important discussion, all the members were instructed not to think during the preceding week; but to be able to execute this more effectively and yet remain in active State service, to occupy themselves in the meantime with book-keeping. The roads before the palace where the Order Councillors, philosophers and natural scientist were to hold their meeting were covered with thick straw, so that the rattling of carriages would not disturb the sages; and for this very reason it was forbidden to beat a drum, make music, indeed even to speak loudly in the vicinity of the palace. In the palace itself everyone faltered around in thick felt shoes, and one communicated by making signs.
The meetings had lasted for seven whole days, from early morning into the late evening, and there was still no resolution in sight.
The Fürst, near the end of his patience, kept sending messages, informing them that they must in Satan’s name eventually come up with some bright idea. But that was no help at all.
The natural scientist had, as far as was possible, investigated Zinnober’s constitution, taken the height and breadth of the outgrowth on his back, and submitted the most exact calculations based upon this to the Order Council. He was also the one who finally suggested that one could perhaps call the Theatrical Costumerer into the discussion.
As strange as this suggestion may appear, it was nevertheless, in the state of fear and need all found themselves in, unanimously accepted.
The Theatrical Costumerer Herr Kees was an exceedingly deft, sharp man. As soon as the troublesome case was put before him, as soon as he had checked through the natural scientist’s calculations, he had the most superb method at hand, through which the ribbon could be brought to sit in the normal fashion.
Which was that a certain number of buttons should be attached to breast and back and the ribbon buttoned on to these. The experiment was an immeasurable success.
The Fürst was delighted and approved the Order Council’s suggestion that the Order of the Green-Spotted Tiger should from now on be divided into various classes, according to the number of buttons with which it was given. For example: Order of the Green-Spotted Tiger with two buttons – with three buttons etc. The Minister Zinnober received, as a quite especial mark of distinction, which no one else could demand, the Order with twenty diamond buttons, for exactly twenty buttons were required for his strangely-shaped body.
The Costumerer Kees received the Order of the Green-Spotted Tiger with two golden buttons; and because the Fürst regarded him as a bad tailor, despite his happy idea, and therefore did not wish to be fitted out by him, he was named as the Prince’s Actual Privy Great Costumerer.

From the window of his country house Doctor Prosper Alpanus was looking thoughtfully down into his park. He had been busy all night casting Balthasar’s horoscope, and had in the process found out much that bore relation to little Zinnober. But the most important thing for him was what had happened with the little one in the garden, when Adrian and Pulcher had eavesdropped on him. Prosper Alpanus was just about to call out to his unicorns that they might fetch the mussel, because he wished to travel to Hoch-Jakobsheim, when a carriage came rattling up and stopped before the gate to the park. It was said that Sister von Rosenschön wished to talk to the Herr Doctor.
“Most welcome,” said Prosper Alpanus, and the lady walked in. She wore a long black dress and was shrouded in a veil like a matron. Prosper Alpanus, seized by a strange suspicion, took his cane and dropped the sparkling rays from the knob onto the lady. Then it was as if lightning flashed and swished around her, and she stood there in white, transparent garments, shining dragonfly-wings on her shoulders, and white and red roses woven into her hair.
“Well, well,” whispered Prosper; he tucked the cane under his dressing gown, and at once the lady stood there in her previous costume.
Prosper Alpanus cordially invited her to sit down. Fräulein von Rosenschön now said that it had been her intention for a long time to call on the Herr Doctor in his country house, to make the acquaintance of a man whom the whole region extolled as a highly talented, charitable sage. He would certainly grant her request that he take on the medical duties of the nearby convent, as the old ladies there were often sickly and received no assistance. Prosper Alpanus politely replied that, although he had given up his practice a long time ago, he would nevertheless by way of exception visit the convent ladies when necessary, and he then asked if she herself, Fräulein von Rosenschön, was perhaps suffering from some illness or other? The Fräulein assured him that she felt a rheumatic twitching in her limbs from time to time, when she caught a cold from the early morning air, but was now quite healthy; and she began to talk about indifferent matters. Prosper asked if she, as it was still early morning, would perhaps take a cup of coffee; Rosenschön said that a Nun never spurned such things. The coffee was brought, but however hard Prosper tried to pour it out, the cups remained empty, notwithstanding that coffee streamed out of the pot.
“Well, well,” smiled Prosper Alpanus, “this is naughty coffee! – Would you, my dear Fräulein, be so good as to pour the coffee yourself?”
“With pleasure,” replied the Fräulein, grasping the pot. But despite the fact that not a single drop poured out of the pot, the cup became fuller and fuller, and the coffee flowed over on to the table, on to the Nun’s dress. She quickly put the pot down; the coffee immediately disappeared without a trace. Both Prosper Alpanus and the Nun now looked at each other for a while in silence, with strange expressions.
“You were,” the lady now began, “you were certainly, Herr Doctor, occupied with a very attractive book when I entered.”
“Indeed,” replied the Doctor, “this book contains extremely curious things.”
And he tried to open the little book in a gilt case, which lay before him on the table. But all his efforts were in vain, for with a loud clip, clap the book always snapped itself shut. “Well, well,” said Prosper Alpanus, “perhaps you could have a go with this stubborn thing, my worthy Fräulein!”
He handed the lady the book, which opened of its own accord as soon as she touched it. But all the pages came loose and stretched out into a giant folio and rustled around the room.
The Fräulein started back. Now the Doctor forced the book shut, and all the pages disappeared.
“But,” said Prosper Alpanus with a soft smile, rising from his seat, “but my dear Fräulein, why are we wasting our time on such contemptible table-tricks; for ordinary table-tricks, and nothing else, are what we have been doing up to now, let us rather proceed to higher things.”
“I want to leave!” cried the Fräulein, rising from her seat.
“Oh,” said Prosper Alpanus, “yet that would probably not be entirely possible without my consent; for, my dear lady, I must just tell you that you are now completely in my power.”
“In your power,” cried the Fräulein, angrily, “in your power, Doctor? – Foolish conceit!”
And with these words her silk dress spread itself out, and she floated up to the ceiling as the loveliest Camberwell beauty. But at once Prosper Alpanus was buzzing and rushing after her as a huge stag-beetle. Totally exhausted, the Camberwell beauty fluttered down and ran around the ground as a little mouse. But the stag-beetle sprang after it, miaowing and snorting, as a grey tomcat. The little mouse rose once again as a dazzling hummingbird, when all sorts of strange voices were raised all around the country house, and all sorts of wonderful insects buzzed in, along with strange wood-fowl, and a golden web was spun over the window. Then all at once the Fairy Rosabelverde, radiant in all her splendour and eminence, in a glistening white garment fastened by a sparkling belt of diamonds, white and red roses woven in her dark locks, stood there in the middle of the room. Before her the magus in a gold-embroidered robe, a glittering crown on his head, the cane with the fiery-beaming knob in his hand.
As Rosabelverde strode up to the magus, a golden comb fell out of her hair and shattered, as if it were made of glass, on the marble floor.
“Oh my! – Oh my!” cried the Fairy.
Suddenly Sister von Rosenschön was sitting once more in a long black dress at the coffee table, and opposite her sat Doctor Prosper Alpanus.
“I would think,” said Prosper Alpanus very calmly, pouring the most splendid steaming mocha coffee into the Chinese cups without difficulty, “I would think, my dear Fräulein, that we both now sufficiently know where we stand with each other. – I am very sorry that your beautiful comb shattered on my hard floor.”
“Only my clumsiness,” replied the Fräulein, slurping her coffee with relish, “was to blame for that. One must take care not to drop anything on this floor, for if I am not mistaken, these stones are written over with the most wonderful hieroglyphs, which may seem to many people to be only ordinary marble veins.”
“Worn-out talismans, dear lady,” said Prosper Alpanus, “these stones are worn-out talismans, nothing more.”
“But dear Doctor,” cried the Fräulein, “how is it possible that we have not known each other since the earliest age, that our paths did not cross a single time?”
“Diverse education, dear lady,” replied Prosper Alpanus, “diverse education is simply to blame! While you, the most promising maiden in Jinnistan, could give free rein to your rich nature, your happy genius, I, a miserable student, was shut up in the pyramids hearing lectures by Professor Zoroaster, an old grumbler but one who knew a hell of a lot. Under the government of the worthy Fürst Demetrius I took up residence in this pleasant little land.”
“What,” said the Fräulein, “and were not expelled when Prince Paphnutius established Enlightenment?”
“Not at all,” answered Prosper, “rather, I was successful in completely disguising my true self by striving, as regarded matters of Enlightenment, to demonstrate a quite exceptional knowledge in all sorts of leaflets I distributed. I proved that it could never thunder and lightning without the Fürst’s consent, and that we owe lovely weather and a good harvest solely to his and his noblesse’s efforts, who had discussed these matters very wisely in the inner chambers while outside the common folk were ploughing and sowing the fields. At that time the Fürst elevated me to ‘Privy Supreme President of Enlightenment’, a position I threw off with my disguise like a tiresome burden, once the storm was over.
“In secret I was as useful as I could be. That is to say, what we, you and I, my dear lady, truly call useful. – Do you perhaps know, my dear Fräulein, that it was I who warned you about the Enlightenment Police breaking in? – That it is I to whom you owe the continued possession of the handy little things you showed me earlier? – Oh my God! Dear Sister, just look out these windows! – Don’t you recognise this park any more, in which you would stroll so often and speak with the friendly spirits inhabiting the bushes – flowers – springs? I have saved this park through my science. It is still there as in the time of old Demetrius. Fürst Barsanuph troubles himself, Heaven be thanked, little with magical beings; he is an affable lord and doesn’t stop anyone from performing magic as much as they please, as long as no one sees them doing it and they pay the correct taxes. So I live here like you, dear lady, in your convent, happy and free from care!”
“Doctor,” cried the Fräulein, the tears gushing from her eyes, “Doctor, what are you saying! – What enlightenments! –Yes, I recognise this grove, where I enjoyed the most blissful pleasures! – Doctor! – Noblest of men, to whom I owe so much! - And you can persecute my little protégé so cruelly?”
“You have,” replied the Doctor, “you have, my dear lady, carried away by your innate good-nature, squandered your gifts on one unworthy of them. Zinnober is and will remain, despite your generous help, a misshapen little rascal, who now, the golden comb having shattered, is entirely in my hands.”
“Have compassion, oh Doctor!” pleaded the Fräulein.
“But kindly take a look at this,” said Prosper, holding out to the Fräulein the horoscope for Balthasar that he had cast.
The Fräulein looked in it and cried out, filled with grief: “Yes! – If that’s the way it is, then I have to yield to the higher power – Poor Zinnober!”
“Admit, dear lady,” said the Doctor with a smile, “admit that women often take great pleasure in the most bizarre things, following the idea born in a moment restlessly and recklessly and ignoring every painful touch of any other circumstance! – Zinnober must serve his fate, but even then he will attain to undeserved honour. With this I pay homage to your power, your goodness, your virtue, my dear, gracious Fräulein!”
“Splendid, excellent man,” cried the Fräulein, “let us remain friends!”
“Forever,” replied the Doctor. “My friendship, my inner affection for you, sweet fairy, will never cease. Don’t hesitate to turn to me on all of life’s serious occasions and – oh come and drink coffee with me as often as the idea enters your mind.”
“Farewell, my worthy magus, I shall never forget your favour, never forget this coffee!”
Thus spoke the Fräulein and, overcome with inner emotion, she stood up to take her leave.
Prosper Alpanus accompanied her to the gate, while all the wonderful voices of the forest rang out in the most delightful way.
Before the gate there stood, instead of the Fräulein’s carriage, the Doctor’s crystal mussel with the unicorns harnessed, behind which the rose-beetle was spreading out its glittering wings. The silver pheasant sat on the box seat and, holding the golden reins in its beak, looked at the Fräulein with intelligent eyes.
The Nun felt herself transported into the most blissful time of her most marvellous fairy-life as the carriage, making marvellous music, swept through the fragrant forest.

CHAPTER SEVEN

How Professor Mosch Terpin investigated Nature in the Princely Wine Cellar. – Mycetes Beelzebub. – Despair of the student Balthasar. – Advantageous influence of a well-furnished country house on domestic happiness. – How Prosper Alpanus handed Balthasar a tortoiseshell tin and rode away.

Balthasar, who remained hidden in Hoch-Jakobsheim village, received a letter from Referendarius Pulcher in Kerepes containing:
“Our affairs, my dear friend Balthasar, go from bad to worse. Our enemy, the abominable Zinnober, has become Minister of Foreign Affairs and has received the Order of the Green-Spotted Tiger with twenty buttons. He has worked his way up to become the Fürst’s favourite and pushes through everything he wants to. Professor Mosch Terpin is quite beside himself, he puffs himself up in his stupid pride. Through the agency of his future son-in-law he has received the position of General Director of All Natural Affairs in the State, a position that brings him a lot of money and a host of other emoluments. In his capacity of General Director he censors and audits the eclipses of the sun and the moon as well as the weather forecasts in those calendars allowed in the State; and in particular he investigates Nature in the royal capital and the surrounding area. For the sake of this occupation he is sent from the princely woodlands the strangest fowl, the rarest beasts, which he, precisely to investigate their Nature, has roasted and gobbles up.
“Likewise he is now writing (at least he pretends to be) a treatise on why wine tastes different from water and also expresses itself through different effects, which he intends to dedicate to his son-in-law. Zinnober has brought it about that Mosch Terpin, for the sake of the treatise, shall study in the princely wine cellar every day. He has already studied away half a hogshead of old Rhine wine as well as several dozen bottles of champagne and has now reached a barrel of . – The cellarer is wringing his hands! – In this way has the Professor, who as you know is the biggest guzzler on Earth, been served; and he would be leading the cushiest life in the world if he didn’t often have to suddenly travel around the land, when a hailstorm has devastated the fields, to explain to the princely tenantry why it hailed, so that the stupid devils receive a bit of knowledge, can be on their guard against such things in the future, and cannot keep demanding a remission of their rent on account of a matter for which no one is to blame but they themselves.
“The Minister cannot get over the thrashing you gave him. He has sworn vengeance on you. You will not be able to show your face in Kerepes any more. He is also vigorously persecuting me, because I have spied on his mysterious way of having his hair done by a winged lady.
“As long as Zinnober remains the Prince’s favourite, there is no chance of my being able to lay claim to any respectable post. My unlucky star will have it that I always run into the freak when I am totally unsuspecting, and in a way that is invariably embarrassing for me. Recently the Minister was in the Zoological Cabinet in full state, with épée, star and ribbon, and had positioned himself, after his usual fashion – propped on his cane, hovering on his tiptoes – beside the glass cabinet containing the rarest American apes. Some strangers who were looking at the cabinet walked up, and one of them, catching sight of the little mandrake, loudly exclaims:
“‘Oh! – What a delightful ape! – What a cute animal! – The ornament of the whole cabinet! – Oh, what is the pretty little ape called? From what land?’
“Then the cabinet attendant says, in all seriousness, touching Zinnober’s shoulder: ‘Yes, a quite beautiful specimen, a splendid Brazilian, the so-called Mycetes Beelzebub – Simia Beelzebub Linnei – niger, barbatus, podiis caudaque apice brunneis [20] – howling monkey’ –
“‘Sir,’ the little one now snorts at the attendant, ‘Sir, I believe you are mad or have completely taken leave of your senses, I’m no Beelzebub caudaque – no howling monkey, I am Zinnober, Minister Zinnober, Knight of the Green-Spotted Tiger with twenty buttons!’ I am standing not far away and break out – if it had cost me my life on the spot, I could not restrain myself – into a braying laughter.
“‘You here too, Herr Referendarius?’ he rasps at me, a red glow sparkling from his sorcerer’s eyes.
“God knows how it came about that the strangers continued to take him for the most beautiful, rarest ape they had ever seen, and insisted on feeding him the filberts they had taken out of their pockets. Now Zinnober became so furious that he vainly gasped for breath and his little legs failed him. The valet who was summoned had to take him onto his arm and carry him down to his carriage.
“I myself cannot understand why this event gives a glimmer of hope. It is the first vexation that the bewitched little absurdity has experienced.
“So much is certain, that Zinnober recently came out of his garden in the early morning looking very disturbed. The winged woman must have failed to turn up, for the beautiful curls are no more. Apparently, his hair hangs down scruffily on his back and Fürst Barsanuph has said to him: ‘Do not neglect your toilet so, dear Minister, I shall send you my hairdresser!’ – whereupon Zinnober very politely exclaimed that he would have the bugger flung out of the window when he arrived.
“‘Great soul! There’s no getting the better of you!’ the Fürst then said, crying profusely!
“Farewell, dearest Balthasar! Don’t give up all hope, and keep yourself well-hidden, so they don’t catch you!” –
 In total despair at what his friend had written him, Balthasar ran into the depths of the forest and broke out into loud laments:
“I should hope,” he cried, “I should still hope, when all hope has disappeared, when all stars have set and dismal – dismal night envelopes my wretched self? – Unhappy Fate! – I am succumbing to the dark power that has entered my life, bringing disaster! – Madness to hope for deliverance by Prosper Alpanus, by this Prosper Alpanus who enticed me with infernal arts and then drove me out of Kerepes by making the thrashing I gave the mirror image rain down on Zinnober’s actual back! – Oh Candida! – If I could only forget the Heavenly Child! – But the spark of love is glowing in me more strongly, more powerfully than ever! – I see the fair form of my beloved everywhere, who with a sweet smile is stretching out her longing arms towards me! – I know it! – You love me, fair sweet Candida, and not being able to save you from the terrible bewitchment that has you in its snares – that is the hopeless pain that is killing me! – Treacherous Prosper! What did I do to you, for you to so cruelly make a fool of me!” –
Deep twilight had fallen; all the colours of the forest faded away into a dull grey. Then it was as if a special lustre, like light flaring up in the evening, was shining through the trees and the bushes, and a thousand small insects rose humming into the air with the swish of beating wings. Radiant rose-beetles swept back and forth, and colourfully decorated butterflies fluttered in amongst them, sprinkling fragrant pollen all around. The mumbling and humming became soft, sweetly whispering music, which settled soothing on Balthasar’s shattered heart. Above him the gleam sparkled in brighter rays. He looked up and, to his astonishment, saw Prosper Alpanus hovering towards him on a wonderful insect not dissimilar to a dragonfly resplendent in the most gorgeous colours.
Prosper Alpanus descended and sat down beside the youth, while the dragonfly flew up into the bushes and joined in the song that was sounding through the whole forest.
He touched the youth’s brow with the marvellously glistening flowers he carried in his hand, and at once fresh courage, fresh life was kindled in Balthasar’s breast.
“You do me,” now said Prosper Alpanus in a gentle voice, “you do me a great injustice, my dear Balthasar, when you call me cruel and treacherous at that very moment when I have succeeded in mastering the magic that is upsetting your life; when I, the sooner to find you, to comfort you, jump onto my colourful, favourite little steed and ride here, provided with everything that can serve to your salvation.
“Yet nothing is more bitter than the pangs of love, there is nothing like the impatience of a heart despairing with love and longing. – I forgive you, for I myself was in no better a state when I, around two thousand years ago, was in love with an Indian Princess called Balsamine; and in my desperation I pulled out the sorcerer Lothos’ beard, who was my best friend, and that is why I, as you see, do not have one myself, so that nothing of the kind can happen to me.
“But to tell you all of this at length would certainly be most out of place here, as every lover only wishes to hear about his love, who he thinks is alone worth talking about, just as every poet only likes hearing his verses. So to the point!
“Know then that Zinnober is a poor peasant woman’s abandoned freak and is actually called Little Zaches. He has only adopted the proud name Zinnober out of vanity. The Sister von Rosenschön – or rather the famous Fairy Rosabelverde, for that lady is no other – found the little monster by the roadside. She believed she could replace everything that Nature had, like a step-mother, denied the little one, by bestowing on him the strange, mysterious gift by dint of which everything of merit that anyone else may think, speak or do in his presence will redound to his credit; indeed that when in the society of cultured, sensible and intelligent persons he will be respected as cultured, sensible and intelligent and must on every single occasion be regarded as the most complete model of the kind he clashes against.
“This peculiar magic lies in three shining, fiery-coloured hairs that stretch over the little one’s parting. The slightest touch to these hairs, or for that matter to his head, must be painful, indeed disastrous, for him. For that reason the fairy made his naturally thin, unkempt hair surge down in thick, lovely curls that, protecting the little one’s head, at the same time hid the red stripe and strengthened the spell. Every ninth day the fairy herself combed the little one’s hair with a magic golden comb, and this combing destroyed every venture aimed at destroying the spell. But a powerful talisman, that I was able to push underneath the good fairy when she visited me, destroyed the comb itself.
“It is now only a question of tearing out those three fiery-coloured hairs, and he will sink back into the nonentity he used to be! – The breaking of this spell, my dear Balthasar, has been reserved for you. You have strength, skill and courage; you will perform this task in the proper way. Take this small, polished glass; when you find little Zinnober, approach him, focus your gaze sharply on his head through this glass, the three red hairs will clearly and openly stretch over the little one’s head. Seize him with a firm grip, pay no attention to the piercing caterwauling he’ll strike up, tear the three hairs out in one fell swoop and burn them on the spot. It is necessary that the hairs are torn out with one tug and burnt immediately, for otherwise they could still cause all kinds of pernicious effects. So direct your most particular attention to firmly and properly seizing the hairs and pouncing on the little one precisely when there’s a fire or a light located nearby.”
“Oh Prosper Alpanus,” cried Balthasar, “how ill I have deserved this goodness, this magnanimity with my mistrust! – How I feel deep within my breast, that my suffering is now coming to an end, that all the bliss in Heaven is opening out the golden gates to me!”
“I love,” continued Prosper Alpanus, “I love youths who, just like you, my Balthasar, carry longing and love in a pure heart, in whose breasts there still echoes those marvellous chords that belong to the distant land of divine wonders that is my homeland. The fortunate people, gifted with this inner music, are the only ones to whom one can give the name of poet; although many are so called who pick up the first double bass they see, stroke around here and there and take the confused rattling of the strings groaning beneath their fingers for marvellous music sounding out from their inner selves.
“You feel, I know, my dear Balthasar, you occasionally feel as if you understood the murmuring springs, the rustling trees, yes, as if the flaring sunset was speaking to you in comprehensible words! – Yes, my Balthasar! – In these moments you truly understand the wonderful voices of Nature, for the divine sound, kindled by the marvellous harmony of the deepest essence of Nature, rises from your own heart. – As you play the piano, oh Poet, so you will know that after a note is struck the notes related to it go on sounding. – This natural law serves as more than a stale allegory! Yes, oh Poet, you are a much better one than many believe, to whom you have read out your attempts to bring your inner music to paper with pen and ink. These attempts are nothing to write home about. But you have been very successful in the historical style, when you wrote down, with a pragmatic breadth and precision, the nightingale’s love for the crimson rose, which took place before my eyes. – That is a really charming work.”
Prosper Alpanus paused; Balthasar looked at him wide-eyed in amazement, he hadn’t a clue what he should say to Prosper’s declaration that the poem he held to be the most incredible he had ever written was an attempt at history.
“You may well,” continued Prosper Alpanus, a pleasant smile illuminating his face, “you may well be amazed at my words, there may be much about me in general that seems strange to you. But consider that I, after the judgement of all rational people, am a person who can only appear in Fairy Tales; and you know, dear Balthasar, that such persons can behave in a wondrous way and blether mad nonsense, as much as they please, especially when there yet lies something behind all of this that cannot exactly be dismissed.
“But to get on with it! – If the Fairy Rosabelverde adopted misshapen Zinnober so zealously, then you, my Balthasar, are now really and truly my dear protégé. So listen to what I’ve thought of doing for you!
“The sorcerer Lothos visited me yesterday; he brought me a thousand greetings, but also a thousand laments from Princess Balsamine, who has awoken from sleep and, to the sweet sounds of the Schastra Bhade [21], that marvellous poem that was our first love, is reaching out her longing arms towards me. And my old friend, Minister Yuchi [22], is giving me a friendly wave from the Pole Star. – I must away to farthest !
“My estate, which I am leaving, I wish to see in no other possession than yours. Tomorrow I am going to Kerepes to have a formal deed of gift drawn up, in which I will appear as your uncle. Once Zinnober’s spell is broken, you walk up to Professor Mosch Terpin as the owner of an excellent estate and a considerable fortune; and when you ask for the beautiful Candida’s hand, he will delightedly grant you everything. But there’s more!
“When you move into my country house with your Candida, then you can rest assured of a happy marriage. Behind the beautiful trees there grows everything the house needs – apart from the most marvellous fruits, the most beautiful cabbage and huge, tasty vegetables in general, as can’t be found for miles around. Your wife will always have the best salad, the best asparagus. The kitchen is so equipped that the pans never boil over and no dish will go off, even if you should be a whole hour late for your meal. Curtains, chair- and sofa-coverings are so composed that it will be impossible, no matter how clumsy the servants, to stain them; likewise no porcelain, no glass will shatter, even if the servants should take the greatest pains to do so and throw it against the hardest floor. Finally, every time your wife has the washing done, there will be the clearest, most beautiful weather above the large lawn behind the house, even if it should be raining, thundering and lightning all around. In short, my Balthasar, all has been taken care of so that you may enjoy domestic bliss by the side of your fair Candida in uninterrupted peace!
“But now I think it is time for me to return home and begin, with my friend Lothos, the preparations for my approaching departure. Farewell, my Balthasar!”
And Prosper whistled once – twice to the dragonfly, which straightway flew over, humming. He bridled it and leapt into the saddle. But, already in mid-air, he suddenly stopped and turned to Balthasar.
 “I had almost,” he said, “forgotten your friend Fabian. Attacked by a roguish mood, I punished him too severely for his impudence. This tin contains what will comfort him!”
Prosper handed Balthasar a small, brightly polished tortoiseshell tin, which he put in his pocket with the small lorgnette he had been given by Prosper to break Zinnober’s spell.
Now Prosper Alpanus rustled away through the bushes, while the voices in the forest rang out more powerfully, more gracefully.
Balthasar returned to Hoch-Jakobsheim with all the joy, all the delight of the sweetest hope in his heart.

CHAPTER EIGHT

How Fabian was taken for a sectarian and rabble-rouser because of his long coattails. – How Fürst Barsanuph stepped behind the fire-screen and cashiered the General Director of Natural Affairs. – Zinnober’s flight from Mosch Terpin’s house. – How Mosch Terpin wanted to go for a ride on a butterfly and become Kaiser, but then went to bed.

In the first light of dawn, when the roads and paths were still deserted, Balthasar crept into Kerepes and ran at once to his friend Fabian. When he knocked on the room door, a weak, sickly voice cried: “Come in!”
Pale – contorted, with hopeless pain on his countenance, Fabian lay on his bed.
“In the name of Heaven!” cried Balthasar, “in the name of Heaven – friend! Speak! – What has happened to you?”
“Oh friend,” said Fabian in a broken voice, sitting up straight with an effort. “It’s over with me, all over. The damned sorcerer’s trick that, I know it, vindictive Prosper Alpanus is playing on me, is plunging me to my doom!”
“How is that possible?” asked Balthasar; “magic, sorcerer’s trick, you never used to believe in such things.”
“Oh,” continued Fabian in a whining voice, “oh, now I believe in everything, in sorcerers and witches and earth-spirits and water-spirits, in King Rat and Mister Mandrake – in anything you want. When the thing grabs you by the throat as it has grabbed me, you’ll give in all right! – You remember the infernal to-do with my coat, when we came from Prosper Alpanus’s! – Yes! If only it had remained at that! – Just have a little look around my room, dear Balthasar!”
Balthasar did so and perceived, all around on the walls, a host of tailcoats, overcoats and kurthas [23] of every possible cut, of every possible colour.
“What,” he cried, “are you going to open up a clothes shop, Fabian?”
“Don’t mock,” replied Fabian, “don’t mock, dear friend. I had all of these clothes made by the most renowned tailors, always hoping to finally escape the unhappy damnation that rests on my coats – but in vain. As soon as I wear the neatest coat, that fits me to a T, for just a few minutes, the sleeves slide up to my shoulders and the tails wag after me six ells long. In despair I had that Spencer with the world-long Pierrot-sleeves made: ‘Just slide, sleeves,’ I thought, ‘just stretch yourself out, tails, then everything will be in the right proportion.’ But! – After a few minutes exactly the same thing has happened as with all other coats! All the art and energies of the mightiest tailors could achieve nothing against the confounded spell! That I was mocked, derided wherever I showed my face, goes without saying; but the persistence – not of my own choice – with which I appeared in such a damned coat again and again soon gave rise to quite different judgements. The least of them was women calling me immensely vain and fatuous, because I wanted, at all costs and against all decency, to be seen with bare arms, presumably thinking they were very attractive. But the theologians were soon proclaiming me to be a sectarian, disputing among themselves only whether I should be classed with the Sect of the Sleevians or the Tailsians; but they agreed that both sects were to be named extremely dangerous, as both tolerated complete freedom of the will and had the audacity to think what they wanted to. Diplomats took me for a base agitator. They claimed that I intended, by means of my long coattails, to excite dissatisfaction among the masses and make them rebellious towards the government; I actually belonged to a secret association, whose symbol is a short sleeve. For some time now there had been found traces of the Short-Sleevers, who were to be feared as much as the Jesuits, indeed even more, as they strove to establish poetry – harmful to every state – everywhere, and doubted the infallibility of the Fürst. In short! – The thing became more and more serious, until the Vice-Chancellor summoned me. I foresaw my misfortune if I put on a coat, and so appeared in my waistcoat. The man was angry with this; he thought I meant to mock him, and laid into me, I would appear before him in a sensible, respectable coat within eight days, failing which he would without any mercy pronounce my expulsion.
“Today the period runs out! – Oh, unhappy me! – Oh, damned Prosper Alpanus!”
“Stop,” cried Balthasar, “stop, dear friend Fabian, don’t abuse my dear, cherished uncle, who has presented me with an estate. And he doesn’t really mean any harm towards you, notwithstanding that he, I must admit, has punished too severely the impudence with which you treated him. – But I bring help! – He sends you this little tin, which will put an end to all your troubles.”
And Balthasar pulled the small tortoiseshell tin he had received from Prosper Alpanus out of his pocket and handed it to the inconsolable Fabian.
“And how,” said the latter, “how will this stupid rubbish help me? How can a small tortoiseshell tin have any influence on the shape of my coats?”
“I don’t know how,” replied Balthasar, “but my dear uncle could not and would not deceive me, I have the most complete confidence in him; so just open the tin, dear Fabian, and let’s have a look at what it contains.”
Fabian did so – and from the tin there billowed forth a marvellously made black tailcoat of the finest fabric. Both Fabian and Balthasar could not refrain from crying out loud in the utmost astonishment.
“Ha, I understand you!” cried Balthasar with enthusiasm, “ha, I understand you, my Prosper, my dear uncle! This coat will fit, will cancel all the magic.”
Without more ado Fabian put the jacket on, and what Balthasar had suspected really did come to pass. The beautiful jacket fitted Fabian as no jacket had ever fitted him before; and there was no question of sliding sleeves or lengthening tails.
Totally beside himself with joy, Fabian now decided to run to the Vice-Chancellor at once in his new, well-fitting coat and bring matters back on an even keel.
Balthasar now told his friend in detail about everything that had happened with Prosper Alpanus and how the latter had placed in his hands the means of bringing to an end the terrible trouble the misshapen hop-o’-my-thumb had caused. Fabian, who had become a new person, now that all scepticism had left him, extolled Prosper’s noble magnanimity excessively and offered to lend a helping hand to break Zinnober’s spell. At that moment Balthasar saw from the window his friend, Referendarius Pulcher, about to gloomily drag himself around the corner.
At Balthasar’s behest Fabian stuck his head out the window and waved and shouted to the Referendarius to come up at once.
On entering Pulcher immediately cried: “What a marvellous coat you’re wearing, dear Fabian!”
But the latter said that Balthasar would explain everything to him, and ran off to the Vice-Chancellor.
Now when Balthasar had told the Referendarius what had taken place in great detail, the latter said: “Now is the time to do away with the abominable monster. You must know that he is celebrating his betrothal to Candida today, that Mosch Terpin, in his vanity, is giving a great reception, to which he has even invited the Fürst. We’ll force our way into the Professor’s house during this reception and attack the little one. There’ll be no lack of lights in the room to burn the hostile hairs immediately.”
The friends had spoken and arranged a great deal more, when Fabian walked in, his face beaming with joy.
“The power,” he said, “the power of the coat that billowed out of the tortoiseshell tin proved itself marvellously. As soon as I appeared before the Vice-Chancellor, he gave a satisfied smile. ‘Ha,’ he said to me, ‘ha! – I perceive, my dear Fabian, that you have returned to us from your strange aberration! – Well! Fireballs like you easily let themselves be carried away to extremes! – I never took your behaviour for religious enthusiasm – more of a misunderstood patriotism – tendency towards the extraordinary, based on the example of the heroes of antiquity. – Yes, I’ll accept that, such a beautiful, well-fitting coat! – Blessed is the State, blessed the world, when big-hearted youths wear such coats, with such fitting sleeves and tails. Stay loyal, Fabian, stay loyal to such virtue, to such an upright spirit, from these springs forth the greatness of a true hero!’
“The Vice-Chancellor embraced me, his eyes filling with shining tears. I myself don’t know how I came to pull out the small tortoiseshell tin, from which my coat had arisen, and which I had put in my pocket. ‘Please!’ said the Vice-Chancellor, pinching together his thumb and index-finger. Without knowing if there really was any tobacco inside, I opened the tin. The Vice-Chancellor reached inside, took snuff, grabbed my hand, squeezed it hard, there were tears running down over his cheeks; deeply moved, he said: ‘Noble youth! – An excellent pinch! – All is forgiven and forgotten, dine with me at midday!’
“You see, friends, all of my suffering has come to an end; and if we succeed today, as is not to be expected otherwise, in breaking Zinnober’s spell, then you too will be happy henceforth!”

In the hall lit by a hundred candles, little Zinnober stood in a scarlet embroidered suit, draped in the large ribbon of the Gold-Spotted Tiger with twenty buttons, épée at his side, plumed hat under his arm. Beside him the fair Candida, in bridal array, radiant with beauty and youth. Zinnober had grasped her hand, which he pressed to his mouth from time to time, while grinning and smiling very unpleasantly. And every time a deeper red flitted across Candida’s cheeks and she looked at the little one with the expression of the most heartfelt love. Now that was really horrible to see, and only the blindness brought upon everyone by Zinnober’s spell was to blame for no one being so incensed at Candida’s terrible entanglement that they seized the little witch’s imp and threw him onto the open fire.
The society had assembled in a circle around the pair, at a respectful distance. Fürst Barsanuph alone stood beside Candida and endeavoured to throw around meaningful, gracious glances, to which, however, no one paid any special attention. All had eyes only for the engaged couple, and they hung on Zinnober’s every word, as he every now and then purred several incomprehensible sounds which were followed, every time, by a soft Ah! of the greatest admiration, expressed by the company.
It was time for the engagement rings to be exchanged. Mosch Terpin entered the circle with a salver, on which the rings were glittering. He cleared his throat. – Zinnober stood up on his tiptoes as high as he possibly could, almost reaching the bride-to-be’s elbow. – Everyone was standing in the most eager anticipation – then suddenly strange voices are heard, the hall-door bursts open, Balthasar forces his way in, with him Pulcher – Fabian! – They break through the circle – “What’s this, what do the strangers want?” everyone shouts all at once.
Horrified, Fürst Barsanuph screams: “Revolt – rebellion – guards!” and runs behind the fire-screen. – Mosch Terpin recognises Balthasar, who has pressed forward close to Zinnober, and cries: “Herr Studiosus! – Are you mad – Are you off your head? – How can you have the audacity to break in here during the betrothal? – People – company – servants, throw the boor out the door!”
But without taking the least notice of anything else, Balthasar has already pulled out Prosper’s lorgnette and, looking through it, fixes a steady gaze on Zinnober’s head. As if struck by an electric ray, Zinnober gives a piercing yowl that sets the whole hall reverberating. Candida swoons onto a chair; the tightly-knit company circle scatters. – The glowing, flame-coloured stripe of hair lies clearly before Balthasar’s eyes, he runs at Zinnober – grabs him, he thrashes his little legs around and struggles and scratches and bites.
“Seize him – seize him!” cries Balthasar; then Fabian and Pulcher grip the little one so that he can neither stir nor demur, and Balthasar firmly and cautiously takes hold of the red hairs, tears them down off his head in one go, runs to the fireplace, throws them into the fire, they crackle loudly, there is a deafening clap, everyone awakes as from a dream. –
There stands little Zinnober, having laboriously picked himself up off the ground, and he swears and curses and orders the brazen disturbers of the peace, who had laid hands on the sacred person of the First Minister of the State, to be immediately seized and thrown into the deepest dungeon! But the company asks one another: “And where has this somersaulting little chap suddenly come from? – What is the little monster after?”
And because the hop-o’-my-thumb rages and stamps the floor with his little feet all the time and keeps yelling out: “I’m Minister Zinnober – I’m Minister Zinnober – the Green-Spotted Tiger with 20 buttons!” everyone breaks out into wild laughter. The little one is surrounded, the men lift him up and throw him to one another like a ball; one button after another pops off his ribbon – he loses his hat – his épée, his shoes. – Fürst Barsanuph steps out from behind the fire-screen and walks into the middle of the commotion. The little one screeches: “Fürst Barsanuph – Highness – save your Minister – your favourite! – Help – Help – the State is in danger – the Green-Spotted Tiger – Oh – Oh!” – The Fürst throws a furious glance at the little one and strides rapidly towards the door. Mosch Terpin steps before him, the Fürst grabs him, drags him into a corner and says, his eyes flashing with rage:
“You had the audacity to act out a stupid farce here before your Fürst, the Father of the People? – You invite me to the betrothal of your daughter to my worthy Minister Zinnober, and instead of my Minister I find here a hideous freak, whom you have dressed in glittering clothes? – Sir, know you this: that is a treasonable prank, which I would punish severely, if you weren’t an utterly foolish man who belongs in the madhouse. – I relieve you of the Office of General Director of Natural Affairs and prohibit all further study in my cellar! – Adieu!”
And he stormed off.
But Mosch Terpin rushed, quivering with rage, at the little one, grabbed him by his long, unkempt hair and ran him towards the window. “Down you go,” he screamed, “down you go, disgraceful, frightful freak, who deceived me so ignominiously, who has done me out of all life’s happiness!”
He was going to hurl the little one out of the open window, but the attendant to the Zoological Cabinet, who was also present, rushed over at the speed of lightning, grabbed hold of the little one and tore him free from Mosch Terpin’s grip.
“Stop,” said the attendant, “stop, Professor, do not lay your hands on princely property. It is no freak, it is the Mycetes Beelzebub, Simia Beelzebub, who has escaped from the museum.”
“Simia Beelzebub – Simia Beelzebub!” rang out from all sides along with roaring laughter. Yet the attendant had hardly taken the little one onto his arm and had a close look at him, when he cried out in displeasure: “What’s this I see! – This isn’t Simia Beelzebub, this is a despicable, ugly mandrake! Ugh! – Ugh!”
And he threw the little one into the middle of the hall. To the loud, sneering laughter of the company the little one ran squealing and growling out through the doors – down the steps, away to his house, without a single one of his servants noticing him.
While all this was taking place in the hall, Balthasar had retreated into the cabinet to which, as he had observed, the unconscious Candida had been brought. He threw himself at her feet, pressed her hands to his lips, called her the sweetest names. At last she awoke with a deep sigh, and when she caught sight of Balthasar, she cried out in delight: “You’re finally – finally there, my dear Balthasar! Oh, I’ve almost died from longing and the pain of love! – And I keep hearing the nightingale’s music, which is moving the crimson rose to pour out its life-blood!”
Now she, forgetting everything, everything around her, told how an evil, hideous dream had wrapped itself around her, how it had seemed to her that an ugly fiend had attached itself to her heart, to whom she had to give her love, because she could not do otherwise. The fiend had known how to disguise himself to look like Balthasar; and when she thought really vividly of Balthasar, she knew that the fiend was not Balthasar, but she then felt, again in an incomprehensible way, as if she must love the fiend, just for Balthasar’s sake.
Balthasar enlightened her as far as was possible without totally befuddling her already flustered mind. Then there followed – and it does not tend to happen otherwise with lovers – a thousand assurances, a thousand oaths of eternal love and fidelity. And all this while they embraced one another and pressed one another to their hearts with the fervour of the deepest tenderness and were utterly immersed in all the bliss, in all the delight of the highest Heaven.
Mosch Terpin walked in, wringing his hands and moaning; with him came Pulcher and Fabian, who were incessantly, but vainly, speaking soothing words.
“No,” cried Mosch Terpin, “no, I am a totally broken man! – No longer General Director of Natural Affairs in the State. – No more study in the princely cellar – the Fürst’s disfavour – I thought of becoming a Knight of the Green-Spotted Tiger, with five buttons at the least. – All gone! – Just what will Hs. Excellency the worthy Minister Zinnober say when he hears that I took a despicable freak, the Simia Beelzebub cauda prehensile, or whatever it may be, for him! – Oh God, his hatred too will fall on me! – ! – !”
“But, dear Professor,” the friends consoled, “honourable General Director, just consider that there no longer is any Minister Zinnober! – You weren’t totally mistaken, the deformed squirt has, by means of the magical gift he received from the Fairy Rosabelverde, deceived you just as he did all of us!”
Now Balthasar recounted all that had happened, from the beginning. The Professor listened and listened, until Balthasar had finished, then he cried: “Am I awake! – Am I dreaming – witches – sorcerers – fairies – magic mirrors – attractions – am I to believe in this nonsense?”
“Oh, my dearest Herr Professor,” Fabian broke in, “if you’d only worn a coat with short sleeves and a long train for a while as I did, you’d soon believe in everything all right, that it would be a joy to behold!”
“Yes,” cried Mosch Terpin, “yes, that’s how everything is – yes! – A bewitched monster has deceived me – I’m not standing on my feet any more – I’m floating up to the ceiling – Prosper Alpanus is fetching me – I’m riding out on a butterfly – I’m having my hair done by the Fairy Rosabelverde – by the Sister Rosenschön, and I’m becoming Minister! – King! – Kaiser!”
And he leapt around the room and shouted and shrieked with delight, so that everyone feared for his sanity; until he sank down, completely exhausted, into an easy-chair. Then Candida and Balthasar approached him. They spoke of how they loved one another so deeply, so more than anything, how they could not possibly live without one another, and it made very melancholic listening; for which reason Mosch Terpin did indeed cry a little.
“Everything,” he said, sobbing, “everything you want, children! – Marry one another, love one another – starve together, for I’m not giving a groschen away with Candida.”
As concerned starving, Balthasar said with a smile, he hoped to convince the Herr Professor tomorrow that there could never be any question of that, as his uncle Prosper Alpanus had adequately provided for him.
“Do that,” said the Professor weakly, “do that, my dear son, if you can, and tomorrow at that; for if I’m not to fall into madness, if my head isn’t to burst asunder, then I must go to bed at once!”
Which he did on the spot.

CHAPTER NINE

Embarrassment of a loyal valet. – How old Liese instigated a rebellion and Minister Zinnober slipped while fleeing. – The curious manner in which the Fürst’s Personal Physician explained Zinnober’s sudden death. – How Fürst Barsanuph grieved, ate onions, and how the loss of Zinnober remained irreplaceable.

Minister Zinnober’s carriage had stood before Mosch Terpin’s house for almost the whole night in vain. Time after time the chasseur was assured that Hs. Excellency must have left the company a long time ago; but he said that, on the contrary, that was absolutely impossible, as Hs. Excellency would certainly not have run home through wind and rain. Now when at last all lights were extinguished and the doors bolted, the chasseur had to drive off with the empty carriage for the Minister’s house, where he immediately woke the valet and asked if then in the name of Heaven and in what way the Minister had come home.
“Hs. Excellency,” the valet whispered in the chasseur’s ear, “Hs. Excellency did arrive yesterday, late at night, that is quite certain – is recumbent in bed, in slumber. – But! – Oh my good chasseur! – How – in what way! – I’ll tell you everything – but lips sealed – I’m lost, if Hs. Excellency should discover it was me in the dark corridor! – I’ll lose my position, because Hs. Excellency may be of a diminutive stature, but does have possession of an extraordinary amount of savagery; alternates easily, knows not himself in his rage, has only yesterday run through – and through – a contemptible mouse, that had dared to hop through Hs. Excellency’s bedroom, with his shining épée. – Well, all right!
“Now at dusk I slip on my coat, intending to softly sneak over to join a party of Trick-Track [24] in a little wine-tavern, when something scuffles and shuffles against me on the stairs and passes in between my legs in the dark corridor and bumps along the ground and raises a piercing yowl and then grunts like – oh God! – chasseur! – please keep your trap shut, noble man, or I’m out! – come a little closer – and then grunts like Our Excellency tends to grunt when the cook has burnt his calf’s legs or something else in the State isn’t to his liking.”
The valet had whispered these last words into the chasseur’s ear with his hand held up beside his mouth. The chasseur started, pulled an anxious face and cried: “Is it possible!”
“Yes,” continued the valet, “it was undoubtedly Our Excellency that ran through my legs in the corridor. Now I could clearly hear the master scraping up the chairs in the rooms and opening the doors of each room for himself, one after the other, until he reached his bedroom. I didn’t dare follow, but an hour or so later I crept up to the bedroom door and listened. The dear Excellency was snoring in the exact same way that tends to happen when important things are in motion. – Chasseur! ‘There are more things in Heaven and on Earth, than are dreamt of in our philosophy’ – I once heard a melancholy Prince say that in the theatre, he was dressed all in black and was very afraid of a man covered with grey cardboard. – Chasseur! – Yesterday something or other astonishing happened that drove the Excellency home. The Fürst was at the Professor’s, perhaps he said this and that – some neat little reform – and so the Minister’s over here straightaway, runs out of the betrothal and begins to work for the good of the government. – I heard it in his snoring; important, decisive things are going to happen! – Oh chasseur – perhaps we will all, sooner or later, grow our pigtails again! – But, dear friend, let us go down and listen as loyal servants at the bedroom door, if Hs. Excellency is still peacefully recumbent in bed and composing his inner thoughts.”
Both the valet and the chasseur crept to the doors and listened. Zinnober was whirring and piping and whistling through the most wondrous tones. Both servants stood in silent reverence, and the valet said, with heartfelt emotion: “Oh, he’s a great man, our master the Minister!”

At daybreak there arose a violent racket downstairs in the Minister’s house. An old peasant-woman, miserably dressed in her long-since-faded Sunday best, had forced her way into the house and importuned the porter to take her immediately to her sonny, to Little Zaches. The porter had given her to understand that Hs. Excellency the Herr Minister von Zinnober, Knight of the Green-Spotted Tiger with twenty buttons, lived in the house and none of the servants bore the name of Little Zaches or was so called. But then the woman had shrieked with a wild glee that the Herr Minister Zinnober with twenty buttons, that was her dear sonny, Little Zaches. At the woman’s shrieks, at the porter’s thundering curses, everyone in the house had run to the spot and the din became more and more deafening. When the valet descended to scatter the people who were so outrageously disturbing Hs. Excellency’s morning repose, that woman, whom everyone took to be insane, was thrown out of the house.
The woman now sat down on the stone steps of the house opposite and sobbed and lamented that the rough folk inside over there wouldn’t let her see her darling sonny, Little Zaches, who had become Minister. A crowd gradually assembled around her, to whom she repeated over and over again that Minister Zinnober was none other than her son, whom she had called Little Zaches in his youth; so that in the end the people did not know whether they should take the woman to be crazy or indeed suspect that there really was something in this.
The woman did not take her eyes off Zinnober’s window. Then all at once she let out a ringing laugh, clapped her hands together and shouted with clamorous joy:
“There he is – there he is, my heart’s manikin – my little goblin – Good morning, Little Zaches! – Good morning, Little Zaches!”
Everyone looked across, and when they caught sight of little Zinnober standing, in his embroidered scarlet suit, the ribbon of the Order of the Green-Spotted Tiger draped around him, at the window, which reached to the floor, so that all of his body was clearly visible through the large panes, they laughed excessively and hooted and yelled:
“Little Zaches – Little Zaches! Ha, just look at the smart little baboon – the fantastic freak – the mandrake – Little Zaches! Little Zaches!”
The porter, then all of Zinnober’s servants, ran out to see what it was that the crowd was laughing and cheering at so immoderately. But barely had they espied their master when they began to shriek even more boisterously than the crowd, with the wildest laughter: “Little Zaches – Little Zaches – mandrake – hop-o’-my-thumb – alraun!”
Only now did the Minister seem to realise that the wild to-do in the street was aimed at none other than he himself. He flung open the window, looked down with anger flashing in his eyes, screamed, raved, did strange leaps in his rage – threatened with guards – police – gaol and prison.
But the more the Excellency raged with fury, the more deafening became the commotion and the laughter, people began to throw stones – fruit – vegetables, or whatever they could get hold of – at the unfortunate Minister – he had to withdraw! –
“Heavens above,” cried the valet, horrified: “the hideous little monster was peeking out of Our Excellency’s window – What’s this? – How did the little witch’s imp get in the room?”
And he ran upstairs, but as before he found the Minister’s bed-cabinet firmly locked and bolted. He dared to knock softly! – No answer! –
In the meantime, Heaven knows how, the muffled murmur had arisen among the crowd that the ridiculous little monster up there really was Little Zaches, who had adopted the proud name Zinnober and elbowed his way up with all kinds of disgraceful lies and deception. The voices rose louder and louder: “Down with the little beast – down – beat the Minister’s jacket off Little Zaches – lock him in a cage – have him shown for money at the fair! – stick Dutch gold [25] on him and give him to the children for a toy! – Up – up!”
And the crowd stormed against the house.
The valet wrung his hands despairingly. “Rebellion – Turmoil – Excellency – open up – save yourself!” – thus he cried; but there was no answer to be heard, save a quiet groaning.
The house doors were smashed down, the wildly laughing crowd crashed up the stairs.
“Now or never,” said the valet, and he ran full force against the cabinet doors, so that they burst off their hinges, whirring and clinking. – No Excellency – no Zinnober to be found! –
“Excellency – my noble Excellency – cannot you hear the rebellion? – Excellency – my noble Excellency, where the dev- God forgive me my sin, where are you deigning to be!”
Thus yelled the valet, running through the rooms in utter desperation. But no answer, no sound, only the mocking echo rang from the marble walls. Zinnober seemed to have disappeared without leaving a trace, without leaving a sound.
Outside things had calmed down, the valet heard the deep, sonorous voice of a woman talking to the crowd; and he became aware, on looking through the window, of the people gradually leaving the house, quietly murmuring among themselves and casting anxious glances up at the windows.
“The rebellion seems to be over,” said the valet, “now the noble Excellency will no doubt come out from his hiding-place.”
He returned to the bed-cabinet, presuming that the Minister would be there after all.
Peering all around, he espied the handsome silver-handled pot that always stood right beside the bathroom, because the Minister valued it highly as a dear present from the Fürst, and the two thin, rigid little legs sticking up from it.
“God – God!” cried the valet, horrified: “God! – God! – If I’m not mistaken, those little legs over there belong to Hs. Excellency the Minister Zinnober, my noble master!”
He walked over, and looking down he cried, trembling and shuddering all over with terror: “Excellency – Excellency – for God’s, what do you – what are you doing down in those depths!”
But as Zinnober remained silent, the valet clearly saw the danger in which the Excellency was suspended, and that the time had come to push all respect to one side. He grabbed Zinnober’s little legs – pulled him out! – Alas, dead – the little Excellency was dead! The valet broke out into a loud wail; the chasseur, the servants rushed in, and someone ran for the Fürst’s personal physician. Meanwhile the valet dried off his poor, unfortunate master with clean handkerchiefs, laid him in bed, and covered him with silk pillows, so that only his shrivelled little face remained visible.
Now there entered the Fräulein von Rosenschön. She had just, Heaven knows how, pacified the crowd. Now she strode up to the lifeless Zinnober; Liese, Little Zaches’ natural mother, followed her.
 Zinnober actually did look more handsome in death than he had ever looked in his entire life. His little eyes were closed, his little nose very white, his mouth slightly turned up in a soft smile; but above all his dark brown hair surged down in the most beautiful curls. The Fräulein placed her hand on the little one’s brow and stroked his hair back, and in that moment a red stripe sparkled then dimly glimmered.
“Ha,” cried the Fräulein, her eyes beaming with joy, “ha, Prosper Alpanus! – Sublime Master, you keep your word! – His fate has been served and all ignominy with it!”
“Oh,” said Old Liese, “oh dear God, there’s no way that can be my little Zaches, he never looked as handsome as that. So my coming to the city is a total waste of time, and you haven’t advised me well at all, my Lady!”
“Now don’t grumble, old woman,” replied the Fräulein, “if you had only followed my advice properly, and if you hadn’t pushed your way into this house before I arrived, everything would be better for you. – I repeat, the little one, who lies there dead in bed, is really and truly your son, Little Zaches!”
“Well,” cried the woman with shining eyes, “well, if the little Excellency there really is my child, then I suppose I’ll inherit all the beautiful things around us, the whole house with everything inside?”
“No,” said the Fräulein, “that’s all over and done with now, you missed the right moment to gain the money and the estate. – You are, I said so straightaway, you are just not meant to have riches.”
“Then can’t I,” continued the woman, tears welling in her eyes, “than can’t I at least take my poor little man in my apron and carry him home? – Our Father has so many handsome stuffed little birds and squirrels, he’ll have my Little Zaches stuffed for me, and I’ll place him on my cabinet, like he is there in a red coat with the wide ribbon and the big star on his breast, for eternal remembrance!” –
“That,” cried the Fräulein, almost indignantly, “that is a really simple-minded idea, that will absolutely not do!” –
Then the woman began to sob, to wail, to lament. “And what,” she said, “have I got from my Little Zaches acquiring high titles and great wealth! – If he’d only stayed with me, if I’d only brought him up in my poverty, he’d never have fallen into that damned silver thing, he’d still be alive, and perhaps I’d have had pleasure from him and his blessing. If I’d carried him around in my basket of wood, the people would have felt pity and thrown me many pretty little pieces of money, but now –”
Steps were heard in the entrance hall, the Fräulein drove the old woman out, with the instruction to wait before the door downstairs; when leaving, she would entrust her with an infallible means of ending all her poverty and all her misery with one stroke.
Now Rosabelverde walked up to the little one’s side once more and said in the soft, quivering voice of deep pity:
“Poor Zaches! – Nature’s stepchild! – I meant well by you! – It was probably foolish of me to believe that the gift of outer beauty I gave you would shine into your inner self and wake a voice that would say to you: ‘You’re not the man people think you are, but just keep striving to live up to the man on whose wings you, my lame, callow friend, are soaring to the sky!’
“But no inner voice awoke. Your inert, dead spirit was not able to raise itself, you continued in your stupidity, your coarseness, your uncouthness – Oh! – If you had only been a tiny bit less of a barbaric little lout, you would have avoided this humiliating death! – Prosper Alpanus has taken care that you will now, in death, be taken to be that which you appeared to be in life through my power. If I should perhaps see you again as a little beetle – a quick mouse or a nimble squirrel, then that would please me! – Sleep well, Little Zaches!” –
As Rosabelverde left the room, the Fürst’s personal physician walked in with the valet.
“In God’s name,” the physician cried, when he saw the dead Zinnober and convinced himself that all means of calling him back to life would remain futile, “in God’s name, how did this happen, my good Herr Chamberlain?”
“Oh,” replied the latter, “oh, dear Herr Doctor, the rebellion or the revolution, it’s all one what you call it, was raging and rampaging quite dreadfully outside in the entrance hall. Hs. Excellency, concerned for his dear life, intended without doubt to flee into the bathroom, slipped and –”
“So,” said the doctor, with some ceremony and emotion, “so the very fear of dying made him die!” [26]
The doors burst open and Fürst Barsanuph rushed in with a pale countenance, behind him seven even paler chamberlains.
“Is it true, is it true?” cried the Fürst; but as soon as he espied the little one’s corpse, he started back and said, his eyes turned towards Heaven with an expression of the deepest pain:
“Oh Zinnober!”
And the seven chamberlains cried after the Fürst, “Oh Zinnober!” and pulled, as did the Prince, a handkerchief from their pocket and held it to their eyes.
“What a loss,” the Fürst began after a period of silent lamentation, “what an irreplaceable loss for the State! – Where to find a man who wears the ribbon of the Green-Spotted Tiger with twenty buttons with such dignity as my Zinnober! – Personal physician, and you could let this man die! Tell me – how did it happen, how could it take place – What was the cause – what did the excellent man die of?” –
The personal physician looked at the little one very carefully, felt the stopped pulses at many places, ran his hand along the head, cleared his throat and began:
“My noble master! Should I content myself with merely scratching the surface, I could say that the Minister died from the complete absence of breath; this absence was effected by the impossibility of drawing breath, and this impossibility was in turn only brought about by the element, by the humour, into which the Minister plunged. I could say, the Minister had in this way died a humorous death; but may this shallowness be far from me, may the obsession be far from me of wishing to explain by contemptible physical principles everything that finds its natural irrefutable cause only in the realm of the purely psychological. – My noble Fürst, let the word of man be free! – The Minister found the first seed of death in the Order of the Green-Spotted Tiger with twenty buttons!”
“What,” cried the Fürst, flashing eyes glowing with rage at the personal physician, “what! – What are you saying? – The Order of the Green-Spotted Tiger with twenty buttons, which the blessed one wore for the good of the State with so much grace, with so much dignity? – That the cause of his death? – Prove this to me, or – Chamberlains, what do you say to this?”
“He must prove it, he must prove it, or –” cried the seven pale chamberlains, and the personal physician continued:
“My dear, most noble Fürst, I will prove it, so no or! – The affair has the following connection: The heavy order-sign on the ribbon, but especially the buttons on his back, had a detrimental effect on the ganglions of the spine. At the same time the Order Star gave rise to a pressure on that knotty, filaceous thing between the tricuspid valve and the upper mesentery artery which we call the solar plexus and which predominates in the labyrinthine tissue of nerve networks. This dominating organ stands in the most manifold relation to the cerebral system, and naturally the attack on the ganglions was hostile to this as well. But is the free conduction of the cerebral system not the condition of consciousness, of personality, as the expression of the most perfect union of the whole in a focal point? Is the process of life not the activity in both spheres, in the ganglionic and cerebral system?
“Well! Enough to say, that attack disrupted the functions of the psychological organism. First there came dark ideas about unrecognised sacrifices for the State through the painful wearing of that Order etc.; the condition became more and more dangerous, until the total disharmony of the ganglionic and cerebral system finally brought about total cessation of consciousness, total surrender of personality. But this condition we describe by the word death! – Yes, noble master! – The Minister had already given up his personality, and so was already as dead as a doornail when he plunged into that fateful vessel. – So his death had not a physical, but certainly an immeasurably deep psychological cause.”
“Personal physician,” said the Fürst in an ill humour, “personal physician, you have been babbling on for half an hour, and I’ll be damned if I’ve understood a single syllable. What do you mean with your physical and psychological?”
“The physical principle,” continued the physician, “is the prerequisite of purely vegetative life, whereas the psychological presupposes the human organism, which only finds the driving wheel of existence in the mind, in the mental capacity.”
“And still,” cried the Fürst in the deepest displeasure, “and still I don’t understand you, Dr. Incomprehensible!”
“I mean,” said the doctor, “I mean, Serenity, that the physical is only concerned with purely vegetative life without a mental capacity, as occurs in plants, the psychological however with the mental capacity. Now as this latter is prevalent in the human organism, so the doctor must always begin at the mental capacity, at the mind, and regard the body only as the mind’s vassal, which must obey whenever the master commands.”
“Hoho!” cried the Fürst, “hoho, personal physician, let’s leave it at that! – Cure my body, and spare my mind, I have never yet felt incommoded by it. Actually, personal physician, you are a confused man, and if I were not standing here by my minister’s corpse and were not moved, I know what I would do! – Now, chamberlains! Let us shed some more dewy tears here on the immortal one’s catafalque and then we shall go to luncheon.”
The Fürst held a handkerchief to his eyes and sobbed, the chamberlains did likewise, and then they all strode away.
Before the door stood old Liese, with several strings of the most beautiful golden-yellow onions one could wish to see hanging over her arm. The Fürst’s eyes lighted by chance on these fruits. He stopped, the pain disappeared from his countenance, he smiled softly and graciously, he said:
“Never in my life have I seen such beautiful onions, they must have the most marvellous taste. Are you selling these goods, dear lady?”
“Oh yes,” replied Liese with a deep curtsey, “oh yes, Your most noble Highness, I earn my meagre bread by selling onions, as well as it goes! – They are sweet as pure honey, would you care to, noble Lord?”
And she held out a string of the largest, brightest onions to the Fürst. He took it, smiled, smacked his lips a little and then cried: “Chamberlains! Someone give me his pocket-knife.”
A knife received, the Fürst neatly and cleanly peeled an onion and tasted a little of the marrow.
“What a taste, what sweetness, what strength, what fire!” he cried, his eyes shining with delight, “and I moreover feel that I can see the immortal Zinnober standing before me, waving and whispering to me: ‘Buy – eat these onions, my Fürst – the good of the State demands it!’”
The Fürst pressed a few gold coins into Old Liese’s hand, and the chamberlains had to shove whole strings of onions into their pockets. There was more! – He decreed that no one should provide the supply of onions for the princely déjeuner but Liese. In this way Little Zaches’ mother, without exactly becoming rich, left all poverty and all misery behind her, and it was probably certain that she was helped in this by one of the Good Fairy Rosabelverde’s secret spells.
The obsequies of Minister Zinnober were some of the most magnificent ever seen in Kerepes; the Fürst, all the Knights of the Green-Spotted Tiger followed the corpse in deep mourning. All the bells were pealed; why, the two small cannons the Prince had purchased – at great expense – with a view to fireworks, were even fired several times. Citizens – people – everyone cried and lamented that the State had lost its best support and a man with such profound understanding, greatness of soul, gentleness, and untiring zeal for the general good as Zinnober would probably never again take over the helm of government.
And the loss was indeed irreplaceable; for never again could there be found a Minister whom the Order of the Green-Spotted Tiger with twenty buttons fitted so well as the immortal, unforgettable Zinnober.

LAST CHAPTER

The Author’s melancholy requests. – How Professor Mosch Terpin calmed down and Candida could never become irksome. – How a rose-beetle hummed something into Prosper Alpanus’s ear, the latter took his leave and Balthasar had a happy marriage.

It is now time for the man who has written down these pages for you, dear reader, to part from you, and he is overcome with melancholy and yearning at the thought.
He knows much, much more about the curious deeds of little Zinnober, and he would have taken, as he was, after all, prompted to the story from an irresistible inner urge, real pleasure in telling you, O my reader, all of this. Yet!
Looking back at all the events, as they have occurred in the nine chapters, he probably feels that there is already so much that is wondrous, mad, and in conflict with sober reason contained therein, that he, by amassing yet more of the same, must run the danger of imposing upon your forbearance, dear reader, and completely falling out with you. He asks you with that melancholy, with that yearning that suddenly cramped his breast when he wrote the words, “Last Chapter,” that you may, with a really cheerful, open mind, be pleased to look at the strange creations – indeed make friends of them – that the author owes to the inspiration of the uncanny spirit called imagination, and to whose bizarre, capricious character he perhaps abandoned himself too much.
Therefore do not be annoyed with both, with the author and with the capricious spirit! – If you, dear reader, have now and then smiled deep inside at many things, then you were in the very mood the writer of these pages desired, and then, he believes, you will no doubt make many allowances for him! –
Actually, the story could have concluded with little Zinnober’s tragic death. But isn’t it more pleasant when, instead of sorrowful obsequies, there is a merry wedding at the end?
So let us briefly turn our thoughts to fair Candida and fortunate Balthasar. –
Professor Mosch Terpin was normally an enlightened Man of the World, who, in accordance with the wise adage Nil admirari [27], had for many, many years been in the habit of not being amazed at anything in the world. But now it so happened that he, surrendering all his wisdom, had to be continually amazed; so that in the end he complained that he no longer knew if he was really the Professor Mosch Terpin who had formerly directed Natural Affairs in the State, and if he was still really walking along, head in the air, on his dear feet.
He was first amazed when Balthasar introduced Doctor Prosper Alpanus to him as his uncle and the Doctor produced before him the deed of gift, by dint of which Balthasar became the proprietor of a country house situated an hour away from Kerepes, together with woodland, fields and meadows; and when he, hardly trusting his eyes, saw mentioned in the inventory exquisite household goods, even gold and silver bars, the value of which easily exceeded the riches of the princely treasury. Then he was amazed when he looked at the magnificent coffin, in which Zinnober lay, through Balthasar’s lorgnette and he suddenly had the impression that there had never been a Minister Zinnober, but only an uncouth, barbaric little squirt, who had erroneously been taken for an intelligent, wise Minister Zinnober.
But Mosch Terpin’s amazement rose to the greatest degree when Prosper Alpanus took him around his country house, showed him his library and other very wonderful things, and even personally performed several very charming experiments with strange plants and animals.
The idea dawned on the Professor that his natural research probably didn’t matter in the least and he was sitting enclosed in a marvellous, colourful, magical world as if in an egg. This thought disturbed him so much that he ended up crying and wailing like a child. Balthasar immediately led him to the spacious wine cellar, where he espied gleaming barrels and flashing bottles. He could study better here, said Balthasar, than in the princely wine cellar; and he could investigate Nature sufficiently in the beautiful park.
Whereupon the Professor calmed down.
Balthasar’s wedding was celebrated at the country house. He – the friends – Fabian – Pulcher – everyone was astounded at Candida’s great beauty, at the enchanting charm that lay in her dress, in her whole being. – And it really was an enchantment surrounding her; for the Fairy Rosabelverde, who, forgetting all grudges, was attending the wedding as Sister von Rosenschön, had personally dressed her and decorated her with the most beautiful, the most splendid roses. Now everyone well knows that the dress must fit well when a fairy lends a hand. Moreover, Rosabelverde had given the fair bride a magnificently sparkling necklace, which worked the magical effect that she, when wearing it, could never get annoyed at trivialities, at a badly fastened ribbon, at a wayward hair-ornament, at a stain on the linen or whatever. This property, given her by the necklace, spread an especial grace and cheerfulness over her whole countenance.
The bridal pair was in the highest heaven of bliss and yet – such was the marvellous effect of Alpan’s wise, secret magic – still had eyes and words for the bosom friends assembled there. Prosper Alpanus and Rosabelverde both saw to it that the loveliest wonders glorified the wedding day. The sweet sounds of love rang out everywhere from bushes and trees, while shimmering tables rose up, loaded with the most marvellous foods and with crystal bottles from which flowed forth the noblest wine, pouring the ardour of life throughout every guest’s veins.
Night had fallen, when fiery-flaming rainbows stretched over the whole park, and you saw shimmering birds and insects soaring up and down; and when they shook their wings they scattered forth millions of sparks, which constantly changed and formed all sorts of fair figures that danced in the air and fluttered and disappeared into the bushes. And all this time the music of the forest rang out with ever-greater force, and the night-wind wafted along, whispering mysteriously and breathing out sweet scents.
Balthasar, Candida and the friends recognised Alpan’s powerful magic; but Mosch Terpin, half-intoxicated, laughed out loud and said, none other than that devil of a fellow, the Fürst’s operatic designer and firework-maker, was behind all this.
Bells rang out with piercing peals. A shining rose-beetle swept down, landed on Prosper Alpanus’s shoulder, and seemed to be softly humming something in his ear.
Prosper Alpanus rose from his seat and said in a serious and ceremonial voice: “Dear Balthasar – fair Candida – my friends! – The time has now come – Lothos calls – I must depart.”
Thereupon he approached the bridal couple and spoke quietly with them. Both Balthasar and Candida were very moved; Prosper seemed to be giving them all sorts of good advice, and he fervently embraced them both.
Then he turned to the Fräulein von Rosenschön and spoke quietly with her as well – she was probably giving him commissions in magical and fairy affairs, which he willingly undertook.
In the meantime a small crystal carriage, harnessed with two shimmering dragonflies driven by the silver pheasant, dropped down from the sky.
“Farewell – farewell!” cried Prosper Alpanus; then he climbed into the carriage and floated up and away over the blazing rainbows, until his cart appeared, at last, in the highest heavens as a small, twinkling star, which finally concealed itself behind the clouds.
“Nice Montgolfière,” snorted Mosch Terpin and he sank, overcome by the power of the wine, into a deep sleep.
Balthasar, mindful of Prosper Alpanus’s advice, and using the possession of the wonderful country house well, actually did become a good poet; and as the estate’s other qualities, which Prosper had extolled, with a view to the fair Candida, completely proved their worth, and Candida never took off the necklace that Sister von Rosenschön had given her as a wedding gift, then Balthasar could not fail to have the happiest marriage in the utmost bliss and magnificence – as only a poet may ever have had with a pretty young woman.
But here the Fairy Tale of Little Zaches, Great Zinnober, has really, utterly, a happy

END



KLEIN ZACHES GENANNT ZINNOBER

ERSTES KAPITEL: Der kleine Wechselbalg. - Dringende Gefahr einer Pfarrersnase. - Wie Fürst Paphnutius in seinem Lande die Aufklärung einführte und die Fee Rosabelverde in ein Fräuleinstift kam.

ZWEITES KAPITEL: Von der unbekannten Völkerschaft, die der Gelehrte Ptolomäus Philadelphus auf seinen Reisen entdeckte. - Die Universität Kerepes. - Wie dem Studenten Fabian ein Paar Reitstiefel um den Kopf flogen und der Professor Mosch Terpin den
Studenten Balthasar zum Tee einlud.

DRITTES KAPITEL: Wie Fabian nicht wußte, was er sagen sollte. - Candida und Jungfrauen, die nicht Fische essen dürfen. - Mosch Terpins literarischer Tee. - Der junge Prinz.

VIERTES KAPITEL: Wie der italienische Geiger Sbiocca den Herrn Zinnober in den Kontrabaß zu werfen drohte, und der Referendarius Pulcher nicht zu auswärtigen Angelegenheiten gelangen konnte. - Von Maut-Offizianten und zurückbehaltenen Wundern fürs Haus. - Balthasars Bezauberung durch einen Stockknopf.

FÜNFTES KAPITEL: Wie Fürst Barsanuph Leipziger Lerchen und Danziger Goldwasser frühstückte, einen Butterfleck auf die Kasimirhose bekam und den Geheimen Sekretär Zinnober zum Geheimen Spezialrat erhob. - Die Bilderbücher des Doktors Prosper Alpanus. - Wie ein Portier den Studenten Fabian in den Finger biß, dieser ein Schleppkleid trug und deshalb verhöhnt wurde. - Balthasars Flucht.

SECHSTES KAPITEL: Wie der Geheime Spezialrat Zinnober in seinem Garten frisiert wurde und im Grase ein Taubad nahm. - Der Orden des grüngefleckten Tigers. - Glücklicher Einfall eines Theaterschneiders. - Wie das Fräulein von Rosenschön sich mit Kaffee begoß und Prosper Alpanus ihr seine Freundschaft versicherte.

SIEBENTES KAPITEL: Wie der Professor Mosch Terpin im fürstlichen Weinkeller die Natur erforschte. - Mycetes Belzebub. - Verzweiflung des Studenten Balthasar. - Vorteilhafter Einfluß eines wohleingerichteten Landhauses auf das häusliche Glück. - Wie Prosper Alpanus dem Balthasar eine schildkrötene Dose überreichte und davonritt.

ACHTES KAPITEL: Wie Fabian seiner langen Rockschöße halber für einen Sektierer und Tumultuanten gehalten wurde. - Wie Fürst Barsanuph hinter den Kaminschirm trat und den Generaldirektor der natürlichen Angelegenheiten kassierte. - Zinnobers Flucht aus Mosch Terpins Hause. - Wie Mosch Terpin auf einem Sommervogel ausreiten und Kaiser werden wollte, dann aber zu Bette ging.

NEUNTES KAPITEL: Verlegenheit eines treuen Kammerdieners. - Wie die alte Liese eine Rebellion anzettelte und der Minister Zinnober auf der Flucht ausglitschte. - Auf welche merkwürdige Weise der Leibarzt des Fürsten Zinnobers jähen Tod erklärte. - Wie Fürst Barsanuph sich betrübte, Zwiebeln aß, und wie Zinnobers Verlust unersetzlich blieb.

LETZTES KAPITEL: Wehmütige Bitten des Autors. - Wie der Professor Mosch Terpin sich beruhigte und Candida niemals verdrießlich werden konnte. - Wie ein Goldkäfer dem Doktor Prosper Alpanus etwas ins Ohr summte, dieser Abschied nahm und Balthasar eine glückliche Ehe führte.


ERSTES KAPITEL

Der kleine Wechselbalg. - Dringende Gefahr einer Pfarrersnase. - Wie Fürst Paphnutius in seinem Lande die Aufklärung einführte und die Fee Rosabelverde in ein Fräuleinstift kam.

Unfern eines anmutigen Dorfes, hart am Wege, lag auf dem von der Sonnenglut erhitzten Boden hingestreckt ein armes zerlumptes Bauerweib. Vom Hunger gequält, vor Durst lechzend, ganz verschmachtet, war die Unglückliche unter der Last des im Korbe hoch aufgetürmten dürren Holzes, das sie im Walde unter den Bäumen und Sträuchern mühsam aufgelesen, niedergesunken, und da sie kaum zu atmen vermochte, glaubte sie nicht anders, als daß sie nun wohl sterben, so sich aber ihr trostloses Elend auf einmal enden werde. Doch gewann sie bald so viel Kraft, die Stricke, womit sie den Holzkorb auf ihrem Rücken befestigt, loszunesteln und sich langsam heraufzuschieben auf einen Grasfleck, der gerade in der Nähe stand. Da brach sie nun aus in laute Klagen: "Muß," jammerte sie, "muß mich und meinen armen Mann allein denn alle Not und alles Elend treffen? Sind wir denn nicht im ganzen Dorfe die einzigen, die aller Arbeit, alles sauer vergessenen Schweißes ungeachtet in steter Armut bleiben und kaum so viel erwerben, um unsern Hunger zu stillen? - Vor drei Jahren, als mein Mann beim Umgraben unseres Gartens die Goldstücke in der Erde fand, ja, da glaubten wir, das Glück sei endlich eingekehrt bei uns und nun kämen die guten Tage; aber was geschah! - Diebe stahlen das Geld, Haus und Scheune brannten uns über dem Kopfe weg, das Getreide auf dem Acker zerschlug der Hagel, und um das Maß unseres Herzeleids vollzumachen bis über den Rand, strafte uns der Himmel noch mit diesem kleinen Wechselbalg, den ich zu Schand’ und Spott des ganzen Dorfs gebar. - Zu St.-Laurenztag ist nun der Junge drittehalb Jahre gewesen und kann auf seinen Spinnenbeinchen nicht stehen, nicht gehen und knurrt und miaut, statt zu reden, wie eine Katze. Und dabei frißt die unselige Mißgeburt wie der stärkste Knabe von wenigstens acht Jahren, ohne daß es ihm im mindesten was anschlägt. Gott erbarme sich über ihn und über uns, daß wir den Jungen großfüttern müssen uns selbst zur Qual und größerer Not; denn essen und trinken immer mehr und mehr wird der kleine Däumling wohl, aber arbeiten sein Lebetage nicht! Nein, nein, das ist mehr als ein Mensch aushalten kann auf dieser Erde! - Ach könnt’ ich nur sterben - nur sterben!" Und damit fing die Arme an zu weinen und zu schluchzen, bis sie endlich, vom Schmerz übermannt, ganz entkräftet einschlief. -
Mit Recht konnte das Weib über den abscheulichen Wechselbalg klagen, den sie vor drittehalb Jahren geboren. Das, was man auf den ersten Blick sehr gut für ein seltsam verknorpeltes Stückchen Holz hätte ansehen können, war nämlich ein kaum zwei Spannen hoher, mißgestalteter Junge, der von dem Korbe, wo er querüber gelegen, heruntergekrochen, sich jetzt knurrend im Grase wälzte. Der Kopf stak dem Dinge tief zwischen den Schultern, die Stelle des Rückens vertrat ein kürbisähnlicher Auswuchs, und gleich unter der Brust hingen die haselgertdünnen Beinchen herab, daß der Junge aussah wie ein gespalteter Rettich. Vom Gesicht konnte ein stumpfes Auge nicht viel entdecken, schärfer hinblickend, wurde man aber wohl die lange spitze Nase, die aus schwarzen struppigen Haaren hervorstarrte, und ein Paar kleine, schwarz funkelnde Äuglein gewahr, die, zumal bei den übrigens ganz alten, eingefurchten Zügen des Gesichts, ein klein Alräunchen kundzutun schienen. -
Als nun, wie gesagt, das Weib über ihren Gram in tiefen Schlaf gesunken war und ihr Söhnlein sich dicht an sie herangewälzt hatte, begab es sich, daß das Fräulein von Rosenschön, Dame des nahegelegenen Stifts, von einem Spaziergange heimkehrend, des Weges daherwandelte. Sie blieb stehen und wurde, da sie von Natur fromm und mitleidig, bei dem Anblick des Elends, der sich ihr darbot, sehr gerührt. "O du gerechter Himmel," fing sie an, "wieviel Jammer und Not gibt es doch auf dieser Erde! - Das unglückliche Weib! - Ich weiß, daß sie kaum das liebe Leben hat, da arbeitet sie über ihre Kräfte und ist vor Hunger und Kummer hingesunken! - Wie fühle ich jetzt erst recht empfindlich meine Armut und Ohnmacht! Ach, könnt’ ich doch nur helfen, wie ich wollte! - Doch das, was mir noch übrig blieb, die wenigen Gaben, die das feindselige Verhängnis mir nicht zu rauben, nicht zu zerstören vermochte, die mir noch zu Gebote stehen, die will ich kräftig und getreu nützen, um dem Leidwesen zu steuern. Geld, hätte ich auch darüber zu gebieten, würde dir gar nichts helfen, arme Frau, sondern deinen Zustand vielleicht noch gar verschlimmern. Dir und deinem Mann, euch beiden ist nun einmal Reichtum nicht beschert, und wem Reichtum nicht beschert ist, dem verschwinden die Goldstücke aus der Tasche, er weiß selbst nicht wie, er hat davon nichts als großen Verdruß und wird, je mehr Geld ihm zuströmt, nur desto ärmer. Aber ich weiß es, mehr als alle Armut, als alle Not, nagt an deinem Herzen, daß du jenes kleine Untierchen gebarst, das sich wie eine böse unheimliche Last an dich hängt, die du durch das Leben tragen mußt. - Groß - schön - stark - verständig, ja, das alles kann der Junge nun einmal nicht werden, aber es ist ihm vielleicht noch auf andere Weise zu helfen." - Damit setzte sich das Fräulein nieder ins Gras und nahm den Kleinen auf den Schoß. Das böse Alräunchen sträubte und spreizte sich, knurrte und wollte das Fräulein in den Finger beißen, die sprach aber: "Ruhig, ruhig, kleiner Maikäfer!" und strich leise und linde mit der flachen Hand ihm über den Kopf von der Stirn herüber bis in den Nacken. Allmählich glättete sich während des Streichelns das struppige Haar des Kleinen aus, bis es gescheitelt, an der Stirne fest anliegend, in hübschen weichen Locken hinabwallte auf die hohen Schultern und den Kürbisrücken. Der Kleine war immer ruhiger geworden und endlich fest eingeschlafen. Da legte ihn das Fräulein Rosenschön behutsam dicht neben der Mutter hin ins Gras, besprengte diese mit einem geistigen Wasser aus dem Riechfläschchen, das sie aus der Tasche gezogen, und entfernte sich dann schnellen Schrittes.
Als die Frau bald darauf erwachte, fühlte sie sich auf wunderbare Weise erquickt und gestärkt. Es war ihr, als habe sie eine tüchtige Mahlzeit gehalten und einen guten Schluck Wein getrunken. "Ei," rief sie aus, "wie ist mir doch in dem bißchen Schlaf so viel Trost, so viel Munterkeit gekommen! - Aber die Sonne ist schon bald herab hinter den Bergen, nun fort nach Hause!" - Damit wollte sie den Korb aufpacken, vermißte aber, als sie hineinsah, den Kleinen, der in demselben Augenblick sich aus dem Grase aufrichtete und weinerlich quäkte. Als nun die Mutter sich nach ihm umschaute, schlug sie vor Erstaunen die Hände zusammen und rief - "Zaches - Klein Zaches, wer hat dir denn unterdessen die Haare so schön gekämmt! - Zaches - Klein Zaches, wie hübsch würden dir die Locken kleiden, wenn du nicht solch ein abscheulich garstiger Junge wärst! - Nun, komm nur, komm! - hinein in den Korb!" Sie wollte ihn fassen und quer über das Holz legen, da strampelte aber Klein Zaches mit den Beinen, grinste die Mutter an und miaute sehr vernehmlich: "Ich mag nicht!" - "Zaches! - Klein Zaches!" schrie die Frau ganz außer sich, "wer hat dich denn unterdessen reden gelehrt? Nun! wenn du solch schön gekämmte Haare hast, wenn du so artig redest, so wirst du auch wohl laufen können." Die Frau huckte den Korb auf den Rücken, Klein Zaches hing sich an ihre Schürze, und so ging es fort nach dem Dorfe.
Sie mußten bei dem Pfarrhause vorüber, da begab es sich, daß der Pfarrer mit seinem jüngsten Knaben, einem bildschönen goldlockigen Jungen von drei Jahren, in seiner Haustüre stand. Als der nun die Frau mit dem schweren Holzkorbe und mit Klein Zaches, der an ihrer Schürze baumelte, daherkommen sah, rief er ihr entgegen: "Guten Abend, Frau Liese, wie geht es Euch - Ihr habt ja eine gar zu schwere Bürde geladen, Ihr könnt ja kaum mehr fort, kommt her, ruht Euch ein wenig aus auf dieser Bank vor meiner Türe, meine Magd soll Euch einen frischen Trunk reichen!" - Frau Liese ließ sich das nicht zweimal sagen, sie setzte ihren Korb ab und wollte eben den Mund öffnen, um dem ehrwürdigen Herrn all ihren Jammer, ihre Not zu klagen, als Klein Zaches bei der raschen Wendung der Mutter das Gleichgewicht verlor und dem Pfarrer vor die Füße flog. Der bückte sich rasch nieder und hob den Kleinen auf, indem er sprach: "Ei, Frau Liese, Frau Liese, was habt Ihr da für einen bildschönen allerliebsten Knaben! Das ist ja ein wahrer Segen des Himmels, ein solch wunderbar schönes Kind zu besitzen." Und damit nahm er den Kleinen in die Arme und liebkoste ihn und schien es gar nicht zu bemerken, daß der unartige Däumling gar häßlich knurrte und mauzte und den ehrwürdigen Herrn sogar in die Nase beißen wollte. Aber Frau Liese stand ganz verblüfft vor dem Geistlichen und schaute ihn an mit aufgerissenen starren Augen und wußte gar nicht, was sie denken sollte. "Ach, lieber Herr Pfarrer," begann sie endlich mit weinerlicher Stimme, "ein Mann Gottes, wie Sie, treibt doch wohl nicht seinen Spott mit einem armen unglücklichen Weibe, das der Himmel, mag er selbst wissen warum, mit diesem abscheulichen Wechselbalge gestraft hat!" "Was spricht," erwiderte der Geistliche sehr ernst, "was spricht Sie da für tolles Zeug, liebe Frau! von Spott - Wechselbalg - Strafe des Himmels - ich verstehe Sie gar nicht und weiß nur, daß Sie ganz verblendet sein muß, wenn Sie Ihren hübschen Knaben nicht recht herzlich liebt. - Küsse mich, artiger kleiner Mann!" - Der Pfarrer herzte den Kleinen, aber Zaches knurrte: "Ich mag nicht!" und schnappte aufs neue nach des Geistlichen Nase. - "Seht die arge Bestie!" rief Liese erschrocken; aber in dem Augenblick sprach der Knabe des Pfarrers: "Ach, lieber Vater, du bist so gut, du tust so schön mit den Kindern, die müssen wohl alle dich recht herzlich lieb haben!" "O hört doch nur," rief der Pfarrer, indem ihm die Augen vor Freude glänzten, "O hört doch nur, Frau Liese, den hübschen verständigen Knaben, Euren lieben Zaches, dem Ihr so übelwollt. Ich merk’ es schon, Ihr werdet Euch nimmermehr was aus dem Knaben machen, sei er auch noch so hübsch und verständig. Hört, Frau Liese, überlaßt mir Euer hoffnungsvolles Kind zur Pflege und Erziehung. Bei Eurer drückenden Armut ist Euch der Knabe nur eine Last, und mir macht es Freude, ihn zu erziehen wie meinen eignen Sohn!" -
Liese konnte vor Erstaunen gar nicht zu sich selbst kommen, ein Mal über das andere rief sie: "Aber, lieber Herr Pfarrer - lieber Herr Pfarrer, ist denn das wirklich Ihr Ernst, daß Sie die kleine Ungestalt zu sich nehmen und erziehen und mich von der Not befreien wollen, die ich mit dem Wechselbalg habe?" - Doch, je mehr die Frau die abscheuliche Häßlichkeit ihres Alräunchens dem Pfarrer vorhielt, desto eifriger behauptete dieser, daß sie in ihrer tollen Verblendung gar nicht verdiene, vom Himmel mit dem herrlichen Geschenk eines solchen Wunderknaben gesegnet zu sein, bis er zuletzt ganz zornig mit Klein Zaches auf dem Arm hineinlief in das Haus und die Türe von innen verriegelte.
Da stand nun Frau Liese wie versteinert vor des Pfarrers Haustüre und wußte gar nicht, was sie von dem allem denken sollte. "Was um aller Welt willen," sprach sie zu sich selbst, "ist denn mit unserm würdigen Herrn Pfarrer geschehen, daß er in meinen Klein Zaches so ganz und gar vernarrt ist und den einfältigen Knirps für einen hübschen, verständigen Knaben hält? - Nun! helfe Gott dem lieben Herrn, er hat mir die Last von den Schultern genommen und sie sich selbst aufgeladen, mag er nun zusehen, wie er sie trägt! - Hei! wie leicht geworden ist nun der Holzkorb, da Klein Zaches nicht mehr darauf sitzt und mit ihm die schwerste Sorge!" -
Damit schritt Frau Liese, den Holzkorb auf dem Rücken, lustig und guter Dinge fort ihres Weges! - -
Wollte ich auch zurzeit noch gänzlich darüber schweigen, du würdest, günstiger Leser, dennoch wohl ahnen, daß es mit dem Stiftsfräulein von Rosenschön, oder wie sie sich sonst nannte, Rosengrünschön, eine ganz besondere Bewandtnis haben müsse. Denn nichts anders war es wohl, als die geheimnisvolle Wirkung ihres Kopfstreichelns und Haarausglättens, daß Klein Zaches von dem gutmütigen Pfarrer für ein schönes und kluges Kind angesehn und gleich wie sein eignes aufgenommen wurde. Du könntest, lieber Leser, aber doch, trotz deines vortrefflichen Scharfsinns, in falsche Vermutungen geraten oder gar zum großen Nachteil der Geschichte viele Blätter überschlagen, um nur gleich mehr von dem mystischen Stiftsfräulein zu erfahren; besser ist es daher wohl, ich erzähle dir gleich alles, was ich selbst von der würdigen Dame weiß.
Fräulein von Rosenschön war von großer Gestalt, edlem majestätischen Wuchs und etwas stolzem, gebietendem Wesen. Ihr Gesicht, mußte man es gleich vollendet schön nennen, machte, zumal wenn sie wie gewöhnlich in starrem Ernst vor sich hinschaute, einen seltsamen, beinahe unheimlichen Eindruck, was vorzüglich einem ganz besondern fremden Zuge zwischen den Augenbrauen zuzuschreiben, von dem man durchaus nicht recht wußte, ob ein Stiftsfräulein dergleichen wirklich auf der Stirne tragen könne. Dabei lag aber auch oft, vorzüglich zur Rosenzeit bei heiterm schönen Wetter, so viel Huld und Anmut in ihrem Blick, daß jeder sich von süßem unwiderstehlichen Zauber befangen fühlte. Als ich die Gnädige zum ersten- und letztenmal zu schauen das Vergnügen hatte, war sie dem Ansehen nach eine Frau in der höchsten, vollendetsten Blüte ihrer Jahre, auf der höchsten Spitze des Wendepunktes, und ich meinte, daß mir großes Glück beschieden, die Dame noch eben auf dieser Spitze zu erblicken und über ihre wunderbare Schönheit gewissermaßen zu erschrecken, welches sich dann sehr bald nicht mehr würde zutragen können. Ich war im Irrtum. Die ältesten Leute im Dorf versicherten, daß sie das gnädige Fräulein gekannt hätten schon so lange als sie dächten, und daß die Dame niemals anders ausgesehen habe, nicht älter, nicht jünger, nicht häßlicher, nicht hübscher als eben jetzt. Die Zeit schien also keine Macht zu haben über sie, und schon dieses konnte manchem verwunderlich vorkommen. Aber noch manches andere trat hinzu, worüber sich jeder, überlegte er es recht ernstlich, ebensosehr wundern, ja zuletzt aus der Verwunderung, in die er verstrickt, gar nicht herauskommen mußte. Fürs erste offenbarte sich ganz deutlich bei dem Fräulein die Verwandtschaft mit den Blumen, deren Namen sie trug. Denn nicht allein, daß kein Mensch auf Erden solche herrliche tausendblättrige Rosen zu ziehen vermochte, als sie, so sprießten auch aus dem schlechtesten dürresten Dorn, den sie in die Erde steckte, jene Blumen in der höchsten Fülle und Pracht hervor. Dann war es gewiß, daß sie auf einsamen Spaziergängen im Walde laute Gespräche führte mit wunderbaren Stimmen, die aus den Bäumen, aus den Büschen, aus den Quellen und Bächen zu tönen schienen. Ja, ein junger Jägersmann hatte sie belauscht, wie sie einmal mitten im dicksten Gehölz stand und seltsame Vögel mit buntem glänzenden Gefieder, die gar nicht im Lande heimisch, sie umflatterten und liebkosten und in lustigem Singen und Zwitschern ihr allerlei fröhliche Dinge zu erzählen schienen, worüber sie lachte und sich freute. Daher kam es denn auch, daß Fräulein von Rosenschön zu jener Zeit, als sie in das Stift gekommen, bald die Aufmerksamkeit aller Leute in der Gegend anregte. Ihre Aufnahme in das Fräuleinstift hatte der Fürst befohlen; der Baron Prätextatus von Mondschein, Besitzer des Gutes, in dessen Nähe jenes Stift lag, dem er als Verweser vorstand, konnte daher nichts dagegen einwenden, ungeachtet ihn die entsetzlichsten Zweifel quälten. Vergebens war nämlich sein Mühen geblieben, in Rixners Turnierbuch und andern Chroniken die Familie Rosengrünschön aufzufinden. Mit Recht zweifelte er aus diesem Grunde an der Stiftsfähigkeit des Fräuleins, die keinen Stammbaum mit zweiunddreißig Ahnen aufzuweisen hatte, und bat sie zuletzt ganz zerknirscht, die hellen Tränen in den Augen, doch sich um des Himmels willen wenigstens nicht Rosengrünschön, sondern Rosenschön zu nennen, denn in diesem Namen sei doch noch einiger Verstand und ein Ahnherr möglich. - Sie tat ihm das zu Gefallen. - Vielleicht äußerte sich des gekränkten Prätextatus Groll gegen das ahnenlose Fräulein auf diese - jene Weise und gab zuerst Anlaß zu der bösen Nachrede, die sich immer mehr und mehr im Dorfe verbreitete. Zu jenen zauberhaften Unterhaltungen im Walde, die indessen sonst nichts auf sich hatten, kamen nämlich allerlei bedenkliche Umstände, die von Mund zu Mund gingen und des Fräuleins eigentliches Wesen in gar zweideutiges Licht stellten. Mutter Anne, des Schulzen Frau, behauptete keck, daß, wenn das Fräulein stark zum Fenster heraus niese, allemal die Milch im ganzen Dorfe sauer würde. Kaum hatte sich dies aber bestätigt, als sich das Schreckliche begab. Schulmeisters Michel hatte in der Stiftsküche gebratene Kartoffeln genascht und war von dem Fräulein darüber betroffen worden, die ihm lächelnd mit dem Finger drohte. Da war dem Jungen das Maul offen stehen geblieben, gerade als hätt’ er eine gebratene brennende Kartoffel darin sitzen immerdar, und er mußte fortan einen Hut mit vorstehender breiter Krempe tragen, weil es sonst dem Armen ins Maul geregnet hätte. Bald schien es gewiß zu sein, daß das Fräulein sich darauf verstand, Feuer und Wasser zu besprechen, Sturm und Hagelwolken zusammenzutreiben, Weichselzöpfe zu flechten etc., und niemand zweifelte an der Aussage des Schafhirten, der zur Mitternachtsstunde mit Schauer und Entsetzen gesehen haben wollte, wie das Fräulein auf einem Besen brausend durch die Lüfte fuhr, vor ihr her ein ungeheurer Hirschkäfer, zwischen dessen Hörnern blaue Flammen hoch aufleuchteten! - Nun kam alles in Aufruhr, man wollte der Hexe zu Leibe, und die Dorfgerichte beschlossen nichts Geringeres, als das Fräulein aus dem Stift zu holen und sie ins Wasser zu werfen, damit sie die gewöhnliche Hexenprobe bestehe. Der Baron Prätextatus ließ alles geschehen und sprach lächelnd zu sich selbst: "So geht es simplen Leuten ohne Ahnen, die nicht von solch altem guten Herkommen sind, wie der Mondschein." Das Fräulein, unterrichtet von dem bedrohlichen Unwesen, flüchtete nach der Residenz, und bald darauf erhielt der Baron Prätextatus einen Kabinettsbefehl vom Fürsten des Landes, mittelst dessen ihm bekannt gemacht, daß es keine Hexen gäbe, und befohlen wurde, die Dorfgerichte für die naseweise Gier, Schwimmkünste eines Stiftsfräuleins zu schauen, in den Turm werfen, den übrigen Bauern und ihren Weibern aber andeuten zu lassen, bei empfindlicher Leibesstrafe von dem Fräulein Rosenschön nicht schlecht zu denken. Sie gingen in sich, fürchteten sich vor der angedrohten Strafe und dachten fortan gut von dem Fräulein, welches für beide, für das Dorf und für die Dame Rosenschön, die ersprießlichsten Folgen hatte.
In dem Kabinett des Fürsten wußte man recht gut, daß das Fräulein von
Rosenschön niemand anders war, als die sonst berühmte weltbekannte Fee
Rosabelverde. Es hatte mit der Sache folgende Bewandtnis:
Auf der ganzen weiten Erde war wohl sonst kaum ein anmutigeres Land zu finden, als das kleine Fürstentum, worin das Gut des Baron Prätextatus von Mondschein lag, worin das Fräulein von Rosenschön hauste, kurz, worin sich das alles begab, was ich dir, geliebter Leser, des breiteren zu erzählen eben im Begriff stehe.
Von einem hohen Gebirge umschlossen, glich das Ländchen mit seinen grünen, duftenden Wäldern, mit seinen blumigen Auen, mit seinen rauschenden Strömen und lustig plätschernden Springquellen, zumal da es gar keine Städte, sondern nur freundliche Dörfer und hin und wieder einzeln stehende Paläste darin gab, einem wunderbar herrlichen Garten, in dem die Bewohner wie zu ihrer Lust wandelten, frei von jeder drückenden Bürde des Lebens. Jeder wußte, daß Fürst Demetrius das Land beherrsche; niemand merkte indessen das mindeste von der Regierung, und alle waren damit gar wohl zufrieden. Personen, die die volle Freiheit in all ihrem Beginnen, eine schöne Gegend, ein mildes Klima liebten, konnten ihren Aufenthalt gar nicht besser wählen als in dem Fürstentum, und so geschah es denn, daß unter andern auch verschiedene vortreffliche Feen von der guten Art, denen Wärme und Freiheit bekanntlich über alles geht, sich dort angesiedelt hatten. Ihnen mocht’ es zuzuschreiben sein, daß sich beinahe in jedem Dorfe, vorzüglich aber in den Wäldern sehr oft die angenehmsten Wunder begaben und daß jeder, von dem Entzücken, von der Wonne dieser Wunder ganz umflossen, völlig an das Wunderbare glaubte und, ohne es selbst zu wissen, eben deshalb ein froher, mithin guter Staatsbürger blieb. Die guten Feen, die sich in freier Willkür ganz dschinnistanisch eingerichtet, hätten dem vortrefflichen Demetrius gern ein ewiges Leben bereitet. Das stand indessen nicht in ihrer Macht. Demetrius starb, und ihm folgte der junge Paphnutius in der Regierung. Paphnutius hatte schon zu Lebzeiten seines Herrn Vaters einen stillen innerlichen Gram darüber genährt, daß Volk und Staat nach seiner Meinung auf die heilloseste Weise vernachlässigt, verwahrlost wurde. Er beschloß zu regieren und ernannte sofort seinen Kammerdiener Andres, der ihm einmal, als er im Wirtshause hinter den Bergen seine Börse liegen lassen, sechs Dukaten geborgt und dadurch aus großer Not gerissen hatte, zum ersten Minister des Reichs. "Ich will regieren, mein Guter!" rief ihm Paphnutius zu. Andres las in den Blicken seines Herrn, was in ihm vorging, warf sich ihm zu Füßen und sprach feierlich: "Sire! die große Stunde hat geschlagen! - durch Sie steigt schimmernd ein Reich aus mächtigem Chaos empor! - Sire! hier fleht der treueste Vasall, tausend Stimmen des armen unglücklichen Volks in Brust und Kehle! - Sire! - führen Sie die Aufklärung ein!" - Paphnutius fühlte sich durch und durch erschüttert von dem erhabenen Gedanken seines Ministers. Er hob ihn auf, riß ihn stürmisch an seine Brust und sprach schluchzend: "Minister - Andres - ich bin dir sechs Dukaten schuldig - noch mehr - mein Glück - mein Reich! - o treuer, gescheuter Diener!" -
Paphnutius wollte sofort ein Edikt mit großen Buchstaben drucken und an allen Ecken anschlagen lassen, daß von Stund’ an die Aufklärung eingeführt sei und ein jeder sich darnach zu achten habe. "Bester Sire!" rief indessen Andres, "bester Sire! so geht es nicht!" - "Wie geht es denn, mein Guter?" sprach Paphnutius, nahm seinen Minister beim Knopfloch und zog ihn hinein in das Kabinett, dessen Türe er abschloß.
"Sehen Sie," begann Andres, als er seinem Fürsten gegenüber auf einem kleinen Taburett Platz genommen, "sehen Sie, gnädigster Herr! - die Wirkung Ihres fürstlichen Edikts wegen der Aufklärung würde vielleicht verstört werden auf häßliche Weise, wenn wir nicht damit eine Maßregel verbinden, die zwar hart scheint, die indessen die Klugheit gebietet. - Ehe wir mit der Aufklärung vorschreiten, d. h. ehe wir die Wälder umhauen, den Strom schiffbar machen, Kartoffeln anbauen, die Dorfschulen verbessern, Akazien und Pappeln anpflanzen, die Jugend ihr Morgen- und Abendlied zweistimmig absingen, Chausseen anlegen und die Kuhpocken einimpfen lassen, ist es nötig, alle Leute von gefährlichen Gesinnungen, die keiner Vernunft Gehör geben und das Volk durch lauter Albernheiten verführen, aus dem Staate zu verbannen - Sie haben Tausendundeine Nacht gelesen, bester Fürst, denn ich weiß, daß Ihr durchlauchtig seliger Herr Papa, dem der Himmel eine sanfte Ruhe im Grabe schenken möge, dergleichen fatale Bücher liebte und Ihnen, als Sie sich noch der Steckenpferde bedienten und vergoldete Pfefferkuchen verzehrten, in die Hände gab. Nun also! - Aus jenem völlig konfusen Buche werden Sie, gnädigster Herr, wohl die sogenannten Feen kennen, gewiß aber nicht ahnen, daß sich verschiedene von diesen gefährlichen Personen in Ihrem eignen lieben Lande hier ganz in der Nähe Ihres Palastes angesiedelt haben und allerlei Unfug treiben." "Wie? - was sagt Er? - Andres! Minister! - Feen! - hier in meinem Lande?" - So rief Fürst, indem er ganz erblaßt in die Stuhllehne zurücksank. - "Ruhig, mein gnädigster Herr," fuhr Andres fort, "ruhig können wir bleiben, sobald wir mit Klugheit gegen jene Feinde der Aufklärung zu Felde ziehen. Ja! - Feinde der Aufklärung nenne ich sie, denn nur sie sind, die Güte Ihres seligen Herrn Papas mißbrauchend, daran schuld, daß der liebe Staat noch in gänzlicher Finsternis darniederliegt. Sie treiben ein gefährliches Gewerbe mit dem Wunderbaren und scheuen sich nicht, unter dem Namen Poesie ein heimliches Gift zu verbreiten, das die Leute ganz unfähig macht zum Dienste in der Aufklärung. Dann haben sie solche unleidliche polizeiwidrige Gewohnheiten, daß sie schon deshalb in keinem kultivierten Staate geduldet werden dürften. So z.B. entblöden sich die Frechen nicht, sowie es ihnen einfällt, in den Lüften spazieren zu fahren mit vorgespannten Tauben, Schwänen, ja sogar geflügelten Pferden. Nun frage ich aber, gnädigster Herr, verlohnt es sich der Mühe, einen gescheuten Akzisetarif zu entwerfen und einzuführen, wenn es Leute im Staate gibt, die imstande sind, jedem leichtsinnigen Bürger unversteuerte Waren in den Schornstein zu werfen, wie sie nur wollen? - Darum, gnädigster Herr, - sowie die Aufklärung angekündigt wird, fort mit den Feen! - Ihre Paläste werden umzingelt von der Polizei, man nimmt ihnen ihre gefährliche Habe und schafft sie als Vagabonden fort nach ihrem Vaterlande, welches, wie Sie, gnädigster Herr, aus Tausendundeiner Nacht wissen werden, das Ländchen Dschinnistan ist." "Gehen Posten nach diesem Lande, Andres?" so fragte der Fürst. "Zurzeit nicht," erwiderte Andres, "aber vielleicht läßt sich nach eingeführter Aufklärung eine Journaliere dorthin mit Nutzen einrichten." - "Aber Andres," fuhr der Fürst fort, "wird man unser Verfahren gegen die Feen nicht hart finden? - Wird das verwöhnte Volk nicht murren?" - "Auch dafür," sprach Andres, "auch dafür weiß ich ein Mittel. Nicht alle Feen, gnädigster Herr, wollen wir fortschicken nach Dschinnistan, sondern einige im Lande behalten, sie aber nicht allein aller Mittel berauben, der Aufklärung schädlich zu werden, sondern auch zweckdienliche Mittel anwenden, sie zu nützlichen Mitgliedern des aufgeklärten Staats umzuschaffen. Wollen sie sich nicht auf solide Heiraten einlassen, so mögen sie unter strenger Aufsicht irgendein nützliches Geschäft treiben, Socken stricken für die Armee, wenn es Krieg gibt, oder sonst. Geben Sie acht, gnädigster Herr, die Leute werden sehr bald an die Feen, wenn sie unter ihnen wandeln, gar nicht mehr glauben, und das ist das beste. So gibt sich alles etwanige Murren von selbst. - Was übrigens die Utensilien der Feen betrifft, so fallen sie der fürstlichen Schatzkammer heim, die Tauben und Schwäne werden als köstliche Braten in die fürstliche Küche geliefert, mit den geflügelten Pferden kann man aber auch Versuche machen, sie zu kultivieren und zu bilden zu nützlichen Bestien, indem man ihnen die Flügel abschneidet und sie zur Stallfütterung gibt, die wir doch hoffentlich zugleich mit der Aufklärung einführen werden." -
Paphnutius war mit allen Vorschlägen seines Ministers auf das höchste zufrieden, und schon andern Tages wurde ausgeführt, was beschlossen war.
An allen Ecken prangte das Edikt wegen der eingeführten Aufklärung, und zu gleicher Zeit brach die Polizei in die Paläste der Feen, nahm ihr ganzes Eigentum in Beschlag und führte sie gefangen fort.
Mag der Himmel wissen, wie es sich begab, daß die Fee Rosabelverde die einzige von allen war, die wenige Stunden vorher, ehe die Aufklärung hereinbrach, Wind davon bekam und die Zeit nutzte, ihre Schwäne in Freiheit zu setzen, ihre magischen Rosenstöcke und andere Kostbarkeiten beiseite zu schaffen. Sie wußte nämlich auch, daß sie dazu erkoren war, im Lande zu bleiben, worin sie sich, wiewohl mit großem Widerwillen, fügte.
Überhaupt konnten es weder Paphnutius noch Andres begreifen, warum die Feen, die nach Dschinnistan transportiert wurden, eine solche übertriebene Freude äußerten und ein Mal über das andere versicherten, daß ihnen an aller Habe, die sie zurücklassen müssen, nicht das mindeste gelegen. "Am Ende," sprach Paphnutius entrüstet, "am Ende ist Dschinnistan ein viel hübscherer Staat wie der meinige, und sie lachen mich aus mitsamt meinem Edikt und meiner Aufklärung, die jetzt erst recht gedeihen soll!" -
Der Geograph sollte mit dem Historiker des Reichs über das Land umständlich berichten.
Beide stimmten darin überein, daß Dschinnistan ein erbärmliches Land sei, ohne Kultur, Aufklärung, Gelehrsamkeit, Akazien und Kuhpocken, eigentlich auch gar nicht existiere. Schlimmeres könne aber einem Menschen oder einem ganzen Lande wohl nicht begegnen, als gar nicht zu existieren.
Paphnutius fühlte sich beruhigt.
Als der schöne blumige Hain, in dem der verlassene Palast der Fee Rosabelverde lag, umgehauen wurde, und beispielshalber Paphnutius selbst sämtlichen Bauerlümmeln im nächsten Dorfe die Kuhpocken eingeimpft hatte, paßte die Fee dem Fürsten in dem Walde auf, durch den er mit dem Minister Andres nach seinem Schloß zurückkehren wollte. Da trieb sie ihn mit allerlei Redensarten, vorzüglich aber mit einigen unheimlichen Kuntstückchen, die sie vor der Polizei geborgen, dermaßen in die Enge, daß er sie um des Himmels willen bat, doch mit einer Stelle des einzigen und daher besten Fräuleinstifts im ganzen Lande vorliebzunehmen, wo sie, ohne sich an das Aufklärungsedikt zu kehren, schalten und walten könne nach Belieben.
Die Fee Rosabelverde nahm den Vorschlag an und kam auf diese Weise in das Fräuleinstift, wo sie sich, wie schon erzählt worden, das Fräulein von Rosengrünschön, dann aber, auf dringendes Bitten des Baron Prätextatus von Mondschein, das Fräulein von Rosenschön nannte.

ZWEITES KAPITEL

Von der unbekannten Völkerschaft, die der Gelehrte Ptolomäus Philadelphus auf seinen Reisen entdeckte. - Die Universität Kerepes. - Wie dem Studenten Fabian ein Paar Reitstiefel um den Kopf flogen und der Professor Mosch Terpin den Studenten Balthasar zum Tee einlud.

In den vertrauten Briefen, die der weltberühmte Gelehrte Ptolomäus Philadelphus an seinen Freund Rufin schrieb, als er sich auf weiten Reisen befand, ist folgende merkwürdige Stelle enthalten:
"Du weißt, mein lieber Rufin, daß ich nichts in der Welt so fürchte und scheue, als die brennenden Sonnenstrahlen des Tages, welche die Kräfte meines Körpers aufzehren und meinen Geist dermaßen abspannen und ermatten, daß alle Gedanken in ein verworrenes Bild zusammenfließen und ich vergebens darnach ringe, auch nur irgendeine deutliche Gestaltung in meiner Seele zu erfassen. Ich pflege daher in dieser heißen Jahreszeit des Tages zu ruhen, nachts aber meine Reise fortzusetzen, und so befand ich mich dann auch in voriger Nacht auf der Reise. Mein Fuhrmann hatte sich in der dicken Finsternis von dem rechten, bequemen Wege verirrt und war unversehens auf die Chaussee geraten. Ungeachtet ich aber durch die harten Stöße, die es hier gab, in dem Wagen hin und her geschleudert wurde, so daß mein Kopf voller Beulen einem mit Walnüssen gefüllten Sack nicht unähnlich war, erwachte ich doch aus dem tiefen Schlafe, in den ich versunken, nicht eher, bis ich mit einem entsetzlichen Ruck aus dem Wagen heraus auf den harten Boden stürzte. Die Sonne schien mir hell ins Gesicht, und durch den Schlagbaum, der dicht vor mir stand, gewahrte ich die hohen Türme einer ansehnlichen Stadt. Der Fuhrmann lamentierte sehr, da nicht allein die Deichsel, sondern auch ein Hinterrad des Wagens an dem großen Stein, der mitten auf der Chaussee lag, gebrochen, und schien sich wenig oder gar nicht um mich zu kümmern. Ich hielt, wie es dem Weisen ziemt, meinen Zorn zurück und rief dem Kerl bloß sanftmütig zu, er sei ein verfluchter Schlingel, er möge bedenken, daß Ptolomäus Philadelphus, der berühmteste Gelehrte seiner Zeit, auf dem St- säße, und Deichsel Deichsel und Rad Rad sein lassen. Du kennst, mein lieber Rufin, die Gewalt, die ich über das menschliche Herz übe, und so geschah es denn auch, daß der Fuhrmann augenblicklich aufhörte zu lamentieren und mir mit Hülfe des Chausseeinnehmers, vor dessen Häuslein sich der Unfall begeben, auf die Beine half. Ich hatte zum Glück keinen sonderlichen Schaden gelitten und war imstande, langsam auf der Straße fortzuwandeln, während der Fuhrmann den zerbrochenen Wagen mühsam nachschleppte. Unfern des Tors der Stadt, die ich in blauer Ferne gesehen, begegneten mir nun aber viele Leute von solch wunderlichem Wesen und in solch seltsamer Kleidung, daß ich mir die Augen rieb, um zu erforschen, ob ich wirklich wache oder ob nicht vielleicht ein toller neckhafter Traum mich eben in ein fremdes fabelhaftes Land versetze. - Diese Leute, die ich mit Recht für Bewohner der Stadt, aus deren Tor ich sie kommen sah, halten durfte, trugen lange, sehr weite Hosen, nach Art der Japaneser zugeschnitten, von köstlichem Zeuge, Samt, Manchester, feinem Tuch oder auch wohl bunt durchwirkter Leinwand, mit Tressen oder hübschen Bändern und Schnüren reichlich besetzt, dazu kleine Kinderröcklein, kaum den Unterleib bedeckend, meistens von sonnenheller Farbe, nur wenige gingen schwarz. Die Haare hingen ungekämmt in natürlicher Wildheit auf Schultern und Rücken herab, und auf dem Kopf saß ein kleines seltsames Mützchen. Manche hatten den Hals ganz entblößt nach der Weise der Türken und Neugriechen, andere dagegen trugen um Hals und Brust ein Stückchen weiße Leinwand, beinahe einem Hemdekragen ähnlich, wie Du, geliebter Rufin, sie auf den Bildern unserer Vorfahren gesehen haben wirst. Ungeachtet diese Leute sämtlich sehr jung zu sein schienen, war doch ihre Sprache tief und rauh, jede ihrer Bewegungen ungelenk, und mancher hatte einen schmalen Schatten unter der Nase, als sitze dort ein Stutzbärtchen. Aus den Hinterteilen der kleinen Röcke mancher ragte ein langes Rohr hervor, an dem große seidene Quasten baumelten. Andere hatten diese Röhre hervorgezogen und kleine - größere - manchmal auch sehr große wunderlich geformte Köpfe unten daran befestigt, aus denen sie, oben durch ein ganz spitz zulaufendes Röhrchen hineinblasend, auf geschickte Weise künstliche Dampfwolken aufsteigen zu lassen wußten. Andre trugen breite blitzende Schwerter in den Händen, als wollten sie dem Feinde entgegenziehen; noch andere hatten kleine Behältnisse von Leder oder Blech umgehängt oder über den Rücken geschnallt. Du kannst denken, lieber Rufin, daß ich, der ich durch sorgliches Betrachten jeder mir neuen Erscheinung mein Wissen zu bereichern suche, stillstand und mein Auge fest auf die seltsamen Leute heftete. Da versammelten sie sich um mich her, schrien ganz gewaltig: ’Philister - Philister!’ - und schlugen eine entsetzliche Lache auf. - Das verdroß mich. Denn, geliebter Rufin, gibt es für einen großen Gelehrten etwas Kränkenderes, als für einen von dem Volke gehalten zu werden, das vor vielen tausend Jahren mittelst eines Eselkinnbackens erschlagen wurde? - Ich nahm mich zusammen in der mir angebornen Würde und sprach laut zu dem sonderbaren Volk um mich her, daß ich hoffe, mich in einem zivilisierten Staat zu befinden, und daß ich mich an Polizei und Gerichtshöfe wenden würde, um die mir zugefügte Unbill zu rächen. Da brummten sie alle; auch die, die bisher noch nicht gedampft, zogen die dazu bestimmten Maschinen aus der Tasche, und alle bliesen mir die dicken Dampfwolken ins Gesicht, welche, wie ich nun erst merkte, ganz unerträglich stanken und meine Sinne betäubten. Dann spachen sie eine Art Fluch über mich aus, dessen Worte ich ihrer Gräßlichkeit halber Dir, geliebter Rufin, gar nicht wiederholen mag. Nur mit tiefem Grausen kann ich selbst daran denken. Endlich verließen sie mich unter lautem Hohngelächter, und mir war’s, als wenn das Wort: Hetzpeitsche in den Lüften verhalle! - Mein Fuhrmann, der alles mit angehört, mit angesehen, rang die Hände und sprach: ’Ach mein lieber Herr! nun das geschehen ist, was geschah, so gehen Sie beileibe nicht in jene Stadt hinein! Kein Hund, wie man zu sagen pflegt, würde ein Stück Brot von Ihnen nehmen und stete Gefahr Sie bedrohen, geprü-’ Ich ließ den Wackern nicht ausreden, sondern wandte meine Schritte so schnell, als es nur gehen mochte, nach dem nächsten Dorfe. In dem einsamen Kämmerlein des einzigen Wirtshauses dieses Dorfes sitze ich und schreibe Dir, mein geliebter Rufin, dieses alles! - Soviel es möglich ist, werde ich Nachrichten einziehen von dem fremden barbarischen Volke, das in jener Stadt hauset. Von ihren Sitten - Gebräuchen - von ihrer Sprache u.s.w. habe ich mir schon manches höchst Seltsame erzählen lassen und werde Dir getreulich alles mitteilen etc. etc."
Du gewahrst, o mein geliebter Leser, daß man ein großer Gelehrter und doch mit sehr gewöhnlichen Erscheinungen im Leben unbekannt sein, und doch über Weltbekanntes in die wunderlichsten Träume geraten kann. Ptolomäus Philadelphus hatte studiert und kannte nicht einmal Studenten und wußte nicht einmal, daß er in dem Dorfe Hoch-Jakobsheim saß, das bekanntlich dicht bei der berühmten Universität Kerepes liegt, als er seinem Freunde von einer Begebenheit schrieb, die sich in seinem Kopfe zum seltsamsten Abenteuer umgeformt hatte. Der gute Ptolomäus erschrak, als er Studenten begegnete, die fröhlich und guter Dinge über Land zogen zu ihrer Lust. Welche Angst hätte ihn überfallen, wäre er eine Stunde früher in Kerepes angekommen, und hätte ihn der Zufall vor das Haus des Professors der Naturkunde Mosch Terpin geführt! - Hunderte von Studenten hätten, aus dem Hause herausströmend, ihn umringt, lärmend disputierend etc., und noch wunderliche Träume wären ihm in den Kopf gekommen über diesem Gewirr, über diesem Getreibe.
Die Kollegia Mosch Terpins wurden nämlich in ganz Kerepes am häufigsten besucht. Er war, wie gesagt, Professor der Naturkunde, er erklärte, wie es regnet, donnert, blitzt, warum die Sonne scheint bei Tage und der Mond des Nachts, wie und warum das Gras wächst etc., so daß jedes Kind es begreifen mußte. Er hatte die ganze Natur in ein kleines niedliches Kompendium zusammengefaßt, so daß er sie bequem nach Gefallen handhaben und daraus für jede Frage die Antwort wie aus einem Schubkasten herausziehen konnte. Seinen Ruf begründete er zuerst dadurch, als er es nach vielen physikalischen Versuchen glücklich herausgebracht hatte, daß die Finsternis hauptsächlich von Mangel an Licht herrühre. Dies, sowie, daß er eben jene physikalischen Versuche mit vieler Gewandtheit in nette Kunststückchen umzusetzen wußte und gar ergötzlichen Hokuspokus trieb, verschaffte ihm den unglaublichen Zulauf. - Erlaube, mein günstiger Leser, daß, da du da viel besser wie der berühmte Gelehrte Ptolomäus Philadelphus Studenten kennst, da du nichts von seiner träumerischen Furchtsamkeit weist, ich dich nun nach Kerepes führe vor das Haus des Professors Mosch Terpin, als er eben sein Kollegium beendet. Einer unter den herausströmenden Studenten fesselt sogleich deine Aufmerksamkeit. Du gewahrst einen wohlgestalteten Jüngling von drei- bis vierundzwanzig Jahren, aus dessen dunkel leuchtenden Augen ein innerer reger, herrlicher Geist mit beredten Worten spricht. Beinahe keck würde sein Blick zu nennen sein, wenn nicht die schwärmerische Trauer, wie sie auf dem ganzen blassen Antlitz liegt, einem Schleier gleich die brennenden Strahlen verhüllte. Sein Rock von schwarzem feinen Tuch, mit gerissenem Samt besetzt, ist beinahe nach altteutscher Art zugeschnitten, wozu der zierliche blendendweiße Spitzenkragen, sowie das Samtbarett, das auf den schönen kastanienbraunen Locken sitzt, ganz gut paßt. Gar hübsch steht ihm diese Tracht deshalb, weil er seinem ganzen Wesen, seinem Anstande in Gang und Stellung, seiner bedeutungsvollen Gesichtsbildung nach wirklich einer schönen frommen Vorzeit anzugehören scheint und man daher nicht eben an die Ziererei denken mag, wie sie in kleinlichem Nachäffen mißverstandener Vorbilder in ebenso mißverstandenen Ansprüchen der Gegenwart oft an der Tagesordnung ist. Dieser junge Mann, der dir, geliebter Leser, auf den ersten Blick so wohlgefällt, ist niemand anders als der Student Balthasar, anständiger, vermögender Leute Kind, fromm - verständig - fleißig - von dem ich dir, o mein Leser, in der merkwürdigen Geschichte, die ich aufzuschreiben unternommen, gar vieles zu erzählen gedenke. -
Ernst, in Gedanken vertieft, wie es seine Art war, wandelte Balthasar aus dem Kollegium des Professors Mosch Terpin dem Tore zu, um sich, statt auf den Fechtboden, in das anmutige Wäldchen zu begeben, das kaum ein paar hundert Schritte von Kerepes liegt. Sein Freund Fabian, ein hübscher Bursche von muntrem Ansehen und ebensolcher Gesinnung, rannte ihm nach und ereilte ihn dicht vor dem Tore.
"Balthasar!" - rief nun Fabian laut, "Balthasar, nun, willst du wieder heraus in den Wald und wie ein melancholischer Philister einsam umherirren, während tüchtige Burschen sich wacker üben in der edlen Fechtkunst! - Ich bitte dich, Balthasar, laß doch endlich ab von deinem närrischen, unheimlichen Treiben und sei wieder recht munter und froh, wie du es sonst wohl warst. Komm! - wir wollen uns in ein paar Gängen versuchen, und willst du denn noch heraus, so lauf’ ich wohl mit dir."
"Du meinst es gut," erwiderte Balthasar, "du meinst es gut, Fabian, und deswegen will ich nicht mit dir grollen, daß du mir manchmal auf Steg und Weg nachläufst wie ein Besessener und mich um manche Lust bringst, von der du keinen Begriff hast. Du gehörst nun einmal zu den seltsamen Leuten, die jeden, den sie einsam wandeln sehn, für einen melancholischen Narren halten und ihn auf ihre Weise handhaben und kurieren wollen, wie jener Hofschranz den würdigen Prinzen Hamlet, der dem Männlein dann, als er versicherte, sich nicht auf das Flötenblasen zu verstehen, eine tüchtige Lehre gab. Damit will ich dich, lieber Fabian, nun zwar verschonen, übrigens dich aber recht herzlich bitten, daß du dir zu deiner edlen Fechterei mit Rapier und Hieber einen andern Kumpan suchen und mich ruhig meinen Weg fortwandeln lassen mögest." "Nein, nein," rief Fabian lachend, "so entkommst du mir nicht, mein teurer Freund! - Willst du mit mir nicht auf den Fechtboden, so gehe ich mit dir heraus in das Wäldchen. Es ist die Pflicht des treuen Freundes, dich in deinem Trübsinn aufzuheitern. Komm nur, lieber Balthasar, komm nur, wenn du es denn nicht anders haben willst."
Damit faßte er den Freund unter den Arm und schritt rüstig mit ihm von dannen. Balthasar biß in stillem Ingrimm die Zähne zusammen und beharrte in finsterm Schweigen, während Fabian in einem Zuge Lustiges und Lustiges erzählte. Es lief viel Albernes mit unter, welches immer zu geschehen pflegt beim lustigen Erzählen in einem Zuge.
Als sie nun endlich in die kühlen Schatten des duftenden Waldes traten, als die Büsche wie in sehnsüchtigen Seufzern flüsterten, als die wunderbaren Melodien der rauschenden Bäche, die Lieder des Waldgeflügels fernhin tönten und den Widerhall weckten, der ihnen aus den Bergen antwortete, da stand Balthasar plötzlich still und rief, indem er die Arme weit ausbreitete, als woll’ er Baum und Gebüsch liebend umfangen: "O, nun ist mir wieder wohl! - unbeschreiblich wohl!" - Fabian schaute den Freund etwas verblüfft an, wie einer, der nicht klug werden kann aus des andern Rede, der gar nicht weiß, was er damit anfangen soll. Da faßte Balthasar seine Hand und rief voll Entzücken: "Nicht wahr, Bruder, nun geht dir auch das Herz auf, nun begreifst du auch das selige Geheimnis der Waldeinsamkeit?" - "Ich verstehe dich nicht ganz, lieber Bruder," erwiderte Fabian, "aber wenn du meinst, daß dir ein Spaziergang hier im Walde wohl tut, so bin ich völlig deiner Meinung. Gehe ich nicht auch gern spazieren, zumal in guter Gesellschaft, in der man ein vernünftiges lehrreiches Gespräch führen kann? - Z.B. ist es wohl eine wahre Lust, mit unserm Professor Mosch Terpin über Land zu gehen. Der kennt jedes Pflänzchen, jedes Gräschen und weiß, wie es heißt mit Namen und in welche Klasse es gehört, und versteht sich auf Wind und Wetter -" "Halt ein," rief Balthasar, "ich bitte dich, halt ein! - Du berührst etwas, das mich toll machen könnte, gäb’ es sonst keinen Trost dafür. Die Art, wie der Professor über die Natur spricht, zerreißt mein Inneres. Oder vielmehr, mich faßt dabei ein unheimliches Grauen, als säh’ ich den Wahnsinnigen, der in geckenhafter Narrheit König und Herrscher ein selbst gedrehtes Strohpüppchen liebkost, wähnend, die königliche Braut zu umhalsen! Seine sogenannten Experimente kommen mir vor wie eine abscheuliche Verhöhnung des göttlichen Wesens, dessen Atem uns in der Natur anweht und in unserm innersten Gemüt die tiefsten heiligsten Ahnungen aufregt. Oft gerat’ ich in Versuchung, ihm seine Gläser, seine Phiolen, seinen ganzen Kram zu zerschmeißen, dächt’ ich nicht daran, daß der Affe ja nicht abläßt mit dem Feuer zu spielen, bis er sich die Pfoten verbrennt. - Sieh, Fabian, diese Gefühle ängstigen mich, pressen mir das Herz zusammen in Mosch Terpins Vorlesungen, und wohl mag ich euch dann tiefsinniger und menschenscheuer vorkommen als jemals. Mir ist dann zumute, als wollten die Häuser über meinem Kopf zusammenstürzen, eine unbeschreibliche Angst treibt mich heraus aus der Stadt. Aber hier, hier erfüllt bald mein Gemüt eine süße Ruhe. Auf den blumigen Rasen gelagert, schaue ich herauf in das weite Blaue des Himmels, und über mir, über den jubelnden Wald hinweg ziehen die goldnen Wolken wie herrliche Träume aus einer fernen Welt voll seliger Freuden! - O mein Fabian, dann erhebt sich aus meiner eignen Brust ein wunderbarer Geist, und ich vernehm’ es, wie er in geheimnisvollen Worten spricht mit den Büschen - mit den Bäumen, mit den Wogen des Waldbachs, und nicht vermag ich die Wonne zu nennen, die dann in süßem wehmütigen Bangen mein ganzes Wesen durchströmt!" - "Ei," rief Fabian, "ei, das ist nun wieder das alte ewige Lied von Wehmut und Wonne und sprechenden Bäumen und Waldbächen. Alle deine Verse strotzen von diesen artigen Dingen, die ganz passabel ins Ohr fallen und mit Nutzen verbraucht werden, sobald man nichts weiter dahinter sucht. - Aber sage mir, mein vortrefflichster Melancholikus, wenn dich Mosch Terpins Vorlesungen in der Tat so entsetzlich kränken und ärgern, sage mir nur, warum in aller Welt du in jede hineinläufst, warum du keine einzige versäumst und dann freilich jedesmal stumm und starr mit geschlossen Augen dasitzest wie ein Träumender?" - "Frage mich," erwiderte Balthasar, indem er die Augen niederschlug, "frage mich darum nicht, lieber Freund! - Eine unbekannte Gewalt zieht mich jeden Morgen hinein in Mosch Terpins Haus. Ich fühle im voraus meine Qualen, und doch kann ich nicht widerstehen, ein dunkles Verhängnis reißt mich fort!" - "Ha - ha," - lachte Fabian hell auf, "ha ha ha - wie fein - wie poetisch, wie mystisch! Die unbekannte Gewalt, die dich hineinzieht in Mosch Terpins Haus, liegt in den dunkelblauen Augen der schönen Candida! - Daß du bis über die Ohren verliebt bist in des Professors niedliches Töchterlein, das wissen wir alle längst, und darum halten wir dir deine Fantasterei, dein närrisches Wesen zugute. Mit Verliebten ist es nun nicht anders. Du befindest dich im ersten Stadium der Liebeskrankheit und mußt in späten Jünglingsjahren dich zu all den seltsamen Possen bequemen, die wir, ich und viele andere, dem Himmel sei es gedankt! ohne ein großes zuschauendes Publikum auf der Schule durchmachten. Aber glaube mir, mein süßes Herz -"
Fabian hatte indessen seinen Freund Balthasar wieder beim Arme gefaßt und war mit ihm rasch weitergeschritten. Eben jetzt traten sie heraus aus dem Dickicht auf den breiten Weg, der mitten durch den Wald führte. Da gewahrte Fabian, wie aus der Ferne ein Pferd ohne Reiter, in eine Staubwolke gehüllt, herantrabte. - "Hei, hei!" rief er, sich in seiner Rede unterbrechend, "hei, hei, da ist eine verfluchte Schindmähre durchgegangen und hat ihren Reiter abgesetzt - die müssen wir fangen und nachher den Reiter suchen im Walde." Damit stellte er sich mitten in den Weg.
Näher und näher kam das Pferd, da war es, als wenn von beiden Seiten ein Paar Reitstiefel in der Luft auf und nieder baumelten und auf dem Sattel etwas Schwarzes sich rege und bewege. Dicht vor Fabian erschallte ein langes gellendes Prrr - Prrr - und in demselben Augenblick flogen ihm auch ein Paar Reitstiefel um den Kopf, und ein kleines seltsames, schwarzes Ding kugelte hin, ihm zwischen die Beine. Mauerstill stand das große Pferd und beschnüffelte mit lang vorgestrecktem Halse sein winziges Herrlein, das sich im Sande wälzte und endlich mühsam auf die Beine richtete. Dem kleinen Knirps steckte der Kopf tief zwischen den hohen Schultern, er war mit seinem Auswuchs auf Brust und Rücken, mit seinem kurzen Leibe und seinen hohen Spinnenbeinchen anzusehen wie ein auf eine Gabel gespießter Apfel, dem man ein Fratzengesicht eingeschnitten. Als nun Fabian dies seltsame kleine Ungetüm vor sich stehen sah, brach er in ein lautes Gelächter aus. Aber der Kleine drückte sich das Barettlein, das er vom Boden aufgerafft, trotzig in die Augen und fragte, indem er Fabian mit wilden Blicken durchbohrte, in rauhem, tief heiserem Ton: "Ist dies der rechte Weg nach Kerepes?" - "Ja, mein Herr!" antwortete Balthasar mild und ernst und reichte dem Kleinen die Stiefel hin, die er zusammengesucht hatte. Alles Mühen des Kleinen, die Stiefel anzuziehen, blieb vergebens, er stülpte einmal übers andere um und wälzte sich stöhnend im Sande. Balthasar stellte beide Stiefel aufrecht zusammen, hob den Kleinen sanft in die Höhe und steckte, ihn ebenso niederlassend, beide Füßchen in die zu schwere und weite Futterale. Mit stolzem Wesen, die eine Hand in die Seite gestemmt, die andere ans Barett gelegt, rief der Kleine: "Gratias, mein Herr!" und schritt nach dem Pferde hin, dessen Zügel er faßte. Alle Versuche, den Steigbügel zu erreichen oder hinaufzuklimmen auf das große Tier, blieben indessen vergebens. Balthasar, immer ernst und mild, trat hinzu und hob den Kleinen in den Steigbügel. Er mochte sich wohl einen zu starken Schwung gegeben haben, denn in demselben Augenblick, als er oben saß, lag er auf der andern Seite auch wieder unten. "Nicht so hitzig, allerliebster Mosje!" rief Fabian, indem er aufs neue in ein schallendes Gelächter ausbrach. "Der Teufel ist Ihr allerliebster Mosje," schrie der Kleine ganz erbost, indem er sich den Sand von den Kleidern klopfte, "ich bin Studiosus, und wenn Sie desgleichen sind, so ist es Tusch, daß Sie mir wie ein Hasenfuß ins Gesicht lachen, und Sie müssen sich morgen in Kerepes mit mir schlagen!" "Donner," rief Fabian immerfort lachend, "Donner, das ist mal ein tüchtiger Bursche, ein Allerweltskerl, was Courage betrifft und echten Komment". Und damit hob er den Kleinen, alles Zappelns und Sträubens ungeachtet, in die Höhe und setzte ihn aufs Pferd, das sofort mit seinem Herrlein lustig wiehernd davontrabte. - Fabian hielt sich beide Seiten, er wollte vor Lachen ersticken. - "Es ist grausam," sprach Balthasar, "einen Menschen auszulachen, den die Natur auf solche entsetzliche Weise verwahrlost hat, wie den kleinen Reiter dort. Ist er wirklich Student, so mußt du dich mit ihm schlagen, und zwar, läuft’s auch sonst gegen alle akademische Sitte, auf Pistolen, da er weder Rapier noch Hieber zu führen vermag." - "Wie ernst," sprach Fabian, "wie ernst, wie trübselig du das alles wieder nimmst, mein lieber Freund Balthasar. Nie ist’s mir eingefallen, eine Mißgeburt auszulachen. Aber sage mir, darf solch ein knorpliger Däumling sich auf ein Pferd setzen, über dessen Hals er nicht wegzuschauen vermag? Darf er die Füßlein in solch verrucht weite Stiefeln stecken? darf er eine knapp anschließende Kurtka mit tausend Schnüren und Troddeln und Quasten, darf er solch ein verwunderliches Samtbarett tragen? darf er solch ein hochmütiges, trotziges Wesen annehmen? darf er sich solche barbarische heisere Laute abzwingen? - Darf er das alles, frage ich, ohne mit Recht als eingefleischter Hasenfuß ausgelacht zu werden? - Aber ich muß hinein, ich muß den Rumor mit anschauen, den es geben wird, wenn der ritterliche Studiosus einzieht auf seinem stolzen Rosse! Mit dir ist doch heute einmal nichts anzufangen! - Gehab’ dich wohl!" - Spornstreichs rannte Fabian durch den Wald nach der Stadt zurück. - Balthasar verließ den offenen Weg und verlor sich in das dichteste Gebüsch, da sank er hin auf einen Moossitz, erfaßt, ja überwältigt von den bittersten Gefühlen. Wohl mocht’ es sein, daß er die holde Candida wirklich liebte, aber er hatte diese Liebe wie ein tiefes, zartes Geheimnis in dem Innersten seiner Seele vor allen Menschen, ja vor sich selbst verschlossen. Als nun Fabian so ohne Hehl, so leichtsinnig darüber sprach, war es ihm, als rissen rohe Hände in frechem Übermut die Schleier von dem Heiligenbilde herab, die zu berühren er nicht gewagt, als müsse nun die Heilige auf ihn selbst ewig zürnen. Ja, Fabians Worte schienen ihm eine abscheuliche Verhöhnung seines ganzen Wesens, seiner süßesten Träume.
"Also," rief er in Übermaß seines Unmuts aus, "also für einen verliebten Gecken hältst du mich, Fabian! - für einen Narren, der in Mosch Terpins Vorlesungen läuft, um wenigstens eine Stunde hindurch mit der schönen Candida unter einem Dache zu sein, der in dem Walde einsam umherstreift, um auf elende Verse zu sinnen an die Geliebte und sie noch erbärmlicher aufzuschreiben, der die Bäume verdirbt, alberne Namenszüge in ihre glatten Rinden einschneidend, der in Gegenwart des Mädchens kein gescheutes Wort zu Markte bringt, sondern nur seufzt und ächzt und weinerliche Gesichter schneidet, als litt’ er an Krämpfen, der verwelkte Blumen, die sie am Busen trug, oder gar den Handschuh, den sie verlor, auf der bloßen Brust trägt - kurz, der tausend kindische Torheiten begeht! - Und darum, Fabian, neckst du mich, und darum lachen mich wohl alle Burschen aus, und darum bin ich samt der innern Welt, die mir aufgegangen, vielleicht ein Gegenstand der Verspottung. - Und die holde - liebliche herrliche Candida -"
Als er diesen Namen aussprach, fuhr es ihm durchs Herz wie ein glühender Dolchstich! - Ach! - eine innere Stimme flüsterte ihm in dem Augenblick sehr vernehmlich zu, daß er ja nur eben Candidas wegen in Mosch Terpins Haus gehe, daß er Verse mache an die Geliebte, daß er ihre Namen einschneide in das Laubholz, daß er in ihrer Gegenwart verstumme, seufze, ächze, daß er verwelkte Blumen, die sie verlor, auf der Brust trage, daß er mithin ja wirklich in alle Torheiten verfalle, wie sie ihm Fabian nur vorrücken könne. - Erst jetzt fühlte er es recht, wie unaussprechlich er die schöne Candida liebe, aber auch zugleich, daß seltsam genug sich die reinste innigste Liebe im äußern Leben etwas geckenhaft gestalte, welches wohl der tiefen Ironie zuzurechnen, die die Natur in alles menschliche Treiben gelegt. Er mochte recht haben, ganz unrecht war es indessen, daß er sich darüber sehr zu ärgern begann. Träume, die ihn sonst umfingen, waren verloren, die Stimmen des Waldes klangen ihm wie Hohn und Spott, er rannte zurück nach Kerepes.
"Herr Balthasar - mon cher Balthasar" - rief es ihn an. Er schlug den Blick auf und blieb festgezaubert stehen, denn ihm entgegen kam der Professor Mosch Terpin, der seine Tochter Candida am Arme führte. Candida begrüßte den zur Bildsäule Erstarrten mit der heitern freundlichen Unbefangenheit, die ihr eigen. "Balthasar, mon cher Balthasar," rief der Professor, "Sie sind in der Tat der fleißigste, mir der liebste von meinen Zuhörern! - O mein Bester, ich merk’ es Ihnen an, Sie lieben die Natur mit all ihren Wundern, wie ich, der ich einen wahren Narren daran gefressen! - Gewiß wieder botanisiert in unserm Wäldchen! - Was Ersprießliches gefunden? - Nun! - lassen Sie uns nähere Bekanntschaft machen. - Besuchen Sie mich - jederzeit willkommen - Können zusammen experimentieren - Haben Sie schon meine Luftpumpe gesehen? - Nun! - mon cher - morgen abend versammelt sich ein freundschaftlicher Zirkel in meinem Hause, welcher Tee mit Butterbrot konsumieren und sich in angenehmen Gesprächen erlustigen wird, vermehren Sie ihn durch Ihre werte Person - Sie werden einen sehr anziehenden jungen Mann kennen lernen, der mir ganz besonders empfohlen - Bon soir, mon cher - Guten Abend, Vortrefflicher - a revoir - Auf Wiedersehen! - Sie kommen doch morgen in die Vorlesung? - Nun - mon cher, Adieu!" - Ohne Balthasars Antwort abzuwarten, schritt der Professor Mosch Terpin mit seiner Tochter von dannen.
Balthasar hatte in seiner Bestürzung nicht gewagt, die Augen aufzuschlagen, aber Candidas Blicke brannten hinein in seine Brust, er fühlte den Hauch ihres Atems, und süße Schauer durchbebten sein innerstes Wesen.
Entnommen war ihm aller Unmut, er schaute voll Entzücken der holden Candida nach, bis sie in den Laubgängen verschwand. Dann kehrte er langsam in den Wald zurück, um herrlicher zu träumen als jemals.

DRITTES KAPITEL

Wie Fabian nicht wußte, was er sagen sollte. - Candida und Jungfrauen, die nicht Fische essen dürfen. - Mosch Terpins literarischer Tee. - Der junge Prinz.

Fabian gedachte, als er den Richtsteig quer durch den Wald lief, dem kleinen wunderlichen Knirps, der vor ihm davongetrabt, doch wohl noch zuvorzukommen. Er hatte sich geirrt, denn aus dem Gebüsch heraustretend, gewahrte er ganz in der Ferne, wie noch ein anderer stattlicher Reiter sich zu dem Kleinen gesellte und wie nun beide in das Tor von Kerepes hineinritten. - "Hm!" sprach Fabian zu sich selbst, "ist der Nußknacker auf seinem großen Pferde auch schon vor mir angelangt, so komme ich doch noch zeitig genug zu dem Spektakel, den es geben wird bei seiner Ankunft. Ist das seltsame Ding wirklich ein Studiosus, so weiset man nach dem ’Geflügelten Roß’ und hält er dort an mit seinem gellenden Prr - Prr! - und wirft die Reitstiefel voran und sich selbst nach und tut, wenn die Bursche lachen, wild und trotzig - nun! dann ist das tolle Possenspiel fertig!" -
Als Fabian nun die Stadt erreicht, glaubte er in den Straßen, auf dem Wege nach dem "Geflügelten Roß" lauter lachenden Gesichtern zu begegnen. Dem war aber nicht so. Alle Leute gingen ruhig und ernst vorüber. Ebenso ernsthaft spazierten auf dem Platz vor dem "Geflügelten Roß" mehrere Akademiker, die sich dort versammelt, miteinander sprechend, auf und nieder. Fabian war überzeugt, daß der Kleine wenigstens hier nicht angekommen sein müsse, da gewahrte er, einen Blick ins Tor des Gasthauses werfend, daß soeben das sehr kennbare Pferd des Kleinen nach dem Stall geführt wurde. Auf den ersten besten seiner Bekannten sprang er nun los und fragte, ob denn nicht ein ganz seltsamer wunderlicher Knirps herangetrabt sei. - Der, den Fabian fragte, wußte ebensowenig etwas davon als die übrigen, denen Fabian nun erzählte, was sich mit ihm und dem Däumling, der ein Student sein wollen, begeben. Alle lachten sehr, versicherten indessen, daß ein solches Ding, wie das, was er beschreibe, keineswegs angelangt. Wohl wären aber vor kaum zehn Minuten zwei sehr stattliche Reiter auf schönen Pferden im Gasthause zum "Geflügelten Roß" abgestiegen. "Saß der eine von ihnen auf dem Pferde, das eben nach dem Stall geführt wurde?" so fragte Fabian. "Allerdings," erwiderte einer, "allerdings. Der, der auf jenem Pferde saß, war von etwas kleiner Statur, aber von zierlichem Körperbau, angenehmen Gesichtszügen und hatte die schönsten Lockenhaare, die man sehen kann. Dabei zeigte er sich als den vortrefflichsten Reiter, denn er schwang sich mit einer Behendigkeit, mit einem Anstande vom Pferde herab, wie der erste Stallmeister unseres Fürsten." - "Und," rief Fabian, "und verlor nicht die Reitstiefel und kugelte euch nicht vor die Füße?" - "Gott behüte," erwiderten alle einstimmig, "Gott behüte! - was denkst du Bruder! solch ein tüchtiger Reiter wie der Kleine!" - Fabian wußte gar nicht, was er sagen sollte. Da kam Balthasar die Straße herab. Auf den stürzte Fabian los, zog ihn heran und erzählte, wie der kleine Knirps, der ihnen vor dem Tor begegnet und vom Pferde herabgefallen, hier eben angekommen sei und von allen für einen schönen Mann von zierlichem Gliederbau und für den vortrefflichsten Reiter gehalten werde. "Du siehst," erwiderte Balthasar ernst und gelassen, "du siehst, lieber Bruder Fabian, daß nicht alle so wie du über unglückliche, von der Natur verwahrloste Menschen lieblos spottend herfallen." - "Aber du mein Himmel," fiel ihm Fabian ins Wort, "hier ist ja gar nicht von Spott und Lieblosigkeit die Rede, sondern nur davon, ob ein drei Fuß hohes Kerlein, der einem Rettich gar nicht unähnlich, ein schöner zierlicher Mann zu nennen?" - Balthasar mußte, was Wuchs und Ansehen des kleinen Studenten betraf, Fabians Aussage bestätigen. Die andern versicherten, daß der kleine Reiter ein hübscher zierlicher Mann sei, wogegen Fabian und Balthasar fortwährend behaupteten, sie hätten nie einen scheußlicheren Däumling erblickt. Dabei blieb es, und alle gingen voll Verwunderung auseinander.
Der späte Abend brach ein, die beiden Freunde begaben sich zusammen nach ihrer Wohnung. Da fuhr es dem Balthasar, selbst wußte er nicht wie, heraus, daß er dem Professor Mosch Terpin begegnet, der ihn auf den folgenden Abend zu sich geladen. "Ei, du glücklicher," rief Fabian, "ei, du überglücklicher Mensch! - da wirst du dein Liebchen, die hübsche Mamsell Candida, sehen, hören, sprechen!" - Balthasar, aufs neue tief verletzt, riß sich los von Fabian und wollte fort. Doch besann er sich, blieb stehen und sprach, seinen Verdruß mit Gewalt niederkämpfend: "Du magst recht haben, lieber Bruder, daß du mich für einen albernen verliebten Gecken hältst, ich bin es vielleicht wirklich. Aber diese Albernheit ist eine tiefe schmerzhafte Wunde, die meinem Gemüt geschlagen, und die, auf unvorsichtige Weise berührt, im heftigeren Weh mich zu allerlei Tollheit aufreizen könnte. Darum, Bruder, wenn du mich wirklich lieb hast, so nenne mir nicht mehr den Namen Candida!" - "Du nimmst," erwiderte Fabian, "du nimmst, mein lieber Freund Balthasar, die Sache wieder entsetzlich tragisch, und anders läßt sich das auch in deinem Zustande nicht erwarten. Aber um mit dir nicht in allerlei häßlichen Zwiespalt zu geraten, verspreche ich, daß der Name Candida nicht eher über meine Lippen kommen soll, bis du selbst mir Gelegenheit dazu gibst. Nur so viel erlaube mir heute noch zu sagen, daß ich allerlei Verdruß vorausgehe, in den dich dein Verliebtsein stürzen wird. Candida ist ein gar hübsches herrliches Mägdlein, aber zu deiner melancholischen, schwärmerischen Gemütsart paßt sie ganz und gar nicht. Wirst du näher mit ihr bekannt, so wird ihr unbefangenes heitres Wesen dir Mangel an Poesie, die du überall vermissest, scheinen. Du wirst in allerlei wunderliche Träumereien geraten, und das Ganze wird mit entsetzlichem eingebildeten Weh und genügender Verzweiflung tumultuarisch enden. - Übrigens bin ich ebenso wie du auf morgen zu unserm Professor eingeladen, der uns mit sehr schönen Experimenten unterhalten wird! - Nun gute Nacht, fabelhafter Träumer! Schlafe, wenn du schlafen kannst vor solch wichtigem Tage wie der morgende!"
Damit verließ Fabian den Freund, der in tiefes Nachdenken versunken. - Fabian mochte nicht ohne Grund allerlei pathetische Unglücksmomente voraussehen, die sich mit Candida und Balthasar wohl zutragen konnten; denn beider Wesen und Gemütsart schien in der Tat Anlaß genug dazu zu geben.
Candida war, jeder mußte das eingestehen, ein bildhübsches Mädchen, mit recht ins Herz hinein strahlenden Augen und etwas aufgeworfenen Rosenlippen. Ob ihre übrigens schönen Haare, die sie in wunderlichen Flechten gar fantastisch aufzunesteln wußte, mehr blond oder mehr braun zu nennen, habe ich vergessen, nur erinnere ich mich sehr gut der seltsamen Eigenschaft, daß sie immer dunkler und dunkler wurden, je länger man sie anschaute. Von schlankem hohen Wuchs, leichter Bewegung, war das Mädchen, zumal in lebenslustiger Umgebung, die Huld, die Anmut selbst, und man übersah es bei so vielem körperlichen Reiz sehr gern, daß Hand und Fuß vielleicht kleiner und zierlicher hätten gebaut sein können. Dabei hatte Candida Goethes "Wilhelm Meister", Schillers Gedichte und Fouqués "Zauberring" gelesen und beinahe alles, was darin enthalten, wieder vergessen; spielte ganz passabel das Pianoforte, sang sogar zuweilen dazu; tanzte die neuesten Françaisen und Gavotten und schrieb die Waschzettel mit einer feinen leserlichen Hand. Wollte man durchaus an dem lieben Mädchen etwas aussetzen, so war es vielleicht, daß sie etwas zu tief sprach, sich zu fest einschnürte, sich zu lange über einen neuen Hut freute und zuviel Kuchen zum Tee verzehrte. Überschwenglichen Dichtern war freilich noch vieles andere an der hübschen Candida nicht recht, aber was verlangen die auch alles. Fürs erste wollen sie, daß das Fräulein über alles, was sie von sich verlauten lassen, in ein somnambüles Entzücken gerate, tief seufze, die Augen verdrehe, gelegentlich auch wohl was weniges ohnmächtle oder gar zurzeit erblinde als höchste Stufe der weiblichsten Weiblichkeit. Dann muß besagtes Fräulein des Dichters Lieder singen nach der Melodie, die ihm (dem Fräulein) selbst aus dem Herzen geströmt, augenblicklich aber davon krank werden und selbst auch wohl Verse machen, sich aber sehr schämen, wenn es herauskommt, ungeachtet die Dame dem Dichter ihre Verse, auf sehr feinem wohlriechenden Papier mit zarten Buchstaben geschrieben, selbst in die Hände spielte, der dann auch seinerseits vor Entzücken darüber erkrankt, welches ihm gar nicht zu verdenken ist. Es gibt poetische Aszetiker, die noch weiter gehen und es aller weiblichen Zartheit entgegen finden, daß ein Mädchen lachen, essen und trinken und sich zierlich nach der Mode kleiden sollte. Sie gleichen beinahe dem heiligen Hieronymus, der den Jungfrauen verbietet Ohrgehänge zu tragen und Fische zu essen. Sie sollen, so gebietet der Heilige, nur etwas zubereitetes Gras genießen, beständig hungrig sein, ohne es zu fühlen, sich in grobe, schlecht genähte Kleider hüllen, die ihren Wuchs verbergen, vorzüglich aber eine Person zur Gefährtin wählen, die ernsthaft, bleich, traurig und etwas schmutzig ist! -
Candida war durch und durch ein heitres unbefangenes Wesen, deshalb ging ihr nichts über ein Gespräch, das sich auf den leichten luftigen Schwingen des unverfänglichsten Humors bewegte. Sie lachte recht herzlich über alles Drollige; sie seufzte nie, als wenn Regenwetter ihr den gehofften Spaziergang verdarb oder, aller Vorsicht ungeachtet, der neue Shawl einen Fleck bekommen hatte. Dabei blickte, gab es wirklichen Anlaß dazu, ein tiefes inniges Gefühl hindurch, das nie in schale Empfindelei ausarten durfte, und so mochte mir und dir, geliebter Leser, die wir nicht zu den Überschwenglichen gehören, das Mädchen eben ganz recht sein. Sehr leicht konnte es mit Balthasar sich anders verhalten! - Doch bald muß es sich ja wohl zeigen, inwiefern der prosaische Fabian richtig prophezeit hatte oder nicht! -
Daß Balthasar vor lauter Unruhe, vor unbeschreiblichem süßen Bangen die ganze Nacht hindurch nicht schlafen konnte: was war natürlicher als das. Ganz erfüllt von dem Bilde der Geliebten, setzte er sich hin an den Tisch und schrieb eine ziemliche Anzahl artiger wohlklingender Verse nieder, die in einer mystischen Erzählung von der Liebe der Nachtigall zur Purpurrose seinen Zustand schilderten. Die wollt’ er mitnehmen in Mosch Terpins literarischen Tee und damit losfahren auf Candidas unbewahrtes Herz, wenn und wie es nur möglich.
Fabian lächelte ein wenig, als er, der Verabredung gemäß, zur bestimmten Stunde kam, um seinen Freund Balthasar abzuholen, und ihn zierlicher geputzt fand, als er ihn jemals gesehen. Er hatte einen gezackten Kragen von den feinsten Brüßler Kanten umgetan, sein kurzes Kleid mit geschlitzten Ärmeln war von gerissenem Samt. Und dazu trug er französische Stiefeln mit hohen spitzen Absätzen und silbernen Fransen, einen englischen Hut vom feinsten Kastor und dänische Handschuhe. So war er ganz deutsch gekleidet, und der Anzug stand ihm über alle Maßen gut, zumal er sein Haar schön kräuseln lassen und das kleine Stutzbärtchen wohl aufgekämmt hatte.
Das Herz bebte dem Balthasar vor Entzücken, als in Mosch Terpins Hause Candida ihm entgegentrat, ganz in der Tracht der altdeutschen Jungfrau, freundlich, anmutig in Blick und Wort, im ganzen Wesen, wie man sie immer zu sehen gewohnt. "Mein holdseligstes Fräulein!" seufzte Balthasar aus dem Innersten auf, als Candida, die süße Candida selbst, eine Tasse dampfenden Tee ihm darbot. Candida schaute ihn aber an mit leuchtenden Augen und sprach: "Hier ist Rum und Maraschino, Zwieback und Pumpernickel, lieber Herr Balthasar, greifen Sie doch nur gefälligst zu nach Ihrem Belieben!" Statt aber auf Rum und Maraschino, Zwieback oder Pumpernickel zu schauen oder gar zuzugreifen, konnte der begeisterte Balthasar den Blick voll schmerzlicher Wehmut der innigsten Liebe nicht abwenden von der holden Jungfrau und rang nach Worten, die aus tiefster Seele aussprechen sollten, was er eben empfand. Da faßte ihn aber der Professor der Ästhetik, ein großer baumstarker Mann, mit gewaltiger Faust von hinten, drehte ihn herum, daß er mehr Teewasser auf den Boden verschüttete, als eben schicklich, und rief mit donnernder Stimme: "Bester Lukas Kranach, saufen Sie nicht das schnöde Wasser, Sie verderben sich den deutschen Magen total - dort im andern Zimmer hat unser tapfere Mosch eine Batterie der schönsten Flaschen mit edlem Rheinwein aufgepflanzt, die wollen wir sofort spielen lassen!" - Er schleppte den unglücklichen Jüngling fort.
Doch aus dem Nebenzimmer trat ihnen der Professor Mosch Terpin entgegen, ein kleines, sehr seltsames Männlein an der Hand führend und laut rufend: "Hier, meine Damen und Herren, stelle ich Ihnen einen mit den seltensten Eigenschaften hochbegabten Jüngling vor, dem es nicht schwer fallen wird, sich Ihr Wohlwollen, Ihre Achtung zu erwerben. Es ist der junge Herr Zinnober, der erst gestern auf unsere Universität gekommen und die Rechte zu studieren gedenkt!" - Fabian und Balthasar erkannten auf den ersten Blick den kleinen wunderlichen Knirps, der vor dem Tore ihnen entgegengesprengt und vom Pferde gestürzt war.
"Soll ich," sprach Fabian leise zu Balthasar, "soll ich denn noch das
Alräunchen herausfordern auf Blasrohr oder Schusterpfriem? Anderer
Waffen kann ich mich doch nicht bedienen wider diesen furchtbaren
Gegner."
"Schäme dich," erwiderte Balthasar, "schäme dich, daß du den verwahrlosten Mann verspottest, der, wie du hörst, die seltensten Eigenschaften besitzt und so durch geistigen Wert das ersetzt, was die Natur ihm an körperlichen Vorzügen versagte." Dann wandte er sich zum Kleinen und sprach: "Ich hoffe nicht, bester Herr Zinnober, daß Ihr gestriger Fall vom Pferde etwa schlimme Folgen gehabt haben wird?" Zinnober hob sich aber, indem er einen kleinen Stock, den er in der Hand trug, hinten unterstemmte, auf den Fußspitzen in die Höhe, so daß er dem Balthasar beinahe bis an den Gürtel reichte, warf den Kopf in den Nacken, schaute mit wildfunkelnden Augen herauf und sprach in seltsam schnurrendem Baßton: "Ich weiß nicht, was Sie wollen, wovon Sie sprechen, mein Herr! Vom Pferde gefallen? - ich vom Pferde gefallen? - Sie wissen wahrscheinlich nicht, daß ich der beste Reiter bin, den es geben kann, daß ich niemals vom Pferde falle, daß ich als Freiwilliger unter den Kürassieren den Feldzug mitgemacht und Offizieren und Gemeinen Unterricht gab im Reiten auf der Manège! - hm hm - vom Pferde fallen - ich vom Pferde fallen!" - Damit wollte er sich rasch umwenden, der Stock, auf den er sich gestützt, glitt aber aus, und der Kleine torkelte um und um, dem Balthasar vor die Füße. Balthasar griff herab nach dem Kleinen, ihm aufzuhelfen, und berührte dabei unversehens sein Haupt. Da stieß der Kleine einen gellenden Schrei aus, daß es im ganzen Saal widerhallte und die Gäste erschrocken auffuhren von ihren Sitzen. Man umringte den Balthasar und fragte durcheinander, warum er denn um des Himmels willen so entsetzlich geschrieen. "Nehmen Sie es nicht übel, bester Herr Balthasar," sprach der Professor Mosch Terpin, "aber das war ein etwas wunderlicher Spaß. Denn wahrscheinlich wollten Sie uns doch glauben machen, es trete hier jemand einer Katze auf den Schwanz!" "Katze Katze - weg mit der Katze!" rief eine nervenschwache Dame und fiel sofort in Ohnmacht, und mit dem Geschrei: "Katze - Katze" - rannten ein paar alte Herren, die an derselben Idiosynkrasie litten, zur Türe hinaus.
Candida, die ihr ganzes Riechfläschchen auf die ohnmächtige Dame ausgegossen, sprach leise zu Balthasar: "Aber was richten Sie auch für Unheil an mit Ihrem häßlichen gellenden Miau, lieber Herr Balthasar!"
Dieser wußte gar nicht, wie ihm geschah. Glutrot im ganzen Gesicht vor Unwillen und Scham, vermochte er kein Wort herauszubringen, nicht zu sagen, daß es ja der kleine Herr Zinnober und nicht er gewesen, der so entsetzlich gemauzt.
Der Professor Mosch Terpin sah des Jünglings schlimme Verlegenheit. Er nahte sich ihm freundlich und sprach: "Nun, nun, lieber Herr Balthasar, sein Sie doch nur ruhig. Ich habe wohl alles bemerkt. Sich zur Erde bückend, auf allen Vieren hüpfend, ahmten Sie den gemißhandelten grimmigen Kater herrlich nach. Ich liebe sonst sehr dergleichen naturhistorische Spiele, doch hier im literarischen Tee" - "Aber," platzte Balthasar heraus, "aber, vortrefflichster Herr Professor, ich war es ja nicht." - "Schon gut - schon gut," fiel ihm der Professor in die Rede. Candida trat zu ihnen. "Tröste mir," sprach der Professor zu dieser, "tröste mir doch den guten Balthasar, der ganz betreten ist über alles Unheil, was geschehen."
Der gutmütigen Candida tat der arme Balthasar, der ganz verwirrt mit niedergesenktem Blick vor ihr stand, herzlich leid. Sie reichte ihm die Hand und lispelte mit anmutigem Lächeln: "Es sind aber auch recht komische Leute, die sich so entsetzlich vor Katzen fürchten."
Balthasar drückte Candidas Hand mit Inbrunst an die Lippen. Candida ließ den seelenvollen Blick ihrer Himmelsaugen auf ihm ruhen. Er war verzückt in den höchsten Himmel und dachte nicht mehr an Zinnober und Katzengeschrei. - Der Tumult war vorüber, die Ruhe wieder hergestellt. Am Teetisch saß die nervenschwache Dame und genoß mehreren Zwieback, den sie in Rum tunkte, versichernd, an dergleichen erlabe sich das von feindlicher Macht bedrohte Gemüt, und dem jähen Schreck folge sehnsüchtig Hoffen! -
Auch die beiden alten Herren, denen draußen wirklich ein flüchtiger Kater zwischen die Beine gelaufen, kehrten beruhigt zurück und suchten, wie mehrere andere, den Spieltisch.
Balthasar, Fabian, der Professor der Ästhetik, mehrere junge Leute setzten sich zu den Frauen. Herr Zinnober hatte sich indessen eine Fußbank herangerückt und war mittelst derselben auf das Sofa gestiegen, wo er nun in der Mitte zwischen zwei Frauen saß und stolze funkelnde Blicke um sich warf.
Balthasar glaubte, daß der rechte Augenblick gekommen, mit seinem
Gedicht von der Liebe der Nachtigall zur Purpurrose hervorzurücken.
Er äußerte daher mit der gehörigen Verschämtheit, wie sie bei jungen
Dichtern im Brauch ist, daß er, dürfe er nicht fürchten, Überdruß und
Langeweile zu erregen, dürfe er auf gütige Nachsicht der geehrten
Versammlung hoffen, es wagen wolle, ein Gedicht, das jüngste Erzeugnis
seiner Muse, vorzulesen.
Da die Frauen schon hinlänglich über alles verhandelt, was sich Neues in der Stadt zugetragen, die Mädchen den letzten Ball bei dem Präsidenten gehörig durchgesprochen und sogar über die Normalform der neuesten Hüte einig worden, da die Männer unter zwei Stunden nicht auf weitere Speis- und Tränkung rechnen durften, so wurde Balthasar einstimmig aufgefordert, der Gesellschaft ja den herrlichen Genuß nicht vorzuenthalten.
Balthasar zog das sauber geschriebene Manuskript hervor und las.
Sein eignes Werk, das in der Tat aus wahrhaftem Dichtergemüt mit voller Kraft, mit regem Leben hervorgeströmt, begeisterte ihn mehr und mehr. Sein Vortrag, immer leidenschaftlicher steigend, verriet die innere Glut des liebenden Herzens. Er bebte vor Entzücken, als leise Seufzer - manches leise Ach - der Frauen, mancher Ausruf der Männer: "Herrlich - vortrefflich - göttlich!" ihn überzeugten, daß sein Gedicht alle hinriß.
Endlich hatte er geendet. Da riefen alle: "Welch ein Gedicht! - welche
Gedanken - welche Fantasie - was für schöne Verse - welcher Wohlklang
 Dank - Dank Ihnen, bester Herr Zinnober, für den göttlichen Genuß" -
"Was? wie?" rief Balthasar; aber niemand achtete auf ihn, sondern stürzte auf Zinnober zu, der sich auf dem Sofa blähte wie ein kleiner Puter und mit widriger Stimme schnarchte: "Bitte recht sehr - bitte recht sehr - müssen so vorlieb nehmen! - ist eine Kleinigkeit, die ich erst vorige Nacht aufschrieb in aller Eil’!" - Aber der Professor der Ästhetik schrie: "Vortrefflicher - göttlicher Zinnober! Herzensfreund, außer mir bist du der erste Dichter, den es jetzt gibt auf Erden! - Komm an meine Brust, schöne Seele!" - Damit riß er den Kleinen vom Sofa auf in die Höhe und herzte und küßte ihn. Zinnober betrug sich dabei sehr ungebärdig. Er arbeitete mit den kleinen Beinchen auf des Professors dickem Bauch herum und quäkte: "Laß mich los - laß mich los - es tut mir weh - weh - weh ich kratz’ dir die Augen aus - ich beiß’ dir die Nase entzwei!" - "Nein," rief der Professor, indem er den Kleinen niedersetzte auf den Sofa, "nein, holder Freund, keine zu weit getriebene Bescheidenheit!" - Mosch Terpin war nun auch vom Spieltisch herangetreten, der nahm Zinnobers Händchen, drückte es und sprach sehr ernst: "Vortrefflich, junger Mann! - nicht zuviel, nein, nicht genug sprach man mir von dem hohen Genius, der Sie beseelt." "Wer ist’s," rief nun wieder der Professor der Ästhetik in voller Begeisterung aus, "wer ist’s von euch Jungfrauen, der dem herrlichen Zinnober sein Gedicht, das das innigste Gefühl der reinsten Liebe ausspricht, lohnt durch einen Kuß?"
Da stand Candida auf, nahete sich, volle Glut auf den Wangen, dem Kleinen, kniete nieder und küßte ihn auf den garstigen Mund mit blauen Lippen. "Ja," schrie nun Balthasar, wie vom Wahnsinn plötzlich erfaßt, "ja, Zinnober - göttlicher Zinnober, du hast das tiefsinnige Gedicht gemacht von der Nachtigall und der Purpurrose, dir gebührt der herrliche Lohn, den du erhalten!" -
Und damit riß er den Fabian ins Nebenzimmer hinein und sprach: "Tu mir den Gefallen und schaue mich recht fest an und dann sage mir offen und ehrlich, ob ich der Student Balthasar bin oder nicht, ob du wirklich Fabian bist, ob wir in Mosch Terpins Hause sind, ob wir im Traume liegen - ob wir närrisch sind - zupfe mich an der Nase oder rüttle mich zusammen, damit ich nur erwache aus diesem verfluchten Spuk!" -
"Wie magst," erwiderte Fabian, "wie magst du dich denn nur so toll gebärden aus purer heller Eifersucht, weil Candida den Kleinen küßte. Gestehen mußt du doch selbst, daß das Gedicht, welches der Kleine vorlas, in der Tat vortrefflich war." - "Fabian," rief Balthasar mit dem Ausdruck des tiefsten Erstaunens, "was sprichst du denn?" "Nun ja," fuhr Fabian fort, "nun ja, das Gedicht des Kleinen war vortrefflich, und gegönnt hab’ ich ihm Candidas Kuß. - Überhaupt scheint hinter dem seltsamen Männlein allerlei zu stecken, das mehr wert ist als eine schöne Gestalt. Aber was auch selbst seine Figur betrifft, so kommt er mir jetzt nichts weniger als so abscheulich vor wie anfangs. Beim Ablesen des Gedichts verschönerte die innere Begeisterung seine Gesichtszüge, so daß er mir oft ein anmutiger wohlgewachsener Jüngling zu sein schien, ungeachtet er doch kaum über den Tisch hervorragte. Gib deine unnütze Eifersucht auf, befreunde dich als Dichter mit dem Dichter!"
"Was," schrie Balthasar voll Zorn, "was? - noch befreunden mit dem verfluchten Wechselbalge, den ich erwürgen möchte mit diesen Fäusten?"
"So," sprach Fabian, "so verschließest du dich denn aller Vernunft. Doch laß uns in den Saal zurückkehren, wo sich etwas Neues begeben muß, da ich laute Beifallsrufe vernehme."
Mechanisch folgte Balthasar dem Freunde in den Saal.
Als sie eintraten, stand der Professor Mosch Terpin allein in der Mitte, die Instrumente noch in der Hand, womit er irgendein physikalisches Experiment gemacht, starres Staunen im Gesicht. Die ganze Gesellschaft hatte sich um den kleinen Zinnober gesammelt, der, den Stock untergestemmt, auf den Fußspitzen dastand und mit stolzem Blick den Beifall einnahm, der ihm von allen Seiten zuströmte. Man wandte sich wieder zum Professor, der ein anderes sehr artiges Kunststückchen machte. Kaum war es fertig, als wiederum alle, den Kleinen umringend, riefen: "Herrlich - vortrefflich, lieber Herr Zinnober!" -
Endlich sprang auch Mosch Terpin zu dem Kleinen hin und rief zehnmal stärker als die übrigen: "Herrlich - vortrefflich, lieber Herr Zinnober!"
Es befand sich in der Gesellschaft der junge Fürst Gregor, der auf der Universität studierte. Der Fürst war von der anmutigsten Gestalt, die man nur sehen konnte, und dabei war sein Betragen so edel und ungezwungen, daß sich die hohe Abkunft, die Gewohnheit, sich in den vornehmsten Kreisen zu bewegen, darin deutlich aussprach.
Fürst Gregor war es nun, der gar nicht von Zinnober wich und ihn als den herrlichsten Dichter, den geschicktesten Physiker über alle Maßen lobte.
Seltsam war die Gruppe, die beide, zusammenstehend, bildeten. Gegen den herrlich gestalteten Gregor stach gar wunderlich das winzige Männlein ab, das mit hoch emporgereckter Nase sich kaum auf den dünnen Beinchen zu erhalten vermochte. Alle Blicke der Frauen waren hingerichtet, aber nicht auf den Fürsten, sondern auf den Kleinen, der, sich auf den Fußspitzen hebend, immer wieder herabsank und so hinauf und hinunter wankte wie ein Cartesianisches Teufelchen.
Der Professor Mosch Terpin trat zu Balthasar und sprach: "Was sagen Sie zu meinem Schützling, zu meinem lieben Zinnober? Viel steckt hinter dem Mann, und nun ich ihn so recht anschaue, ahne ich wohl die eigentliche Bewandtnis, die es mit ihm haben mag. Der Prediger, der ihn erzogen und mir empfohlen hat, drückt sich über seine Abkunft sehr geheimnisvoll aus. Betrachten Sie aber nur den edlen Anstand, sein vornehmes, ungezwungenes Betragen. Er ist gewiß von fürstlichem Geblüt, vielleicht gar ein Königssohn!" - In dem Augenblick wurde gemeldet, das Mahl sei angerichtet. Zinnober torkelte ungeschickt hin zur Candida, ergriff täppisch ihre Hand und führte sie nach dem Speisesaal.
In voller Wut rannte der unglückliche Balthasar durch die finstre
Nacht, durch Sturmwind und Regen fort, nach Hause.

VIERTES KAPITEL

Wie der italienische Geiger Sbiocca den Herrn Zinnober in den Kontrabaß zu werfen drohte, und der Referendarius Pulcher nicht zu auswärtigen Angelegenheiten gelangen konnte. - Von Maut-Offizianten und zurückbehaltenen Wundern fürs Haus. - Balthasars Bezauberung durch einen Stockknopf.

Auf einem hervorragenden bemoosten Gestein im einsamsten Walde saß
Balthasar und schaute gedankenvoll hinab in die Tiefe, in der ein Bach
schäumend fortbrauste zwischen Felsstücken und dicht verwachsenem
Gestrüpp. Dunkle Wolken zogen daher und tauchten nieder hinter den
Bergen; das Rauschen der Bäume, der Gewässer ertönte wie ein dumpfes
Winseln, und dazwischen kreischten Raubvögel, die aus dem finstern
Dickicht aufstiegen in den weiten Himmelsraum und sich nachschwangen
dem fliehenden Gewölk. -
Dem Balthasar war, als vernehme er in den wunderbaren Stimmen des Waldes die trostlose Klage der Natur, als müsse er selbst untergehen in dieser Klage, als sei sein ganzes Sein nur das Gefühl des tiefsten unverwindlichsten Schmerzes. Das Herz wollte ihm springen vor Wehmut, und indem häufige Tränen aus seinen Augen tröpfelten, war es, als blickten die Geister des Waldstroms zu ihm herauf und streckten schneeweiße Arme empor aus den Wellen, ihn hinabzuziehen in den kühlen Grund.
Da schwebte aus weiter Ferne durch die Lüfte daher heller fröhlicher Hörnerklang und legte sich tröstend an seine Brust, und die Sehnsucht erwachte in ihm und mit ihr süßes Hoffen. Er sah umher, und indem die Hörner forttönten, dünkten ihm die grünen Schatten des Waldes nicht mehr so traurig, nicht mehr so klagend das Rauschen des Windes, das Flüstern der Gebüsche. Er kam zu Worten.
"Nein," rief er aus, indem er aufsprang von seinem Sitz und mit leuchtendem Blick in die Ferne schaute, "nein, noch verschwand nicht alle Hoffnung! - Nur zu gewiß ist es, daß irgendein düstres Geheimnis, irgendein böser Zauber verstörend in mein Leben getreten ist, aber ich breche diesen Zauber, und sollt’ ich darüber untergehen! Als ich endlich hingerissen, übermannt von dem Gefühl, das meine Brust zersprengen wollte, der holden, süßen Candida meine Liebe gestand, las ich denn nicht in ihren Blicken, fühlte ich nicht an dem Druck ihrer Hand meine Seligkeit? - Aber sowie das verdammte kleine Ungetüm sich sehen läßt, ist ihm alle Liebe zugewandt. An ihr, der vermaledeiten Mißgeburt, hängen Candidas Augen, und sehnsüchtige Seufzer entfliehen ihrer Brust, wenn der täppische Junge sich ihr nähert oder gar ihre Hand berührt. - Es muß mit ihm irgendeine geheimnisvolle Bewandtnis haben, und sollt’ ich an alberne Ammenmärchen glauben, ich würde behaupten, der Junge sei verhext und könne es, wie man zu sagen pflegt, den Leuten antun. Ist es nicht toll, daß alle über das mißgestaltete, durch und durch verwahrloste Männlein spotten und lachen und dann wieder, tritt der Kleine dazwischen, ihn als den verständigsten, gelehrtesten, ja wohlgestaltetsten Herrn Studiosum ausschreien, der sich eben unter uns befindet? - Was sage ich! geht es mir nicht beinahe selbst so, kommt es mir nicht auch oft vor, als sei Zinnober gescheut und hübsch? - Nur in Candidas Gegenwart hat der Zauber keine Macht über mich, da ist und bleibt Herr Zinnober ein dummes, abscheuliches Alräunchen. - Doch! - ich stemme mich entgegen der feindlichen Macht, eine dunkle Ahnung ruht tief in meinem Innern, irgend etwas Unerwartetes werde mir die Waffe in die Hand geben wider den bösen Unhold!" -
Balthasar suchte den Rückweg nach Kerepes. In einem Baumgange fortwandernd, bemerkte er auf der Landstraße einen kleinen bepackten Reisewagen, aus dem ihm jemand mit einem weißen Tuch freundlich zuwinkte. Er trat heran und erkannte Herrn Vincenzo Sbiocca, weltberühmten Virtuosen auf der Geige, den er wegen seines vortrefflichen ausdrucksvollen Spiels über alle Maßen hochschätzte und bei dem er schon seit zwei Jahren Unterricht genommen. "Gut," rief Sbiocca, indem er aus dem Wagen sprang, "gut, mein lieber Herr Balthasar, mein teurer Freund und Schüler, gut, daß ich Sie hier noch treffe, um von Ihnen herzlichen Abschied nehmen zu können."
"Wie," sprach Balthasar, "wie Herr Sbiocca, Sie verlassen doch nicht
Kerepes, wo alles Sie ehrt und achtet, wo keiner Sie missen mag?"
"Ja," erwiderte Sbiocca, indem ihm alle Glut des innern Zorns ins Gesicht trat, "ja, Herr Balthasar, ich verlasse einen Ort, in dem die Leute sämtlich närrisch sind, der einem großen Irrenhause gleicht. - Sie waren gestern nicht in meinem Konzert, da Sie über Land gegangen, sonst hätten Sie mir beistehen können gegen das rasende Volk, dem ich unterlegen."
"Was ist geschehen, um tausend Himmels willen, was ist geschehen?" rief Balthasar.
"Ich spiele," fuhr Sbiocca fort, "das schwierigste Konzert von Viotti. Es ist mein Stolz, meine Freude. Sie haben es von mir gehört, es hat Sie nie unbegeistert gelassen. Gestern war ich, wohl mag ich es sagen, ganz vorzüglich bei guter Laune - anima mein’ ich, heitren Geistes - spirito alato mein’ ich. Kein Violinspieler auf der ganzen weiten Erde, Viotti selbst hätte mir nicht nachgespielt. Als ich geendet, bricht der Beifall mit aller Wut los - furore mein’ ich, wie ich erwartet. Geige unter dem Arm trete ich vor, mich höflichst zu bedanken. - Aber! was muß ich sehen, was muß ich hören! - Alles, ohne mich nur im mindesten zu beachten, drängt sich nach einer Ecke des Saals und schreit: ’Bravo - bravissimo, göttlicher Zinnober! - welch ein Spiel - welche Haltung, welcher Ausdruck, welche Fertigkeit!’ - Ich renne hin, dränge mich durch! - da steht ein drei Spannen hoher verwachsener Kerl und schnarrt mit widriger Stimme: ’Bitte, bitte, recht sehr, habe gespielt, wie es in meinen Kräften stand, bin freilich nunmehr der stärkste Violinist in Europa und den übrigen bekannten Weltteilen.’ ’Tausend Teufel,’ schrie ich, ’wer hat denn gespielt, ich oder der Erdwurm da!’ - Und als der Kleine immer fortschnarcht: ’Bitte, bitte ergebenst,’ will ich auf ihn los und ihn fassen, in die ganze Applikatur greifend. Aber da stürzen sie auf mich los und reden wahnsinniges Zeug von Neid, Eifersucht und Mißgunst. Unterdessen ruft einer: ’Und welche Komposition!’ und alle einstimmig rufen hintendrein: ’Und welche Komposition - göttlicher Zinnober! - sublimer Komponist!’ Noch ärger als zuvor schrie ich: ’Ist denn alles rasend - besessen? das Konzert war von Viotti, und ich - ich - der weltberühmte Vincenzo Sbiocca hat es gespielt!’ Aber nun packen sie mich fest, sprechen von italienischer Tollheit - rabbia mein’ ich, von seltsamen Zufällen, bringen mich mit Gewalt in ein Nebenzimmer, behandeln mich wie einen Kranken, wie einen Wahnsinnigen. Nicht lange dauert es, so stürzt Signora Bragazzi hinein und fällt ohnmächtig nieder. Ihr war es ergangen wie mir. Sowie sie ihre Arie geendet, erdröhnte der Saal von dem: ’Brava - bravissima - Zinnober,’ und alle schrien, keine solche Sängerin gäb’ es mehr auf Erden als Zinnober, und der schnarchte wieder sein verfluchtes: ’Bitte - bitte!’ - Signora Bragazzi liegt im Fieber und wird baldigst verscheiden; ich meinesteils rette mich durch die Flucht vor dem wahnsinnigen Volke. Leben Sie wohl, bester Herr Balthasar! - Sehn Sie etwa den Signorino Zinnober, so sagen Sie ihm gefälligst, er möge sich nicht irgendwo in einem Konzert blicken lassen, in dem ich zugegen. Unfehlbar würd’ ich ihn sonst bei seinen Käferbeinchen packen und durchs F-Loch in den Kontrabaß schmeißen, da könne er denn zeit seines Lebens Konzerte spielen und Arien singen, wie er nur Lust hätte. Leben Sie wohl, mein geliebter Balthasar, und legen Sie die Violine nicht beiseite!" - Damit umarmte Herr Vincenzo Sbiocca den vor Staunen erstarrten Balthasar und stieg in den Wagen, der schnell davonrollte.
"Hab’ ich denn nicht recht," sprach Balthasar zu sich selbst, "hab’ ich denn nicht recht, das unheimliche Ding, der Zinnober, ist verhext und tut es den Leuten an." - In dem Augenblick rannte ein junger Mensch vorüber, bleich - verstört, Wahnsinn und Verzweiflung im Antlitz. Dem Balthasar fiel es schwer aufs Herz. Er glaubte in dem Jünglinge einen seiner Freunde erkannt zu haben und sprang ihm daher schnell nach in den Wald.
Kaum zwanzig - dreißig Schritte gelaufen, wurde er den Referendarius Pulcher gewahr, der unter einem großen Baume stehen geblieben und mit himmelwärts gerichtetem Blick also sprach: "Nein! - nicht länger dulden diese Schmach! - Alle Hoffnung des Lebens ist dahin! - jede Aussicht nur ins Grab gerichtet - Fahre wohl - Leben - Welt - Hoffnung - Geliebte." -
Und damit riß der verzweiflungsvolle Referendarius eine Pistole aus dem Busen und drückte sie sich an die Stirne.
Balthasar stürzte mit Blitzesschnelle auf ihn zu, schleuderte ihm die Pistole weit weg aus der Hand und rief: "Pulcher! um Gottes willen, was ist dir, was tust du!"
Der Referendarius konnte einige Minuten hindurch nicht zu sich selbst kommen. Er war halb ohnmächtig niedergesunken auf den Rasen; Balthasar hatte sich zu ihm gesetzt und sprach tröstende Worte, wie er es nur vermochte, ohne die Ursache von Pulchers Verzweiflung zu wissen.
Hundertmal hatte Balthasar gefragt, was dem Referendarius denn Schreckliches geschehen, das den schwarzen Gedanken des Selbstmords in ihm rege gemacht. Da seufzte Pulcher endlich tief auf und begann: "Du kennst, lieber Freund Balthasar, meine bedrängte Lage, du weißt, wie ich all meine Hoffnung auf die Stelle des geheimen Expedienten gesetzt, die bei dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten offen; du weißt, mit welchem Eifer, mit welchem Fleiß ich mich darauf vorbereitet. Ich hatte meine Ausarbeitungen eingereicht, die, wie ich zu meiner Freude erfuhr, den vollsten Beifall des Ministers erhalten. Mit welcher Zuversicht stellte ich mich heute vormittag zur mündlichen Prüfung! - Ich fand im Zimmer einen kleinen, mißgeschaffenen Kerl, den du wohl unter dem Namen des Herrn Zinnober kennen wirst. Der Legationsrat, dem die Prüfung übertragen, trat mir freundlich entgegen und sagte mir, zu derselben Stelle, die ich zu erhalten wünsche, habe sich auch Herr Zinnober gemeldet, er werde uns beide daher prüfen. Dann raunte er mir leise ins Ohr: ’Sie haben von Ihrem Mitbewerber nichts zu befürchten, bester Referendarius, die Arbeiten, die der kleine Zinnober eingereicht, sind erbärmlich!’ Die Prüfung begann, keine Frage des Rats ließ ich unbeantwortet. Zinnober wußte nichts, gar nichts; statt zu antworten, schnarchte und quäkte er unvernehmliches Zeug, das niemand verstand, fiel auch, indem er ungebärdig mit den Beinchen strampelte, ein paarmal vom hohen Stuhl herab, so daß ich ihn wieder hinaufheben mußte. Mir bebte das Herz vor Vergnügen; die freundlichen Blicke, die der Rat dem Kleinen zuwarf, hielt ich für die bitterste Ironie. - Die Prüfung war beendigt. Wer schildert meinen Schreck, mir war es, als wenn ein jäher Blitz mich klaftertief hineinschlüge in den Boden, als der Rat den Kleinen umarmte, zu ihm sprach: ’Herrlicher Mensch! - welche Kenntnis - welcher Verstand - welcher Scharfsinn!’ - dann zu mir: ’Sie haben mich sehr getäuscht, Herr Referendarius Pulcher - Sie wissen ja gar nichts! Und - nehmen Sie es mir nicht übel, die Art, wie Sie sich zur Prüfung ermutigt haben mögen, läuft gegen alle Sitte, gegen allen Anstand! - Sie konnten sich ja gar nicht auf dem Stuhl erhalten, Sie fielen ja herab, und Herr Zinnober mußte Sie aufrichten. Diplomatische Personen müssen fein nüchtern sein und besonnen. - Adieu, Herr Referendarius!’ - Noch hielt ich alles für ein tolles Gaukelspiel. Ich wagte es, ich ging hin zum Minister. Er ließ mir heraussagen, wie ich mich unterstehen könne, ihn noch mit meinem Besuch zu behelligen, nach der Art, wie ich mich in der Prüfung bewiesen - er wisse schon alles! Der Posten, zu dem ich mich gedrängt, sei schon vergeben an Herrn Zinnober! - So hat mir irgendeine höllische Macht alle Hoffnung geraubt, und ich will ein Leben freiwillig opfern, das dem dunklen Verhängnis anheimgefallen! Verlaß mich!" -
"Nimmermehr," rief Balthasar, "erst höre mich an!"
Er erzählte nun alles, was er von Zinnober wußte seit seiner ersten Erscheinung vor dem Tor von Kerepes; wie es ihm mit dem Kleinen ergangen im Mosch Terpins Hause; was er eben jetzt von Vincenzo Sbiocca vernommen. "Es ist nur zu gewiß," sprach er dann, "daß allem Beginnen der unseligen Mißgeburt irgend etwas Geheimnisvolles zum Grunde liegt, und glaube mir, Freund Pulcher, - ist irgendein höllischer Zauber im Spiele, so kommt es nur darauf an, ihm mit festem Sinn entgegen zu treten, der Sieg ist gewiß, wenn nur der Mut vorhanden. - Darum nicht verzagt, kein zu rascher Entschluß. Laß uns vereint dem kleinen Hexenkerl zu Leibe gehen!" -
"Hexenkerl," rief der Referendarius mit Begeisterung, "ja Hexenkerl, ein ganz verfluchter Hexenkerl ist der Kleine, das ist gewiß! - Doch Bruder Balthasar, was ist uns denn, liegen wir im Traume? - Hexenwesen - Zaubereien - ist es denn damit nicht vorbei seit langer Zeit? Hat denn nicht vor vielen Jahren Fürst Paphnutius der Große die Aufklärung eingeführt und alles tolle Unwesen, alles Unbegreifliche aus dem Lande verbannt, und doch soll noch dergleichen verwünschte Contrebande sich eingeschlichen haben? - Wetter! das müßte man ja gleich der Polizei anzeigen und den Maut-Offizianten! - Aber nein, nein - nur der Wahnsinn der Leute oder, wie ich beinahe fürchte, ungeheure Bestechung ist schuld an unserm Unglück. - Der verwünschte Zinnober soll unermeßlich reich sein. Er stand neulich vor der Münze, und da zeigten die Leute mit Fingern nach ihm und riefen: ’Seht den kleinen hübschen Papa! - dem gehört alles blanke Gold, was da drinnen geprägt wird!’"
"Still," erwiderte Balthasar, "still, Freund Referendarius, mit dem Golde zwingt es der Unhold nicht, es ist etwas anderes dahinter! - Wahr, daß Fürst Paphnutius die Aufklärung einführte zu Nutz und Frommen seines Volks, seiner Nachkommenschaft, aber manches Wunderbare, Unbegreifliche ist doch noch zurückgeblieben. Ich meine, man hat noch so fürs Haus einige hübsche Wunder zurückbehalten. Z.B. noch immer wachsen aus lumpichten Samenkörnern die höchsten, herrlichsten Bäume, ja sogar die mannigfaltigsten Früchte und Getreidearten, womit wir uns den Leib stopfen. Erlaubt man ja wohl noch gar den bunten Blumen, den Insekten auf ihren Blättern und Flügeln die glänzendsten Farben, selbst die allerverwunderlichsten Schriftzüge zu tragen, von denen kein Mensch weiß, ob es Öl ist, Guasche oder Aquarellmanier, und kein Teufel von Schreibmeister kann die schmucke Kurrentschrift lesen, geschweige denn nachschreiben! Hoho! Referendarius, ich sage dir, es geht in meinem Innern zuweilen Absonderliches vor! - Ich lege die Pfeife weg und schreite im Zimmer auf und ab, und eine seltsame Stimme flüstert, ich sei selbst ein Wunder, der Zauberer Mikrokosmus hantiere in mir und treibe mich an zu allerlei tollen Streichen! - Aber, Referendarius, dann laufe ich fort und schaue hinein in die Natur und verstehe alles, was die Blumen, die Gewässer zu mir sprechen, und mich umfängt selige Himmelslust!" -
"Du sprichst im Fieber," rief Pulcher; aber Balthasar, ohne auf ihn zu achten, streckte die Arme aus, wie von inbrünstiger Sehnsucht erfaßt, nach der Ferne. "Horche doch nur," rief Balthasar, "horche doch nur, o Referendarius, welche himmlische Musik im Rauschen des Abendwindes durch den Wald ertönt! - Hörst du wohl, wie die Quellen stärker erheben ihren Gesang? wie die Büsche, die Blumen einfallen mit lieblichen Stimmen?" -
Der Referendarius hielt das Ohr hin, um die Musik zu erhorchen, von der Balthasar sprach. "In der Tat," fing er dann an, "in der Tat, es wehen Töne durch den Wald, die die anmutigsten, herrlichsten sind, welche ich in meinem Leben gehört und die mir tief in die Seele dringen. Doch ist es nicht der Abendwind, nicht die Büsche, nicht die Blumen sind es, die so singen, vielmehr deucht es mir, als wenn jemand in der Ferne die tiefsten Glocken einer Harmonika anstriche."
Pulcher hatte recht. Wirklich glichen die vollen, immer stärker und stärker anschwellenden Akkorde, die immer näher hallten, den Tönen einer Harmonika, deren Größe und Stärke aber unerhört sein mußte. Als nun die Freunde weiter vorschritten, bot sich ihnen ein Schauspiel dar, so zauberhaft, daß sie vor Erstaunen erstarrt - fest gewurzelt - stehen blieben. In geringer Entfernung fuhr ein Mann langsam durch den Wald, beinahe chinesisch gekleidet, nur trug er ein weitbauschiges Barett mit schönen Schwungfedern auf dem Haupte. Der Wagen glich einer offenen Muschel von funkelndem Kristall, die beiden hohen Räder schienen von gleicher Masse. Sowie sie sich drehten, erklangen die herrlichen Harmonikatöne, die die Freunde schon aus der Ferne gehört. Zwei schneeweiße Einhörner mit goldenem Geschirr zogen den Wagen, auf dem statt des Fuhrmanns ein Silberfasan saß, die goldnen Leinen im Schnabel haltend. Hintenauf saß ein großer Goldkäfer, der mit den flimmernden Flügeln flatternd, dem wunderbaren Mann in der Muschel Kühlung zuzuwehen schien. Sowie er bei den Freunden vorüberkam, nickte er ihnen freundlich zu. In dem Augenblick fiel aus dem funkelnden Knopf des langen Rohrs, das der Mann in der Hand trug, ein Strahl auf Balthasar, so daß er einen brennenden Stich tief in der Brust fühlte und mit einem dumpfen Ach! zusammenfuhr. -
Der Mann blickte ihn an und lächelte und winkte noch freundlicher als zuvor. Sowie das zauberische Fuhrwerk im dichten Gebüsch verschwand, noch im sanften Nachhallen der Harmonikatöne, fiel Balthasar, ganz außer sich vor Wonne und Entzücken, dem Freunde um den Hals und rief: "Referendarius, wir sind gerettet! - jener ist’s, der Zinnobers versuchten Zauber bricht!" -
"Ich weiß nicht," sprach Pulcher, "ich weiß nicht, wie mir in diesem Augenblick zumute, ob ich wache, ob ich träume; aber so viel ist gewiß, daß ein unbekanntes Wonnegefühl mich durchdringt und daß Trost und Hoffnung in meine Seele wiederkehrt."

FÜNFTES KAPITEL

Wie Fürst Barsanuph Leipziger Lerchen und Danziger Goldwasser frühstückte, einen Butterfleck auf die Kasimirhose bekam und den Geheimen Sekretär Zinnober zum Geheimen Spezialrat erhob. - Die Bilderbücher des Doktors Prosper Alpanus. - Wie ein Portier den Studenten Fabian in den Finger biß, dieser ein Schleppkleid trug und deshalb verhöhnt wurde. - Balthasars Flucht.

Es ist nicht länger zu verhehlen, daß der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, bei dem Herr Zinnober als Geheimer Expedient angenommen, ein Abkömmling jenes Barons Prätextatus von Mondschein war, der den Stammbaum der Fee Rosabelverde in den Turnierbüchern und Chroniken vergebens suchte. Er hieß wie sein Ahnherr Prätextatus von Mondschein, war von der feinsten Bildung, den angenehmsten Sitten, verwechselte niemals das Mich und Mir, das Ihnen und Sie, schrieb seinen Namen mit französischen Lettern sowie überhaupt eine leserliche Hand und arbeitete sogar zuweilen selbst, vorzüglich wenn das Wetter schlecht war. Fürst Barsanuph, ein Nachfolger des großen Paphnutz, liebte ihn zärtlich, denn er hatte auf jede Frage eine Antwort, spielte in den Erholungsstunden mit dem Fürsten Kegel, verstand sich herrlich aufs Geld-Negoz und suchte in der Gavotte seinesgleichen.
Es gab sich, daß der Baron Prätextatus von Mondschein den Fürsten eingeladen hatte zum Frühstück auf Leipziger Lerchen und ein Gläschen Danziger Goldwasser. Als er nun hinkam in Mondscheins Haus, fand er im Vorsaal unter mehreren angenehmen diplomatischen Herren den kleinen Zinnober, der, auf seinem Stock gestemmt, ihn mit seinen Äugelein anfunkelte und, ohne sich weiter an ihn zu kehren, eine gebratene Lerche ins Maul steckte, die er soeben vom Tische gemaust. Sowie der Fürst den Kleinen erblickte, lächelte er ihn gnädig an und sprach zum Minister: "Mondschein! was haben Sie da für einen kleinen, hübschen, verständigen Mann in Ihrem Hause? - Es ist gewiß derselbe, der die wohl stilisierten und schön geschriebenen Berichte verfertigt, die ich seit einiger Zeit von Ihnen erhalte?" "Allerdings, gnädigster Herr," erwiderte Mondschein. "Mir hat das Geschick ihn zugeführt als den geistreichsten, geschicktesten Arbeiter in meinem Bureau. Er nennt sich Zinnober, und ich empfehle den jungen herrlichen Mann ganz vorzüglich Ihrer Huld und Gnade, mein bester Fürst! - Erst seit wenigen Tagen ist er bei mir." "Und ebendeshalb," sprach ein junger hübscher Mann, der sich indessen genähert, "und ebendeshalb hat, wie Ew. Exzellenz zu bemerken erlauben werden, mein kleiner Kollege noch gar nichts expediert. Die Berichte, die das Glück hatten, von Ihnen, mein durchlauchtigster Fürst, mit Wohlgefallen bemerkt zu werden, sind von mir verfaßt." "Was wollen Sie!" fuhr der Fürst ihn zornig an. - Zinnober hatte sich dicht an den Fürsten geschoben und schmatzte, die Lerche verzehrend, vor Gier und Appetit. - Der junge Mensch war es wirklich, der jene Berichte verfaßt, aber: "Was wollen Sie," rief der Fürst, "Sie haben ja noch gar nicht die Feder angerührt? - Und daß Sie dicht bei mir gebratene Lerchen verzehren, so daß, wie ich zu meinem großen Ärger bemerken muß, meine neue Kasimirhose bereits einen Butterfleck bekommen, daß Sie dabei so unbillig schmatzen, ja! - alles das beweiset hinlänglich Ihre völlige Untauglichkeit zu jeder diplomatischen Laufbahn! - Gehen Sie fein nach Hause und lassen Sie sich nicht wieder vor mir sehen, es sei denn, Sie brächten mir eine nützliche Fleckkugel für meine Kasimirhose. - Vielleicht wird mir dann wieder gnädig zumute!" Dann zum Zinnober: "Solche Jünglinge, wie Sie, werter Zinnober, sind eine Zierde des Staats und verdienen ehrenvoll ausgezeichnet zu werden! - Sie sind Geheimer Spezialrat, mein Bester!" - "Danke schönstens," schnarrte Zinnober, indem er den letzten Bissen hinunterschluckte und sich das Maul wischte mit beiden Händchen, "danke schönstens, ich werd’ das Ding schon machen, wie es mir zukommt."
"Wackres Selbstvertrauen," sprach der Fürst mit erhobener Stimme, "wackres Selbstvertrauen zeugt von der innern Kraft, die dem würdigen Staatsmann inwohnen muß!" - Und auf diesen Spruch nahm der Fürst ein Schnäpschen Goldwasser, welches der Minister selbst ihm darreichte und das ihm sehr wohl bekam. - Der neue Rat mußte Platz nehmen zwischen dem Fürsten und Minister. Er verzehrte unglaublich viel Lerchen und trank Malaga und Goldwasser durcheinander und schnarrte und brummte zwischen den Zähnen und hantierte, da er kaum mit der spitzen Nase über den Tisch reichen konnte, gewaltig mit den Händchen und Beinchen.
Als das Frühstück beendigt, riefen beide, der Fürst und der Minister: "Er ist ein englischer Mensch, dieser Geheime Spezialrat!" - "Du siehst," sprach Fabian zu seinem Freunde Balthasar, "du siehst so fröhlich aus, deine Blicke leuchten in besonderen Feuer. - Du fühlst dich glücklich? - Ach, Balthasar, du träumst vielleicht einen schönen Traum, aber ich muß dich daraus erweckendes ist Freundes Pflicht!"
"Was hast du, was ist geschehen?" fragte Balthasar bestürzt.
"Ja," fuhr Fabian fort, "ja! - ich muß es dir sagen! Fasse dich nur, mein Freund! - Bedenke, daß vielleicht kein Unfall in der Welt schmerzlicher trifft und doch leichter zu verwinden ist, als eben dieser! - Candida" -
"Um Gott," schrie Balthasar entsetzt, "Candida! - was ist mit Candida? - ist sie hin - ist sie tot?"
"Ruhig," sprach Fabian weiter, "ruhig, mein Freund! - nicht tot ist Candida, aber so gut als tot für dich! - Wisse, daß der kleine Zinnober Geheimer Spezialrat geworden und so gut als versprochen ist mit der schönen Candida, die, Gott weiß wie, in ihn ganz vernarrt sein soll."
Fabian glaubte, daß Balthasar nun losbrechen werde in ungestüme, verzweiflungsvolle Klagen und Verwünschungen. Statt dessen sprach er mit ruhigem Lächeln: "Ist es nichts weiter als das, so gibt es keinen Unfall, der mich betrüben könnte."
"Du liebst Candida nicht mehr?" fragte Fabian voll Erstaunen.
"Ich liebe," erwiderte Balthasar, "ich liebe das Himmelskind, das herrliche Mädchen mit aller Inbrunst, mit aller Schwärmerei, die nur in eines Jünglings Brust sich entzünden kann! Und ich weiß - ach ich weiß es, daß Candida mich wieder liebt, daß nur ein verruchter Zauber sie umstrickt hält, aber bald löse ich die Bande dieses Hexenwesens, bald vernichte ich den Unhold, der die Arme betört." -
Balthasar erzählte nun dem Freunde ausführlich von dem wunderbaren Mann, dem er in dem seltsamsten Fuhrwerk im Walde begegnet. Er schloß damit, daß, sowie aus dem Stockknopf des zauberischen Wesens ein Strahl in seine Brust gefunkelt, der feste Gedanken in ihm aufgegangen, daß Zinnober nichts sei als ein Hexenmännlein, dessen Macht jener Mann vernichten werde.
"Aber," rief Fabian, als der Freund geendet, "aber Balthasar, wie kannst du nur auf solches tolles, wunderliches Zeug verfallen? - Der Mann, den du für einen Zauberer hältst, ist niemand anders als der Doktor Prosper Alpanus, der unfern der Stadt auf seinem Landhause wohnt. Wahr ist es, daß die wunderlichsten Gerüchte von ihm verbreitet werden, so daß man ihn beinahe für einen zweiten Cagliostro halten möchte; aber daran ist er selbst schuld. Er liebt es, sich in mystisches Dunkel zu hüllen, den Schein eines mit den tiefsten Geheimnissen der Natur vertrauten Mannes anzunehmen, der unbekannten Kräften gebietet, und dabei hat er die bizarrsten Einfälle. So ist zum Beispiel sein Fuhrwerk so seltsam beschaffen, daß ein Mensch, der von lebhafter feuriger Fantasie ist, wie du, mein Freund, wohl dahin gebracht werden kann, alles für eine Erscheinung aus irgendeinem tollen Märchen zu halten. Höre also! - Sein Kabriolett hat die Form einer Muschel und ist über und über versilbert, zwischen den Rädern ist eine Drehorgel angebracht, welche, sowie der Wagen fährt, von selbst spielt. Das, was du für einen Silberfasan hieltest, war gewiß sein kleiner weißgekleideter Jockey, so wie du gewiß die Blätter des ausgespreiteten Sonnenschirms für die Flügeldecken eines Goldkäfers hieltest. Seinen beiden weißen Pferdchen läßt er große Hörner anschrauben, damit es nur recht fabelhaft aussehn soll. Übrigens ist es richtig, daß der Doktor Alpanus ein schönes spanisches Rohr trägt mit einem herrlich funkelnden Kristall, der oben darauf sitzt als Knopf und von dessen wunderlicher Wirkung man viel Fabelhaftes erzählt oder vielmehr lügt. Den Strahl dieses Kristalls soll nämlich kaum ein Auge ertragen. Verhüllt ihn der Doktor mit einem dünnen Schleier und richtet man nun den festen Blick darauf, so soll das Bild der Person, das man in dem innersten Gedanken trägt, außerhalb wie in einem Hohlspiegel erscheinen." "In der Tat," fiel Balthasar dem Freunde ins Wort, "in der Tat? Erzählt man das? - Was spricht man denn wohl noch weiter von dem Herrn Doktor Prosper Alpanus?"
"Ach," erwiderte Fabian, "verlange doch nur nicht, daß ich von den tollen Fratzen und Possen viel reden soll. Du weißt ja, daß es noch bis jetzt abenteuerliche Leute gibt, die der gesunden Vernunft entgegen an alle sogenannte Wunder alberner Ammenmärchen glauben."
"Ich will dir gestehen," fuhr Balthasar fort, "daß ich genötigt bin, mich selbst zu der Partie dieser abenteuerlichen Leute ohne gesunde Vernunft zu schlagen. Versilbertes Holz ist kein glänzendes durchsichtiges Kristall, eine Drehorgel tönt nicht wie eine Harmonika, ein Silberfasan ist kein Jockey und ein Sonnenschirm kein Goldkäfer. Entweder war der wunderbare Mann, dem ich begegnete, nicht der Doktor Prosper Alpanus, von dem du sprichst, oder der Doktor herrscht wirklich über die außerordentlichsten Geheimnisse."
"Um," sprach Fabian, "um dich ganz von deinen seltsamen Träumereien zu heilen, ist es am besten, daß ich dich geradezu hinführe zu dem Doktor Prosper Alpanus. Dann wirst du es selbst verspüren, daß der Herr Doktor ein ganz gewöhnlicher Arzt ist und keineswegs spazieren fährt mit Einhörnern, Silberfasanen und Goldkäfern."
"Du sprichst," erwiderte Balthasar, indem ihm die Augen hell auffunkelten, "du sprichst, mein Freund, den innigsten Wunsch meiner Seele aus. - Wir wollen uns nur gleich auf den Weg machen."
Bald standen sie vor dem verschlossenen Gattertor des Parks, in dessen Mitte das Landhaus des Doktor Alpanus lag. "Wie kommen wir nur hinein?" sprach Fabian. "Ich denke, wir klopfen," erwiderte Balthasar und faßte den metallenen Klöpfel, der dicht beim Schlosse angebracht war.
Sowie er den Klöpfel aufhob, begann ein unterirdisches Murmeln wie ein ferner Donner und schien zu verhallen in der tiefsten Tiefe. Das Gattertor drehte sich langsam auf, sie traten ein und wanderten fort durch einen langen, breiten Baumgang, durch den sie das Landhaus erblickten. "Spürst du," sprach Fabian, "hier etwas Außerordentliches, Zauberisches?" "Ich dächte," erwiderte Balthasar, "die Art, wie sich das Gattertor öffnete, wäre doch nicht so ganz gewöhnlich gewesen, und dann weiß ich nicht, wie mich hier alles so wunderbar, so magisch anspricht. - Gibt es denn wohl auf weit und breit solche herrliche Bäume als eben hier in diesem Park? - Ja, mancher Baum, manches Gebüsch scheint ja mit seinen glänzenden Stämmen und smaragdenen Blättern einem fremden unbekannten Lande anzugehören." -
Fabian bemerkte zwei Frösche von ungewöhnlicher Größe, die schon von dem Gattertor an zu beiden Seiten der Wandelnden mitgehüpft waren. "Schöner Park," rief Fabian, "in dem es solch Ungeziefer gibt!" und bückte sich nieder, um einen kleinen Stein aufzuheben, mit dem er nach den lustigen Fröschen zu werfen gedachte. Beide sprangen ins Gebüsch und guckten ihn mit glänzenden menschlichen Augen an. "Wartet, wartet!" rief Fabian, zielte nach dem einen und warf. In dem Augenblick quäkte aber ein kleines häßliches Weib, das am Wege saß: "Grobian! schmeiß’ Er nicht ehrliche Leute, die hier im Garten mit saurer Arbeit ihr bißchen Brot verdienen müssen." - "Komm nur, komm," murmelte Balthasar entsetzt, denn er merkte wohl, daß der Frosch sich gestaltet zum alten Weibe. Ein Blick ins Gebüsch überzeugte ihn, daß der andere Frosch, jetzt ein kleines Männlein geworden, sich mit Ausjäten des Unkrauts beschäftigte. -
Vor dem Landhause befand sich ein großer schöner Rasenplatz, auf dem die beiden Einhörner weideten, während die herrlichsten Akkorde in den Lüften erklangen.
"Siehst du wohl, hörst du wohl?" sprach Balthasar.
"Ich sehe nichts weiter," erwiderte Fabian, "als zwei kleine Schimmel, die Gras fressen, und was so in den Lüften tönt, sind wahrscheinlich aufgehängte Äolsharfen."
Die herrliche einfache Architektur des mäßig großen, einstöckigen Landhauses entzückte den Balthasar. Er zog an der Klingelschnur, sogleich ging die Türe auf, und ein großer straußartiger, ganz goldgelb gleißender Vogel stand als Portier vor den Freunden.
"Nun seh’," sprach Fabian zu Balthasar, "nun seh’ einmal einer die tolle Livree! - Will man auch nachher dem Kerl ein Trinkgeld geben, hat er wohl eine Hand, es in die Westentasche zu schieben?"
Und damit wandte er sich zu dem Strauß, packte ihn bei den glänzenden Flaumfedern, die unter dem Schnabel an der Kehle wie ein reiches Jabot sich aufplusterten, und sprach: "Meld’ Er uns bei dem Herrn Doktor, mein scharmanter Freund!" - Der Strauß sagte aber nichts als: "Quirrrr" - und biß den Fabian in den Finger. "Tausend Sapperment," schrie Fabian, "der Kerl ist doch wohl am Ende ein verfluchter Vogel!"
In demselben Augenblick ging eine innere Türe auf, und der Doktor selbst trat den Freunden entgegen. - Ein kleiner dünner, blasser Mann! - Er trug ein kleines samtnes Mützchen auf dem Haupte, unter dem schönes Haar in langen Locken hervorströmte, ein langes erdgelbes indisches Gewand und kleine rote Schnürstiefelchen, ob mit buntem Pelz oder dem glänzenden Federbalg eines Vogels besetzt, war nicht zu unterscheiden. Auf seinem Antlitz lag die Ruhe, die Gutmütigkeit selbst, nur schien es seltsam, daß, wenn man ihn recht nahe, recht scharf anblickte, es war, als schaue aus dem Gesicht noch ein kleineres Gesichtchen wie aus einem gläsernen Gehäuse heraus.
"Ich erblickte," sprach nun leise und etwas gedehnt mit anmutigem
Lächeln Prosper Alpanus, "ich erblickte Sie, meine Herrn, aus dem
Fenster, ich wußte auch wohl schon früher, wenigstens was Sie
betrifft, lieber Herr Balthasar, daß Sie zu mir kommen würden. -
Folgen Sie mir gefälligst!" -
Prosper Alpanus führte sie in ein hohes rundes Zimmer, rings umher mit himmelblauen Gardinen behängt. Das Licht fiel durch ein oben in der Kuppel angebrachtes Fenster herab und warf seine Strahlen auf den glänzend polierten, von einer Sphinx getragenen Marmortisch, der mitten im Zimmer stand. Sonst war durchaus nichts Außerordentliches in dem Gemach zu bemerken.
"Worin kann ich Ihnen dienen?" fragte Prosper Alpanus.
Da faßte sich Balthasar zusammen, erzählte, was sich mit dem kleinen Zinnober begeben von seinem ersten Erscheinen in Kerepes an, und schloß mit der Versicherung, wie in ihm der feste Gedanke aufgegangen, daß er, Prosper Alpanus, der wohltätige Magus sei, der Zinnobers verworfenem, abscheulichem Zauberwerk Einhalt tun werde.
Prosper Alpanus blieb schweigend in tiefen Gedanken stehen. Endlich, nachdem wohl ein paar Minuten vergangen, begann er mit ernster Miene und tiefem Ton: "Nach allem, was Sie mir erzählt, Balthasar, unterliegt es gar keinem Zweifel, daß es mit dem kleinen Zinnober eine besondere geheimnisvolle Bewandtnis hat. - Aber man muß fürs erste den Feind kennen, den man bekämpfen, die Ursache wissen, deren Wirkung man zerstören will. - Es steht zu vermuten, daß der kleine Zinnober nichts anders ist, als ein Wurzelmännlein. Wir wollen doch gleich nachsehen."
Damit zog Prosper Alpanus an einer von den seidenen Schnüren, die rund umher an der Decke des Zimmers herabhingen. Eine Gardine rauschte auseinander, große Folianten in ganz vergoldeten Einbänden wurden sichtbar, und eine zierliche, luftig leichte Treppe von Zedernholz rollte hinab. Prosper Alpanus stieg diese Treppe heran und holte aus der obersten Reihe einen Folianten, den er auf den Marmortisch legte, nachdem er ihn mit einem großen Büschel blinkender Pfauenfedern sorgfältig abgestaubt. "Dies Werk," sprach er dann, "handelt von den Wurzelmännern, die sämtlich darin abgebildet; vielleicht finden Sie Ihren feindlichen Zinnober darunter, und dann ist er in unsere Hände geliefert."
Als Prosper Alpanus das Buch aufschlug, erblickten die Freunde eine Menge sauber illuminierter Kupfertafeln, die die allerverwunderlichsten mißgestaltetsten Männlein mit den tollsten Fratzengesichtern darstellten, die man nur sehen konnte. Aber sowie Prosper eins dieser Männlein auf dem Blatt berührte, wurd’ es lebendig, sprang heraus und gaukelte und hüpfte auf dem Marmortisch gar possierlich umher und schnappte mit den Fingerchen und machte mit den krummen Beinchen die allerschönsten Pirouetten und Entrechats und sang dazu Quirr, Quapp, Pirr, Papp, bis es Prosper bei dem Kopfe ergriff und wieder ins Buch legte, wo es sich alsbald ausglättete und ausplättete zum bunten Bilde.
Auf dieselbe Weise wurden alle Bilder des Buchs durchgesehen, aber so oft schon Balthasar rufen wollte: "Dies ist er, dies ist Zinnober!" so mußte er doch, genauer hinblickend, zu seinem Leidwesen wahrnehmen, daß das Männlein keinesweges Zinnober war.
"Das ist doch wunderlich genug," sprach Prosper Alpanus, als das Buch zu Ende. - "Doch," fuhr er fort, "mag Zinnober vielleicht gar ein Erdgeist sein. Sehen wir nach."
Damit hüpfte er mit seltener Behendigkeit abermals die Zederntreppe herauf, holte einen andern Folianten, stäubte ihn säuberlich ab, legte ihn auf den Marmortisch und schlug ihn auf, sprechend: "Dies Werk handelt von den Erdgeistern, vielleicht haschen wir den Zinnober in diesem Buche." Die Freunde erblickten wiederum eine Menge sauber illuminierter Kupfertafeln, die abscheulich häßliche braungelbe Unholde darstellten. Und wie sie Prosper Alpanus berührte, erhoben sie weinerlich quäkende Klagen und krochen endlich schwerfällig heraus und wälzten sich knurrend und ächzend auf dem Marmortische herum, bis der Doktor sie wieder hineindrückte ins Buch.
Auch unter diesen hatte Balthasar den Zinnober nicht gefunden.
"Wunderlich, höchst wunderlich," sprach der Doktor und versank in stummes Nachdenken.
"Der Käferkönig," fuhr er dann fort, "der Käferkönig kann es nicht sein, denn der ist, wie ich gewiß weiß, eben jetzt anderswo beschäftigt; Spinnenmarschall auch nicht, denn Spinnenmarschall ist zwar häßlich, aber verständig und geschickt, lebt auch von seiner Hände Arbeit, ohne sich andrer Taten anzumaßen. - Wunderlich - sehr wunderlich." -
Er schwieg wieder einige Minuten, so daß man allerlei wunderbare Stimmen, die bald in einzelnen Lauten, bald in vollen anschwellenden Akkorden ringsumher ertönten, deutlich vernahm. "Sie haben überall und immerfort recht artige Musik, lieber Herr Doktor," sprach Fabian. Prosper Alpanus schien gar nicht auf Fabian zu achten, er faßte nur den Balthasar ins Auge, indem er erst beide Arme nach ihm ausstreckte und dann die Fingerspitzen gegen ihn hin bewegte, als besprenge er ihn mit unsichtbaren Tropfen.
Endlich faßte der Doktor Balthasars beide Hände und sprach mit freundlichem Ernst: "Nur die reinste Konsonanz des psychischen Prinzips im Gesetz des Dualismus begünstigt die Operation, die ich jetzt unternehmen werde. Folgen Sie mir!" -
Die Freunde folgten dem Doktor durch mehrere Zimmer, die außer einigen seltsamen Tieren, die sich mit Lesen - Schreiben - Malen - Tanzen beschäftigten, eben nichts Merkwürdiges enthielten, bis sich zwei Flügeltüren öffneten, und die Freunde vor einen dichten Vorhang traten, hinter den Prosper Alpanus verschwand und sie in dicker Finsternis ließ. Der Vorhang rauschte auseinander, und die Freunde befanden sich in einem, wie es schien, eirunden Saal, in dem ein magisches Helldunkel verbreitet. Es war, betrachtete man die Wände, als verlöre sich der Blick in unabsehbare grüne Haine und Blumenauen mit plätschernden Quellen und Bächen. Der geheimnisvolle Duft eines unbekannten Aroma wallte auf und nieder und schien die süßen Töne der Harmonika hin und her zu tragen. Prosper Alpanus erschien ganz weißgekleidet wie ein Brahmin und stellte in die Mitte des Saals einen großen runden Kristallspiegel, über den er einen Flor warf.
"Treten Sie," sprach er dumpf und feierlich, "treten Sie vor diesen Spiegel, Balthasar, richten Sie Ihre festen Gedanken auf Candida - wollen Sie mit ganzer Seele, daß sie sich Ihnen zeige in dem Moment, der jetzt existiert in Raum und Zeit" -
Balthasar tat, wie ihm geheißen, indem Prosper Alpanus sich hinter ihn stellte und mit beiden Händen Kreise um ihn beschrieb.
Wenige Sekunden hatte es gedauert, als ein bläulicher Duft aus dem Spiegel wallte. Candida, die holde Candida erschien in ihrer lieblichen Gestalt mit aller Fülle des Lebens! Aber neben ihr, dicht neben ihr saß der abscheuliche Zinnober und drückte ihr die Hände, küßte sie - Und Candida hielt den Unhold mit einem Arm umschlungen und liebkoste ihn! - Balthasar wollte laut aufschreien, aber Prosper Alpanus faßte ihn bei beiden Schultern hart an, und der Schrei erstickte in der Brust. "Ruhig," sprach Prosper leise, "ruhig Balthasar! - Nehmen Sie dies Rohr und führen Sie Streiche gegen den Kleinen, doch ohne sich von der Stelle zu rühren." Balthasar tat es und gewahrte zu seiner Lust, wie der Kleine sich krümmte, umstülpte, sich auf der Erde wälzte! - In der Wut sprang er vorwärts, da zerrann das Bild in Dunst und Nebel, und Prosper Alpanus riß den tollen Balthasar mit Gewalt zurück, laut rufend: "Halten Sie ein! - zerschlagen Sie den magischen Spiegel, so sind wir alle verloren! - Wir wollen in das Helle zurück." - Die Freunde verließen auf des Doktors Geheiß den Saal und traten in ein anstoßendes helles Zimmer.
"Dem Himmel," rief Fabian, tief Atem schöpfend, "dem Himmel sei
gedankt, daß wir aus dem verwünschten Saal heraus sind. Die schwüle
Luft hat mir beinahe das Herz abgedrückt, und dann die albernen
Taschenspielereien dazu, die mir in tiefer Seele zuwider sind." -
Balthasar wollte antworten, als Prosper Alpanus eintrat. "Es ist," sprach er, "es ist nunmehr gewiß, daß der mißgestaltete Zinnober weder ein Wurzelmann noch ein Erdgeist ist, sondern ein gewöhnlicher Mensch. Aber es ist eine geheime zauberische Macht im Spiele, die zu erkennen mir bis jetzt noch nicht gelungen, und ebendeshalb kann ich auch noch nicht helfen. - Besuchen Sie mich bald wieder, Balthasar, wir wollen dann sehen, was weiter zu beginnen. Auf Wiedersehn!" -
"Also," sprach Fabian, dicht an den Doktor hinantretend, "also ein Zauberer sind Sie, Herr Doktor, und können mit all Ihrer Zauberkunst nicht einmal dem kleinen erbärmlichen Zinnober zu Leibe? - Wissen Sie wohl, daß ich Sie mitsamt Ihren bunten Bildern, Püppchen, magischen Spiegeln, mit all Ihrem fratzenhaften Kram für einen rechten ausgemachten Charlatan halte? - Der Balthasar, der ist verliebt und macht Verse, dem können Sie allerlei Zeug einreden, aber bei mir kommen Sie schlecht an! - Ich bin ein aufgeklärter Mensch und statuiere durchaus keine Wunder!"
"Halten Sie," erwiderte Prosper Alpanus, indem er stärker und herzlicher lachte, als man es ihm nach seinem ganzen Wesen wohl zutrauen konnte, "halten Sie das, wie Sie wollen. Aber - bin ich gleich nicht eben ein Zauberer, so gebiete ich doch über hübsche Kunststückchen." "Aus Wieglebs ’Magie’ wohl oder sonst!" - rief Fabian. "Nun da finden Sie an unserm Professor Mosch Terpin Ihren Meister und dürfen sich mit ihm nicht vergleichen, denn der ehrliche Mann zeigt uns immer, daß alles natürlich zugeht und umgibt sich gar nicht mit solcher geheimnisvoller Wirtschaft, als Sie, mein Herr Doktor. - Nun, ich empfehle mich Ihnen gehorsamst!"
"Ei," sprach der Doktor, "sie werden doch nicht so im Zorn von mir scheiden?"
Und damit strich er dem Fabian an beiden Armen einige Mal leise herab von der Schulter bis zum Handgelenk, daß diesem ganz besonders zumute wurde und er beklommen rief: "Was machen Sie denn, Herr Doktor!" - "Gehen Sie, meine Herrn," sprach der Doktor, "Sie, Herr Balthasar, hoffe ich recht bald wiederzusehen. - Bald wird die Hülfe gefunden sein!"
"Er bekommt doch kein Trinkgeld, mein Freund," rief Fabian im
Herausgehen dem goldgelben Portier zu und faßte ihm nach dem Jabot.
Der Portier sagte aber wieder nichts als "Quirrr" und biß abermals
den Fabian in den Finger.
"Bestie!" rief Fabian und rannte von dannen.
Die beiden Frösche ermangelten nicht, die beiden Freunde höflich zu geleiten bis ans Gattertor, das sich mit einem dumpfen Donner öffnete und schloß. - "Ich weiß," sprach Balthasar, als er auf der Landstraße hinter dem Fabian herwandelte, "ich weiß gar nicht, Bruder, was du heute für einen seltsamen Rock angezogen hast mit solch entsetzlich langen Schößen und solch kurzen Ärmeln."
Fabian gewahrte zu seinem Erstaunen, daß sein kurzes Röckchen hinterwärts bis zur Erde herabgewachsen, daß dagegen die sonst über die Gnüge langen Ärmel hinaufgeschrumpft waren bis an den Ellbogen.
"Tausend Donner, was ist das!" rief er und zog und zupfte an den Ärmeln und rückte die Schultern. Das schien auch zu helfen, aber wie sie nun durchs Stadttor gingen, so schrumpften die Ärmel herauf, so wuchsen die Rockschöße, daß alles Ziehens und Zupfens und Rückens ungeachtet die Ärmel bald hoch oben an der Schulter saßen, Fabians nackte Arme preisgebend, daß bald sich ihm eine Schleppe nachwälzte, länger und länger sich dehnend. Alle Leute standen still und lachten aus vollem Halse, die Straßenbuben rannten dutzendweise jubelnd und jauchzend über den langen Talar und rissen Fabian um, und wie er sich wieder aufraffte, fehlte kein Stückchen von der Schleppe, nein! - sie war noch länger geworden. Und immer toller und toller wurde Gelächter, Jubel und Geschrei, bis sich endlich Fabian, halb wahnsinnig, in ein offnes Haus stürzte. - Sogleich war auch die Schleppe verschwunden.
Balthasar hatte gar nicht Zeit, sich über Fabians seltsame Verzauberung viel zu verwundern; denn der Referendarius Pulcher faßte ihn, riß ihn fort in eine abgelegene Straße und sprach: "Wie ist es möglich, daß du nicht schon fort bist, daß du dich hier noch sehen lassen kannst, da der Pedell mit dem Verhaftsbefehl dich schon verfolgt." - "Was ist das, wovon sprichst du?" fragte Balthasar voll Erstaunen. "So weit," fuhr der Referendarius fort, "so weit riß dich der Wahnsinn der Eifersucht hin, daß du das Hausrecht verletztest, feindlich einbrechend in Mosch Terpins Haus, daß du den Zinnober überfielst bei seiner Braut, daß du den mißgestalteten Däumling halb tot prügeltest!" - "Ich bitte dich," schrie Balthasar, "den ganzen Tag war ich ja nicht in Kerepes, schändliche Lügen." - "O still, still," fiel ihm Pulcher ins Wort, "Fabians toller unsinniger Einfall, ein Schleppkleid anzuziehen, rettet dich. Niemand achtet jetzt deiner! - Entziehe dich nur der schimpflichen Verhaftung, das übrige wollen wir denn schon ausfechten. Du darfst nicht mehr in deine Wohnung! - Gib mir die Schlüssel, ich schicke dir alles nach. - Fort nach Hoch-Jakobsheim!"
Und damit riß der Referendarius den Balthasar fort durch entlegene
Gassen, durchs Tor hin nach dem Dorfe Hoch-Jakobsheim, wo der berühmte
Gelehrte Ptolomäus Philadelphus sein merkwürdiges Buch über die
unbekannte Völkerschaft der Studenten schrieb.

SECHSTES KAPITEL

Wie der Geheime Spezialrat Zinnober in seinem Garten frisiert wurde und im Grase ein Taubad nahm. - Der Orden des grüngefleckten Tigers. - Glücklicher Einfall eines Theaterschneiders. - Wie das Fräulein von Rosenschön sich mit Kaffee begoß und Prosper Alpanus ihr seine Freundschaft versicherte.

Der Professor Mosch Terpin schwamm in lauter Wonne. "Konnte," sprach er zu sich selbst, "konnte mir denn etwas Glücklicheres begegnen, als daß der vortreffliche Geheime Spezialrat in mein Haus kam als Studiosus? - Er heiratet meine Tochter - er wird mein Schwiegersohn, durch ihn erlange ich die Gunst des vortrefflichen Fürsten Barsanuph und steige nach auf der Leiter, die mein herrliches Zinnoberchen hinaufklimmt. - Wahr ist es, daß es mir oft selbst unbegreiflich vorkommt, wie das Mädchen, die Candida, so ganz und gar vernarrt sein kann in den Kleinen. Sonst sieht das Frauenzimmer wohl mehr auf ein hübsches Äußere, als auf besondere Geistesgaben, und schaue ich denn nun zuweilen das Spezialmännlein an, so ist es mir, als ob er nicht ganz hübsch zu nennen - sogar - bossu - still - St - St - die Wände haben Ohren - Er ist des Fürsten Liebling, wird immer höher steigen - höher hinauf und ist mein Schwiegersohn!" -
Mosch Terpin hatte recht, Candida äußerte die entschiedenste Neigung für den Kleinen und sprach, gab hie und da einer, den Zinnobers seltsamer Spuk nicht berückt hatte, zu verstehen, daß der Geheime Spezialrat doch eigentlich ein fatales mißgestaltetes Ding sei, sogleich von den wunderschönen Haaren, womit ihn die Natur begabt.
Niemand lächelte aber, wenn Candida also sprach, hämischer als der
Referendarius Pulcher.
Dieser stellte dem Zinnober nach auf Schritten und Tritten, und hierin stand ihm getreulich der Geheime Sekretär Adrian bei, ebenderselbe junge Mensch, den Zinnobers Zauber beinahe aus dem Bureau des Ministers verdrängt hätte, und der des Fürsten Gunst nur durch die vortreffliche Fleckkugel wieder gewann, die er ihm überreichte.
Der Geheime Spezialrat Zinnober bewohnte ein schönes Haus mit einem noch schöneren Garten, in dessen Mitte sich ein mit dichtem Gebüsch umgebener Platz befand, auf dem die herrlichsten Rosen blühten. Man hatte bemerkt, daß allemal den neunten Tag Zinnober bei Tagesanbruch leise aufstand, sich, so sauer es ihm werden mochte, ohne alle Hülfe des Bedienten ankleidete, in den Garten hinabstieg und in den Gebüschen verschwand, die jenen Platz umgaben.
Pulcher und Adrian, irgendein Geheimnis ahnend, wagten es in einer Nacht, als Zinnober, wie sie von seinem Kammerdiener erfahren, vor neun Tagen jenen Platz besucht hatte, die Gartenmauer zu übersteigen und sich in den Gebüschen zu verbergen.
Kaum war der Morgen angebrochen, als sie den Kleinen daherwandeln sahen, schnupfend und prustend, weil ihm, da er mitten durch ein Blumenbeet ging, die tauichten Halme und Stauden um die Nase schlugen.
Als er auf dem Rasenplatz bei den Rosen angekommen, ging ein süßtönendes Wehen durch die Büsche, und durchdringender wurde der Rosenduft. Eine schöne verschleierte Frau mit Flügeln an den Schultern schwebte herab, setzte sich auf den zierlichen Stuhl, der mitten unter den Rosenbüschen stand, nahm mit den leisen Worten: "Komm, mein liebes Kind," den kleinen Zinnober und kämmte ihm mit einem goldenen Kamm sein langes Haar, das den Rücken hinabwallte. Das schien dem Kleinen sehr wohl zu tun, denn er blinzelte mit den Äugelein und streckte die Beinchen lang aus und knurrte und murrte beinahe wie ein Kater. Das hatte wohl fünf Minuten gedauert, da strich noch einmal die zauberische Frau mit einem Finger dem Kleinen die Scheitel entlang, und Pulcher und Adrian gewahrten einen schmalen, feuerfarb glänzenden Streif auf dem Haupte Zinnobers. Nun sprach die Frau: "Lebe wohl, mein süßes Kind! - Sei klug, sei klug, so wie du kannst!" Der Kleine sprach: "Adieu, Mütterchen, klug bin ich genug, du brauchst mir das gar nicht so oft zu wiederholen." -
Die Frau erhob sich langsam und verschwand in den Lüften.
Pulcher und Adrian waren starr vor Erstaunen. Als nun aber Zinnober davonschreiten wollte, sprang der Referendarius hervor und rief laut: "Guten Morgen, Herr Geheimer Spezialrat! ei, wie schön haben Sie sich frisieren lassen!" Zinnober schaute sich um und wollte, als er den Referendarius erblickte, schnell davonrennen. Ungeschickt und schwächlich auf den Beinchen, wie er nun aber war, stolperte er und fiel in das hohe Gras, das die Halme über ihn zusammenschlug, und er lag im Taubade. Pulcher sprang hinzu und half ihm auf die Beine, aber Zinnober schnarrte ihn an: "Herr, wie kommen Sie hier in meinen Garten! scheren Sie sich zum Teufel!" Und damit hüpfte und rannte er, so rasch er nur vermochte, hinein ins Haus.
Pulcher schrieb dem Balthasar diese wunderbare Begebenheit und versprach seine Aufmerksamkeit auf das kleine zauberische Ungetüm zu verdoppeln. Zinnober schien über das, was ihm widerfahren, trostlos. Er ließ sich zu Bette bringen und stöhnte und ächzte so, daß die Kunde, wie er plötzlich erkrankt, bald zum Minister Mondschein, zum Fürsten Barsanuph gelangte.
Fürst Barsanuph schickte sogleich seinen Leibarzt zu dem kleinen
Liebling.
"Mein vortrefflichster Geheimer Spezialrat," sprach der Leibarzt, als er den Puls befühlt, "Sie opfern sich auf für den Staat. Angestrengte Arbeit hat Sie aufs Krankenbett geworfen, anhaltendes Denken Ihnen das unsägliche Leiden verursacht, das Sie empfinden müssen. Sie sehen im Antlitz sehr blaß und eingefallen aus, aber Ihr wertes Haupt glüht schrecklich! - Ei, ei! - doch keine Gehirnentzündung? Sollte das Wohl des Staats dergleichen hervorgebracht haben? Kaum möglich! - Erlauben Sie doch!" Der Leibarzt mochte wohl denselben roten Streif auf Zinnobers Haupte gewahren, den Pulcher und Adrian entdeckt hatten. Er wollte, nachdem er einige magnetische Striche aus der Ferne versucht, den Kranken auch verschiedentlich angehaucht, worüber dieser merklich mauzte und quinkelierte, nun mit der Hand hinfahren über das Haupt und berührte dasselbe unversehens. Da sprang Zinnober, schäumend vor Wut, in die Höhe und gab mit seinem kleinen Knochenhändchen dem Leibarzt, der sich gerade ganz über ihn hingebeugt, eine solche derbe Ohrfeige, daß es im ganzen Zimmer widerhallte.
"Was wollen Sie," schrie Zinnober, "was wollen Sie von mir, was krabbeln Sie mir herum auf meinem Kopfe! Ich bin gar nicht krank, ich bin gesund, ganz gesund, werde gleich aufstehen und zum Minister fahren in die Konferenz; scheren Sie sich fort!" -
Der Leibarzt eilte ganz erschrocken von dannen. Als er aber dem Fürsten Barsanuph erzählte, wie es ihm ergangen, rief dieser entzückt aus: "Was für ein Eifer für den Dienst des Staats! - welche Würde, welche Hoheit im Betragen! - welch ein Mensch, dieser Zinnober!" -
"Mein bester Geheimer Spezialrat," sprach der Minister Prätextatus von Mondschein zu dem kleinen Zinnober, "wie herrlich ist es, daß Sie, Ihrer Krankheit nicht achtend, in die Konferenz kommen. Ich habe in der wichtigen Angelegenheit mit dem Kakatukker Hofe ein Memoire entworfen - selbst entworfen und bitte, daß Sie es dem Fürsten vortragen, denn Ihr geistreicher Vortrag hebt das Ganze, für dessen Verfasser mich dann der Fürst anerkennen soll." - Das Memoire, womit Prätextatus glänzen wollte, hatte aber niemand anders verfaßt, als Adrian.
Der Minister begab sich mit dem Kleinen zum Fürsten. Zinnober zog das Memoire, das ihm der Minister gegeben, aus der Tasche und fing an zu lesen. Da es damit aber nun gar nicht recht gehen wollte und er nur lauter unverständliches Zeug murrte und schnurrte, nahm ihm der Minister das Papier aus den Händen und las selbst.
Der Fürst schien ganz entzückt, er gab seinen Beifall zu erkennen, ein Mal über das andere rufend: "Schön - gut gesagt - herrlich - treffend!" -
Sowie der Minister geendet, schritt der Fürst geradezu los auf den kleinen Zinnober, hob ihn in die Höhe, drückte ihn an seine Brust, gerade dahin, wo ihm (dem Fürsten) der große Stern des grüngefleckten Tigers saß, und stammelte und schluchzte, während ihm häufige Tränen aus den Augen flossen: "Nein! - solch ein Mann - solch ein Talent! - solcher Eifer - solche Liebe - es ist zu viel - zu viel!" Dann gefaßter: "Zinnober! - ich erhebe Sie hiermit zu meinem Minister! - Bleiben Sie dem Vaterlande hold und treu, bleiben Sie ein wackrer Diener der Barsanuphe, von denen Sie geehrt - geliebt werden." Und nun sich mit verdrüßlichem Blick zum Minister wendend: "Ich bemerke, lieber Baron von Mondschein, daß seit einiger Zeit Ihre Kräfte nachlassen. Ruhe auf Ihren Gütern wird Ihnen heilbringend sein! - Leben Sie wohl!" -
Der Minister von Mondschein entfernte sich, unverständliche Worte zwischen den Zähnen murmelnd und funkelnde Blicke werfend auf Zinnober, der sich nach seiner Art sein Stöckchen in den Rücken gestemmt, auf den Fußspitzen hoch in die Höhe hob und stolz und keck umherblickte.
"Ich muß," sprach nun der Fürst, "ich muß Sie, mein lieber Zinnober, gleich Ihrem hohen Verdienst gemäß auszeichnen; empfangen Sie daher aus meinen Händen den Orden des grüngefleckten Tigers!"
Der Fürst wollte ihm nun das Ordensband, das er sich in der Schnelligkeit von dem Kammerdiener reichen lassen, umhängen; aber Zinnobers mißgestalteter Körperbau bewirkte, daß das Band durchaus nicht normalmäßig sitzen wollte, indem es sich bald ungebührlich heraufschob, bald ebenso hinabschlotterte.
Der Fürst war in dieser so wie in jeder andern solchen Sache, die das eigentlichste Wohl des Staats betraf, sehr genau. Zwischen dem Hüftknochen und dem Steißbein, in schräger Richtung drei Sechzehnteil Zoll aufwärts vom letztern, mußte das am Bande befindliche Ordenszeichen des grüngefleckten Tigers sitzen. Das war nicht herauszubringen. Der Kammerdiener, drei Pagen, der Fürst legten Hand an, alles Mühen blieb vergebens. Das verräterische Band rutschte hin und her, und Zinnober begann unmutig zu quäken: "Was hantieren Sie doch so schrecklich an meinem Leibe herum, lassen Sie doch das dumme Ding hängen, wie es will, Minister bin ich doch nun einmal und bleib’ es!" -
"Wofür," sprach nun der Fürst zornig, "wofür habe ich denn Ordensräte, wenn rücksichts der Bänder solche tolle Einrichtungen existieren, die ganz meinem Willen entgegenlaufen? - Geduld, mein lieber Minister Zinnober! bald soll das anders werden!"
Auf Befehl des Fürsten mußte sich nun der Ordensrat versammeln, dem noch zwei Philosophen sowie ein Naturforscher, der eben, vom Nordpol kommend, durchreiste, beigesellt wurden, die über die Frage, wie auf die geschickteste Weise dem Minister Zinnober das Band des grüngefleckten Tigers anzubringen, beratschlagen sollten. Um für diese wichtige Beratung gehörige Kräfte zu sammeln, wurde sämtlichen Mitgliedern aufgegeben, acht Tage vorher nicht zu denken; um dies besser ausführen zu können und doch tätig zu bleiben im Dienste des Staats, aber sich indessen mit dem Rechnungswesen zu beschäftigen. Die Straßen vor dem Palast, wo die Ordensräte, Philosophen und Naturforscher ihre Sitzung halten sollten, wurden mit dickem Stroh belegt, damit das Gerassel der Wagen die weisen Männer nicht störe, und ebendaher durfte auch nicht getrommelt, Musik gemacht, ja nicht einmal laut gesprochen werden in der Nähe des Palastes. Im Palast selbst tappte alles auf dicken Filzschuhen umher, und man verständigte sich durch Zeichen.
Sieben Tage hindurch vom frühsten Morgen bis in den späten Abend hatten die Sitzungen gedauert, und noch war an keinen Beschluß zu denken.
Der Fürst, ganz ungeduldig, schickte ein Mal über das andere hin und ließ ihnen sagen, es solle in des Teufels Namen ihnen doch endlich etwas Gescheutes einfallen. Das half aber ganz und gar nichts.
Der Naturforscher hatte soviel möglich Zinnobers Natur erforscht, Höhe und Breite seines Rückenauswuchses genommen und die genaueste Berechnung darüber dem Ordensrat eingereicht. Er war es auch, der endlich vorschlug, ob man nicht den Theaterschneider bei der Beratung zuziehen wolle.
So seltsam dieser Vorschlag erscheinen mochte, wurde er doch in der
Angst und Not, in der sich alle befanden, einstimmig angenommen.
Der Theaterschneider Herr Kees war ein überaus gewandter, pfiffiger Mann. Sowie ihm der schwierige Fall vorgetragen worden, sowie er die Berechnungen des Naturforschers durchgesehen, war er mit dem herrlichsten Mittel, wie das Ordensband zum normalmäßigen Sitzen gebracht werden könne, bei der Hand.
An Brust und Rücken sollten nämlich eine gewisse Anzahl Knöpfe angebracht und das Ordensband daran geknöpft werden. Der Versuch gelang über die Maßen wohl.
Der Fürst war entzückt und billigte den Vorschlag des Ordensrates, den Orden des grüngefleckten Tigers nunmehro in verschiedene Klassen zu teilen, nach der Anzahl der Knöpfe, womit er gegeben wurde. Z.B. Orden des grüngefleckten Tigers mit zwei Knöpfen - mit drei Knöpfen etc. Der Minister Zinnober erhielt als ganz besondere Auszeichnung, die sonst kein anderer verlangen könne, den Orden mit zwanzig brillantierten Knöpfen, denn gerade zwanzig Knöpfe erforderte die wunderliche Form seines Körpers.
Der Schneider Kees erhielt den Orden des grüngefleckten Tigers mit zwei goldnen Knöpfen und wurde, da der Fürst ihn, seines glückliches Einfalls ungeachtet, für einen schlechten Schneider hielt und sich daher nicht von ihm kleiden lassen wollte, zum Wirklichen Geheimen Groß-Kostümierer des Fürsten ernannt. -
Aus dem Fenster seines Landhauses sah der Doktor Prosper Alpanus gedankenvoll herab in seinen Park. Er hatte die ganze Nacht hindurch sich damit beschäftigt, Balthasars Horoskop zu stellen und manches dabei herausgebracht, was sich auf den kleinen Zinnober bezog. Am wichtigsten das, was sich mit dem Kleinen im Garten begeben, als er von Adrian und Pulcher belauscht wurde. Eben wollte Prosper Alpanus seinen Einhörnern zurufen, daß sie die Muschel herbeiführen möchten, weil er fort wolle nach Hoch-Jakobsheim, als ein Wagen daherrasselte und vor dem Gattertor des Parks still hielt. Es hieß, das Stiftsfräulein von Rosenschön wünsche den Herrn Doktor zu sprechen. "Sehr willkommen," sprach Prosper Alpanus, und die Dame trat hinein. Sie trug ein langes schwarzes Kleid und war in Schleier gehüllt wie eine Matrone. Prosper Alpanus, von einer seltsamen Ahnung ergriffen, nahm sein Rohr und ließ die funkelnden Strahlen des Knopfs auf die Dame fallen. Da war es, als zuckten rauschend Blitze um sie her, und sie stand da im weißen durchsichtigen Gewande, glänzende Libellenflügel an den Schultern, weiße und rote Rosen durch das Haar geflochten. - "Ei, ei," lispelte Prosper, nahm das Rohr unter seinen Schlafrock, und sogleich stand die Dame wieder im vorigen Kostüm da.
Prosper Alpanus lud sie freundlich ein, sich niederzulassen. Fräulein von Rosenschön sagte nun, wie es längst ihre Absicht gewesen, den Herrn Doktor in seinem Landhause aufzusuchen, um die Bekanntschaft eines Mannes zu machen, den die ganze Gegend als einen hochbegabten, wohltätigen Weisen rühme. Gewiß werde er ihre Bitte gewährend, sich des nahe gelegenen Fräuleinstifts ärztlich anzunehmen, da die alten Damen darin oft kränkelten und ohne Hülfe blieben. Prosper Alpanus erwiderte höflich, daß er zwar schon längst die Praxis aufgegeben, aber doch ausnahmsweise die Stiftsdamen besuchen wolle, wenn es not täte, und fragte dann, ob sie selbst, das Fräulein von Rosenschön, vielleicht an irgendeinem Übel leide. Das Fräulein versicherte, daß sie nur dann und wann ein rheumatisches Zucken in den Gliedern fühle, wenn sie sich an der Morgenluft erkältet, jetzt aber ganz gesund sei, und begann irgendein gleichgültiges Gespräch. Prosper fragte, ob sie, da es noch früher Morgen, vielleicht eine Tasse Kaffee nehmen wolle; die Rosenschön meinte, daß Stiftsfräuleins dergleichen niemals verschmähten. Der Kaffee wurde gebracht, aber so sehr sich auch Prosper mühen mochte, einzuschenken, die Tassen blieben leer, ungeachtet der Kaffee aus der Kanne strömte. "Ei, ei" lächelte Prosper Alpanus, "das ist böser Kaffee! - Wollten Sie, mein bestes Fräulein, doch nur lieber selbst den Kaffee eingießen."
"Mit Vergnügen," erwiderte das Fräulein und ergriff die Kanne. Aber ungeachtet kein Tropfen aus der Kanne quoll, wurde doch die Tasse voller und voller, und der Kaffee strömte über auf den Tisch, auf das Kleid des Stiftsfräuleins. - Sie setzte schnell die Kanne hin, sogleich war der Kaffee spurlos verschwunden. Beide, Prosper Alpanus und das Stiftsfräulein, schauten sich nun eine Weile schweigend an mit seltsamen Blicken.
"Sie waren," begann nun die Dame, "Sie waren, mein Herr Doktor, gewiß mit einem sehr anziehenden Buche beschäftigt, als ich eintrat."
"In der Tat," erwiderte der Doktor, "enthält dieses Buch gar merkwürdige Dinge."
Damit wollte er das kleine Buch in vergoldetem Einbande, das vor ihm auf dem Tisch lag, aufschlagen. Doch das blieb ein ganz vergebliches Mühen, denn mit einem lauten Klipp, Klapp schlug das Buch sich immer wieder zusammen. "Ei, ei," sprach Prosper Alpanus, "versuchen Sie sich doch mit dem eigensinnigen Dinge hier, mein wertes Fräulein!"
Er reichte der Dame das Buch hin, das, sowie sie es nur berührte, sich von selbst aufschlug. Aber alle Blätter lösten sich los und dehnten sich aus zum Riesenfolio und rauschten umher im Zimmer.
Erschrocken fuhr das Fräulein zurück. Nun schlug der Doktor das Buch zu mit Gewalt, und alle Blätter verschwanden.
"Aber," sprach nun Prosper Alpanus mit sanftem Lächeln, indem er sich von seinem Sitze erhob, "aber mein bestes gnädiges Fräulein, was verderben wir die Zeit mit solchen schnöden Tafelkünsten; denn anders als ordinäre Tafelkunststücke sind es doch nicht, die wir bis jetzt getrieben, schreiten wir doch lieber zu höheren Dingen." "Ich will fort!" rief das Fräulein und erhob sich vorn Sitze.
"Ei," sprach Prosper Alpanus, "das möchte doch wohl nicht recht gut angehen ohne meinen Willen; denn, meine Gnädige, ich muß es Ihnen nur sagen, Sie sind jetzt ganz und gar in meiner Gewalt."
"In Ihrer Gewalt," rief das Fräulein zornig, "in Ihrer Gewalt, Herr
Doktor? - Törichte Einbildung!"
Und damit breitete sich ihr seidnes Kleid aus, und sie schwebte als der schönste Trauermantel auf zur Decke des Zimmers. Doch sogleich sauste und brauste auch Prosper Alpanus ihr nach als tüchtiger Hirschkäfer. Ganz ermattet flatterte der Trauermantel herab und rannte als kleines Mäuschen auf dem Boden umher. Aber der Hirschkäfer sprang miauend und prustend ihm nach als grauer Kater. Das Mäuschen erhob sich wieder als glänzender Kolibri, da erhoben sich allerlei seltsame Stimmen rings um das Landhaus, und allerlei wunderbare Insekten sumseten herbei, mit ihnen seltsames Waldgeflügel, und ein goldnes Netz spann sich um die Fenster. Da stand mit einemmal die Fee Rosabelverde, in aller Pracht und Hoheit strahlend, im glänzenden weißen Gewande, den funkelnden Diamantgürtel umgetan, weiße und rote Rosen durch die dunklen Locken geflochten, mitten im Zimmer. Vor ihr der Magus im goldgestickten Talar, eine glänzende Krone auf dem Haupt, das Rohr mit dem feuerstrahlenden Knopf in der Hand.
Rosabelverde schritt zu auf den Magus, da entfiel ihrem Haar ein goldner Kamm und zerbrach, als sei er von Glas, auf dem Marmorboden.
"Weh mir! - weh mir!" rief die Fee.
Plötzlich saß wieder das Stiftsfräulein von Rosenschön im schwarzen langen Kleide am Kaffeetisch, und ihr gegenüber der Doktor Prosper Alpanus.
"Ich dächte," sprach Prosper Alpanus sehr ruhig, indem er in die chinesischen Tassen den herrlichsten dampfenden Kaffee von Mokka ohne Hindernis einschenkte, "ich dächte, mein bestes gnädiges Fräulein, wir wüßten beide nun hinlänglich, wie wir miteinander daran sind. - Sehr leid tut es mir, daß Ihr schöner Haarkamm zerbrach auf meinem harten Fußboden."
"Nur meine Ungeschicklichkeit," erwiderte das Fräulein, mit Behagen den Kaffee einschlürfend, "ist schuld daran. Auf diesen Boden muß man sich hüten, etwas fallen zu lassen, denn irr’ ich nicht, so sind diese Steine mit den wunderbarsten Hieroglyphen beschrieben, welche manchem nur gewöhnliche Marmoradern bedünken möchten."
"Abgenutzte Talismane, meine Gnädige," sprach Prosper, "abgenutzte
Talismane sind diese Steine, nichts weiter."
"Aber bester Doktor," rief das Fräulein, "wie ist es möglich, daß wir uns nicht kennen lernten seit der frühesten Zeit, daß wir nicht ein einziges Mal zusammentrafen auf unseren Wegen?"
"Diverse Erziehung, beste Dame," erwiderte Prosper Alpanus, "diverse Erziehung ist lediglich daran schuld! Während Sie als das hoffnungsvollste Mädchen in Dschinnistan sich ganz Ihrer reichen Natur, Ihrem glücklichen Genie überlassen konnten, war ich, ein trübseliger Student, in den Pyramiden eingeschlossen und hörte Kollegia bei dem Professor Zoroaster, einem alten Knasterbart, der aber verdammt viel wußte. Unter der Regierung des würdigen Fürsten Demetrius nahm ich meinen Wohnsitz in diesem kleinen anmutigen Ländchen."
"Wie," sprach das Fräulein, "und wurden nicht verwiesen, als Fürst Paphnutius die Aufklärung einführte?" "Keineswegs," antwortete Prosper, "es gelang mir vielmehr, mein eignes Ich ganz zu verhüllen, indem ich mich mühte, Aufklärungssachen betreffend, ganz besondere Kenntnisse zu beweisen in allerlei Schriften, die ich verbreitete. Ich bewies, daß ohne des Fürsten Willen es niemals donnern und blitzen müsse, und daß wir schönes Wetter und eine gute Ernte einzig und allein seinen und seiner Noblesse Bemühungen zu verdanken, die in den innern Gemächern darüber sehr weise beratschlage, während das gemeine Volk draußen auf dem Acker gepflügt und gesäet. Fürst Paphnutius erhob mich damals zum Geheimen Oberaufklärungs-Präsidenten, eine Stelle, die ich mit meiner Hülle wie eine lästige Bürde abwarf, als der Sturm vorüber. - Insgeheim war ich nützlich, wie ich konnte. Das heißt, was wir, ich und Sie, meine Gnädige, wahrhaft nützlich nennen. - Wissen Sie wohl, bestes Fräulein, daß ich es war, der Sie warnte vor dem Einbrechen der Aufklärungspolizei? - daß ich es bin, dem Sie noch das Besitztum der artigen Sächelchen verdanken, die Sie mir vorhin gezeigt? - O mein Gott! liebe Stiftsdame, schauen Sie doch nur aus diesen Fenstern! - Erkennen Sie denn nicht mehr diesen Park, in dem Sie so oft lustwandelten und mit den freundlichen Geistern sprachen, die in den Büschen - Blumen - Quellen wohnen? - Diesen Park hab’ ich gerettet durch meine Wissenschaft. Er steht noch da wie zur Zeit des alten Demetrius. Fürst Barsanuph bekümmert sich, dem Himmel sei es gedankt, nicht viel um das Zauberwesen, er ist ein leutseliger Herr und läßt jeden gewähren, jeden zaubern, so viel er Lust hat, sobald er es sich nur nicht merken läßt und die Abgaben richtig zahlt. So leb’ ich hier, wie Sie, liebe Dame, in Ihrem Stift, glücklich und sorgenfrei!" -
"Doktor," rief das Fräulein, indem ihr die Tränen aus den Augen stürzten, "Doktor, was sagen Sie! - welche Aufklärungen! - ja, ich erkenne diesen Hain, wo ich die seligsten Freuden genoß! - Doktor! - edelster Mann, dem ich so viel zu verdanken! - Und Sie können meinen kleinen Schützling so hart verfolgen?" -
"Sie haben," erwiderte der Doktor, "Sie haben, mein bestes Fräulein, von Ihrer angebornen Gutmütigkeit hingerissen, Ihre Gaben an einen Unwürdigen verschleudert. Zinnober ist und bleibt, Ihrer gütigen Hülfe ungeachtet, ein kleiner mißgestalteter Schlingel, der nun, da der goldne Kamm zerbrochen, ganz in meine Hand gegeben ist."
"Haben Sie Mitleiden, o Doktor!" flehte das Fräulein.
"Aber schauen Sie doch nur gefälligst her," sprach Prosper, indem er dem Fräulein Balthasars Horoskop, das er gestellt hatte, vorhielt.
Das Fräulein blickte hinein und rief dann voll Schmerz: "Ja! - wenn es so beschaffen ist, so muß ich wohl weichen der höheren Macht. - Armer Zinnober!" -
"Gestehen Sie, bestes Fräulein," sprach der Doktor lächelnd, "gestehen Sie, daß die Damen oft sich in dem Bizarrsten sehr wohl gefallen, den Einfall, den der Augenblick gebar, rastlos und rücksichtslos verfolgend und jedes schmerzliche Berühren anderer Verhältnisse nicht achtend! - Zinnober muß sein Schicksal verbüßen, aber dann soll er noch zu unverdienter Ehre gelangen. Damit huldige ich Ihrer Macht, Ihrer Güte, Ihrer Tugend. mein sehr wertes gnädigstes Fräulein!"
"Herrlicher, vortrefflicher Mann," rief das Fräulein, "bleiben Sie mein Freund!" -
"Immerdar," erwiderte der Doktor. "Meine Freundschaft, meine innige Zuneigung zu Ihnen, holde Fee, wird nie aufhören. Wenden Sie sich getrost an mich in allen bedenklichen Fällen des Lebens, und - o trinken Sie Kaffee bei mir, sooft es Ihnen zu Sinne kommt."
"Leben Sie wohl, mein würdigster Magus, nie werd’ ich Ihre Huld, nie diesen Kaffee vergessen!" So sprach das Fräulein und erhob sich, von innerer Rührung ergriffen, zum Scheiden.
Prosper Alpanus begleitete sie ans Gattertor, während alle wunderbare
Stimmen des Waldes auf die lieblichste Weise erklangen.
Vor dem Tor stand, statt des Fräuleins Wagen, die mit den Einhörnern bespannte Kristallmuschel des Doktors, hinter der der Goldkäfer seine glänzenden Flügel ausbreitete. Auf dem Bock saß der Silberfasan und kuckte, die goldnen Zügel im Schnabel haltend, das Fräulein mit klugen Augen an.
In die seligste Zeit ihres herrlichsten Feenlebens fühlte sich die Stiftsdame versetzt, als der Wagen, herrlich tönend, durch den duftenden Wald rauschte.

SIEBENTES KAPITEL

Wie der Professor Mosch Terpin im fürstlichen Weinkeller die Natur erforschte. - Mycetes Belzebub. - Verzweiflung des Studenten Balthasar. - Vorteilhafter Einfluß eines wohleingerichteten Landhauses auf das häusliche Glück. - Wie Prosper Alpanus dem Balthasar eine schildkrötene Dose überreichte und davonritt.

Balthasar, der sich in dem Dorfe Hoch-Jakobsheim versteckt hielt, bekam von dem Referendarius Pulcher aus Kerepes einen Brief des Inhalts: "Unsere Angelegenheiten, bester Freund Balthasar, gehen immer schlechter und schlechter. Unser Feind, der abscheuliche Zinnober, ist Minister der auswärtigen Angelegenheiten geworden und hat den großen Orden des grüngefleckten Tigers mit zwanzig Knöpfen erhalten. Er hat sich aufgeschwungen zum Liebling des Fürsten und setzt alles durch, was er will. Professor Mosch Terpin ist ganz außer sich, er bläht sich auf im dummen Stolz. Durch seines künftigen Schwiegersohns Vermittlung hat er die Stelle des Generaldirektors sämtlicher natürlicher Angelegenheiten im Staate erhalten, eine Stelle, die ihm viel Geld und eine Menge anderer Emolumente einbringt. Als benannter Generaldirektor zensiert und revidiert er die Sonnen- und Mondfinsternisse sowie die Wetterprophezeiungen in den im Staate erlaubten Kalendern und erforscht insbesondere die Natur in der Residenz und deren Bereich. Dieser Beschäftigung halber bekommt er aus den fürstlichen Waldungen das seltenste Geflügel, die raresten Tiere, die er, um eben ihre Natur zu erforschen, braten läßt und auffrißt. Ebenso schreibt er jetzt (wenigstens gibt er es vor) eine Abhandlung darüber, warum der Wein anders schmeckt als Wasser und auch andere Wirkungen äußert, die er seinem Schwiegersohn zueignen will. Zinnober hat es bewirkt, daß Mosch Terpin der Abhandlung wegen alle Tage im fürstlichen Weinkeller studieren darf. Er hat schon einen halben Oxhoft alten Rheinwein sowie mehrere Dutzend Flaschen Champagner verstudiert und ist jetzt an ein Faß Alikante geraten. - Der Kellermeister ringt die Hände! - So ist dem Professor, der, wie Du weißt, das größte Leckermaul auf Erden, geholfen, und er würde das bequemste Leben von der Welt führen, müßte er oft nicht, wenn ein Hagelschlag die Felder verwüstet hat, plötzlich über Land, um den fürstlichen Pächtern zu erklären, warum es gehagelt hat, damit die dummen Teufel ein bißchen Wissenschaft bekommen, sich künftig vor dergleichen hüten können und nicht immer Erlaß der Pacht verlangen dürfen, einer Sache halber, die niemand verschuldet, als sie selbst.
"Der Minister kann die Tracht Schläge, die Du ihm erteilt, nicht verwinden. Er hat Dir Rache geschworen. Du wirst Dich gar nicht mehr in Kerepes sehen lassen dürfen. Auch mich verfolgt er sehr, weil ich seine geheimnisvolle Art, sich von einer geflügelten Dame frisieren zu lassen, erlauscht habe. - Solange Zinnober des Fürsten Liebling bleibt, werde ich wohl auf keinen ordentlichen Posten Anspruch machen können. Mein Unstern will es, daß ich immer mit der Mißgeburt zusammengerate, wo ich es gar nicht ahne, und auf eine Weise, die mir fatal werden muß. Neulich ist der Minister in vollem Staat, mit Degen, Stern und Ordensband, im zoologischen Kabinett und hat sich nach seiner gewöhnlichen Weise, den Stock untergestemmt, auf den Fußspitzen schwebend, an den Glasschrank hingestellt, wo die seltensten amerikanischen Affen stehen. Fremde, die das Kabinett besehen, treten heran, und einer, den kleinen Wurzelmann erblickend, ruft laut aus: ’Ei! - was für ein allerliebster Affe! - welch niedliches Tier! - die Zierde des ganzen Kabinetts! - Ei, wie heißt das hübsche Äfflein? woher des Landes?’
"Da spricht der Aufseher des Kabinetts sehr ernsthaft, indem er
Zinnobers Schulter berührte: ’Ja, ein sehr schönes Exemplar, ein
vortrefflicher Brasilianer, der sogenannte Mycetes Belzebub - Simia
Belzebub Linnei - niger, barbatus, podiis caudaque apice brunneis -
Brüllaffe’ -
"’Herr,’ - prustet nun der Kleine den Aufseher an, ’Herr, ich glaube, Sie sind wahnsinnig oder neunmal des Teufels, ich bin kein Belzebub caudaque - kein Brüllaffe, ich bin Zinnober, der Minister Zinnober, Ritter des grüngefleckten Tigers mit zwanzig Knöpfen!’ - Nicht weit davon stehe ich und breche - hätt’ es das Leben gekostet auf der Stelle, ich konnte mich nicht zurückhalten - aus in ein wieherndes Gelächter.
"’Sind Sie auch da, Herr Referendarius?’ schnarcht er mich an, indem rote Glut aus seinen Hexenaugen funkelt.
"Gott weiß, wie es kam, daß die Fremden ihn immerfort für den schönsten seltensten Affen hielten, den sie jemals gesehen, und ihn durchaus mit Lampertsnüssen füttern wollten, die sie aus der Tasche gezogen. Zinnober geriet nun so ganz außer sich, daß er vergebens nach Atem schnappte und die Beinchen ihm den Dienst versagten. Der herbeigerufene Kammerdiener mußte ihn auf den Arm nehmen und hinabtragen in die Kutsche.
"Selbst kann ich mir aber nicht erklären, warum mir diese Geschichte einen Schimmer von Hoffnung gibt. Es ist der erste Tort, der dem kleinen verhexten Unding geschehen.
"So viel ist gewiß, daß Zinnober neulich am frühen Morgen sehr verstört aus dem Garten gekommen ist. Die geflügelte Frau muß ausgeblieben sein, denn vorbei ist es mit den schönen Locken. Das Haar soll ihm struppig auf dem Rücken herabhängen und Fürst Barsanuph gesagt haben: ’Vernachlässigen Sie nicht so sehr Ihre Toilette, bester Minister, ich werde Ihnen meinen Friseur schicken!’ - worauf denn Zinnober sehr höflich geäußert, er werde den Kerl zum Fenster herausschmeißen lassen, wenn er käme. ’Große Seele! man kommt Ihnen nicht bei,’ hat dann der Fürst gesprochen und dabei sehr geweint!
"Lebe wohl, liebster Balthasar! gib nicht alle Hoffnung auf und verstecke Dich gut, damit sie Dich nicht greifen!" -
Ganz in Verzweiflung darüber, was ihm der Freund geschrieben, rannte
Balthasar tief hinein in den Wald und brach aus in laute Klagen.
"Hoffen soll ich," rief er, "hoffen soll ich noch, da jede Hoffnung verschwunden, da alle Sterne untergegangen und düstere - düstere Nacht mich Trostlosen umfängt? Unseliges Verhängnis! - ich unterliege der finstren Macht, die verderblich in mein Leben getreten! - Wahnsinn, daß ich auf Rettung hoffte von Prosper Alpanus, von diesem Prosper Alpanus, der mich selbst mit höllischen Künsten verlockte und mich forttrieb von Kerepes, indem er die Prügel, die ich dem Spiegelbilde erteilen mußte, auf Zinnobers wahrhaftigen Rücken regnen ließ!" "Ach Candida! - Könnt’ ich nur das Himmelskind vergessen! - Aber mächtiger, stärker als jemals glüht der Liebesfunke in mir! - Überall sehe ich die holde Gestalt der Geliebten, die mit süßem Lächeln sehnsüchtig die Arme nach mir ausstreckt! - Ich weiß es ja! - du liebst mich, holde süße Candida, und das ist eben mein hoffnungsloser tötender Schmerz, daß ich dich nicht zu retten vermag aus der heillosen Verzauberung, die dich befangen! - Verräterischer Prosper! was tat ich dir, daß du mich so grausam äfftest!" -
Die tiefe Dämmerung war eingebrochen, alle Farben des Waldes schwanden hin in dumpfes Grau. Da war es, als leuchte ein besonderer Glanz wie aufflammender Abendschein durch Baum und Gebüsch, und tausend Insektlein erhoben sich mit rauschendem Flügelschlage sumsend in die Lüfte. Leuchtende Goldkäfer schwangen sich hin und her, und dazwischen flatterten buntgeputzte Schmetterlinge und streuten duftenden Blumenstaub um sich her. Das Wispern und Sumsen wurde zu sanfter, süßflüsternder Musik, die sich tröstend legte an Balthasars zerrissene Brust. Über ihm funkelte stärker strahlend der Glanz. Er schaute hinauf und erblickte staunend Prosper Alpanus, der auf einem wunderbaren Insekt, das einer in den herrlichsten Farben prunkenden Libelle nicht unähnlich, daherschwebte.
Prosper Alpanus senkte sich herab zu dem Jüngling, an dessen Seite er Platz nahm, während die Libelle aufflog in ein Gebüsch und in den Gesang einstimmte, der durch den ganzen Wald tönte.
Er berührte des Jünglings Stirne mit den wundervoll glänzenden Blumen, die er in der Hand trug, und sogleich entzündete sich in Balthasars Innerm frischer Lebensmut.
"Du tust," sprach nun Prosper Alpanus mit sanfter Stimme, "du tust mir großes Unrecht, lieber Balthasar, da du mich grausam und verräterisch schiltst in dem Augenblick, als es mir gelungen ist, Herr zu werden des Zaubers, der dein Leben verstört, als ich, um nur schneller dich zu finden, dich zu trösten, mich auf mein buntes Lieblingsrößlein schwinge und herbeireite, mit allem versehen, was zu deinem Heil dienen kann. - Doch nichts ist bittrer als Liebesschmerz, nichts gleicht der Ungeduld eines in Liebe und Sehnsucht verzweifelnden Gemüts. - Ich verzeihe dir, denn mir ist es selbst nicht besser gegangen, als ich vor ungefähr zweitausend Jahren eine indische Prinzessin liebte, Balsamine geheißen, und dem Zauberer Lothos, der mein bester Freund war, in der Verzweiflung den Bart ausriß, weshalb ich, wie du siehst, selbst keinen trage, damit mir nicht Ähnliches geschehe. - Doch dir dies alles weitläuftig zu erzählen, würde wohl hier an sehr unrechtem Orte sein, da jeder Liebende nur von seiner Liebe hören mag, die er allein der Rede wert hält, so wie jeder Dichter nur seine Verse gern vernimmt. Also zur Sache! - Wisse, daß Zinnober die verwahrloste Mißgeburt eines armen Bauerweibes ist und eigentlich Klein Zaches heißt. Nur aus Eitelkeit hat er den stolzen Namen Zinnober angenommen. Das Stiftsfräulein von Rosenschön oder eigentlich die berühmte Fee Rosabelverde, denn niemand anders ist jene Dame, fand das kleine Ungetüm am Wege. Sie glaubte, alles, was die Natur dem Kleinen stiefmütterlich versagt, dadurch zu ersetzen, wenn sie ihn mit der seltsamen geheimnisvollen Gabe beschenkte, vermöge der alles, was in seiner Gegenwart irgendein anderer Vortreffliches denkt, spricht oder tut, auf seine Rechnung kommen, ja daß er in der Gesellschaft wohlgebildeter, verständiger, geistreicher Personen auch für wohlgebildet, verständig und geistreich geachtet werden und überhaupt allemal für den vollkommensten der Gattung, mit der er im Konflikt, gelten muß.
"Dieser sonderbare Zauber liegt in drei feuerfarbglänzenden Haaren, die sich über den Scheitel des Kleinen ziehen. Jede Berührung dieser Haare, sowie überhaupt des Hauptes, mußte dem Kleinen schmerzhaft, ja verderblich sein. Deshalb ließ die Fee sein von Natur dünnes, struppiges Haar in dicken anmutigen Locken hinabwallen, die, des Kleinen Haupt schützend, zugleich jenen roten Streif versteckten und den Zauber stärkten. Jeden neunten Tag frisierte die Fee selbst den Kleinen mit einem goldnen magischen Kamm, und diese Frisur vernichtete jedes auf Zerstörung des Zaubers gerichtete Unternehmen. Aber den Kamm selbst hat ein kräftiger Talisman, den ich der guten Fee, als sie mich besuchte, unterzuschieben wußte, vernichtet.
"Es kommt jetzt nur darauf an, ihm jene drei feuerfarbnen Haare auszureißen, und er sinkt zurück in sein voriges Nichts! - Dir, mein lieber Balthasar, ist diese Entzauberung vorbehalten. Du hast Mut, Kraft und Geschicklichkeit, du wirst die Sache ausführen, wie es sich gehört. Nimm dieses kleine geschliffene Glas, nähere dich dem kleinen Zinnober, wo du ihn findest, richte deinen scharfen Blick durch dieses Glas auf sein Haupt, frei und offen werden die drei roten Haare sich über das Haupt des Kleinen ziehen. Packe ihn fest an, achte nicht auf das gellende Katzengeschrei, das er ausstoßen wird, reiße ihm mit einem Ruck die drei Haare aus und verbrenne sie auf der Stelle. Es ist notwendig, daß die Haare mit einem Ruck ausgerissen und sogleich verbrannt werden, denn sonst könnten sie noch allerlei verderbliche Wirkungen äußern. Richte daher dein vorzüglichstes Augenmerk darauf, daß du die Haare geschickt und fest erfassest und den Kleinen überfällst, wenn gerade ein Feuer oder ein Licht in der Nähe befindlich." -
"O Prosper Alpanus," rief Balthasar, "wie schlecht habe ich diese Güte, diesen Edelmut durch mein Mißtrauen verdient! - Wie fühle ich es so in tiefer Brust, das nun mein Leiden endigt, daß alles Himmelsglück mir die goldnen Tore erschließt!" -
"Ich liebe," fuhr Prosper Alpanus fort, "ich liebe Jünglinge, die so wie du, mein Balthasar, Sehnsucht und Liebe im reinen Herzen tragen, in deren Innerm noch jene herrlichen Akkorde widerhallen, die dem fernen Lande voll göttlicher Wunder angehören, das meine Heimat ist. Die glücklichen, mit dieser inneren Musik begabten Menschen sind die einzigen, die man Dichter nennen kann, wiewohl viele auch so gescholten werden, die den ersten besten Brummbaß zur Hand nehmen, darauf herumstreichen und das verworrene Gerassel der unter ihrer Faust stöhnenden Saiten für herrliche Musik halten, die aus ihrem eignen Innern heraustönt. - Dir ist, ich weiß es, mein geliebter Balthasar, dir ist es zuweilen so, als verstündest du die murmelnden Quellen, die rauschenden Bäume, ja, als spräche das aufflammende Abendrot zu dir mit verständlichen Worten! - Ja, mein Balthasar! - in diesen Momenten verstehst du wirklich die wunderbaren Stimmen der Natur, denn aus deinem eignen Innern erhebt sich der göttliche Ton, den die wundervolle Harmonie des tiefsten Wesens der Natur entzündet. - Da du Klavier spielst, o Dichter, so wirst du wissen, daß dem angeschlagenen Ton die ihm verwandten Töne nachklingen. - Dieses Naturgesetz dient zu mehr als zum schalen Gleichnis! - Ja, o Dichter, du bist ein viel besserer, als es manche glauben, denen du deine Versuche, die innere Musik mit Feder und Tinte zu Papier zu bringen, vorgelesen. Mit diesen Versuchen ist es nicht weit her. Doch hast du im historischen Stil einen guten Wurf getan, als du mit pragmatischer Breite und Genauigkeit die Geschichte von der Liebe der Nachtigall zur Purpurrose aufschriebst, welche sich unter meinen Augen begeben. - Das ist eine ganz artige Arbeit" -
Prosper Alpanus hielt inne, Balthasar blickte ihn ganz verwundert an mit großen Augen, er wußte gar nicht, was er dazu sagen sollte, daß Prosper das Gedicht, welches er für das fantastischste hielt, das er jemals aufgeschrieben, für einen historischen Versuch erklärte.
"Du magst," fuhr Prosper Alpanus fort, indem ein anmutiges Lächeln sein Gesicht überstrahlte, "du magst dich wohl über meine Reden verwundern, dir mag überhaupt manches seltsam an mir vorkommen. Bedenke aber, daß ich nach dem Urteil aller vernünftigen Leute eine Person bin, die nur im Märchen auftreten darf, und du weißt, geliebter Balthasar, daß solche Personen sich wunderlich gebärden und tolles Zeug schwatzen können, wie sie nur mögen, vorzüglich wenn hinter allem doch etwas steckt, was gerade nicht zu verwerfen. - Nun aber weiter! - Nahm sich die Fee Rosabelverde des mißgestalteten Zinnober so eifrig an, so bist du, mein Balthasar, nun ganz und gar mein lieber Schützling. Höre also, was ich für dich zu tun gesonnen! - Der Zauberer Lothos besuchte mich gestern, er brachte mir tausend Grüße, aber auch tausend Klagen von der Prinzessin Balsamine, die aus dem Schlafe erwacht ist und in den süßen Tönen des Chartah Bhade, jenes herrlichen Gedichts, das unsere erste Liebe war, sehnende Arme nach mir ausstreckt. Auch mein alter Freund, der Minister Yuchi, winkt mir freundlich zu vom Polarstern. - Ich muß fort nach dem fernsten Indien! - Mein Landgut, das ich verlasse, wünsche ich in keines andern Besitz zu sehen als in dem deinigen. Morgen gehe ich nach Kerepes und lasse eine förmliche Schenkungsurkunde ausfertigen, in der ich als dein Oheim auftrete. Ist nun Zinnobers Zauber gelöst, trittst du vor den Professor Mosch Terpin hin als Besitzer eines vortrefflichen Landguts, eines beträchtlichen Vermögens, und wirbst du um die Hand der schönen Candida, so wird er in voller Freude dir alles gewähren. Aber noch mehr! - Ziehst du mit deiner Candida ein in mein Landhaus, so ist das Glück deiner Ehe gesichert. Hinter den schönen Bäumen wächst alles, was das Haus bedarf; außer den herrlichsten Früchten der schönste Kohl und tüchtiges schmackhaftes Gemüse überhaupt, wie man es weit und breit nicht findet. Deine Frau wird immer den ersten Salat, die ersten Spargel haben. Die Küche ist so eingerichtet, daß die Töpfe niemals überlaufen und keine Schüssel verdirbt, solltest du auch einmal eine ganze Stunde über die Essenszeit ausbleiben. Teppiche, Stuhl- und Sofa-Bezüge sind von der Beschaffenheit, daß es bei der größten Ungeschicklichkeit der Dienstboten unmöglich bleibt, einen Fleck hineinzubringen, ebenso zerbricht kein Porzellan, kein Glas, sollte sich auch die Dienerschaft deshalb die größte Mühe geben und es auf den härtesten Boden werfen. Jedesmal endlich, wenn deine Frau waschen läßt, ist auf dem großen Wiesenplan hinter dem Hause das allerschönste heiterste Wetter, sollte es auch rings umher regnen, donnern und blitzen. Kurz, mein Balthasar, es ist dafür gesorgt, daß du das häusliche Glück an deiner holden Candida Seite ruhig und ungestört genießest! -
"Doch nun ist es wohl an der Zeit, daß ich heimkehre und in Gemeinschaft mit meinem Freunde Lothos die Anstalten zu meiner baldigen Abreise beginne. Lebe wohl, mein Balthasar!" -
Damit pfiff Prosper ein- zweimal der Libelle, die alsbald sumsend herbeiflog. Er zäumte sie auf und schwang sich in den Sattel. Aber schon im Davonschweben hielt er plötzlich an und kehrte um zu Balthasar. -
"Beinahe," sprach er, "hätte ich deinen Freund Fabian vergessen. In einem Anfall schalkischer Laune habe ich ihn für seinen Vorwitz zu hart gestraft. In dieser Dose ist das enthalten, was ihn tröstet!" -
Prosper reichte dem Balthasar ein kleines, blank poliertes schildkrötenes Döschen hin, das er ebenso einsteckte, wie die kleine Lorgnette, die er erst zur Entzauberung Zinnobers von Prosper erhalten.
Prosper Alpanus rauschte nun fort durch das Gebüsch, indem die Stimmen des Waldes stärker und anmutiger ertönten.
Balthasar kehrte zurück nach Hoch-Jakobsheim, alle Wonne, alles
Entzücken der süßesten Hoffnung im Herzen.

ACHTES KAPITEL

Wie Fabian seiner langen Rockschöße halber für einen Sektierer und Tumultuanten gehalten wurde. - Wie Fürst Barsanuph hinter den Kaminschirm trat und den Generaldirektor der natürlichen Angelegenheiten kassierte. - Zinnobers Flucht aus Mosch Terpins Hause. - Wie Mosch Terpin auf einem Sommervogel ausreiten und Kaiser werden wollte, dann aber zu Bette ging.

In der frühesten Morgendämmerung, als Wege und Straßen noch einsam, schlich sich Balthasar hinein nach Kerepes und lief augenblicklich zu seinem Freunde Fabian. Als er an die Stubentüre pochte, rief eine kranke matte Stimme: "Herein!" -
Bleich - entstellt, hoffnungslosen Schmerz im Antlitz, lag Fabian auf dem Bette. "Um des Himmels willen," rief Balthasar, "um des Himmels willen - Freund! sprich! - was ist dir widerfahren?"
"Ach Freund," sprach Fabian mit gebrochener Stimme, indem er sich mühsam in die Höhe richtete, "mit mir ist es aus, rein aus. Der verfluchte Hexenspuk, den, ich weiß es, der rachsüchtige Prosper Alpanus über mich gebracht, stürzt mich ins Verderben!" -
"Wie ist das möglich?" fragte Balthasar; "Zauberei, Hexenspuk, du glaubtest sonst an dergleichen nicht." "Ach," fuhr Fabian mit weinerlicher Stimme fort, "ach, ich glaube jetzt an alles, an Zauberer und Hexen und Erdgeister und Wassergeister, an den Rattenkönig und die Alraunwurzel - an alles, was du willst. Wem das Ding so auf den Hals tritt wie mir, der gibt sich wohl! - Du erinnerst dich an den höllischen Skandal mit meinem Rocke, als wir von Prosper Alpanus kamen! - Ja! wär’ es nur dabei geblieben! - Sieh dich doch etwas um in meinem Zimmer, lieber Balthasar!" -
Balthasar tat es und gewahrte an allen Wänden rings umher eine Unzahl von Fracks, Überröcken, Kurtken von allem möglichen Zuschnitt, von allen möglichen Farben. "Wie," rief er, "willst du einen Kleiderkram anlegen, Fabian?"
"Spotte nicht," erwiderte Fabian, "spotte nicht, lieber Freund. Alle diese Kleider ließ ich anfertigen von den berühmtesten Schneidern, immer hoffend, endlich einmal der unseligen Verdammnis zu entgehen, die auf meinen Röcken ruht, aber umsonst. Sowie ich den schönsten Rock, der mir steht wie angegossen an den Leib, nur einige Minuten trage, rutschen die Ärmel mir an die Schultern herauf, und die Schöße schwänzeln mir nach sechs Ellen lang. In der Verzweiflung ließ ich mir jenen Spenzer mit den eine Welt langen Pierrotsärmeln machen: ’Rutscht nur, Ärmel,’ dacht’ ich, ’dehnt euch nur aus, Schöße, so kommt alles ins Gleiche’: aber! - ganz dasselbe wie mit allen andern Röcken war es in wenigen Minuten! Alle Kunst und Kraft der mächtigsten Schneider richtete nichts aus gegen den verwünschten Zauber! Daß ich verhöhnt, verspottet wurde, wo ich mich nur blicken ließ, versteht sich von selbst, aber bald veranlaßte meine unverschuldete Hartnäckigkeit, immer wieder in einem solch verteufelten Rock zu erscheinen, ganz andere Urteile. Das Geringste war noch, daß die Frauen mich grenzenlos eitel und abgeschmackt schalten, da ich aller Sitte entgegen mich durchaus mit nackten Armen, sie wahrscheinlich für sehr schön haltend, sehen lassen wolle. Die Theologen aber schrien mich bald für einen Sektierer aus, stritten sich nur, ob ich zur Sekte der Ärmelianer oder Schößianer zu rechnen, waren aber darin einig, daß beide Sekten höchst gefährlich zu nennen, da beide vollkommene Freiheit des Willens statuierten und sich erfrechten zu denken, was sie wollten. Diplomatiker hielten mich für einen schnöden Aufwiegler. Sie behaupteten, ich wolle durch meine langen Rockschöße Unzufriedenheit im Volke erregen und es aufsässig machen gegen die Regierung, gehöre überhaupt zu einem geheimen Bunde, dessen Zeichen ein kurzer Ärmel sei. Schon seit langer Zeit fänden sich hie und da Spuren der Kurzärmler, die ebenso zu fürchten als die Jesuiten, ja noch mehr, da sie sich bemühten, überall die jedem Staate schädliche Poesie einzuführen, und an der Infallibilität der Fürsten zweifelten. Kurz! - das Ding wurde ernster und ernster, bis mich der Rektor zitieren ließ. Ich sah mein Unglück vorher, wenn ich einen Rock anzog, erschien also in der Weste. Darüber wurde der Mann zornig, er glaubte, ich wolle ihn verhöhnen, und fuhr auf mich los, ich solle binnen acht Tagen in einem vernünftigen anständigen Rock vor ihm erscheinen, widrigenfalls er ohne alle Gnade die Relegation über mich aussprechen würde. - Heute geht der Termin zu Ende! - O ich Unglücklicher! - O verdammter Prosper Alpanus!" -
"Halt ein," rief Balthasar, "halt ein, lieber Freund Fabian, schmäle nicht auf meinen teuern lieben Oheim, der mir ein Landgut geschenkt hat. Auch mit dir meint er es gar nicht so böse, ungeachtet er, ich muß es gestehen, den Vorwitz, womit du ihm begegnetest, zu hart gestraft hat. - Doch ich bringe Hülfe! - er sendet dir dies Döschen, welches alle deine Leiden enden soll."
Damit zog Balthasar das kleine schildkrötene Döschen, welches er von Prosper Alpanus erhalten, aus der Tasche und überreichte es dem trostlosen Fabian.
"Was soll," Sprach dieser, "was soll mir denn der dumme Quark helfen? wie kann ein kleines schildkrötenes Döschen Einfluß haben auf die Gestaltung meiner Röcke?" "Das weiß ich nicht," erwiderte Balthasar, "aber mein lieber Oheim kann und wird mich nicht täuschen, ich habe das vollste Zutrauen zu ihm; darum öffne nur die Dose, lieber Fabian, wir wollen sehen, was darin enthalten."
Fabian tat es - und aus der Dose quoll ein herrlich gemachter schwarzer Frack von dem feinsten Tuche hervor. Beide, Fabian und Balthasar, konnten sich des lauten Ausrufs der höchsten Verwunderung nicht erwehren.
"Ha, ich verstehe dich," rief Balthasar begeistert, "ha, ich verstehe dich, mein Prosper, mein teurer Oheim! Dieser Rock wird passen, wird allen Zauber lösen." -
Fabian zog den Rock ohne weiteres an, und was Balthasar geahnet, traf wirklich ein. Das schöne Kleid saß dem Fabian, wie noch niemals ihm eins gesessen, und an Rutschen der Ärmel, an Verlängerung der Schöße war nicht zu denken.
Ganz außer sich vor Freude, beschloß Fabian nun sogleich in seinem neuen wohlpassenden Rock zum Rektor hinzulaufen und alles ins Gleiche zu bringen.
Balthasar erzählte nun seinem Freunde Fabian ausführlich, wie sich alles begeben mit Prosper Alpanus, und wie dieser ihm die Mittel in die Hand gegeben, dem heillosen Unwesen des mißgestalteten Däumlings ein Ende zu machen. Fabian, der ein ganz anderer worden, da ihn alle Zweifelsucht ganz verlassen, rühmte Prospers hohen Edelmut über alle Maßen und erbot sich, bei Zinnobers Entzauberung hülfreiche Hand zu leisten. In dem Augenblick gewahrte Balthasar aus dem Fenster seinen Freund, den Referendarius Pulcher, der ganz trübsinnig um die Ecke schleichen wollte. Fabian steckte auf Balthasars Geheiß den Kopf zum Fenster heraus und winkte und rief dem Referendarius zu, er möge doch nur gleich heraufkommen.
Sowie Pulcher eintrat, rief er gleich: "Was hast du denn für einen herrlichen Rock an, lieber Fabian!" Dieser sagte aber, Balthasar werde ihm alles erklären, und lief fort zum Rektor.
Als nun Balthasar dem Referendarius alles ausführlich erzählt, was sich zugetragen, sprach dieser. "Gerade an der Zeit ist es nun, daß der abscheuliche Unhold tot gemacht wird. Wisse, daß er heute seine feierliche Verlobung mit Candida feiert, daß der eitle Mosch Terpin ein großes Fest gibt, wozu er selbst den Fürsten geladen. Gerade bei diesem Feste wollen wir eindringen in des Professors Haus und den Kleinen überfallen. An Lichtern im Saal wird’s nicht fehlen zum augenblicklichen Verbrennen der feindseligen Haare."
Noch manches hatten die Freunde gesprochen und miteinander verabredet, als Fabian eintrat mit vor Freude glänzendem Gesicht.
"Die Kraft," sprach er, "die Kraft des Rocks, der der schildkrötenen Dose entquollen, hat sich herrlich bewährt. Sowie ich eintrat bei dem Rektor, lächelte er zufrieden. ’Ha’ redete er mich an, ’ha! - ich gewahre, mein lieber Fabian, daß Sie zurückgekommen sind von Ihrer seltsamen Verirrung! - Nun! Feuerköpfe wie Sie lassen sich leicht hinreißen zu dem Extremen! - Für religiöse Schwärmerei habe ich Ihr Beginnen niemals gehalten - mehr falsch verstandener Patriotismus - Hang zum Außerordentlichen, gestützt auf das Beispiel der Heroen des Altertums. - Ja, das lasse ich gelten, solch ein schöner, wohlpassender Rock! - Heil dem Staate, Heil der Welt, wenn hochherzige Jünglinge solche Röcke tragen, mit solchen passenden Ärmeln und Schößen. Bleiben Sie treu, Fabian, bleiben Sie treu solcher Tugend, solchem wackren Sinn, daraus entsproßt wahre Heldengröße!’ - Der Rektor umarmte mich, indem helle Tränen ihm in die Augen traten. Selbst weiß ich nicht, wie ich dazu kam, die kleine schildkrötene Dose, aus der der Rock entstanden und die ich nun in dessen Tasche gesteckt, hervorzuziehen. ’Bitte!’ sprach der Rektor, indem er Daum und Zeigefinger zusammenspitzte. Ohne zu wissen, ob wohl Tabak darin enthalten, klappte ich die Dose auf. Der Rektor griff hinein, schnupfte, faßte meine Hand, drückte sie stark, Tränen liefen ihm über die Wangen; er sprach tiefgerührt: ’Edler Jüngling! - eine schöne Prise! - Alles ist vergeben und vergessen, speisen Sie bei mir heut mittags!’ - Ihr seht, Freunde, all mein Leiden hat ein Ende, und gelingt uns heute, wie es anders gar nicht zu erwarten steht, die Entzauberung Zinnobers, so seid auch ihr fortan glücklich!" -
In dem mit hundert Kerzen erleuchteten Saal stand der kleine Zinnober im scharlachroten gestickten Kleide, den großen Orden des grüngefleckten Tigers mit zwanzig Knöpfen umgetan, Degen an der Seite, Federhut unterm Arm. Neben ihm die holde Candida bräutlich geschmückt, in aller Anmut und Jugend strahlend. Zinnober hatte ihre Hand gefaßt, die er zuweilen an den Mund drückte und dabei recht widrig grinste und lächelte. Und jedesmal überflog dann ein höheres Rot Candidas Wangen, und sie blickte den Kleinen an mit dem Ausdruck der innigsten Liebe. Das war denn wohl recht graulich anzusehen, und nur die Verblendung, in die Zinnobers Zauber alle versetzte, war schuld daran, daß man nicht, ergrimmt über Candidas heillose Verstrickung, den kleinen Hexenkerl packte und ins Kaminfeuer warf. Rings um das Paar im Kreise in ehrerbietiger Entfernung hatte sich die Gesellschaft gesammelt. Nur Fürst Barsanuph stand neben Candida und mühte sich, bedeutungsvolle gnädige Blicke umherzuwerfen, auf die indessen niemand sonderlich achtete. Alles hatte nur Auge für das Brautpaar und hing an Zinnobers Lippen, der hin und wieder einige unverständliche Worte schnurrte, denen jedesmal ein leises Ach! der höchsten Bewunderung, das die Gesellschaft ausstieß, folgte.
Es war an dem, daß die Verlobungsringe gewechselt werden sollten. Mosch Terpin trat in den Kreis mit einem Präsentierteller, auf dem die Ringe funkelten. Er räusperte sich - Zinnober hob sich auf den Fußspitzen so hoch als möglich, beinahe reichte er der Braut an den Ellbogen. - Alles stand in der gespanntesten Erwartung - da lassen sich plötzlich fremde Stimmen hören, die Türe des Saals springt auf, Balthasar dringt ein, mit ihm Pulcher - Fabian! - Sie brechen durch den Kreis - "Was ist das, was wollen die Fremden?" ruft alles durcheinander. -
Fürst Barsanuph schreit entsetzt: "Aufruhr - Rebellion - Wache!" und springt hinter den Kaminschirm. - Mosch Terpin erkennt den Balthasar, der dicht bis zum Zinnober vorgedrungen, und ruft: "Herr Studiosus! - Sind Sie rasend - sind Sie von Sinnen? - wie können Sie sich unterstehen, hier einzudringen in die Verlobung! - Leute - Gesellschaft - Bediente, werft den Grobian zur Türe hinaus!" -
Aber ohne sich nur im mindesten an irgend etwas zu kehren, hat Balthasar schon Prospers Lorgnette hervorgezogen und richtet durch dieselbe den festen Blick auf Zinnobers Haupt. Wie vom elektrischen Strahl getroffen, stößt Zinnober ein gellendes Katzengeschrei aus, daß der ganze Saal widerhallt. Candida fällt ohnmächtig auf einen Stuhl; der eng geschlossene Kreis der Gesellschaft stäubt auseinander. - Klar vor Balthasars Augen liegt der feuerfarbglänzende Haarstreif, er spring zu auf Zinnober - faßt ihn, der strampelt mit den Beinchen und sträubt sich und kratzt und beißt.
"Angepackt - angepackt!" ruft Balthasar; da fassen Fabian und Pulcher den Kleinen, daß er sich nicht zu regen und zu bewegen vermag, und Balthasar faßt sicher und behutsam die roten Haare, reißt sie mit einem Ruck vom Haupte herab, springt an den Kamin, wirft sie ins Feuer, sie prasseln auf, es geschieht ein betäubender Schlag, alle erwachen wie aus dem Traum. - Da steht der kleine Zinnober, der sich mühsam aufgerafft von der Erde, und schimpft und schmält und befiehlt, man solle die frechen Ruhestörer, die sich an der geheiligten Person des ersten Ministers im Staate vergriffen, sogleich packen und ins tiefste Gefängnis werfen! Aber einer frägt den andern: "Wo kommt denn mit einemmal der kleine purzelbäumige Kerl her? - was will das kleine Ungetüm?" - Und wie der Däumling immerfort tobt und mit den Füßchen den Boden stampft und immer dazwischen ruft: "Ich bin der Minister Zinnober - ich bin der Minister Zinnober - der grüngefleckte Tiger mit zwanzig Knöpfen!" da bricht alles in ein tolles Gelächter aus. Man umringt den Kleinen, die Männer heben ihn auf und werfen sich ihn zu wie einen Fangball; ein Ordensknopf nach dem andern springt ihm vom Leibe - er verliert den Hut - den Degen, die Schuhe. - Fürst Barsanuph kommt hinter dem Kaminschirm hervor und tritt hinein mitten in den Tumult. Da kreischt der Kleine: "Fürst Barsanuph - Durchlaucht - retten Sie Ihren Minister - Ihren Liebling! - Hülfe - Hülfe - der Staat ist in Gefahr - der grüngefleckte Tiger - Weh - weh!" - Der Fürst wirft einen grimmigen Blick auf den Kleinen und schreitet dann rasch vorwärts nach der Türe. Mosch Terpin kommt ihm in den Weg, den faßt er, zieht ihn in die Ecke und spricht mit zornfunkelnden Augen: "Sie erdreisten sich, Ihrem Fürsten, Ihrem Landesvater hier eine dumme Komödie vorspielen zu wollen? - Sie laden mich ein zur Verlobung Ihrer Tochter mit meinem würdigen Minister Zinnober, und statt meines Ministers finde ich hier eine abscheuliche Mißgeburt, die Sie in glänzende Kleider gesteckt? - Herr, wissen Sie, daß das ein landesverräterischer Spaß ist, den ich strenge ahnden würde, wenn Sie nicht ein ganz alberner Mensch wären, der ins Tollhaus gehört. - Ich entsetze Sie des Amts als Generaldirektor der natürlichen Angelegenheiten und verbitte mir alles weitere Studieren in meinem Keller! - Adieu!"
Dann stürmte er fort.
Aber Mosch Terpin stürzte zitternd vor Wut los auf den Kleinen, faßte ihn bei den langen struppigen Haaren und rannte mit ihm hin nach dem Fenster: "Hinunter mit dir," schrie er, "hinunter mit dir, schändliche heillose Mißgeburt, die mich so schmachvoll hintergangen, mich um alles Glück des Lebens gebracht hat!"
Er wollte den Kleinen hinabstürzen durch das geöffnete Fenster, doch der Aufseher des zoologischen Kabinetts, der auch zugegen, sprang mit Blitzesschnelle hinzu, faßte den Kleinen und entriß ihn Mosch Terpins Fäusten. "Halten Sie ein," sprach der Aufseher, "halten Sie ein, Herr Professor, vergreifen Sie sich nicht an fürstlichem Eigentum. Es ist keine Mißgeburt, es ist der Mycetes Belzebub, Simia Belzebub, der dem Museo entlaufen." "Simia Belzebub - Simia Belzebub!" ertönte es von allen Seiten unter schallendem Gelächter. Doch kaum hatte der Aufseher den Kleinen auf den Arm genommen und ihn recht angesehen, als er unmutig ausrief: "Was sehe ich! - das ist ja nicht Simia Belzebub, das ist ja ein schnöder häßlicher Wurzelmann! Pfui! - pfui" -
Und damit warf er den Kleinen in die Mitte des Saals. Unter dem lauten Hohngelächter der Gesellschaft rannte der Kleine quiekend und knurrend durch die Türe fort die Treppe herab - fort, fort nach seinem Hause, ohne daß ihn ein einziger von seinen Dienern bemerkt.
Währenddessen, daß sich dies alles im Saale begab, hatte sich Balthasar in das Kabinett entfernt, wo man, wie er wahrgenommen, die ohnmächtige Candida hingebracht. Er warf sich ihr zu Füßen, drückte ihre Hände an seine Lippen, nannte sie mit den süßesten Namen. Sie erwachte endlich mit einem tiefen Seufzer, und als sie den Balthasar erblickte, da rief sie voll Entzücken:
"Bist du endlich - endlich da, mein geliebter Balthasar! Ach, ich bin ja beinahe vergangen vor Sehnsucht und Liebesschmerz! - und immer erklangen mir die Töne der Nachtigall, von denen berührt, der Purpurrose das Herzblut entquillt!" -
Nun erzählte sie, alles, alles um sich her vergessend, wie ein böser abscheulicher Traum sie verstrickt, wie es ihr vorgekommen, als habe sich ein häßlicher Unhold an ihr Herz gelegt, dem sie ihre Liebe schenken müssen, weil sie nicht anders gekonnt. Der Unhold habe sich zu verstellen gewußt, daß er ausgesehen wie Balthasar; und wenn sie recht lebhaft an Balthasar gedacht, habe sie zwar gewußt, daß der Unhold nicht Balthasar, aber dann sei es ihr wieder auf unbegreifliche Weise gewesen, als müsse sie den Unhold lieben, eben um Balthasars willen.
Balthasar klärte ihr so viel auf, als es geschehen konnte, ohne ihre ohnehin aufgeregten Sinne ganz und gar zu verwirren. Dann folgten, wie es unter Liebesleuten nicht anders zu geschehen pflegt, tausend Versicherungen, tausend Schwüre ewiger Liebe und Treue. Und dabei umfingen sie sich und drückten sich mit der Inbrunst der innigsten Zärtlichkeit an die Brust und waren ganz und gar umflossen von aller Wonne, von allem Entzücken des höchsten Himmels.
Mosch Terpin trat ein, händeringend und lamentierend, mit ihm kamen
Pulcher und Fabian, die immerfort, jedoch vergebens trösteten.
"Nein," rief Mosch Terpin, "nein, ich bin ein total geschlagener Mann! - nicht mehr Generaldirektor der natürlichen Angelegenheiten im Staate. - Kein Studium mehr im fürstlichen Keller - die Ungnade des Fürsten - ich gedachte Ritter zu werden des grüngefleckten Tigers, wenigstens mit fünf Knöpfen. - Alles aus! - Was wird nur Se. Exzellenz der würdige Minister Zinnober dazu sagen, wenn er hört, daß ich eine schnöde Mißgeburt, den Simia Belzebub cauda prehensili, oder was weiß ich sonst, für ihn gehalten! - O Gott, auch sein Haß wird auf mich lasten! - Alikante! - Alikante!" -
"Aber, bester Professor," trösteten die Freunde - "verehrter
Generaldirektor, bedenken Sie doch nur, daß es gar keinen Minister
Zinnober mehr gibt! - Sie haben sich ganz und gar nicht vergriffen,
der ungestaltete Knirps hat vermöge der Zaubergabe, die er von der Fee
Rosabelverde erhalten, Sie ebensogut getäuscht, wie uns alle!" -
Nun erzählte Balthasar, wie sich alles begeben von Anfang an. Der
Professor horchte und horchte, bis Balthasar geendet, da rief er:
"Wach’ ich! - träum’ ich - Hexen - Zauberer - Feen - magische Spiegel
 Sympathien - soll ich an den Unsinn glauben" -
"Ach liebster Herr Professor," fiel Fabian ein, "hätten Sie nur eine Zeitlang einen Rock getragen mit kurzen Ärmeln und langer Schleppe, so wie ich, Sie würden schon an alles glauben, daß es eine Lust wäre!" -
"Ja," rief Mosch Terpin, "ja, es ist alles so - ja! - ein verhextes Untier hat mich getäuscht - ich stehe nicht mehr auf den Füßen - ich schwebe auf zur Decke -Prosper Alpanus holt mich ab - ich reite aus auf einem Sommervogel - ich laß mich frisieren von der Fee Rosabelverde - von dem Stiftsfräulein Rosenschön, und werde Minister! - König - Kaiser!" -
Und damit sprang er im Zimmer umher und schrie und juchzte, daß alle für seinen Verstand fürchteten, bis er ganz erschöpft in einen Lehnsessel sank. Da nahten sich ihm Candida und Balthasar. Sie sprachen davon, wie sie sich so innig, so über alles liebten, wie sie gar nicht ohne einander leben könnten, und das war recht wehmütig anzuhören, weshalb Mosch Terpin auch wirklich etwas weinte. "Alles," sprach er schluchzend, "alles, was ihr wollt, Kinder! - heiratet euch, liebt euch - hungert zusammen, denn ich gebe der Candida keinen Groschen mit" -
Was das Hungern beträfe, sprach Balthasar lächelnd, so hoffe er morgen den Herrn Professor zu überzeugen, daß davon wohl niemals die Rede sein könne, da sein Oheim Prosper Alpanus hinlänglich für ihn gesorgt.
"Tue das," sprach der Professor matt, "tue das, mein lieber Sohn, wenn du kannst, und zwar morgen; denn soll ich nicht in Wahnsinn verfallen, soll mir der Kopf nicht zerspringen, so muß ich sofort zu Bette gehen!" -
Er tat das wirklich auf der Stelle.

NEUNTES KAPITEL

Verlegenheit eines treuen Kammerdieners. - Wie die alte Liese eine
Rebellion anzettelte und der Minister Zinnober auf der Flucht
ausglitschte. - Auf welche merkwürdige Weise der Leibarzt des Fürsten
Zinnobers jähen Tod erklärte. - Wie Fürst Barsanuph sich betrübte,
Zwiebeln aß, und wie Zinnobers Verlust unersetzlich blieb.

Der Wagen des Ministers Zinnober hatte beinahe die ganze Nacht vergeblich vor Mosch Terpins Hause gehalten. Ein Mal über das andere versicherte man dem Jäger, Se. Exzellenz müßten schon lange die Gesellschaft verlassen haben; der meinte aber dagegen, das sei ganz unmöglich, da Se. Exzellenz doch wohl nicht im Regen und Sturm zu Fuß nach Hause gerannt sein würde. Als nun endlich alle Lichter ausgelöscht und die Türen verschlossen wurden, mußte der Jäger zwar fortfahren mit dem leeren Wagen, im Hause des Ministers weckte er aber sogleich den Kammerdiener und fragte, ob denn ums Himmels willen und auf welche Art der Minister nach Hause gekommen. "Se. Exzellenz," erwiderte der Kammerdiener leise dem Jäger ins Ohr, "Se. Exzellenz sind gestern eingetroffen in später Dämmerung, das ist ganz gewiß - liegen im Bette und schlafen. - Aber! - o mein guter Jäger! - wie - auf welche Weise! - ich will Ihnen alles erzählen - doch Siegel auf den Mund - ich bin ein verlornen Mann, wenn Se. Exzellenz erfahren, daß ich es war auf dem finstern Korridor! - ich komme um meinen Dienst, denn Se. Exzellenz sind zwar von kleiner Statur, besitzen aber außerordentlich viel Wildheit, alterieren sich leicht, kennen sich selbst nicht im Zorn, haben noch gestern eine schnöde Maus, die durch Sr. Exzellenz Schlafzimmer zu hüpfen sich unterfangen, mit dem blank gezogenen Degen durch und durch gerannt. - Nun gut! - Also in der Dämmerung nehme ich mein Mäntelchen um und will ganz sachte hinüberschleichen ins Weinstübchen zu einer Partie Tric-Trac, da schurrt und schlurrt mir etwas auf der Treppe entgegen und kommt mir auf dem finstern Korridor zwischen die Beine und schlägt hin auf den Boden und erhebt ein gellendes Katzengeschrei und grunzt dann wie - o Gott - Jäger! - halten Sie das Maul, edler Mann, sonst bin ich hin! - kommen Sie ein wenig näher - und grunzt dann, wie unsere gnädige Exzellenz zu grunzen pflegt, wenn der Koch die Kälberkeule verbraten oder ihm sonst im Staate was nicht recht ist."
Die letzten Worte hatte der Kammerdiener dem Jäger mit vorgehaltener Hand ins Ohr gesprochen. Der Jäger fuhr zurück, schnitt ein bedenkliches Gesicht und rief: "Ist es möglich!" -
"Ja," fuhr der Kammerdiener fort, "es war unbezweifelt unsere gnädige Exzellenz, was mir auf dem Korridor durch die Beine fuhr. Ich vernahm nun deutlich, wie der Gnädige in den Zimmern die Stühle heranrückte und sich die Türe eines Zimmers nach dem andern öffnete, bis er in sein Schlafkabinett angekommen. Ich wagt’ es nicht nachzugehen, aber ein paar Stündchen nachher schlich ich mich an die Türe des Schlafkabinetts und horchte. Da schnarchten die liebe Exzellenz ganz auf die Weise, wie es zu geschehen pflegt, wenn Großes im Werke. - Jäger! ’es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, als unsere Weisheit sich träumt,’ das hört’ ich einmal auf dem Theater einen melancholischen Prinzen sagen, der ganz schwarz ging und sich vor einem ganz in grauen Pappendeckel gekleideten Mann sehr fürchtete. - Jäger! - es ist gestern irgend etwas Erstaunliches geschehen, das die Exzellenz nach Hause trieb. Der Fürst ist bei dem Professor gewesen, vielleicht äußerte er das und das - irgendein hübsches Reformchen - und da ist nun der Minister gleich drüber her, läuft aus der Verlobung heraus und fängt an zu arbeiten für das Wohl der Regierung. - Ich hört’s gleich am Schnarchen; ja Großes, Entscheidendes wird geschehen! - O Jäger - vielleicht lassen wir alle über kurz oder lang uns wieder die Zöpfe wachsen! - Doch, teurer Freund, lassen Sie uns hinabgehen und als treue Diener an der Türe des Schlafzimmers lauschen, ob Se. Exzellenz auch noch ruhig im Bette liegen und die inneren Gedanken ausarbeiten."
Beide, der Kammerdiener und der Jäger, schlichen sich hin an die Türe und horchten. Zinnober schnurrte und orgelte und pfiff durch die wundersamsten Tonarten. Beide Diener standen in stummer Ehrfurcht, und der Kammerdiener sprach tiefgerührt: "Ein großer Mann ist doch unser gnädige Herr Minister!" -
Schon am frühsten Morgen entstand unten im Hause des Ministers ein gewaltiger Lärm. Ein altes, erbärmlich in längst verblichenen Sonntagsstaat gekleidetes Bauerweib hatte sich ins Haus gedrängt und dem Portier angelegen, sie sogleich zu ihrem Söhnlein, zu Klein Zaches zu führen. Der Portier hatte sie bedeutet, daß Se. Exzellenz der Herr Minister von Zinnober, Ritter des grüngefleckten Tigers mit zwanzig Knöpfen, im Hause wohne, und niemand von der Dienerschaft Klein Zaches hieße oder so genannt werde. Da hatte das Weib aber ganz tolljubelnd geschrien, der Herr Minister Zinnober mit zwanzig Knöpfen, das sei eben ihr liebes Söhnlein, der Klein Zaches. Auf das Geschrei des Weibes, auf die donnernden Flüche des Portiers war alles aus dem ganzen Hause zusammengelaufen, und das Getöse wurde ärger und ärger. Als der Kammerdiener hinabkam, um die Leute auseinander zu jagen, die Se. Exzellenz so unverschämt in der Morgenruhe störten, warf man eben das Weib, die alle für wahnsinnig hielten, zum Hause heraus.
Auf die steinernen Stufen des gegenüberstehenden Hauses setzte sich nun das Weib hin und schluchzte und lamentierte, daß das grobe Volk da drinnen sie nicht zu ihrem Herzenssöhnlein, zu dem Klein Zaches, der Minister geworden, lassen wolle. Viele Leute versammelten sich nach und nach um sie her, denen sie immer und immer wiederholte, daß der Minister Zinnober niemand anders sei, als ihr Sohn, den sie in der Jugend Klein Zaches geheißen; so daß die Leute zuletzt nicht wußten, ob sie die Frau für toll halten oder gar ahnen sollten, daß wirklich was an der Sache.
Die Frau wandte nicht die Augen weg von Zinnobers Fenster. Da schlug sie mit einemmal eine helle Lache auf, klopfte die Hände zusammen und rief jubelnd überlaut: "Da ist er - da ist er, mein Herzensmännlein - mein kleines Koboldchen - Guten Morgen, Klein Zaches! - Guten Morgen, Klein Zaches!" - Alle Leute kuckten hin, und als sie den kleinen Zinnober gewahrten, der in seinem gestickten Scharlachkleide, das Ordensband des grüngefleckten Tigers umgehängt, vor dem Fenster stand, das hinabging bis an den Fußboden, so daß seine ganze Figur durch die großen Scheiben deutlich zu sehen, lachten sie ganz übermäßig und lärmten und schrien: "Klein Zaches - Klein Zaches! Ha, seht doch den kleinen geputzten Pavian - die tolle Mißgeburt - das Wurzelmännlein - Klein Zaches! Klein Zaches!" - Der Portier, alle Diener Zinnobers rannten heraus, um zu erschauen, worüber das Volk denn so unmäßig lache und jubiliere. Aber kaum erblickten sie ihren Herren, als sie noch ärger als das Volk im tollsten Gelächter schrien: "Klein Zaches - Klein Zaches - Wurzelmann - Däumling - Alraun!" -
Der Minister schien erst jetzt zu gewahren, daß der tolle Spuk auf der
Straße niemand anderm gelte, als ihm selbst. Er riß das Fenster auf,
schaute mit zornfunkelnden Augen herab, schrie, raste, machte seltsame
Sprünge vor Wut - drohte mit Wache - Polizei - Stockhaus und Festung.
Aber je mehr die Exzellenz tobte im Zorn, desto ärger wurde Tumult und Gelächter, man fing an mit Steinen - Obst - Gemüse oder was man eben zur Hand bekam, nach dem unglücklichen Minister zu werfen - er mußte hinein! -
"Gott im Himmel," rief der Kammerdiener entsetzt, "aus dem Fenster der gnädigen Exzellenz kuckte ja das kleine abscheuliche Ungetüm heraus - Was ist das? - wie ist der kleine Hexenkerl in die Zimmer gekommen?" - Damit rannte er hinauf, aber so wie vorher fand er das Schlafkabinett des Ministers fest verschlossen. Er wagte leise zu pochen! - Keine Antwort! -
Indessen war, der Himmel weiß, auf welche Weise, ein dumpfes Gemurmel im Volke entstanden, das kleine lächerliche Ungetüm dort oben sei wirklich Klein Zaches, der den stolzen Namen Zinnober angenommen und sich durch allerlei schändlichen Lug und Trug aufgeschwungen. Immer lauter und lauter erhoben sich die Stimmen. "Hinunter mit der kleinen Bestie - hinunter - klopft dem Klein Zaches die Ministerjacke aus - sperrt ihn in den Käficht - laßt ihn für Geld sehen auf dem Jahrmarkt! - Beklebt ihn mit Goldschaum und beschert ihn den Kindern zum Spielzeug! - Hinauf - hinauf!" - Und damit stürmte das Volk an gegen das Haus.
Der Kammerdiener rang verzweiflungsvoll die Hände. "Rebellion - Tumult - Exzellenz - machen Sie auf - retten Sie sich!" - so schrie er; aber keine Antwort, nur ein leises Stöhnen ließ sich vernehmen.
Die Haustüre wurde eingeschlagen, das Volk polterte unter wildem
Gelächter die Treppe herauf.
"Nun gilt’s," sprach der Kammerdiener und rannte mit aller Macht an gegen die Türe des Kabinetts, daß sie klirrend und rasselnd aus den Angeln sprang. - Keine Exzellenz - kein Zinnober zu finden! -
"Exzellenz - gnädigste Exzellenz - vernehmen Sie denn nicht die
Rebellion? - Exzellenz - gnädigste Exzellenz, wo hat sie denn der -
Gott verzeih’ mir die Sünde, wo geruhen Sie sich denn zu befinden!"
So schrie der Kammerdiener, in heller Verzweiflung durch die Zimmer rennend. Aber keine Antwort, kein Laut, nur der spottende Widerhall tönte von den Marmorwänden. Zinnober schien spurlos, tonlos verschwunden. - Draußen war es ruhiger geworden, der Kammerdiener vernahm die tiefe klangvolle Stimme eines Frauenzimmers, die zum Volke sprach, und gewahrte, durchs Fenster blickend, wie die Menschen nach und nach, leise miteinander murmelnd, das Haus verließen, bedenkliche Blicke hinaufwerfend nach den Fenstern.
"Die Rebellion scheint vorüber," sprach der Kammerdiener, "nun wird die gnädige Exzellenz wohl hervorkommen aus ihrem Schlupfwinkel."
Er ging nach dem Schlafkabinett zurück, vermutend, dort werde der
Minister sich doch wohl am Ende befinden.
Er warf spähende Blicke rings umher, da wurde er gewahr, wie aus einem schönen silbernen Henkelgefäß, das immer dicht neben der Toilette zu stehen pflegte, weil es der Minister als ein teures Geschenk des Fürsten sehr wert hielt, ganz kleine dünne Beinchen hervorstarrten.
"Gott - Gott," schrie der Kammerdiener entsetzt, "Gott! - Gott! - täuscht mich nicht alles, so gehören die Beinchen dort Sr. Exzellenz dem Herrn Minister Zinnober, meinem gnädigen Herrn!" - Er trat hinan, er rief, durchbebt von allen Schauern des Schrecks, indem er herabschaute: "Exzellenz - Exzellenz - um Gott, was machen Sie - was treiben Sie da unten in der Tiefe!"
Da aber Zinnober still blieb, sah der Kammerdiener wohl die Gefahr ein, in der die Exzellenz schwebte, und daß es an der Zeit sei, allen Respekt beiseite zu setzen. Er packte den Zinnober bei den Beinchen - zog ihn heraus! - Ach tot - tot war die kleine Exzellenz! Der Kammerdiener brach aus in lautes Jammern; der Jäger, die Dienerschaft eilte herbei, man rannte nach dem Leibarzt des Fürsten. Indessen trocknete der Kammerdiener seinen armen unglücklichen Herrn ab mit saubern Handtüchern, legte ihn ins Bett, bedeckte ihn mit seidenen Kissen, so daß nur das kleine verschrumpfte Gesichtchen sichtbar blieb.
Hinein trat nun das Fräulein von Rosenschön. Sie hatte erst, der Himmel weiß, auf welche Art, das Volk beruhigt. Nun schritt sie zu auf den entseelten Zinnober, ihr folgte die alte Liese, des kleinen Zaches leibliche Mutter. - Zinnober sah in der Tat hübscher aus im Tode, als er jemals in seinem ganzen Leben ausgesehen. Die kleinen Äugelein waren geschlossen, das Näschen sehr weiß, der Mund zum sanften Lächeln ein wenig verzogen, aber vor allen Dingen wallte das dunkelbraune Haar in den schönsten Locken herab. Über das Haupt hin strich das Fräulein den Kleinen, und in dem Augenblick blitzte in mattem Schimmer ein roter Streif hervor.
"Ha," rief das Fräulein, indem ihr die Augen vor Freude glänzten, "ha,
Prosper Alpanus! - hoher Meister, du hältst Wort! - Verbüßt ist sein
Verhängnis und mit ihm alle Schmach!"
"Ach," sprach die alte Liese, "ach du lieber Gott, das ist ja doch wohl nicht mein kleiner Zaches, so hübsch hat der niemals ausgesehen. Da bin ich doch nun ganz umsonst nach der Stadt gegangen, und Ihr habt mir gar nicht gut geraten, mein gnädiges Fräulein!" -
"Murrt nur nicht, Alte," erwiderte das Fräulein, "hättet Ihr nur meinen Rat ordentlich befolgt, und wäret Ihr nicht früher, als ich hier war, in dies Haus gedrungen, alles stünde für Euch besser. - Ich wiederhole es, der Kleine, der dort tot im Bette liegt, ist gewiß und wahrhaftig Euer Sohn, Klein Zaches!"
"Nun," rief die Frau mit leuchtenden Augen, "nun wenn die kleine Exzellenz dort wirklich mein Kind ist, so erb’ ich ja wohl all die schönen Sachen, die hier rings umherstehen, das ganze Haus mit allem, was drinnen ist?"
"Nein," sprach das Fräulein, "das ist nun ganz und gar vorbei, Ihr habt den rechten Augenblick verfehlt, Geld und Gut zu gewinnen. - Euch ist, ich habe es gleich gesagt, Euch ist nun einmal Reichtum nicht beschieden." -
"So darf ich," fuhr die Frau fort, indem ihr die Tränen in die Augen traten, "so darf ich denn nicht wenigstens mein armes kleines Männlein in die Schürze nehmen und nach Hause tragen? - Unser Herr Pfarrer hat so viel hübsche ausgestopfte Vögelein und Eichkätzchen, der soll mir meinen Klein Zaches ausstopfen lassen, und ich will ihn auf meinen Schrank stellen, wie er da ist im roten Rock mit dem breiten Bande und dem großen Stern auf der Brust, zum ewigen Andenken!" -
"Das ist," rief das Fräulein beinahe unwillig, "das ist ein ganz einfältiger Gedanke, das geht ganz und gar nicht an!" -
Da fing das Weib an zu schluchzen, zu klagen, zu lamentieren. "Was hab’ ich," sprach sie, "nun davon, daß mein Klein Zaches zu hohen Würden, zu großem Reichtum gelangt ist! - Wär’ er nur bei mir geblieben, hätt’ ich ihn nur aufgezogen in meiner Armut, niemals wär’ er in jenes verdammte silberne Ding gefallen, er lebte noch, und ich hätt’ vielleicht Freude und Segen von ihm gehabt. Trug ich ihn so herum in meinem Holzkorb, Mitleiden hätten die Leute gefühlt und mir manches schöne Stücklein Geld zugeworfen, aber nun" -
Es ließen sich Tritte im Vorsaal vernehmen, das Fräulein trieb die
Alte hinaus, mit der Weisung, sie solle unten vor der Türe warten, im
Wegfahren wolle sie ihr ein untrügliches Mittel vertrauen, wie sie all
ihre Not, all ihr Elend mit einemmal enden könne.
Nun trat Rosabelverde noch einmal dicht an den Kleinen heran und sprach mit der weichen bebenden Stimme des tiefen Mitleids:
"Armer Zaches! - Stiefkind der Natur! - ich hatt’ es gut mit dir gemeint! - Wohl mocht’ es Torheit sein, daß ich glaubte, die äußere schöne Gabe, womit ich dich beschenkt, würde hineinstrahlen in dein Inneres und eine Stimme erwecken, die dir sagen müßte: ’Du bist nicht der, für den man dich hält, aber strebe doch nur an, es dem gleichzutun, auf dessen Fittichen du Lahmer, Unbefiederter dich aufschwingst!’ - Doch keine innere Stimme erwachte. Dein träger toter Geist vermochte sich nicht emporzurichten, du ließest nicht nach in deiner Dummheit, Grobheit, Ungebärdigkeit - Ach! - wärst du nur ein geringes Etwas weniger, ein kleiner ungeschlachter Rüpel geblieben, du entgingst dem schmachvollen Tode! - Prosper Alpanus hat dafür gesorgt, daß man dich jetzt im Tode wieder dafür hält, was du im Leben durch meine Macht zu sein schienst. Sollt’ ich dich vielleicht gar noch wiederschauen als kleiner Käfer - flinke Maus oder behende Eichkatze, so soll es mich freuen! - Schlafe wohl, Klein Zaches!" -
Indem Rosabelverde das Zimmer verließ, trat der Leibarzt des Fürsten mit dem Kammerdiener hinein.
"Um Gott," rief der Arzt, als er den toten Zinnober erblickte und sich überzeugte, daß alle Mittel, ihn ins Leben zu rufen, vergeblich bleiben würden, "um Gott, wie ist das zugegangen, Herr Kämmerer?"
"Ach," erwiderte dieser, "ach, lieber Herr Doktor, die Rebellion oder die Revolution, es ist all eins, wie Sie es nennen wollen, tobte und hantierte draußen auf dem Vorsaale ganz fürchterlich. Se. Exzellenz, besorgt um ihr teures Leben, wollten gewiß in die Toilette hineinflüchten, glitschten aus und" -
"So ist," sprach der Doktor feierlich und bewegt, "so ist er aus
Furcht zu sterben gar gestorben!"
Die Türe sprang auf, und hinein stürzte Fürst Barsanuph mit verbleichtem Antlitz, hinter ihm her sieben noch bleichere Kammerherrn.
"Ist es wahr, ist es wahr?" rief der Fürst; aber sowie er des Kleinen Leichnam erblickte, prallte er zurück und sprach, die Augen gen Himmel gerichtet, mit dem Ausdruck des tiefsten Schmerzes: "O Zinnober!" - Und die sieben Kammerherrn riefen dem Fürsten nach: "O Zinnober!" und holten, wie es der Fürst tat, die Schnupftücher aus der Tasche und hielten sie sich vor die Augen.
"Welch ein Verlust," begann nach einer Weile des lautlosen Jammers der Fürst, "welch ein unersetzlicher Verlust für den Staat! - Wo einen Mann finden, der den Orden des grüngefleckten Tigers mit zwanzig Knöpfen mit der Würde trägt, als mein Zinnober! - Leibarzt, und Sie konnten mir den Mann sterben lassen! - Sagen Sie - wie ging das zu, wie mochte das geschehen - was war die Ursache - woran starb der Vortreffliche?" -
Der Leibarzt beschaute den Kleinen sehr sorgsam, befühlte manche Stellen ehemaliger Pulse, strich das Haupt entlang, räusperte sich und begann: "Mein gnädigster Herr! Sollte ich mich begnügen, auf der Oberfläche zu schwimmen, ich könnte sagen, der Minister sei an dem gänzlichen Ausbleiben des Atems gestorben, dies Ausbleiben des Atems sei bewirkt durch die Unmöglichkeit Atem zu schöpfen, und diese Unmöglichkeit wieder nur herbeigeführt durch das Element, durch den Humor, in den der Minister stürzte. Ich könnte sagen, der Minister sei auf diese Weise einen humoristischen Tod gestorben, aber fern von mir sei diese Seichtigkeit, fern von mir die Sucht, alles aus schnöden physischen Prinzipien erklären zu wollen, was nur im Gebiet des rein Psychischen seinen natürlichen unumstößlichen Grund findet. - Mein gnädigster Fürst, frei sei des Mannes Wort! - Den ersten Keim des Todes fand der Minister im Orden des grüngefleckten Tigers mit zwanzig Knöpfen!" -
"Wie," rief der Fürst, indem er den Leibarzt mit zornglühenden Augen anfunkelte, "wie! - was sprechen Sie? - der Orden des grüngefleckten Tigers mit zwanzig Knöpfen, den der Selige zum Wohl des Staats mit so vieler Anmut, mit so vieler Würde trug? - der Ursache seines Todes? - Beweisen Sie mir das, oder - Kammerherrn, was sagt ihr dazu?"
"Er muß beweisen, er muß beweisen, oder" - riefen die sieben blassen
Kammerherrn, und der Leibarzt fuhr fort:
"Mein bester gnädigster Fürst, ich werd’ es beweisen, also kein oder! - Die Sache hängt folgendermaßen zusammen: Das schwere Ordenszeichen am Bande, vorzüglich aber die Knöpfe auf dem Rücken wirkten nachteilig auf die Ganglien des Rückgrats. Zu gleicher Zeit verursachte der Ordensstern einen Druck auf jenes knotige fadichte Ding zwischen dem Dreifuß und der obern Gekröspulsader, das wir das Sonnengeflecht nennen, und das in dem labyrinthischen Gewebe der Nervengeflechte prädominiert. Dies dominierende Organ steht in der mannigfaltigsten Beziehung mit dem Zerebralsystem, und natürlich war der Angriff auf die Ganglien auch diesem feindlich. Ist aber nicht die freie Leitung des Zerebralsystems die Bedingung des Bewußtseins, der Persönlichkeit, als Ausdruck der vollkommensten Vereinigung des Ganzen in einem Brennpunkt? Ist nicht der Lebensprozeß die Tätigkeit in beiden Sphären, in dem Ganglien- und Zerebralsystem? - Nun! genug, jener Angriff störte die Funktionen des psychischen Organism. Erst kamen finstre Ideen von unerkannten Aufopferungen für den Staat durch das schmerzhafte Tragen jenes Ordens u.s.w., immer verfänglicher wurde der Zustand, bis gänzliche Disharmonie des Ganglien- und Zerebralsystems endlich gänzliches Aufhören des Bewußtseins, gänzliches Aufgeben der Persönlichkeit herbeiführte. Diesen Zustand bezeichnen wir aber mit dem Worte Tod! - Ja, gnädigster Herr! - der Minister hatte bereits seine Persönlichkeit aufgegeben, war also schon mausetot, als er hineinstürzte in jenes verhängnisvolle Gefäß. - So hatte sein Tod keine physische, wohl aber eine unermeßlich tiefe psychische Ursache." -
"Leibarzt," sprach der Fürst unmutig, "Leibarzt, Sie schwatzen nun
schon eine halbe Stunde, und ich will verdammt sein, wenn ich eine
Silbe davon verstehe. Was wollen Sie mit Ihrem Physischen und
Psychischen?"
"Das physische Prinzip," nahm der Arzt wieder das Wort, "ist die
Bedingung des rein vegetativen Lebens, das psychische bedingt dagegen
den menschlichen Organism, der nur in dem Geiste, in der Denkkraft das
Triebrad der Existenz findet."
"Noch immer," rief der Fürst im höchsten Unmut, "noch immer verstehe ich Sie nicht, Unverständlicher!"
"Ich meine," sprach der Doktor, "ich meine, Durchlauchtiger, daß das Physische sich bloß auf das rein vegetative Leben ohne Denkkraft, wie es in Pflanzen stattfindet, das Psychische aber auf die Denkkraft bezieht. Da diese nun im menschlichen Organism vorwaltet, so muß der Arzt immer bei der Denkkraft, bei dem Geist anfangen und den Leib nur als Vasallen des Geistes betrachten, der sich fügen muß, sobald der Gebieter es will."
"Hoho!" rief der Fürst, "hoho, Leibarzt, lassen Sie das gut sein! -
Kurieren Sie meinen Leib, und lassen Sie meinen Geist ungeschoren,
von dem habe ich noch niemals Inkommoditäten verspürt. Überhaupt,
Leibarzt, Sie sind ein konfuser Mann, und stünde ich hier nicht an der
Leiche meines Ministers und wäre gerührt, ich wüßte, was ich täte! -
Nun Kammerherrn! vergießen wir noch einige Zähren hier am Katafalk des
Verewigten und gehen wir dann zur Tafel."
Der Fürst hielt das Schnupftuch vor die Augen und schluchzte, die Kammerherrn taten desgleichen, dann schritten sie alle von dannen. Vor der Türe stand die alte Liese, welche einige Reihen der allerschönsten goldgelben Zwiebeln über den Arm gehängt hatte, die man nur sehen konnte. Des Fürsten Blick fiel zufällig auf diese Früchte. Er blieb stehen, der Schmerz verschwand aus seinem Antlitz, er lächelte mild und gnädig, er sprach: "Hab’ ich doch in meinem Leben keine solche schöne Zwiebeln gesehen, die müssen von dem herrlichsten Geschmack sein. Verkauft Sie die Ware, liebe Frau?"
"O ja," erwiderte Liese mit einem tiefen Knix, "o ja, gnädigste Durchlaucht, von dem Verkauf der Zwiebeln nähre ich mich dürftig, so gut es gehn will! - Sie sind süß wie purer Honig, belieben Sie, gnädigster Herr?"
Damit reichte sie eine Reihe der stärksten glänzendsten Zwiebeln dem Fürsten hin. Der nahm sie, lächelte, schmatzte ein wenig und rief dann: "Kammerherrn! geb’ mir einer einmal sein Taschenmesser her." Ein Messer erhalten, schälte der Fürst nett und sauber eine Zwiebel ab und kostete etwas von dem Mark.
"Welch ein Geschmack, welche Süße, welche Kraft, welches Feuer!" rief er, indem ihm die Augen glänzten vor Entzücken, "und dabei ist es mir, als säh’ ich den verewigten Zinnober vor mir stehen, der mir zuwinkte und zulispelte: ’Kaufen Sie - essen Sie diese Zwiebeln, mein Fürst - das Wohl des Staats erfordert es!’" - Der Fürst drückte der alten Liese ein paar Goldstücke in die Hand, und die Kammerherrn mußten sämtliche Reihen Zwiebeln in die Taschen schieben. Noch mehr! - er verordnete, daß niemand anders die Zwiebellieferung für die fürstlichen Dejeuners haben sollte als Liese. So kam die Mutter des Klein Zaches, ohne gerade reich zu werden, aus aller Not, aus allem Elend, und gewiß war es wohl, daß ihr ein geheimer Zauber der guten Fee Rosabelverde dazu verhalf.
Das Leichenbegängnis des Ministers Zinnober war eins der prächtigsten, das man jemals in Kerepes gesehen; der Fürst, alle Ritter des grüngefleckten Tigers folgten der Leiche in tiefer Trauer. Alle Glocken wurden gezogen, ja sogar die beiden Böller, die der Fürst behufs der Feuerwerke mit schweren Kosten angeschafft, mehrmals gelöst. Bürger - Volk - alles weinte und lamentierte, daß der Staat seine beste Stütze verloren und wohl niemals mehr ein Mann von dem tiefen Verstande, von der Seelengröße, von der Milde, von dem unermüdlichen Eifer für das allgemeine Wohl, wie Zinnober, an das Ruder der Regierung kommen werde.
In der Tat blieb auch der Verlust unersetzlich; denn niemals fand sich wieder ein Minister, dem der Orden des grüngefleckten Tigers mit zwanzig Knöpfen so an den Leib gepaßt haben sollte, wie dem verewigten unvergeßlichen Zinnober.

LETZTES KAPITEL

Wehmütige Bitten des Autors. - Wie der Professor Mosch Terpin sich
beruhigte und Candida niemals verdrießlich werden konnte. - Wie ein
Goldkäfer dem Doktor Prosper Alpanus etwas ins Ohr summte, dieser
Abschied nahm und Balthasar eine glückliche Ehe führte.

Es ist nun an dem, daß der, der für dich, geliebter Leser, diese Blätter aufschreibt, von dir scheiden will, und dabei überfällt ihn Wehmut und Bangen. - Noch vieles, vieles wüßte er von den merkwürdigen Taten des kleinen Zinnober, und er hätte, wie er denn nun überhaupt zu der Geschichte aus dem Innern heraus unwiderstehlich angeregt wurde, wahre Lust daran gehabt, dir, o mein Leser, noch das alles zu erzählen. Doch! - rückblickend auf alle Ereignisse, wie sie in den neun Kapiteln vorgekommen, fühlt er wohl, daß darin schon so viel Wunderliches, Tolles, der nüchternen Vernunft Widerstrebendes enthalten, daß er, noch mehr dergleichen anhäufend, Gefahr laufen müßte, es mit dir, geliebter Leser, deine Nachsicht mißbrauchend, ganz und gar zu verderben. Er bittet dich in jener Wehmut, in jenem Bangen, das plötzlich seine Brust beengte, als er die Worte: "Letztes Kapitel" schrieb, du mögest mit recht heitrem, unbefangenem Gemüt es dir gefallen lassen, die seltsamen Gestaltungen zu betrachten, ja sich mit ihnen zu befreunden, die der Dichter der Eingebung des spukhaften Geistes, Phantasus geheißen, verdankt, und dessen bizarrem, launischem Wesen er sich vielleicht zu sehr überließ. - Schmolle deshalb nicht mit beiden, mit dem Dichter und mit dem launischen Geiste! - Hast du, geliebter Leser, hin und wieder über manches recht im Innern gelächelt, so warst du in der Stimmung, wie sie der Schreiber dieser Blätter wünschte, und dann, so glaubt er, wirst du ihm wohl vieles zugute halten! -
Eigentlich hätte die Geschichte mit dem tragischen Tode des kleinen Zinnober schließen können. Doch ist es nicht anmutiger, wenn statt eines traurigen Leichenbegängnisses eine fröhliche Hochzeit am Ende steht?
So werde denn noch kürzlich der holden Candida und des glücklichen
Balthasars gedacht. -
Der Professor Mosch Terpin war sonst ein aufgeklärter, welterfahrner Mann, der dem weisen Spruch: Nil admirari gemäß sich seit vielen, vielen Jahren über nichts in der Welt zu verwundern pflegte. Aber jetzt geschah es, daß er, all seine Weisheit aufgebend, sich immer fort und fort verwundern mußte, so daß er zuletzt klagte, wie er nicht mehr wisse, ob er wirklich der Professor Mosch Terpin sei, der ehemals die natürlichen Angelegenheiten im Staate dirigiert, und ob er noch wirklich, Kopf in die Höhe, auf seinen lieben Füßen einherspaziere.
Zuerst verwunderte er sich, als Balthasar ihm den Doktor Prosper Alpanus als seinen Oheim vorstellte und dieser ihm die Schenkungsurkunde vorwies, vermöge der Balthasar Besitzer des eine Stunde von Kerepes entfernten Landhauses nebst Waldung, Äcker und Wiesen wurde; als er in dem Inventario, kaum seinen Augen trauend, köstliche Gerätschaften, ja Gold- und Silberbarren erwähnt gewahrte, deren Wert den Reichtum der fürstlichen Schatzkammer bei weitem überstieg. Dann verwunderte er sich, als er den prächtigen Sarg, in dem Zinnober lag, durch Balthasars Lorgnette anschaute, und es ihm auf einmal war, als habe es nie einen Minister Zinnober, sondern nur einen kleinen ungeschlachten, ungebärdigen Knirps gegeben, den man fälschlicherweise für einen verständigen, weisen Minister Zinnober gehalten.
Bis auf den höchsten Grad stieg aber Mosch Terpins Verwunderung, als
Prosper Alpanus ihn im Landhause umherführte, ihm seine Bibliothek und
andere sehr wunderbare Dinge zeigte, ja selbst einige sehr anmutige
Experimente machte mit seltsamen Pflanzen und Tieren.
Dem Professor ging der Gedanke auf, es sei wohl mit seinem Naturforschen ganz und gar nichts, und er säße in einer herrlichen bunten Zauberwelt wie in einem Ei eingeschlossen. Dieser Gedanke beunruhigte ihn so sehr, daß er zuletzt klagte und weinte wie ein Kind. Balthasar führte ihn sofort in den geräumigen Weinkeller, in dem er glänzende Fässer und blinkende Flaschen erblickte. Besser als in dem fürstlichen Weinkeller, meinte Balthasar, könne er hier studieren und in dem schönen Park die Natur hinlänglich erforschen.
Hierauf beruhigte sich der Professor.
Balthasars Hochzeit wurde auf dem Landhause gefeiert. Er - die Freunde Fabian - Pulcher - alle erstaunten über Candidas hohe Schönheit, über den zauberischen Reiz, der in ihrem Anzuge, in ihrem ganzen Wesen lag. - Es war auch wirklich ein Zauber, der sie umfloß, denn die Fee Rosabelverde, die, allen Groll vergessend, der Hochzeit als Stiftsfräulein von Rosenschön beiwohnte, hatte sie selbst gekleidet und mit den schönsten, herrlichsten Rosen geschmückt. Nun weiß man aber wohl, daß der Anzug gut stehen muß, wenn eine Fee dabei Hand anlegt. Außerdem hatte Rosabelverde der holden Braut einen prächtig funkelnden Halsschmuck verehrt, der eine magische Wirkung dahin äußerte, daß sie, hatte sie ihn umgetan, niemals über Kleinigkeiten, über ein schlecht genesteltes Band, über einen mißratenen Haarschmuck, über einen Fleck in der Wäsche oder sonst verdrießlich werden konnte. Diese Eigenschaft, die ihr der Halsschmuck gab, verbreitete eine besondere Anmut und Heiterkeit auf ihrem ganzen Antlitz.
Das Brautpaar stand im höchsten Himmel der Wonne, und - so herrlich wirkte der geheime weise Zauber Alpans - hatte doch noch Blick und Wort für die Herzensfreunde, welche versammelt. Prosper Alpanus und Rosabelverde, beide sorgten dafür, daß die schönsten Wunder den Hochzeitstag verherrlichten. Überall tönten aus Büschen und Bäumen süße Liebeslaute, während sich schimmernde Tafeln erhoben mit den herrlichsten Speisen, mit Kristallflaschen belastet, aus denen der edelste Wein strömte, welcher Lebensglut durch alle Adern der Gäste goß.
Die Nacht war eingebrochen, da spannen sich feuerflammende Regenbogen über den ganzen Park, und man sah schimmernde Vögel und Insekten, die sich auf und ab schwangen, und wenn sie die Flügel schüttelten, stäubten Millionen Funken hervor, die in ewigem Wechsel allerlei holde Gestalten bildeten, welche in der Luft tanzten und gaukelten und im Gebüsch verschwanden. Und dabei tönte stärker die Musik des Waldes, und der Nachtwind strich daher, geheimnisvoll säuselnd und süße Düfte aushauchend.
Balthasar, Candida, die Freunde erkannten den mächtigen Zauber Alpans, aber Mosch Terpin, halb berauscht, lachte laut und meinte, hinter allem stecke niemand anders, als der Teufelskerl, der Operndekorateur und Feuerwerker des Fürsten.
Schneidende Glockentöne erhallten. Ein glänzender Goldkäfer schwang sich herab, setzte sich auf Prosper Alpanus’ Schulter und schien ihm leise etwas ins Ohr zu sumsen.
Prosper Alpanus erhob sich von seinem Sitz und sprach ernst und feierlich: "Geliebter Balthasar - holde Candida - meine Freunde! - Es ist nun an der Zeit - Lothos ruft - ich muß scheiden." -
Darauf nahte er sich dem Brautpaar und sprach leise mit ihnen. Beide, Balthasar und Candida, waren sehr gerührt, Prosper schien ihnen allerlei gute Lehren zu geben, er umarmte beide mit Inbrunst.
Dann wandte er sich an das Fräulein von Rosenschön und sprach ebenfalls leise mit ihr - wahrscheinlich gab sie ihm Aufträge in Zauber- und Feen-Angelegenheiten, die er willig übernahm.
Indessen hatte sich ein kleiner kristallner Wagen, mit zwei schimmernden Libellen bespannt, die der Silberfasan führte, aus den Lüften hinabgesenkt.
"Lebt wohl - lebt wohl!" rief Prosper Alpanus, stieg in den Wagen und schwebte empor über die flammenden Regenbogen hinweg, bis sein Fuhrwerk zuletzt in den höchsten Lüften erschien wie ein kleiner funkelnder Stern, der sich endlich hinter den Wolken verbarg.
"Schöne Mongolfiere," schnarchte Mosch Terpin und versank, von der
Kraft des Weines übermannt, in tiefen Schlaf.
 Balthasar, der Lehren des Prosper Alpanus eingedenk, den Besitz des wunderbaren Landhauses wohl nutzend, wurde in der Tat ein guter Dichter, und da die übrigen Eigenschaften, die Prosper rücksichts der holden Candida an dem Besitztum gerühmt, sich ganz und gar bewährten, Candida auch niemals den Halsschmuck, den ihr das Stiftsfräulein von Rosenschön als Hochzeitsgabe beschert, ablegte, so konnt’ es nicht fehlen, daß Balthasar die glücklichste Ehe in aller Wonne und Herrlichkeit führte, wie sie nur jemals ein Dichter mit einer hübschen jungen Frau geführt haben mag -
So hat aber das Märchen von Klein Zaches genannt Zinnober nun wirklich ganz und gar ein fröhliches
Ende.


Little Zaches, called Zinnober
(e-book)

>



[1the very erudite and very interesting literary site of Dr. Michael Haldane, who translated this text and authorized our posting of it, can be seen here.

[2Fürst - a sovereign Prince.

[3St Laurence’s Day – 10 August.

[4alraun – a mandrake. According to superstition, a mandrake root grew beneath a hanged man, and was credited with magical powers. This root is so similar to the human shape that “English folklore distinguished even sex differences and commonly referred to mandrakes and woman drakes” (Funk & Wagnall, Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend, 1949).

[5Turnierbuch – Georg Rixner’s ‘Book of Tourneys’ (1530) gave the coats-of-arms of the most prominent noble families.

[6Wichtelzöpfe – this term refers to the felting of head-hairs as a result of infestation by lice, a common disease in Poland at the time. Superstition ascribed the weaving of these plaits (“Zöpfe”) to a brownie (“Wichtel”).

[7Manchester – a generic name for various cotton goods.

[8‘slain by means of the jawbone of an ass’ – Judges, 15:15.

[9Hetzpeitsche (witches’ whip) – an example of the aggressive student slang of the time.

[10Tusch (fanfare, flourish) – an insult that provokes a duel (student slang).

[11kurtka – a long fur jacket.

[12Hieronymus – St Jerome (342-420)

[13Lucas Cranach (1472-1553) – an artist who moved away from Italian models: hence a thoroughbred German.

[14Zinnober is the German word for ‘cinnabar’. It also means ‘nonsense, rubbish.’

[15a Cartesian Devil – “A philosophical toy, consisting of a hollow figure, partly filled with water and partly with air, and made to float in a vessel nearly filled with water, having an air-tight elastic covering. This covering being pressed down, the air inside the vessel is compressed, and more water forced through a small aperture into the figure, which consequently sinks, to rise again when the external pressure is removed.” (OED)

[16Giovanni Battista Viotti (1753-1824), Italian virtuoso and composer.

[17harmonica – a glass harmonica, consisting of glass bells which would be stroked by a wet finger. This instrument became associated with hypnotism; and because its sounds were believed to cause illness, insanity and even death, it was banned.

[18jabot – a frill formerly worn by men on the front of the shirt, edging the opening.

[19Magie – Johann Christian Wiegleb’s ‘Unterricht in der natürlichen Magie’ (‘Lessons in Natural Magic’) of 1782.

[20 ‘Linné’s Ape Beelzebub, black, bearded on the lower regions and brown-red above the tail’ – a humorously distorted description.

[21Schastra Bhade – an ancient Indian poem.

[22Minister Yuchi – a legendary Chinese Minister (3rd millennium B.C.).

[23kurtha – a loose collarless shirt of a type worn by people in South Asia, usually with a salwar, churidars, or pyjama.

[24Trick-Track – an old variety of backgammon.

[25Dutch gold – an alloy of copper and zinc beaten into thin sheets and used to ornament toys.

[26‘the very fear of dying made him die!’ – a parody of a line from Friedrich Schlegel’s tragedy ‘Alarcos’ (1802).

[27Nil admirari – No wonder.