Home > Stories > "The Cremona Violin (Rat Krespel)" by E. T. A. Hoffmann (1818)

"The Cremona Violin (Rat Krespel)" by E. T. A. Hoffmann (1818)

Monday 21 February 2022, by E. T. A. Hoffmann

Councillor Krespel (“Rat Krespel” – the original title of this original story) is an eccentric and somewhat mysterious fellow who plays the violin marvelously, specialises in repairing ancient instruments and who lives with (!) a particularly talented young singer Angelina whose voice – for those lucky enough to hear it – moves one and all like none other. But when the narrator falls in love with the beauty he discovers the secret connection between the tragic destiny of the young woman and a particularly prized ancient violin from Cremona that had always had pride of place in the Councillor’s heart.

A tale by the great Romantic writer and musician imbued with musical lore and insights.

(9,600 words)

Translated by J.T. Beally for an edition published in New York in 1898.


An e-book, with the original text in an annex, is available for downloading below.

The original text can also be seen here.



THE CREMONA VIOLIN

Councillor Krespel was one of the strangest, oddest men I ever met with in my life. When I went to live in H—— for a time the whole town was full of talk about him, as he happened to be just then in the midst of one of the very craziest of his schemes. Krespel had the reputation of being both a clever, learned lawyer and a skilful diplomat. One of the reigning princes of Germany—not, however, one of the most powerful—had appealed to him for assistance in drawing up a memorial, which he was desirous of presenting at the Imperial Court with the view of furthering his legitimate claims upon a certain strip of territory. The project was crowned with the happiest success; and as Krespel had once complained that he could never find a dwelling sufficiently comfortable to suit him, the prince, to reward him for the memorial, undertook to defray the cost of building a house which Krespel might erect just as he pleased. Moreover, the prince was willing to purchase any site that he should fancy. This offer, however, the Councillor would not accept; he insisted that the house should be built in his garden, situated in a very beautiful neighbourhood outside the town-walls. So he bought all kinds of materials and had them carted out. Then he might have been seen day after day, attired in his curious garments (which he had made himself according to certain fixed rules of his own), slacking the lime, riddling the sand, packing up the bricks and stones in regular heaps, and so on. All this he did without once consulting an architect or thinking about a plan. One fine day, however, he went to an experienced builder of the town and requested him to be in his garden at daybreak the next morning, with all his journeymen and apprentices, and a large body of labourers, &c., to build him his house. Naturally the builder asked for the architect’s plan, and was not a little astonished when Krespel replied that none was needed, and that things would turn out all right in the end, just as he wanted them. Next morning, when the builder and his men came to the place, they found a trench drawn out in the shape of an exact square; and Krespel said, "Here’s where you must lay the foundations; then carry up the walls until I say they are high enough." "Without windows and doors, and without partition walls?" broke in the builder, as if alarmed at Krespel’s mad folly. "Do what I tell you, my dear sir," replied the Councillor quite calmly; "leave the rest to me; it will be all right." It was only the promise of high pay that could induce the builder to proceed with the ridiculous building; but none has ever been erected under merrier circumstances. As there was an abundant supply of food and drink, the workmen never left their work; and amidst their continuous laughter the four walls were run up with incredible quickness, until one day Krespel cried, "Stop!" Then the workmen, laying down trowel and hammer, came down from the scaffoldings and gathered round Krespel in a circle, whilst every laughing face was asking, "Well, and what now?" "Make way!" cried Krespel; and then running to one end of the garden, he strode slowly towards the square of brick-work. When he came close to the wall he shook his head in a dissatisfied manner, ran to the other end of the garden, again strode slowly towards the brick-work square, and proceeded to act as before. These tactics he pursued several times, until at length, running his sharp nose hard against the wall, he cried, "Come here, come here, men! break me a door in here! Here’s where I want a door made!" He gave the exact dimensions in feet and inches, and they did as he bid them. Then he stepped inside the structure, and smiled with satisfaction as the builder remarked that the walls were just the height of a good two-storeyed house. Krespel walked thoughtfully backwards and forwards across the space within, the bricklayers behind him with hammers and picks, and wherever he cried, "Make a window here, six feet high by four feet broad!" "There a little window, three feet by two!" a hole was made in a trice.
It was at this stage of the proceedings that I came to H——; and it was highly amusing to see how hundreds of people stood round about the garden and raised a loud shout whenever the stones flew out and a new window appeared where nobody had for a moment expected it. And in the same manner Krespel proceeded with the buildings and fittings of the rest of the house, and with all the work necessary to that end; everything had to be done on the spot in accordance with the instructions which the Councillor gave from time to time. However, the absurdity of the whole business, the growing conviction that things would in the end turn out better than might have been expected, but above all, Krespel’s generosity—which indeed cost him nothing—kept them all in good-humour. Thus were the difficulties overcome which necessarily arose out of this eccentric way of building, and in a short time there was a completely finished house, its outside, indeed, presenting a most extraordinary appearance, no two windows, &c., being alike, but on the other hand the interior arrangements suggested a peculiar feeling of comfort. All who entered the house bore witness to the truth of this; and I too experienced it myself when I was taken in by Krespel after I had become more intimate with him. For hitherto I had not exchanged a word with this eccentric man; his building had occupied him so much that he had not even once been to Professor M——’s to dinner, as he was in the habit of going on Tuesdays. Indeed, in reply to a special invitation, he sent word that he should not set foot over the threshold before the house-warming of his new building took place. All his friends and acquaintances, therefore, confidently looked forward to a great banquet; but Krespel invited nobody except the masters, journeymen, apprentices, and labourers who had built the house. He entertained them with the choicest viands: bricklayer’s apprentices devoured partridge pies regardless of consequences; young joiners polished off roast pheasants with the greatest success; whilst hungry labourers helped themselves for once to the choicest morsels of truffes fricassées. In the evening their wives and daughters came, and there was a great ball. After waltzing a short while with the wives of the masters, Krespel sat down amongst the town-musicians, took a violin in his hand, and directed the orchestra until daylight.
On the Tuesday after this festival, which exhibited Councillor Krespel in the character of a friend of the people, I at length saw him appear, to my no little joy, at Professor M——’s. Anything more strange and fantastic than Krespel’s behaviour it would be impossible to find. He was so stiff and awkward in his movements, that he looked every moment as if he would run up against something or do some damage. But he did not; and the lady of the house seemed to be well aware that he would not, for she did not grow a shade paler when he rushed with heavy steps round a table crowded with beautiful cups, or when he manoeuvred near a large mirror that reached down to the floor, or even when he seized a flower-pot of beautifully painted porcelain and swung it round in the air as if desirous of making its colours play. Moreover, before dinner he subjected everything in the Professor’s room to a most minute examination; he also took down a picture from the wall and hung it up again, standing on one of the cushioned chairs to do so. At the same time he talked a good deal and vehemently; at one time his thoughts kept leaping, as it were, from one subject to another (this was most conspicuous during dinner); at another, he was unable to have done with an idea; seizing upon it again and again, he gave it all sorts of wonderful twists and turns, and couldn’t get back into the ordinary track until something else took hold of his fancy. Sometimes his voice was rough and harsh and screeching, and sometimes it was low and drawling and singing; but at no time did it harmonize with what he was talking about. Music was the subject of conversation; the praises of a new composer were being sung, when Krespel, smiling, said in his low singing tones, "I wish the devil with his pitchfork would hurl that atrocious garbler of music millions of fathoms down to the bottomless pit of hell!" Then he burst out passionately and wildly, "She is an angel of heaven, nothing but pure God-given music!—the paragon and queen of song!"—and tears stood in his eyes. To understand this, we had to go back to a celebrated artiste, who had been the subject of conversation an hour before.
Just at this time a roast hare was on the table; I noticed that Krespel carefully removed every particle of meat from the bones on his plate, and was most particular in his inquiries after the hare’s feet; these the Professor’s little five-year-old daughter now brought to him with a very pretty smile. Besides, the children had cast many friendly glances towards Krespel during dinner; now they rose and drew nearer to him, but not without signs of timorous awe. What’s the meaning of that? thought I to myself. Dessert was brought in; then the Councillor took a little box from his pocket, in which he had a miniature lathe of steel. This he immediately screwed fast to the table, and turning the bones with incredible skill and rapidity, he made all sorts of little fancy boxes and balls, which the children received with cries of delight. Just as we were rising from table, the Professor’s niece asked, "And what is our Antonia doing?" Krespel’s face was like that of one who has bitten of a sour orange and wants to look as if it were a sweet one; but this expression soon changed into the likeness of a hideous mask, whilst he laughed behind it with downright bitter, fierce, and as it seemed to me, satanic scorn. "Our Antonia? our dear Antonia?" he asked in his drawling, disagreeable singing way. The Professor hastened to intervene; in the reproving glance which he gave his niece I read that she had touched a point likely to stir up unpleasant memories in Krespel’s heart. "How are you getting on with your violins?" interposed the Professor in a jovial manner, taking the Councillor by both hands. Then Krespel’s countenance cleared up, and with a firm voice he replied, "Capitally, Professor; you recollect my telling you of the lucky chance which threw that splendid Amati [1] into my hands. Well, I’ve only cut it open to-day—not before to-day. I hope Antonia has carefully taken the rest of it to pieces." "Antonia is a good child," remarked the Professor. "Yes, indeed, that she is," cried the Councillor, whisking himself round; then, seizing his hat and stick, he hastily rushed out of the room. I saw in the mirror how that tears were standing in his eyes.
As soon as the Councillor was gone, I at once urged the Professor to explain to me what Krespel had to do with violins, and particularly with Antonia. "Well," replied the Professor, "not only is the Councillor a remarkably eccentric fellow altogether, but he practises violin-making in his own crack-brained way." "Violin-making!" I exclaimed, perfectly astonished. "Yes," continued the Professor, "according to the judgment of men who understand the thing, Krespel makes the very best violins that can be found nowadays; formerly he would frequently let other people play on those in which he had been especially successful, but that’s been all over and done with now for a long time. As soon as he has finished a violin he plays on it himself for one or two hours, with very remarkable power and with the most exquisite expression, then he hangs it up beside the rest, and never touches it again or suffers anybody else to touch it. If a violin by any of the eminent old masters is hunted up anywhere, the Councillor buys it immediately, no matter what the price put upon it. But he plays it as he does his own violins, only once; then he takes it to pieces in order to examine closely its inner structure, and should he fancy he hasn’t found exactly what he sought for, he in a pet throws the pieces into a big chest, which is already full of the remains of broken violins." "But who and what is Antonia?" I inquired, hastily and impetuously. "Well, now, that," continued the Professor, "that is a thing which might very well make me conceive an unconquerable aversion to the Councillor, were I not convinced that there is some peculiar secret behind it, for he is such a good-natured fellow at bottom as to be sometimes guilty of weakness. When he came to H—— several years ago, he led the life of an anchorite, along with an old housekeeper, in —— Street. Soon, by his oddities, he excited the curiosity of his neighbours; and immediately he became aware of this, he sought and made acquaintances. Not only in my house but everywhere we became so accustomed to him that he grew to be indispensable. In spite of his rude exterior, even the children liked him, without ever proving a nuisance to him; for notwithstanding all their friendly passages together, they always retained a certain timorous awe of him, which secured him against all over-familiarity. You have to-day had an example of the way in which he wins their hearts by his ready skill in various things. We all took him at first for a crusty old bachelor, and he never contradicted us. After he had been living here some time, he went away, nobody knew where, and returned at the end of some months. The evening following his return his windows were lit up to an unusual extent! this alone was sufficient to arouse his neighbours’ attention, and they soon heard the surpassingly beautiful voice of a female singing to the accompaniment of a piano. Then the music of a violin was heard chiming in and entering upon a keen ardent contest with the voice. They knew at once that the player was the Councillor. I myself mixed in the large crowd which had gathered in front of his house to listen to this extraordinary concert; and I must confess that, beside this voice and the peculiar, deep, soul-stirring impression which the execution made upon me, the singing of the most celebrated artistes whom I had ever heard seemed to me feeble and void of expression. Until then I had had no conception of such long-sustained notes, of such nightingale trills, of such undulations of musical sound, of such swelling up to the strength of organ-notes, of such dying away to the faintest whisper. There was not one whom the sweet witchery did not enthral; and when the singer ceased, nothing but soft sighs broke the impressive silence. Somewhere about midnight the Councillor was heard talking violently, and another male voice seemed, to judge from the tones, to be reproaching him, whilst at intervals the broken words of a sobbing girl could be detected. The Councillor continued to shout with increasing violence, until he fell into that drawling, singing way that you know. He was interrupted by a loud scream from the girl, and then all was as still as death. Suddenly a loud racket was heard on the stairs; a young man rushed out sobbing, threw himself into a post-chaise which stood below, and drove rapidly away. The next day the Councillor was very cheerful, and nobody had the courage to question him about the events of the previous night. But on inquiring of the housekeeper, we gathered that the Councillor had brought home with him an extraordinarily pretty young lady whom he called Antonia, and she it was who had sung so beautifully. A young man also had come along with them; he had treated Antonia very tenderly, and must evidently have been her betrothed. But he, since the Councillor peremptorily insisted on it, had had to go away again in a hurry. What the relations between Antonia and the Councillor are has remained until now a secret, but this much is certain, that he tyrannises over the poor girl in the most hateful fashion. He watches her as Doctor Bartholo watches his ward in the Barber of Seville; she hardly dare show herself at the window; and if, yielding now and again to her earnest entreaties, he takes her into society, he follows her with Argus’ eyes, and will on no account suffer a musical note to be sounded, far less let Antonia sing—indeed, she is not permitted to sing in his own house. Antonia’s singing on that memorable night, has, therefore, come to be regarded by the townspeople in the light of a tradition of some marvellous wonder that suffices to stir the heart and the fancy; and even those who did not hear it often exclaim, whenever any other singer attempts to display her powers in the place, ’What sort of a wretched squeaking do you call that? Nobody but Antonia knows how to sing.’"
Having a singular weakness for such like fantastic histories, I found it necessary, as may easily be imagined, to make Antonia’s acquaintance. I had myself often enough heard the popular sayings about her singing, but had never imagined that that exquisite artiste was living in the place, held a captive in the bonds of this eccentric Krespel like the victim of a tyrannous sorcerer. Naturally enough I heard in my dreams on the following night Antonia’s marvellous voice, and as she besought me in the most touching manner in a glorious adagio movement (very ridiculously it seemed to me, as if I had composed it myself) to save her, I soon resolved, like a second Astolpho [2], to penetrate into Krespel’s house, as if into another Alcina’s magic castle, and deliver the queen of song from her ignominious fetters.
It all came about in a different way from what I had expected; I had seen the Councillor scarcely more than two or three times, and eagerly discussed with him the best method of constructing violins, when he invited me to call and see him. I did so; and he showed me his treasures of violins. There were fully thirty of them hanging up in a closet; one amongst them bore conspicuously all the marks of great antiquity (a carved lion’s head, &c.), and, hung up higher than the rest and surmounted by a crown of flowers, it seemed to exercise a queenly supremacy over them. "This violin," said Krespel, on my making some inquiry relative to it, "this violin is a very remarkable and curious specimen of the work of some unknown master, probably of Tartini’s [3] age. I am perfectly convinced that there is something especially exceptional in its inner construction, and that, if I took it to pieces, a secret would be revealed to me which I have long been seeking to discover, but—laugh at me if you like—this senseless thing which only gives signs of life and sound as I make it, often speaks to me in a strange way of itself. The first time I played upon it I somehow fancied that I was only the magnetiser who has the power of moving his subject to reveal of his own accord in words the visions of his inner nature. Don’t go away with the belief that I am such a fool as to attach even the slightest importance to such fantastic notions, and yet it’s certainly strange that I could never prevail upon myself to cut open that dumb lifeless thing there. I am very pleased now that I have not cut it open, for since Antonia has been with me I sometimes play to her upon this violin. For Antonia is fond of it—very fond of it." As the Councillor uttered these words with visible signs of emotion, I felt encouraged to hazard the question, "Will you not play it to me, Councillor?" Krespel made a wry face, and falling into his drawling, singing way, said, "No, my good sir!" and that was an end of the matter. Then I had to look at all sorts of rare curiosities, the greater part of them childish trifles; at last thrusting his arm into a chest, he brought out a folded piece of paper, which he pressed into my hand, adding solemnly, "You are a lover of art; take this present as a priceless memento, which you must value at all times above everything else." Therewith he took me by the shoulders and gently pushed me towards the door, embracing me on the threshold. That is to say, I was in a symbolical manner virtually kicked out of doors. Unfolding the paper, I found a piece of a first string of a violin about an eighth of an inch in length, with the words, "A piece of the treble string with which the deceased Stamitz [4] strung his violin for the last concert at which he ever played."
This summary dismissal at mention of Antonia’s name led me to infer that I should never see her; but I was mistaken, for on my second visit to the Councillor’s I found her in his room, assisting him to put a violin together. At first sight Antonia did not make a strong impression; but soon I found it impossible to tear myself away from her blue eyes, her sweet rosy lips, her uncommonly graceful, lovely form. She was very pale; but a shrewd remark or a merry sally would call up a winning smile on her face and suffuse her cheeks with a deep burning flush, which, however, soon faded away to a faint rosy glow. My conversation with her was quite unconstrained, and yet I saw nothing whatever of the Argus-like watchings on Krespel’s part which the Professor had imputed to him; on the contrary, his behaviour moved along the customary lines, nay, he even seemed to approve of my conversation with Antonia. So I often stepped in to see the Councillor; and as we became accustomed to each other’s society, a singular feeling of homeliness, taking possession of our little circle of three, filled our hearts with inward happiness. I still continued to derive exquisite enjoyment from the Councillor’s strange crotchets and oddities; but it was of course Antonia’s irresistible charms alone which attracted me, and led me to put up with a good deal which I should otherwise, in the frame of mind in which I then was, have impatiently shunned. For it only too often happened that in the Councillor’s characteristic extravagance there was mingled much that was dull and tiresome; and it was in a special degree irritating to me that, as often as I turned the conversation upon music, and particularly upon singing, he was sure to interrupt me, with that sardonic smile upon his face and those repulsive singing tones of his, by some remark of a quite opposite tendency, very often of a commonplace character. From the great distress which at such times Antonia’s glances betrayed, I perceived that he only did it to deprive me of a pretext for calling upon her for a song. But I didn’t relinquish my design. The hindrances which the Councillor threw in my way only strengthened my resolution to overcome them; I must hear Antonia sing if I was not to pine away in reveries and dim aspirations for want of hearing her.
One evening Krespel was in an uncommonly good humour; he had been taking an old Cremona violin to pieces, and had discovered that the sound-post was fixed half a line more obliquely than usual—an important discovery, one of incalculable advantage in the practical work of making violins! I succeeded in setting him off at full speed on his hobby of the true art of violin-playing. Mention of the way in which the old masters picked up their dexterity in execution from really great singers (which was what Krespel happened just then to be expatiating upon), naturally paved the way for the remark that now the practice was the exact opposite of this, the vocal score erroneously following the affected and abrupt transitions and rapid scaling of the instrumentalists. "What is more nonsensical," I cried, leaping from my chair, running to the piano, and opening it quickly, "what is more nonsensical than such an execrable style as this, which, far from being music, is much more like the noise of peas rolling across the floor?" At the same time I sang several of the modern fermatas [5], which rush up and down and hum like a well-spun peg-top, striking a few villainous chords by way of accompaniment. Krespel laughed outrageously and screamed, "Ha! ha! methinks I hear our German-Italians or our Italian-Germans struggling with an aria from Pucitta, [6] or Portogallo [7], or some other Maestro di capella [8], or rather schiavo d’un primo uomo." [9] Now, thought I, now’s the time; so turning to Antonia, I remarked, "Antonia knows nothing of such singing as that, I believe?" At the same time I struck up one of old Leonardo Leo’s [10] beautiful soul-stirring songs. Then Antonia’s cheeks glowed; heavenly radiance sparkled in her eyes, which grew full of reawakened inspiration; she hastened to the piano; she opened her lips; but at that very moment Krespel pushed her away, grasped me by the shoulders, and with a shriek that rose up to a tenor pitch, cried, "My son—my son—my son!" And then he immediately went on, singing very softly, and grasping my hand with a bow that was the pink of politeness, "In very truth, my esteemed and honourable student-friend, in very truth it would be a violation of the codes of social intercourse, as well as of all good manners, were I to express aloud and in a stirring way my wish that here, on this very spot, the devil from hell would softly break your neck with his burning claws, and so in a sense make short work of you; but, setting that aside, you must acknowledge, my dearest friend, that it is rapidly growing dark, and there are no lamps burning to-night so that, even though I did not kick you downstairs at once, your darling limbs might still run a risk of suffering damage. Go home by all means; and cherish a kind remembrance of your faithful friend, if it should happen that you never,—pray, understand me,—if you should never see him in his own house again." Therewith he embraced me, and, still keeping fast hold of me, turned with me slowly towards the door, so that I could not get another single look at Antonia. Of course it is plain enough that in my position I couldn’t thrash the Councillor, though that is what he really deserved. The Professor enjoyed a good laugh at my expense, and assured me that I had ruined for ever all hopes of retaining the Councillor’s friendship. Antonia was too dear to me, I might say too holy, for me to go and play the part of the languishing lover and stand gazing up at her window, or to fill the rôle of the lovesick adventurer. Completely upset, I went away from H——; but, as is usual in such cases, the brilliant colours of the picture of my fancy faded, and the recollection of Antonia, as well as of Antonia’s singing (which I had never heard), often fell upon my heart like a soft faint trembling light, comforting me.
Two years afterwards I received an appointment in B——, and set out on a journey to the south of Germany. The towers of M—— rose before me in the red vaporous glow of the evening; the nearer I came the more was I oppressed by an indescribable feeling of the most agonising distress; it lay upon me like a heavy burden; I could not breathe; I was obliged to get out of my carriage into the open air. But my anguish continued to increase until it became actual physical pain. Soon I seemed to hear the strains of a solemn chorale floating in the air; the sounds continued to grow more distinct; I realised the fact that they were men’s voices chanting a church chorale. "What’s that? what’s that?" I cried, a burning stab darting as it were through my breast "Don’t you see?" replied the coachman, who was driving along beside me, "why, don’t you see? they’re burying somebody up yonder in yon churchyard." And indeed we were near the churchyard; I saw a circle of men clothed in black standing round a grave, which was on the point of being closed. Tears started to my eyes; I somehow fancied they were burying there all the joy and all the happiness of life. Moving on rapidly down the hill, I was no longer able to see into the churchyard; the chorale came to an end, and I perceived not far distant from the gate some of the mourners returning from the funeral. The Professor, with his niece on his arm, both in deep mourning, went close past me without noticing me. The young lady had her handkerchief pressed close to her eyes, and was weeping bitterly. In the frame of mind in which I then was I could not possibly go into the town, so I sent on my servant with the carriage to the hotel where I usually put up, whilst I took a turn in the familiar neighbourhood, to get rid of a mood that was possibly only due to physical causes, such as heating on the journey, &c. On arriving at a well-known avenue, which leads to a pleasure resort, I came upon a most extraordinary spectacle. Councillor Krespel was being conducted by two mourners, from whom he appeared to be endeavouring to make his escape by all sorts of strange twists and turns. As usual, he was dressed in his own curious home-made grey coat; but from his little cocked-hat, which he wore perched over one ear in military fashion, a long narrow ribbon of black crape fluttered backwards and forwards in the wind. Around his waist he had buckled a black sword-belt; but instead of a sword he had stuck a long fiddle-bow into it. A creepy shudder ran through my limbs: "He’s insane," thought I, as I slowly followed them. The Councillor’s companions led him as far as his house, where he embraced them, laughing loudly. They left him; and then his glance fell upon me, for I now stood near him. He stared at me fixedly for some time; then he cried in a hollow voice, "Welcome, my student-friend! you also understand it!" Therewith he took me by the arm and pulled me into the house, up the steps, into the room where the violins hung. They were all draped in black crape; the violin of the old master was missing; in its place was a cypress wreath. I knew what had happened. "Antonia! Antonia!" I cried in inconsolable grief. The Councillor, with his arms crossed on his breast, stood beside me, as if turned into stone. I pointed to the cypress wreath. "When she died," said he in a very hoarse solemn voice, "when she died, the sound-post of that violin broke into pieces with a ringing crack, and the sound-board was split from end to end. The faithful instrument could only live with her and in her; it lies beside her in the coffin, it has been buried with her." Deeply agitated, I sank down upon a chair, whilst the Councillor began to sing a gay song in a husky voice; it was truly horrible to see him hopping about on one foot, and the crape strings (he still had his hat on) flying about the room and up to the violins hanging on the walls. Indeed, I could not repress a loud cry that rose to my lips when, on the Councillor making an abrupt turn, the crape came all over me; I fancied he wanted to envelop me in it and drag me down into the horrible dark depths of insanity. Suddenly he stood still and addressed me in his singing way, "My son! my son! why do you call out? Have you espied the angel of death? That always precedes the ceremony." Stepping into the middle of the room, he took the violin-bow out of his sword-belt and, holding it over his head with both hands, broke it into a thousand pieces. Then, with a loud laugh, he cried, "Now you imagine my sentence is pronounced, don’t you, my son? but it’s nothing of the kind—not at all! not at all! Now I’m free—free—free— hurrah! I’m free! Now I shall make no more violins—no more violins—Hurrah! no more violins!" This he sang to a horrible mirthful tune, again spinning round on one foot. Perfectly aghast, I was making the best of my way to the door, when he held me fast, saying quite calmly, "Stay, my student friend, pray don’t think from this outbreak of grief, which is torturing me as if with the agonies of death, that I am insane; I only do it because a short time ago I made myself a dressing-gown in which I wanted to look like Fate or like God!" The Councillor then went on with a medley of silly and awful rubbish, until he fell down utterly exhausted; I called up the old housekeeper, and was very pleased to find myself in the open air again.
I never doubted for a moment that Krespel had become insane; the Professor, however, asserted the contrary. "There are men," he remarked, "from whom nature or a special destiny has taken away the cover behind which the mad folly of the rest of us runs its course unobserved. They are like thin-skinned insects, which, as we watch the restless play of their muscles, seem to be misshapen, while nevertheless everything soon comes back into its proper form again. All that with us remains thought, passes over with Krespel into action. That bitter scorn which the spirit that is wrapped up in the doings and dealings of the earth often has at hand, Krespel gives vent to in outrageous gestures and agile caprioles. But these are his lightning conductor. What comes up out of the earth he gives again to the earth, but what is divine, that he keeps; and so I believe that his inner consciousness, in spite of the apparent madness which springs from it to the surface, is as right as a trivet. To be sure, Antonia’s sudden death grieves him sore, but I warrant that tomorrow will see him going along in his old jog-trot way as usual." And the Professor’s prediction was almost literally filled. Next day the Councillor appeared to be just as he formerly was, only he averred that he would never make another violin, nor yet ever play on another. And, as I learned later, he kept his word.
Hints which the Professor let fall confirmed my own private conviction that the so carefully guarded secret of the Councillor’s relations to Antonia, nay, that even her death, was a crime which must weigh heavily upon him, a crime that could not be atoned for. I determined that I would not leave H—— without taxing him with the offence which I conceived him to be guilty of; I determined to shake his heart down to its very roots, and so compel him to make open confession of the terrible deed. The more I reflected upon the matter the clearer it grew in my own mind that Krespel must be a villain, and in the same proportion did my intended reproach, which assumed of itself the form of a real rhetorical masterpiece, wax more fiery and more impressive. Thus equipped and mightily incensed, I hurried to his house. I found him with a calm smiling countenance making playthings. "How can peace," I burst out, "how can peace find lodgement even for a single moment in your breast, so long as the memory of your horrible deed preys like a serpent upon you?" He gazed at me in amazement, and laid his chisel aside. "What do you mean, my dear sir?" he asked; "pray take a seat." But my indignation chafing me more and more, I went on to accuse him directly of having murdered Antonia, and to threaten him with the vengeance of the Eternal.
Further, as a newly full-fledged lawyer, full of my profession, I went so far as to give him to understand that I would leave no stone unturned to get a clue to the business, and so deliver him here in this world into the hands of an earthly judge. I must confess that I was considerably disconcerted when, at the conclusion of my violent and pompous harangue, the Councillor, without answering so much as a single word, calmly fixed his eyes upon me as though expecting me to go on again. And this I did indeed attempt to do, but it sounded so ill-founded and so stupid as well that I soon grew silent again. Krespel gloated over my embarrassment, whilst a malicious ironical smile flitted across his face. Then he grew very grave, and addressed me in solemn tones. "Young man, no doubt you think I am foolish, insane; that I can pardon you, since we are both confined in the same madhouse; and you only blame me for deluding myself with the idea that I am God the Father because you imagine yourself to be God the Son. But how do you dare desire to insinuate yourself into the secrets and lay bare the hidden motives of a life that is strange to you and that must continue so? She has gone and the mystery is solved." He ceased speaking, rose, and traversed the room backwards and forwards several times. I ventured to ask for an explanation; he fixed his eyes upon me, grasped me by the hand, and led me to the window, which he threw wide open. Propping himself upon his arms, he leaned out, and, looking down into the garden, told me the history of his life. When he finished I left him, touched and ashamed.
In a few words, his relations with Antonia rose in the following way. Twenty years before, the Councillor had been led into Italy by his favourite engrossing passion of hunting up and buying the best violins of the old masters. At that time he had not yet begun to make them himself, and so of course he had not begun to take to pieces those which he bought. In Venice he heard the celebrated singer Angela ——i, who at that time was playing with splendid success as prima donna [11] at St. Benedict’s Theatre. His enthusiasm was awakened, not only in her art—which Signora Angela had indeed brought to a high pitch of perfection—but in her angelic beauty as well. He sought her acquaintance; and in spite of all his rugged manners he succeeded in winning her heart, principally through his bold and yet at the same time masterly violin-playing. Close intimacy led in a few weeks to marriage, which, however, was kept a secret, because Angela was unwilling to sever her connection with the theatre, neither did she wish to part with her professional name, that by which she was celebrated, nor to add to it the cacophonous "Krespel." With the most extravagant irony he described to me what a strange life of worry and torture Angela led him as soon as she became his wife. Krespel was of opinion that more capriciousness and waywardness were concentrated in Angela’s little person than in all the rest of the prima donnas in the world put together. If he now and again presumed to stand up in his own defence, she let loose a whole army of abbots, musical composers, and students upon him, who, ignorant of his true connection with Angela, soundly rated him as a most intolerable, ungallant lover for not submitting to all the Signora’s caprices. It was just after one of these stormy scenes that Krespel fled to Angela’s country seat to try and forget in playing fantasias on his Cremona violin the annoyances of the day. But he had not been there long before the Signora, who had followed hard after him, stepped into the room. She was in an affectionate humour; she embraced her husband, overwhelmed him with sweet and languishing glances, and rested her pretty head on his shoulder. But Krespel, carried away into the world of music, continued to play on until the walls echoed again; thus he chanced to touch the Signora somewhat ungently with his arm and the fiddle-bow. She leapt back full of fury, shrieking that he was a "German brute," snatched the violin from his hands, and dashed it on the marble table into a thousand pieces. Krespel stood like a statue of stone before her; but then, as if awakening out of a dream, he seized her with the strength of a giant and threw her out of the window of her own house, and, without troubling himself about anything more, fled back to Venice—to Germany. It was not, however, until some time had elapsed that he had a clear recollection of what he had done; although he knew that the window was scarcely five feet from the ground, and although he was fully cognisant of the necessity, under the above-mentioned circumstances, of throwing the Signora out of the window, he yet felt troubled by a sense of painful uneasiness, and the more so since she had imparted to him in no ambiguous terms an interesting secret as to her condition. He hardly dared to make inquiries; and he was not a little surprised about eight months afterwards at receiving a tender letter from his beloved wife, in which she made not the slightest allusion to what had taken place in her country house, only adding to the intelligence that she had been safely delivered of a sweet little daughter the heartfelt prayer that her dear husband and now a happy father would come at once to Venice. That however Krespel did not do; rather he appealed to a confidential friend for a more circumstantial account of the details, and learned that the Signora had alighted upon the soft grass as lightly as a bird, and that the sole consequences of the fall or shock had been psychic. That is to say, after Krespel’s heroic deed she had become completely altered; she never showed a trace of caprice, of her former freaks, or of her teasing habits; and the composer who wrote for the next carnival was the happiest fellow under the sun, since the Signora was willing to sing his music without the scores and hundreds of changes which she at other times had insisted upon. "To be sure," added his friend, "there was every reason for preserving the secret of Angela’s cure, else every day would see lady singers flying through windows." The Councillor was not a little excited at this news; he engaged horses; he took his seat in the carriage. "Stop!" he cried suddenly. "Why, there’s not a shadow of doubt," he murmured to himself, "that as soon as Angela sets eyes upon me again the evil spirit will recover his power and once more take possession of her. And since I have already thrown her out of the window, what could I do if a similar case were to occur again? What would there be left for me to do?" He got out of the carriage, and wrote an affectionate letter to his wife, making graceful allusion to her tenderness in especially dwelling upon the fact that his tiny daughter had like him a little mole behind the ear, and—remained in Germany. Now ensued an active correspondence between them. Assurances of unchanged affection—invitations—laments over the absence of the beloved one—thwarted wishes—hopes, &c.—flew backwards and forwards from Venice to H——, from H—— to Venice. At length Angela came to Germany, and, as is well known, sang with brilliant success as prima donna at the great theatre in F——. Despite the fact that she was no longer young, she won all hearts by the irresistible charm of her wonderfully splendid singing. At that time she had not lost her voice in the least degree. Meanwhile, Antonia had been growing up; and her mother never tired of writing to tell her father that a singer of the first rank was developing in her. Krespel’s friends in F—— also confirmed this intelligence, and urged him to come for once to F—— to see and admire this uncommon sight of two such glorious singers. They had not the slightest suspicion of the close relations in which Krespel stood to the pair. Willingly would he have seen with his own eyes the daughter who occupied so large a place in his heart, and who moreover often appeared to him in his dreams; but as often as he thought upon his wife he felt very uncomfortable, and so he remained at home amongst his broken violins. There was a certain promising young composer, B—— of F——, who was found to have suddenly disappeared, nobody knew where. This young man fell so deeply in love with Antonia that, as she returned his love, he earnestly besought her mother to consent to an immediate union, sanctified as it would further be by art. Angela had nothing to urge against his suit; and the Councillor the more readily gave his consent that the young composer’s productions had found favour before his rigorous critical judgment. Krespel was expecting to hear of the consummation of the marriage, when he received instead a black-sealed envelope addressed in a strange hand. Doctor R—— conveyed to the Councillor the sad intelligence that Angela had fallen seriously ill in consequence of a cold caught at the theatre, and that during the night immediately preceding what was to have been Antonia’s wedding-day, she had died. To him, the Doctor, Angela had disclosed the fact that she was Krespel’s wife, and that Antonia was his daughter; he, Krespel, had better hasten therefore to take charge of the orphan. Notwithstanding that the Councillor was a good deal upset by this news of Angela’s death, he soon began to feel that an antipathetic, disturbing influence had departed out of his life, and that now for the first time he could begin to breathe freely. The very same day he set out for F——. You could not credit how heartrending was the Councillor’s description of the moment when he first saw Antonia. Even in the fantastic oddities of his expression there was such a marvellous power of description that I am unable to give even so much as a faint indication of it. Antonia inherited all her mother’s amiability and all her mother’s charms, but not the repellent reverse of the medal. There was no chronic moral ulcer, which might break out from time to time. Antonia’s betrothed put in an appearance, whilst Antonia herself, fathoming with happy instinct the deeper-lying character of her wonderful father, sang one of old Padre Martini’s [12] motets, which, she knew, Krespel in the heyday of his courtship had never grown tired of hearing her mother sing. The tears ran in streams down Krespel’s cheeks; even Angela he had never heard sing like that. Antonia’s voice was of a very remarkable and altogether peculiar timbre, at one time it was like the sighing of an Aeolian harp, at another like the warbled gush of the nightingale. It seemed as if there was not room for such notes in the human breast. Antonia, blushing with joy and happiness, sang on and on—all her most beautiful songs, B—— playing between whiles as only enthusiasm that is intoxicated with delight can play. Krespel was at first transported with rapture, then he grew thoughtful—still—absorbed in reflection. At length he leapt to his feet, pressed Antonia to his heart, and begged her in a low husky voice, "Sing no more if you
love me—my heart is bursting—I fear—I fear—don’t sing again."
"No!" remarked the Councillor next day to Doctor R——, "when, as she sang, her blushes gathered into two dark red spots on her pale cheeks, I knew it had nothing to do with your nonsensical family likenesses, I knew it was what I dreaded." The Doctor, whose countenance had shown signs of deep distress from the very beginning of the conversation, replied, "Whether it arises from a too early taxing of her powers of song, or whether the fault is Nature’s—enough, Antonia labours under an organic failure in the chest, while it is from it too that her voice derives its wonderful power and its singular timbre, which I might almost say transcend the limits of human capabilities of song. But it bears the announcement of her early death; for, if she continues to sing, I wouldn’t give her at the most more than six months longer to live." Krespel’s heart was lacerated as if by the stabs of hundreds of stinging knives. It was as though his life had been for the first time overshadowed by a beautiful tree full of the most magnificent blossoms, and now it was to be sawn to pieces at the roots, so that it could not grow green and blossom any more. His resolution was taken. He told Antonia all; he put the alternatives before her—whether she would follow her betrothed and yield to his and the world’s seductions, but with the certainty of dying early, or whether she would spread round her father in his old days that joy and peace which had hitherto been unknown to him, and so secure a long life. She threw herself sobbing into his arms, and he, knowing the heartrending trial that was before her, did not press for a more explicit declaration. He talked the matter over with her betrothed; but, notwithstanding that the latter averred that no note should ever cross Antonia’s lips, the Councillor was only too well aware that even B—— could not resist the temptation of hearing her sing, at any rate arias of his own composition. And the world, the musical public, even though acquainted with the nature of the singer’s affliction, would certainly not relinquish its claims to hear her, for in cases where pleasure is concerned people of this class are very selfish and cruel. The Councillor disappeared from F—— along with Antonia, and came to H——. B—— was in despair when he learnt that they had gone. He set out on their track, overtook them, and arrived at H—— at the same time that they did. "Let me see him only once, and then die!" entreated Antonia "Die! die!" cried Krespel, wild with anger, an icy shudder running through him. His daughter, the only creature in the wide world who had awakened in him the springs of unknown joy, who alone had reconciled him to life, tore herself away from his heart, and he—he suffered the terrible trial to take place. B—— sat down to the piano; Antonia sang; Krespel fiddled away merrily, until the two red spots showed themselves on Antonia’s cheeks. Then he bade her stop; and as B was taking leave of his betrothed, she suddenly fell to the floor with a loud scream. "I thought," continued Krespel in his narration, "I thought that she was, as I had anticipated, really dead; but as I had prepared myself for the worst, my calmness did not leave me, nor my self-command desert me. I grasped B——, who stood like a silly sheep in his dismay, by the shoulders, and said (here the Councillor fell into his singing tone), ’Now that you, my estimable pianoforte-player, have, as you wished and desired, really murdered your betrothed, you may quietly take your departure; at least have the goodness to make yourself scarce before I run my bright hanger through your heart. My daughter, who, as you see, is rather pale, could very well do with some colour from your precious blood. Make haste and run, for I might also hurl a nimble knife or two after you.’ I must, I suppose, have looked rather formidable as I uttered these words, for, with a cry of the greatest terror, B—— tore himself loose from my grasp, rushed out of the room, and down the steps." Directly after B—— was gone, when the Councillor tried to lift up his daughter, who lay unconscious on the floor, she opened her eyes with a deep sigh, but soon closed them again as if about to die. Then Krespel’s grief found vent aloud, and would not be comforted. The Doctor, whom the old housekeeper had called in, pronounced Antonia’s case a somewhat serious but by no means dangerous attack; and she did indeed recover more quickly than her father had dared to hope. She now clung to him with the most confiding childlike affection; she entered into his favourite hobbies—into his mad schemes and whims. She helped him take old violins to pieces and glue new ones together. "I won’t sing again any more, but live for you," she often said, sweetly smiling upon him, after she had been asked to sing and had refused. Such appeals however the Councillor was anxious to spare her as much as possible; therefore it was that he was unwilling to take her into society, and solicitously shunned all music. He well understood how painful it must be for her to forego altogether the exercise of that art which she had brought to such a pitch of perfection. When the Councillor bought the wonderful violin that he had buried with Antonia, and was about to take it to pieces, she met him with such sadness in her face and softly breathed the petition, "What! this as well?" By some power, which he could not explain, he felt impelled to leave this particular instrument unbroken, and to play upon it. Scarcely had he drawn the first few notes from it than Antonia cried aloud with joy, "Why, that’s me!—now I shall sing again." And, in truth, there was something remarkably striking about the clear, silvery, bell-like tones of the violin; they seemed to have been engendered in the human soul. Krespel’s heart was deeply moved; he played, too, better than ever. As he ran up and down the scale, playing bold passages with consummate power and expression, she clapped her hands together and cried with delight, "I did that well! I did that well!"
From this time onwards her life was filled with peace and cheerfulness. She often said to the Councillor, "I should like to sing something, father." Then Krespel would take his violin down from the wall and play her most beautiful songs, and her heart was right glad and happy. Shortly before my arrival in H——, the Councillor fancied one night that he heard somebody playing the piano in the adjoining room, and he soon made out distinctly that B—— was flourishing on the instrument in his usual style. He wished to get up, but felt himself held down as if by a dead weight, and lying as if fettered in iron bonds; he was utterly unable to move an inch. Then Antonia’s voice was heard singing low and soft; soon, however, it began to rise and rise in volume until it became an ear-splitting fortissimo; and at length she passed over into a powerfully impressive song which B—— had once composed for her in the devotional style of the old masters. Krespel described his condition as being incomprehensible, for terrible anguish was mingled with a delight he had never experienced before. All at once he was surrounded by a dazzling brightness, in which he beheld B—— and Antonia locked in a close embrace, and gazing at each other in a rapture of ecstasy. The music of the song and of the pianoforte accompanying it went on without any visible signs that Antonia sang or that B—— touched the instrument. Then the Councillor fell into a sort of dead faint, whilst the images vanished away. On awakening he still felt the terrible anguish of his dream. He rushed into Antonia’s room. She lay on the sofa, her eyes closed, a sweet angelic smile on her face, her hands devoutly folded, and looking as if asleep and dreaming of the joys and raptures of heaven. But she was—dead.



RAT KRESPEL

Der Rat Krespel war einer der allerwunderlichsten Menschen, die mir jemals im Leben vorgekommen. Als ich nach H– zog, um mich einige Zeit dort aufzuhalten, sprach die ganze Stadt von ihm, weil soeben einer seiner allernärrischsten Streiche in voller Blüte stand. Krespel war berühmt als gelehrter gewandter Jurist und als tüchtiger Diplomatiker. Ein nicht eben bedeutender regierender Fürst in Deutschland hatte sich an ihn gewandt, um ein Memorial auszuarbeiten, das die Ausführung seiner rechtsbegründeten Ansprüche auf ein gewisses Territorium zum Gegenstand hatte und das er dem Kaiserhofe einzureichen gedachte. Das geschah mit dem glücklichsten Erfolg, und da Krespel einmal geklagt hatte, daß er nie eine Wohnung seiner Bequemlichkeit gemäß finden könne, übernahm der Fürst, um ihn für jenes Memorial zu lohnen, die Kosten eines Hauses, das Krespel ganz nach seinem Gefallen aufbauen lassen sollte. Auch den Platz dazu wollte der Fürst nach Krespels Wahl ankaufen lassen; das nahm Krespel indessen nicht an, vielmehr blieb er dabei, daß das Haus in seinem vor dem Tor in der schönsten Gegend belegenen Garten erbaut werden solle. Nun kaufte er alle nur mögliche Materialien zusammen und ließ sie herausfahren; dann sah man ihn, wie er tagelang in seinem sonderbaren Kleide (das er übrigens selbst angefertigt nach bestimmten eigenen Prinzipien) den Kalk löschte, den Sand siebte, die Mauersteine in regelmäßige Haufen aufsetzte usw. Mit irgendeinem Baumeister hatte er nicht gesprochen, an irgendeinen Riß nicht gedacht. An einem guten Tage ging er indessen zu einem tüchtigen Mauermeister in H– und bat ihn, sich morgen bei Anbruch des Tages mit sämtlichen Gesellen und Burschen, vielen Handlangern usw. in dem Garten einzufinden und sein Haus zu bauen. Der Baumeister fragte natürlicherweise nach dem Bauriß und erstaunte nicht wenig, als Krespel erwiderte, es bedürfe dessen gar nicht, und es werde sich schon alles, wie es sein solle fügen. Als der Meister anderen Morgens mit seinen Leuten an Ort und Stelle kam, fand er einen im regelmäßigen Viereck gezogenen Graben, und Krespel sprach: »Hier soll das Fundament meines Hauses gelegt werden, und dann bitte ich die vier Mauern so lange heraufzuführen, bis ich sage, nun ist’s hoch genug.« – »Ohne Fenster und Türen, ohne Quermauern?« fiel der Meister, wie über Krespels Wahnsinn erschrocken, eine. »So wie ich Ihnen es sage, bester Mann«, erwiderte Krespel sehr ruhig, »das übrige wird sich alles finden.« Nur das Versprechen reicher Belohnung konnte den Meister bewegen, den unsinnigen Bau zu unternehmen; aber nie ist einer lustiger geführt worden, denn unter beständigem Lachen der Arbeiter, die die Arbeitsstätte nie verließen, da es Speis und Trank vollauf gab, stiegen die vier Mauern unglaublich schnell in die Höhe, bis eines Tages Krespel rief: »Halt!« Da schwieg Kell’ und Hammer, die Arbeiter stiegen von den Gerüsten herab, und indem sie den Krespel im Kreise umgaben, sprach es aus jedem lachenden Gesicht: »Aber wie nun weiter?« – »Platz!« rief Krespel, lief nach einem Ende des Gartens und schritt dann langsam auf sein Viereck los, dicht an der Mauer schüttelte er unwillig den Kopf, lief nach dem andern Ende des Gartens, schritt wieder auf das Viereck los und machte es wie zuvor. Noch einige Male wiederholte er das Spiel, bis er endlich, mit der spitzen Nase hart an die Mauer anlaufend, laut schrie: »Heran, heran, ihr Leute, schlagt mir die Tür ein, hier schlagt mir eine Tür ein!« – Er gab Länge und Breite genau nach Fuß und Zoll an, und es geschah, wie er geboten. Nun schritt er hinein in das Haus und lächelte wohlgefällig, als der Meister bemerkte, die Mauern hätten gerade die Höhe eines tüchtigen zweistöckigen Hauses. Krespel ging in dem innern Raum bedächtig auf und ab, hinter ihm her die Maurer mit Hammer und Hacke, und sowie er rief: »Hier ein Fenster, sechs Fuß hoch, zwei Fuß breit! – dort ein Fensterchen, drei Fuß hoch, zwei Fuß breit!« so wurde es flugs eingeschlagen. Gerade während dieser Operation kam ich nach H–, und es war höchst ergötzlich anzusehen, wie Hunderte von Menschen um den Garten herumstanden und allemal laut aufjubelten, wenn die Steine herausflogen und wieder ein neues Fenster entstand, da, wo man es gar nicht vermutet hatte. Mit dem übrigen Ausbau des Hauses und mit allen Arbeiten, die dazu nötig waren, machte es Krespel auf ebendieselbe Weise, indem sie alles an Ort und Stelle nach seiner augenblicklichen Angabe verfertigen mußten. Die Possierlichkeit des ganzen Unternehmens, die gewonnene Überzeugung, daß alles am Ende sich besser zusammengeschickt als zu erwarten stand, vorzüglich aber Krespels Freigebigkeit, die ihm freilich nichts kostete, erhielt aber alle bei guter Laune. So wurden die Schwierigkeiten, die die abenteuerliche Art zu bauen herbeiführen mußte, überwunden, und in kurzer Zeit stand ein völlig eingerichtetes Haus da, welches von der Außenseite den tollsten Anblick gewährte, da kein Fenster dem andern gleich war usw., dessen innere Einrichtung aber eine ganz eigene Wohlbehaglichkeit erregte. Alle, die hineinkamen, versicherten dies, und ich selbst fühlte es, als Krespel nach näherer Bekanntschaft mich hineinführte. Bis jetzt hatte ich nämlich mit dem seltsamen Manne noch nicht gesprochen, der Bau beschäftigte ihn so sehr, daß er nicht einmal sich bei dem Professor M*** dienstags, wie er sonst pflegte, zum Mittagsessen einfand und ihm, als er ihn besonders eingeladen, sagen ließ, vor dem Einweihungsfeste seines Hauses käme er mit keinem Tritt aus der Tür. Alle Freunde und Bekannte verspitzten sich auf ein großes Mahl, Krespel hatte aber niemanden gebeten als sämtliche Meister, Gesellen, Bursche und Handlanger, die sein Haus erbaut. Er bewirtete sie mit den feinsten Speisen; Maurerbursche fraßen rücksichtslos Rebhuhnpasteten, Tischlerjungen hobelten mit Glück an gebratenen Fasanen, und hungrige Handlanger langten diesmal sich selbst die vortrefflichsten Stücke aus dem Trüffelfrikasse zu. Des Abends kamen die Frauen und Töchter, und es begann ein großer Ball. Krespel walzte etwas weniges mit den Meisterfrauen, setzte sich aber dann zu den Stadtmusikanten, nahm eine Geige und dirigierte die Tanzmusik bis zum hellen Morgen. Den Dienstag nach diesem Feste, welches den Rat Krespel als Volksfreund darstellte, fand ich ihn endlich zu meiner nicht geringen Freude bei dem Professor M***. Verwunderlicheres als Krespels Betragen kann man nicht erfinden. Steif und ungelenk in der Bewegung, glaubte man jeden Augenblick, er würde irgendwo anstoßen, irgendeinen Schaden anrichten, das geschah aber nicht, und man wußte es schon, denn die Hausfrau erblaßte nicht im mindesten, als er mit gewaltigem Schritt um den mit den schönsten Tassen besetzten Tisch sich herumschwang, als er gegen den bis zum Boden reichenden Spiegel manövrierte, als er selbst einen Blumentopf von herrlich gemaltem Porzellan ergriff und in der Luft herumschwenkte, als ob er die Farben spielen lassen wolle. Überhaupt besah Krespel vor Tische alles in des Professors Zimmer auf das genaueste, er langte sich auch wohl, auf den gepolsterten Stuhl steigend, ein Bild von der Wand herab und hing es wieder auf. Dabei sprach er viel und heftig; bald (bei Tische wurde es auffallend) sprang er schnell von einer Sache auf die andere, bald konnte er von einer Idee gar nicht loskommen; immer sie wieder ergreifend, geriet er in allerlei wunderliche Irrgänge und konnte sich nicht wiederfinden, bis ihn etwas anderes erfaßte. Sein Ton war bald rauh und heftig schreiend, bald leise gedehnt, singend, aber immer paßte er nicht zu dem, was Krespel sprach. Es war von Musik die Rede, man rühmte einen neuen Komponisten, da lächelte Krespel und sprach mit seiner leisen singenden Stimme: »Wollt’ ich doch, daß der schwarzgefiederte Satan den verruchten Tonverdreher zehntausend Millionen Klafter tief in den Abgrund der Hölle schlüge!« – Dann fuhr er heftig und wild heraus: »Sie ist ein Engel des Himmels, nichts als reiner, Gott geweihter Klang und Ton! – Licht und Sternbild alles Gesanges!« – Und dabei standen ihm Tränen in den Augen. Man mußte sich erinnern, daß vor einer Stunde von einer berühmten Sängerin gesprochen worden. Es wurde ein Hasenbraten verzehrt, ich bemerkte, daß Krespel die Knochen auf seinem Teller vom Fleische sorglich säuberte und genaue Nachfrage nach den Hasenpfoten hielt, die ihm des Professors fünfjähriges Mädchen mit sehr freundlichem Lächeln brachte. Die Kinder hatten überhaupt den Rat schon während des Esses sehr freundlich angeblickt, jetzt standen sie auf und nahten sich ihm, jedoch in scheuer Ehrfurcht und nur auf drei Schritte. ›Was soll denn das werden‹, dachte ich im Innern. Das Dessert wurde aufgetragen; da zog der Rat ein Kistchen aus der Tasche, in dem eine kleine stählerne Drehbank lag, die schrob er sofort an den Tisch fest, und nun drechselte er mit unglaublicher Geschicklichkeit und Schnelligkeit aus den Hasenknocken allerlei winzig kleine Döschen und Büchschen und Kügelchen, die die Kinder jubelnd empfingen. Im Moment des Aufstehens von der Tafel fragte des Professors Nichte: »Was macht denn unsere Antonie, lieber Rat?« – Krespel schnitt ein Gesicht, als wenn jemand in eine bittere Pomeranze beißt und dabei aussehen will, als wenn er Süßes genossen; aber bald verzog sich dies Gesicht zur graulichen Maske, aus der recht bitterer, grimmiger, ja, wie es mir schien, recht teuflischer Hohn herauslachte. »Unsere? Unsere liebe Antonie?« frug er mit gedehntem, unangenehm singenden Tone. Der Professor kam schnell heran; in dem strafenden Blick, den er der Nichte zuwarf, las ich, daß sie eine Saite berührt hatte, die in Krespels Innerm widrig dissonieren mußte. »Wie steht es mit den Violinen?« frug der Professor recht lustig, indem er den Rat bei beiden Händen erfaßte. Da heiterte sich Krespels Gesicht auf, und er erwiderte mit seiner starken Stimme: »Vortrefflich, Professor, erst heute hab ich
die treffliche Geige von Amati, von der ich neulich erzählte, welch ein Glücksfall sie mir in die Hände gespielt, erst heute habe ich sie aufgeschnitten. Ich hoffe, Antonie wird das übrige sorgfältig zerlegt haben.« »Antonie ist ein gutes Kind«, sprach der Professor. »Ja wahrhaftig, das ist sie!« schrie der Rat, indem er sich schnell umwandte und, mit einem Griff Hut und Stock erfassend, schnell zur Türe hinaussprang. Im Spiegel erblickte ich, daß ihm helle Tränen in den Augen standen.
Sobald der Rat fort war, drang ich in den Professor, mir doch nur gleich zu sagen, was es mit den Violinen und vorzüglich mit Antonien für eine Bewandtnis habe. »Ach«, sprach der Professor, »wie denn der Rat überhaupt ein ganz wunderlicher Mensch ist, so treibt er auch das Violinbauen auf ganz eigne tolle Weise.« »Violinbauen?« fragte ich ganz erstaunt. »Ja«, fuhr der Professor fort, »Krespel verfertigt nach dem Urteil der Kenner die herrlichsten Violinen, die man in neuerer Zeit nur finden kann; sonst ließ er manchmal, war ihm eine besonders gelungen, andere darauf spielen, das ist aber seit einiger Zeit ganz vorbei. Hat Krespel eine Violine gemacht, so spielt er selbst eine oder zwei Stunden darauf, und zwar mit höchster Kraft, mit hinreißendem Ausdruck, dann hängt er sie aber zu den übrigen, ohne sie jemals wieder zu berühren oder von andern berühren zu lassen. Ist nur irgendeine Violine von einem alten vorzüglichen Meister aufzutreiben, so kauft sie der Rat um jeden Preis, den man ihm stellt. Ebenso wie seine Geigen, spielt er sie aber nur ein einziges Mal, dann nimmt er sie auseinander, um ihre innere Struktur genau zu untersuchen, und wirft, findet er nach seiner Einbildung nicht das, was er gerade suchte, die Stücke unmutig in einen großen Kasten, der schon voll Trümmer zerlegter Violinen ist.« »Wie ist es aber mit Antonien?« frug ich schnell und heftig. »Das ist nun«, fuhr der Professor fort, »das ist nun eine Sache, die den Rat mich könnte in höchstem Grade verabscheuen lassen, wenn ich nicht überzeugt wäre, daß bei dem im tiefsten Grunde bis zur Weichlichkeit gutmütigen Charakter des Rates es damit eine besondere geheime Bewandtnis haben müsse. Als vor mehreren Jahren der Rat hierher nach H– kam, lebte er anachoretisch mit einer alten Haushälterin in einem finstern Hause auf der –Straße. Bald erregte er durch seine Sonderbarkeiten die Neugierde der Nachbarn, und sogleich, als er dies merkte, suchte und fand er Bekanntschaften. Eben wie in meinem Hause gewöhnte man sich überall so an ihn, daß er unentbehrlich wurde. Seines rauhen Äußeren unerachtet, liebten ihn sogar die Kinder, ohne ihn zu belästigen, denn trotz aller Freundlichkeit behielten sie eine gewisse scheue Ehrfurcht, die ihn vor allem Zudringlichen schützte. Wie er die Kinder durch allerlei Künste zu gewinnen weiß, haben Sie heute gesehen. Wir hielten ihn alle für einen Hagestolz, und er widersprach dem nicht. Nachdem er sich einige Zeit hier aufgehalten, reiste er ab, niemand wußte wohin, und kam nach einigen Monaten wieder. Den andern Abend nach seiner Rückkehr waren Krespels Fenster ungewöhnlich erleuchtet, schon dies machte die Nachbarn aufmerksam, bald vernahm man aber die ganz wunderherrliche Stimme eines Frauenzimmers, von einem Pianoforte begleitet. Dann wachten die Töne einer Violine auf und stritten in regem feurigen Kampfe mit der Stimme. Man hörte gleich, daß es der Rat war, der spielte. – Ich selbst mischte mich unter die zahlreiche Menge, die das wundervolle Konzert vor dem Hause des Rates versammelt hatte, und ich muß Ihnen gestehen, daß gegen die Stimme, gegen den ganz eigenen, tief in das Innerste dringenden Vortrag der Unbekannten mir der Gesang der berühmtesten Sängerinnen, die ich gehört, matt und ausdrucklos schien. Nie hatte ich eine Ahnung von diesen lang ausgehaltenen Tönen, von diesen Nachtigallwirbeln, von diesem Auf- und Abwogen, von diesem Steigen bis zur Stärke des Orgellautes, von diesm Sinken bis zum leisesten Hauch. Nicht einer war, den der süßeste Zauber nicht umfing, und nur leise Seufzer gingen in der tiefen Stille auf, wenn die Sängerin schwieg. Es mochte schon Mitternacht sein, als man den Rat sehr heftig reden hörte, eine andere männliche Stimme schien, nach dem Tone zu urteilen, ihm Vorwüfe zu machen, dazwischen klagte ein Mädchen in abgebrochenen Reden. Heftiger und heftiger schrie der Rat, bis er endlich in jenen gedehnten singenden Ton fiel, den Sie kennen. Ein lauter Schrei des Mädchens unterbrach ihn, dann wurde es totenstille, bis plötzlich es die Treppe herabpolterte und ein junger Mensch schluchzend hinausstürzte, der sich in eine nahe stehende Postchaise warf und rasch davonfuhr. Tags darauf erschien der Rat sehr heiter, und niemand hatte den Mut, ihn nach der Begebenheit der vorigen Nacht zu fragen. Die Haushälterin sagte aber auf Befragen, daß der Rat ein bildhübsches, blutjunges Mädchen mitgebracht, die er Antonie nenne und die eben so schön gesungen. Auch sei ein junger Mann mitgekommen, der sehr zärtlich mit Antonien getan und wohl ihr Bräutigam sein müsse. Der habe aber, weil es der Rat durchaus gewollte, schnell abreisen müssen. – In welchem Verhältnis Antonie mit dem Rat stehet, ist bis jetzt ein Geheimnis, aber so viel ist gewiß, daß er das arme Mädchen auf die gehässigste Weise tyrannisiert. Er bewacht sie wie der Doktor Bartolo im ›Barbier von Sevilien‹ seine Mündel; kaum darf sie sich am Fenster blicken lassen. Führt er sie auf inständiges Bitten einmal in Gesellschaft, so verfolgt er sie mit Argusblicken und leidet durchaus nicht, daß sich irgendein musikalischer Ton hören lasse, viel weniger daß Antonie singe, die übrigens auch in seinem Hause nicht mehr singen darf. Antoniens Gesang in jener Nacht ist daher unter dem Publikum der Stadt zu einer Phantasie und Gemüt aufregenden Sage von einem herrlichen Wunder geworden, und selbst die, welche sie gar nicht hörten, sprechen oft, versucht sich eine Sängerin hier am Orte: ›Was ist denn das für ein gemeines Quinkelieren? – Nur Antonie vermag zu singen.‹« –
Ihr wißt, daß ich auf solche phantastische Dinge ganz versessen bin, und könnt wohl denken, wie notwendig ich es fand, Antoniens Bekanntschaft zu machen. Jene Äußerungen des Publikums über Antoniens Gesang hatte ich selbst schon öfters vernommen, aber ich ahnte nicht, daß die Herrliche am Orte sei und in den Banden des wahnsinnigen Krespels wie eines tyrannischen Zauberers liege. Natürlicherweise hörte ich auch sogleich in der folgenden Nacht Antoniens wunderbaren Gesang, und da sie mich in einem herrlichen Adagio (lächerlicherweise kam es mir vor, als hätte ich es selbst komponiert) auf das rührendste beschwor, sie zu retten, so war ich bald entschlossen, ein zweiter Astolfo in Krespels Haus wie in Alzinens Zauberburg einzudringen und die Königin des Gesanges aus schmachvollen Banden zu befreien.

Es kam alles anders, wie ich es mir gedacht hatte; denn kaum hatte ich den Rat zwei- bis dreimal gesehen und mit ihm eifrig über die beste Struktur der Geigen gesprochen, als er mich selbst einlud, ihn in seinem Hause zu besuchen. Ich tat es, und er zeigte mir den Reichtum seiner Violinen. Es hingen deren wohl dreißig in einem Kabinett, unter ihnen zeichnete sich eine durch alle Spuren der hohen Altertümlichkeit (geschnitzten Löwenkopf usw.) aus, und sie schien, höher gehängt und mit einer darüber angebrachten Blumenkrone, als Königin den andern zu gebieten. »Diese Violine«, sprach Krespel, nachdem ich ihn darum befragt, »diese Violine ist ein sehr merkwürdiges, wunderbares Stück eines unbekannten Meisters, wahrscheinlich aus Tartinis Zeiten. Ganz überzeugt bin ich, daß in der innern Struktur etwas Besonderes liegt und daß, wenn ich sie zerlegte, sich mir ein Geheimnis erschließen würde, dem ich längst nachspürte, aber – lachen Sie mich nur aus, wenn Sie wollen – dies tote Ding, dem ich selbst doch nur erst Leben und Laut gebe, spricht oft aus sich selbst zu mir auf wunderliche Weise, und es war mir, da ich zum ersten Male darauf spielte, als wär’ ich nur der Magnetiseur, der die Somnambule zu erregen vermag, daß sie selbsttätig ihre innere Anschauung in Worten verkündet. – Glauben Sie ja nicht, daß ich geckhaft genug bin, von solchen Phantastereien auch nur das mindeste zu halten, aber eigen ist es doch, daß ich es nie über mich erhielt, jenes dumme tote Ding dort aufzuschneiden. Lieb ist es mir jetzt, daß ich es nicht getan, denn seitdem Antonie hier ist, spiele ich ihr zuweilen etwas auf dieser Geige vor. Antonie hört es gern – gar gern.« Die Worte sprach der Rat mit sichtlicher Rührung, das ermutigte mich zu den Worten: »O mein bester Herr Rat, wollten Sie das nicht in meiner Gegenwart tun?« Krespel schnitt aber sein süßsaures Gesicht und sprach mit gedehntem singenden Ton: »Nein, mein bester Herr Studiosus!« Damit war die Sache abgetan. Nun mußte ich noch mit ihm allerlei, zum Teil kindische Raritäten besehen; endlich griff er in ein Kistchen und holte ein zusammengelegtes Papier heraus, das er mir in die Hand drückte, sehr feierlich sprechend: »Sie sind ein Freund der Kunst, nehmen Sie dies Geschenk als ein teures Andenken, das Ihnen ewig über alles wert bleiben muß.« Dabei schob er mich bei beiden Schultern sehr sanft nach der Tür zu und umarmte mich an der Schwelle. Eigentlich wurde ich doch von ihm auf symbolische Weise zur Tür hinausgeworfen. Als ich das Papierchen aufmachte, fand ich ein ungefähr ein Achtelzoll langes Stückchen einer Quinte und dabei geschrieben: »Von der Quinte, womit der selige Stamitz seine Geige bezogen hatte, als er sein letztes Konzert spielte.« – Die schnöde Abfertigung, als ich Antoniens erwähnte, schien mir zu beweisen, daß ich sie wohl nie zu sehen bekommen würde; dem war aber nicht so, denn als ich den Rat zum zweiten Male besuchte, fand ich Antonien in seinem Zimmer, ihm helfend bei dem Zusammensetzen einer Geige. Antoniens Äußeres machte auf den ersten Anblick keinen starken Eindruck, aber bald konnte man nicht loskommen von dem blauen Auge und den holden Rosenlippen der ungemein zarten lieblichen Gestalt. Sie war sehr blaß, aber wurde etwas Geistreiches und Heiteres gesagt, so flog in süßem Lächeln ein feuriges Inkarnat über die Wangen hin, das jedoch bald im rötlichen Schimmer erblaßte. Ganz unbefangen sprach ich mit Antonien und bemerkte durchaus nichts von den Argusblicken Krespels, wie sie der Professor ihm angedichtet hatte, vielmehr blieb er ganz in gewöhnlichem Geleise, ja, er schien sogar meiner Unterhaltung mit Antonien Beifall zu geben. So geschah es, daß ich öfter den Rat besuchte und wechselseitiges Aneinandergewöhnen dem kleinen Kreise von uns dreien eine wunderbare Wohlbehaglichkeit gab, die uns bis ins Innerste hinein erfreute. Der Rat blieb mit seinen höchst seltsamen Skurrilitäten mir höchst ergötzlich; aber doch war es wohl nur Antonie, die mit unwiderstehlichem Zauber mich hinzog und mich manches ertragen ließ, dem ich sonst, ungeduldig, wie ich damals war, entronnen. In das Eigentümliche, Seltsame des Rates mischte sich nämlich gar zu oft Abgeschmacktes und Langweiliges, vorzüglich zuwider war es mir aber, daß er, sobald ich das Gespräch auf Musik, inbesondere auf Gesang lenkte, mit seinem diabolisch lächelnden Gesicht und seinem widrig singenden Tone einfiel, etwas Heterogenes, mehrenteils Gemeines, auf die Bahn bringend. An der tiefen Betrübnis, die dann aus Antoniens Blicken sprach, merkte ich wohl, daß es nur geschah, um irgendeine Aufforderung zum Gesange mir abzuschneiden. Ich ließ nicht nach. Mit den Hindernissen, die mir der Rat entgegenstellte, wuchs mein Mut, sie zu übersteigen, ich mußte Antoniens Gesang hören, um nicht in Träumen und Ahnungen dieses Gesanges zu verschwimmen. Eines Abends war Krespel bei besonders guter Laune; er hatte eine alte Cremoneser Geige zerlegt und gefunden, daß der Stimmstock um eine halbe Linie schräger als sonst gestellt war. Wichtige, die Praxis bereichernde Erfahrung! – Es gelang mir, ihn über die wahre Art des Violinenspielens in Feuer zu setzen. Der großen wahrhaftigen Sängern abgehorchte Vortrag der alten Meister, von dem Krespel sprach, führte von selbst die Bemerkung herbei, daß jetzt gerade umgekehrt der Gesang sich nach den erkünstelten Sprüngen und Läufen der Instrumentalisten verbilde. »Was ist unsinniger«, rief ich, vom Stuhle aufspringend, hin zum Pianoforte laufend und es schnell öffnend, »was ist unsinniger als solche vertrackte Manieren, welche, statt Musik zu sein, dem Tone über den Boden hingeschütteter Erbsen gleichen.« Ich sang manche der modernen Fermaten, die hin und her laufen und schnurren wie ein tüchtig losgeschnürter Kreisel, einzelne schlechte Akkorde dazu anschlagend. Übermäßig lachte Krespel und schrie: »Haha! mich dünkt, ich höre unsere deutschen Italiener oder unsere italienischen Deutschen, wie sie sich in einer Arie von Pucitta oder Portogallo oder sonst einem Maestro di Capella oder vielmehr Schiavo d’un primo uomo übernehmen.« – »Nun«, dachte ich, »ist der Zeitpunkt da.« »Nicht wahr«, wandte ich mich zu Antonien, »nicht wahr, von dieser Singerei weiß Antonie nichts?« und zugleich intonierte ich ein herrliches seelenvolles Lied vom alten Leonardo Leo. Da glühten Antoniens Wangen, Himmelsglanz blitzte aus den neubeseelten Augen, sie sprang an das Pianoforte – sie öffnete die Lippen – Aber in demselben Augenblick drängte sie Krespel fort, ergriff mich bei den Schultern und schrie im kreischenden Tenor – »Söhnchen – Söhnchen – Söhnchen.« – Und gleich fuhr er fort, sehr leise singend und in höflich gebeugter Stellung meine Hand ergreifend: »In der Tat, mein höchst verehrungswürdiger Herr Studiosus, in der Tat, gegen alle Lebensart, gegen alle guten Sitten würde es anstoßen, wenn ich laut und lebhaft den Wunsch äußerte, daß Ihnen hier auf der Stelle gleich der höllische Satan mit glühenden Krallenfäusten sanft das Genick abstieße und Sie auf die Weise gewissermaßen kurz expedierte; aber davon abgesehen, müssen Sie eingestehen, Liebwertester, daß es bedeutend dunkelt, und da heute keine Laterne brennt, könnten Sie, würfe ich Sie auch gerade nicht die Treppe herab, doch Schaden leiden an Ihren lieben Gebeinen. Gehen Sie fein zu Hause und erinnern Sie sich freundschaftlichst Ihres wahren Freundes, wenn Sie ihn etwa nie mehr – verstehen Sie wohl? – nie mehr zu Hause antreffen sollten!« – Damit umarmte er mich und drehte sich, mich festhaltend, langsam mit mir zur Türe heraus, so daß ich Antonien mit keinem Blick mehr anschauen konnte. – Ihr gesteht, daß es in meiner Lage nicht möglich war, den Rat zu prügeln, welches doch eigentlich hätte geschehen müssen. Der Professor lachte mich sehr aus und versicherte, daß ich es nun mit dem Rat auf immer verdorben hätte. Den schmachtenden, ans Fenster heraufblickenden Amoroso, den verliebten Abenteurer zu machen, dazu war Antonie mir zu wert, ich möchte sagen, zu heilig. Im Innersten zerrissen, verließ ich H–, aber wie es zu gehen pflegt, die grellen Farben des Phantasiegebildes verblaßten, und Antonie – ja selbst Antoniens Gesang, den ich nie gehört, leuchtete oft in mein tiefstes Gemüt hinein, wie ein sanfter, tröstender Rosenschimmer.
Nach zwei Jahren war ich schon in B** angestellt, als ich eine Reise nach dem südlichen Deutschland unternahm. Im duftigen Abendrot erhoben sich die Türme von H–; sowie ich näher und näher kam, ergriff mich in unbeschreibliches Gefühl der peinlichsten Angst; wie eine schwere Last hatte es sich über meine Brust gelegt, ich konnte nicht atmen; ich mußte heraus aus dem Wagen ins Freie. Aber bis zum physischen Schmerz steigerte sich meine Beklemmung. Mir war es bald, als hörte ich die Akkorde eines feierlichen Chorals durch die Lüfte schweben – die Töne wurden deutlicher, ich unterschied Männerstimmen, die einen geistlichen Choral absangen. – »Was ist das? – was ist das?« rief ich, indem es wie ein glühender Dolch durch meine Brust fuhr! – »Sehen Sie denn nicht«, erwiderte der neben mir fahrende Postillon, »sehen Sie es denn nicht? da drüben auf dem Kirchhof begraben sie einen!« In der Tat befanden wir uns in der Nähe des Kirchhofs, und ich sah einen Kreis schwarzgekleideter Menschen um ein Grab stehen, das man zuzuschütten im Begriff stand. Die Tränen stürzten mir aus den Augen, es war, als begrübe man dort alle Lust, alle Freude des Lebens. Rasch vorwärts von dem Hügel herabgeschritten, konnte ich nicht mehr in den Kirchhof hineinsehen, der Choral schwieg, und ich bemerkte unfern des Tores schwarzgekleidete Menschen, die von dem Begräbnis zurückkamen. Der Professor mit seiner Nichte am Arm, beide in tiefer Trauer, schritten dicht bei mir vorüber, ohne mich zu bemerken. Die Nichte hatte das Tuch vor die Augen gedrückt und schluchzte heftig. Es war mir unmöglich, in die Stadt hineinzugehen, ich schickte meinen Bedienten mit dem Wagen nach dem gewohnten Gasthofe und lief in die mir wohlbekannte Gegend heraus, um so eine Stimmung loszuwerden, die vielleicht nur physische Ursachen, Erhitzung auf der Reise usw. haben konnte. Als ich in die Allee kam, welche nach einem Lustorte führt, ging vor mir das sonderbarste Schauspiel auf. Rat Krespel wurde von zwei Trauermännern geführt, denen er durch allerlei seltsame Sprünge entrinnen zu wollen schien. Er war, wie gewöhnlich, in seinen wunderlichen grauen, selbst zugeschnittenen Rock gekleidet, nur hing von dem kleinen dreieckigen Hütchen, das er martialisch auf ein Ohr gedrückt, ein sehr langer schmaler Trauerflor herab, der in der Luft hin und her flatterte. Um den Leib hatte er ein schwarzes Degengehenk geschnallt, doch statt des Degens einen langen Violinbogen hineingesteckt. Eiskalt fuhr es mir durch die Glieder; »der ist wahnsinning«, dacht’ ich, indem ich langsam folgte. Die Männer führten den Rat bis an sein Haus, da umarmte er sie mit lautem Lachen. Sie verließen ihn, und nun fiel sein Blick auf mich, der dicht neben ihm stand. Er sah mich lange starr an, dann rief er dumpf: »Willkommen, Herr Studiosus! – Sie verstehen es ja auch« – damit packte er mich beim Arm und riß mich fort in das Haus – die Treppe herauf in das Zimmer hinein, wo die Violinen hingen. Alle waren mit schwarzem Flor umhüllt; die Violine des alten Meisters fehlte, an ihrem Platze hing ein Zypressenkranz. – Ich wußte, was geschehen – »Antonie! ach Antonie« schrie ich auf in trostlosem Jammer. Der Rat stand wie erstarrt mit übereinandergeschlagenen Armen neben mir. Ich zeigte nach dem Zypressenkranz. »Als sie starb«, sprach der Rat sehr dumpf und feierlich, »als sie starb, zerbrach mit dröhnendem Krachen der Stimmstock in jener Geige, und der Resonanzboden riß sich auseinander. Die Getreue konnte nur mit ihr, in ihr leben; sie liegt bei ihr im Sarge, sie ist mit ihr begraben worden.« – Tief erschüttert sank ich in einen Stuhl, aber der Rat fing an, mit rauhem Ton ein lustig Lied zu singen, und es war recht graulich anzusehen, wie er auf einem Fuße dazu herumsprang, und der Flor (er hatte den Hut auf dem Kopfe) im Zimmer und an den aufgehängten Violinen herumstrich; ja, ich konnte mich eines überlauten Schreies nicht erwehren, als der Flor bei einer raschen Wendung des Rates über mich herfuhr; es war mir, als wollte er mich verhüllt herabziehen in den schwarzen entsetzlichen Abgrund des Wahnsinns. Da stand der Rat plötzlich stille und sprach in seinem singenden Ton: »Söhnchen? – Söhnchen? – warum schreist du so? hast du den Totenengel geschaut? – das geht allemal der Zeremonie vorher!« – Nun trat er in die Mitte des Zimmers, riß den Violinbogen aus dem Gehenke, hielt ihn mit beiden Händen über den Kopf und zerbrach ihn, daß der in viele Stücke zersplitterte. Laut lachend rief Krespel: »Nun ist der Stab über mich gebrochen, meinst du, Söhnchen? nicht wahr? Mitnichten, mitnichten, nun bin ich frei – frei – frei – Heisa frei! – Nun bau ich keine Geigen mehr – keine Geigen mehr – heisa keine Geigen mehr.« Das sang der Rat nach einer schauerlich lustigen Melodie, indem er wieder auf einem Fuße herumsprang. Voll Grauen wollte ich schnell zur Türe heraus, aber der Rat hielt mich fest, indem er sehr gelassen sprach: »Bleiben Sie, Herr Studiosus, halten Sie diese Ausbrüche des Schmerzes, der mich mit Todesmartern zerreißt, nicht für Wahnsinn, aber es geschieht nur alles deshalb, weil ich mir vor einiger Zeit einen Schlafrock anfertigte, in dem ich aussehen wollte wie das Schicksal oder wie Gott!« – Der Rat schwatzte tolles grauliches Zeug durcheinander, bis er ganz erschöpft zusammensank; auf mein Rufen kam die alte Haushälterin herbei, und ich war froh, als ich mich nur wieder im Freien befand. – Nicht einen Augenblick zweifelte ich daran, daß Krespel wahnsinnig geworden, der Professor behauptete jedoch das Gegenteil. »Es gibt Menschen«, sprach er, »denen die Natur oder ein besonderes Verhängnis die Decke wegzog, unter der wir andern unser tolles Wesen unbemerkter treiben. Sie gleichen dünngehäuteten Insekten, die im regen, sichtbaren Muskelspiel mißgestaltet erscheinen, ungeachtet sich alles bald wieder in die gehörige Form fügt. Was bei uns Gedanke bleibt, wird dem Krespel alles zur Tat. – Den bittern Hohn, wie der in das irdische Tun und Treiben eingeschachtete Geist ihn wohl oft bei der Hand hat, führt Krespel aus in tollen Gebärden und geschickten Hasensprüngen. Das ist aber sein Blitzableiter. Was aus der Erde steigt, gibt er wieder der Erde, aber das Göttliche weiß er zu bewahren; und so steht es mit seinem innern Bewußtsein recht gut, glaub ich, unerachtet der scheinbaren, nach außen heraus springenden Tollheit. Antoniens plötzlicher Tod mag freilich schwer auf ihn lasten, aber ich wette, daß der Rat schon morgenden Tages seinen Eselstritt im gewöhnlichen Geleise weiter forttrabt.« – Beinahe geschah es so, wie der Professor es vorausgesagt. Der Rat schien andern Tages ganz der vorige, nur erklärte er, daß er niemals mehr Violinen bauen und auch auf keiner jemals mehr spielen wolle. Das hat er, wie ich später erfuhr, gehalten.
Des Professors Andeutungen bestärkten meine innere Überzeugung, daß das nähere, so sorgfältig verschwiegene Verhältnis Antoniens zum Rat, ja daß selbst ihr Tod eine schwer auf ihn lastende, nicht abzubüßende Schuld sein könne. Nicht wollte ich H– verlassen, ohne ihm das Verbrechen, welches ich ahnte, vorzuhalten; ich wollte ihn bis ins Innerste hinein erschüttern und so das offene Geständnis der gräßlichen Tat erzwingen. Je mehr ich der Sache nachdachte, desto klarer wurde es mir, daß Krespel ein Bösewicht sein müsse, und desto feuriger, eindringlicher wurde die Rede, die sich wie von selbst zu einem wahren rhetorischen Meisterstück formte. So gerüstet und ganz erhitzt, lief ich zu dem Rat. Ich fand ihn, wie er mit sehr ruhiger lächelnder Miene Spielsachen drechselte. »Wie kann nur«, fuhr ich auf ihn los, »wie kann nur auf einen Augenblick Frieden in Ihre Seele kommen, da der Gedanke an die gräßliche Tat Sie mit Schlangenbissen peinigen muß?« – Der Rat sah mich verwundert an, den Meißel beiseite legend. »Wieso, mein Bester?« fragte er – »setzen Sie sich doch gefälligst auf jenen Stuhl!« – Aber eifrig fuhr ich fort, indem ich, mich selbst immer mehr erhitzend, ihn geradezu anklage, Antonien ermordet zu haben, und ihm mit der Rache der ewigen Macht drohte. Ja als nicht längst eingeweihte Justizperson, erfüllt von meinem Beruf, ging ich so weit, ihn zu versichern, daß ich alles anwenden würde, der Sache auf die Spur zu kommen und so ihn dem weltlichen Richter schon hienieden in die Hände zu liefern. – Ich wurde in der Tat etwas verlegen, da nach dem Schlusse meiner gewaltigen pomphaften Rede der Rat, ohne ein Wort zu erwidern, mich sehr ruhig anblickte, als erwarte er, ich müsse noch weiter fortfahren. Das versuchte ich auch in der Tat, aber es kam nun alles so schief, ja, so albern heraus, daß ich gleich wieder schwieg. Krespel weidete sich an meiner Verlegenheit, ein boshaftes ironisches Lächeln flog über sein Gesicht. Dann wurde er aber sehr ernst, und sprach mit feierlichem Tone: »Junger Mensch! du magst mich für närrisch, für wahnsinnig halten, das verzeihe ich dir, da wir beide in dem selben Irrenhause eingesperrt sind und du mich darüber, daß ich Gott der Vater zu sein wähne, nur deshalb schiltst, weil du dich für Gott den Sohn hältst; wie magst du dich aber unterfangen, in ein Leben eindringen zu wollen, seine geheimsten Fäden erfassend, das dir fremd blieb und bleiben mußte? – Sie ist dahin und das Geheimnis gelöst!« – Krespel hielt inne, stand auf und schritt der Stube einig Male auf und ab. Ich wagte die Bitte um Aufklärung; er sah mich starr an, faßte mich bei der Hand und führte mich an das Fenster, beide Flügel öffnend. Mit aufgestützten Armen legte er sich hinaus, und so in den Garten herabblickend, erzählte er mir die Geschichte seines Lebens. – Als er geendet, verließ ich ihn gerührt und beschämt.
Mit Antonien verhielt es sich kürzlich in folgender Art. – Vor zwanzig Jahren trieb die bis zur Leidenschaft gesteigerte Liebhaberei, die besten Geigen alter Meister aufzusuchen und zu kaufen, den Rat nach Italien. Selbst baute er damals noch keine und unterließ daher auch das Zerlegen jener alten Geigen. In Venedig hörte er die berühmte Sängerin Angela –i, welche damals auf dem Teatro di S. Benedetto in den ersten Rollen glänzte. Sein Enthusiasmus galt nicht der Kunst allein, die Signora Angela freilich auf die herrlichste Weise übte, sondern auch wohl ihrer Engelsschönheit. Der Rat suchte Angelas Bekanntschaft, und trotz aller seiner Schroffheit gelang es ihm, vorzüglich durch sein keckes und dabei höchst ausdrucksvolles Violinspiel sie ganz für sich zu gewinnen. – Das engste Verhältnis führte in wenigen Wochen zur Heirat, die deshalb verborgen blieb, weil Angela sich weder vom Theater noch von dem Namen, der die berühmte Sängerin bezeichnete, trennen oder ihm auch nur das übeltönende ›Krespel‹ hinzufügen wollte. – Mit der tollsten Ironie beschrieb Krespel die ganz eigene Art, wie Signora Angela, sobald sie seine Frau worden, ihn marterte und quälte. Aller Eigensinn, alles launische Wesen sämtlicher erster Sängerinnen sei, wie Krespel meinte, in Angelas kleine Figur hineingebannt worden. Wollte er sich einmal in Positur setzen, so schickte ihm Angela ein ganzes Heer von Abbates, Maestros, Akademikos über den Hals, die, unbekannte mit seinem eigentlichen Verhältnis, ihn als den unerträglichsten, unhöflichsten Liebhaber, der sich in die liebenswürdige Laune der Signora nicht zu schicken wisse, ausfilzten. Gerade nach einem solchen stürmischen Auftritt war Krespel auf Angelas Landhaus geflohen und vergaß, auf seiner Cremoneser Geige phantasierend, die Leiden des Tages. Doch nicht lange dauerte es, als Signora, die dem Rat schnell nachgefahren, in den Saal trat. Sie war gerade in der Laune, die Zärtliche zu spielen, sie umarmte den Rat mit süßen schmacktenden Blicken, sie legte das Köpfchen auf seine Schulter. Aber der Rat, in die Welt seiner Akkorde verstiegen, geigte fort, daß die Wände widerhallten, und es begab sich, daß er mit Arm und Bogen die Signora etwas unsanft berührte. Die sprang aber voller Furie zurück; »bestia tedesca«, schrie sie auf, riß dem Rat die Geige aus der Hand und zerschlug sie an dem Marmortisch in tausend Stücke. Der Rat blieb, erstarrt zur Bildsäule, vor ihr stehen, dann aber, wie aus dem Traume erwacht, faßte er Signora mit Riesenstärke, warf sie durch das Fenster ihres eigenen Lusthauses und floh, ohne sich weiter um etwas zu bekümmern, nach Venedig – nach Deutschland zurück. Erst nach einiger Zeit wurde es ihm recht deutlich, was er getan; obschon er wußte, daß die Höhe des Fensters vom Boden kaum fünf Fuß betrug, und ihm die Notwendigkeit, Signora bei obbewandten Umständen durchs Fenster zu werfen, ganz einleuchtete, so fühlte er sich doch von peinlicher Unruhe gequält, um so mehr, da Signora ihm nicht undeutlich zu verstehen gegeben, daß sie guter Hoffnung sei. Er wagte kaum Erkundigungen einzuziehen, und nicht wenig überraschte es ihn, als er nach ungefähr acht Monaten einen gar zärtlichen Brief von der geliebten Gattin erhielt, worin sie jenes Vorganges im Landhause mit keiner Silber erwähnte, und der Nachricht, daß sie von einem herzallerliebsten Töchterchen entbunden, die herzlichste Bitte hinzufügte, daß der Marito amato e padre felicissimo doch nur gleich nach Venedig kommen möge. Das tat Krespel nicht, erkundigte sich vielmehr bei einem vertrauten Freunde nach den näheren Umständen und erfuhr, daß Signora damals, leicht wie ein Vogel, in das weiche Gras herabgesunken sei, und der Fall oder Sturz durchaus keine andere als psychische Folgen gehabt habe. Signora sei nämlich nach Krespels heroischer Tat wie umgewandelt; von Launen, närrischen Einfällen, von irgendeiner Quälerei ließe sie durchaus nichts mehr verspüren, und der Maestro, der für das nächste Karneval komponiert, sei der glücklichste Mensch unter der Sonne, weil Signora seine Arien ohne hunderttausend Abänderungen, die er sich sonst gefallen lassen müssen, singen wolle. Übrigens habe man alle Ursache, meinte der Freund, es sorgfältig zu verschweigen, wie Angela kuriert worden, da sonst jedes Tages Sängerinnen durch die Fenster fliegen würden. Der Rat geriet nicht in geringe Bewegung, er bestellte Pferde, er setzte sich in den Wagen. »Halt!« rief er plötzlich. - »Wie«, murmelte er dann in sich hinein, »ist’s denn nicht ausgemacht, daß, sobald ich mich blicken lasse, der böse Geist wieder Kraft und Macht erhält über Angela? – Da ich sie schon zum Fenster herausgeworfen, was soll ich nun in gleichem Falle tun? was ist mir noch übrig?« – Er stieg wieder aus dem Wagen, schrieb einen zärtlichen Brief an seine genesene Frau, worin er höflich berührte, wie zart es von ihr sei, ausdrücklich es zu rühmen, daß das Töchterchen gleich ihm ein kleines Mal hinter dem Ohre trage, und – blieb in Deutschland. Der Briefwechsel dauerte sehr lebhaft fort. – Versicherungen der Liebe – Einladungen - Klagen über die Abwesenheit der Geliebten – verfehlte Wünsche – Hoffnungen usw. flogen hin und her von Venedig nach H–, von H– nach Venedig. – Angela kam endlich nach Deutschland und glänzte, wie bekannt, als Primadonna auf dem großen Theater in F**. Ungeachtet sie gar nicht mehr jung war, riß sie doch alles hin mit dem unwiderstehlichen Zauber ihres wunderbar herrlichen Gesanges. Ihre Stimme hatte damals nicht im mindesten verloren. Antonie war indessen herangewachsen, und die Mutter konnte nicht genug dem Vater schreiben, wie in Antonien eine Sängerin vom ersten Range aufblühe. In der Tat bestätigten dies die Freunde Krespels in F**, die ihm zusetzten, doch nur einmal nach F** zu kommen, um die seltne Erscheinung zwei ganz sublimer Sängerinen zu bewundern. Sie ahneten nicht, in welchem nahen Verhältnis der Rat mit diesem Paare stand. Krespel hätte gar zu gern die Tochter, die recht in seinem Innersten lebte und die ihm öfters als Traumbild erschien, mit leiblichen Augen gesehen, aber sowie er an seine Frau dachte, wurde es ihm ganz unheimlich zumute, und er blieb zu Hause unter seinen zerschittenen Geigen sitzen.
Ihre werdet von dem hoffnungsvollen jungen Komponisten B... in F** gehört haben, der plötzlich verscholl, man wußte nicht wie (oder kanntet ihr ihn vielleicht selbst?). Dieser verliebte sich in Antonien so sehr, daß er, da Antonie seine Liebe recht herzlich erwiderte, der Mutter anlag, doch nur gleich in eine Verbindung zu willigen, die die Kunst heilige. Angela hatte nichts dagegen, und der Rat stimmte um so lieber bei, als des jungen Meisters Kompositionen Gnade gefunden vor seinem strengen Richterstuhl. Krespel glaubte Nachricht von der vollzogenen Heirat zu erhalten, statt derselben kam ein schwarz gesiegelter Brief, von fremder Hand überschrieben. Der Doktor R... meldete dem Rat, daß Angela an den Folgen einer Erkältung im Theater heftig erkrankt und gerade in der Nacht, als am andern Tage Antonie getraut werden sollen, gestorben sei. Ihm, dem Doktor, habe Angela entdeckt, daß sie Krespels Frau und Antonie seine Tochter sei; er möge daher eilen, sich der Verlassenen anzunehmen. So sehr auch der Rat von Angelas Hinscheiden erschüttert wurde, war es ihm doch bald, als sei ein störendes unheimliches Prinzip aus seinem Leben gewichen, und er könne nun erst recht frei atmen. Noch denselben Tag reiste er ab nach F**. - Ihr könnt nicht glauben, wie herzzerreißend mir der Rat den Moment schilderte, als er Antonien sah. Selbst in der Bizarrerie seines Ausdrucks lag eine wunderbare Macht der Darstellung, die auch nur anzudeuten ich gar nicht imstande bin. - Alle Liebenswürdigkeit, alle Anmut Angelas wurde Antonien zuteil, der aber die häßliche Kehrseite ganz fehlte. Es gab kein zweideutig Pferdefüßchen, das hin und wieder hervorgucken konnte. Der junge Bräutigam fand sich ein, Antonie, mit zartem Sinn den wunderlichen Vater im tiefsten Innern richtig auffassend, sang eine jener Motetten des alten Padre Martini, von denen sie wußte, daß Angela sie dem Rat in der höchsten Blüte iher Liebeszeit unaufhörlich vorsingen müssen. Der Rat vergoß Ströme von Tränen, nie hatte er selbst Angela so singen hören. Der Klang von Antoniens Stimme war ganz eigentümlich und seltsam, oft dem Hauch der Äolsharfe, oft dem Schmettern der Nachtigall gleichend. Die Töne schienen nicht Raum haben zu können in der menschlichen Brust. Antonie, vor Freude und Liebe glühend, sang und sang alle ihre schönsten Lieder, und B... spielte dazwischen, wie es nur die wonnertrunkene Begeisterung vermag. Krespel schwamm erst in Entzücken, dann wurde er nachdenklich – still – in sich gekehrt. Endlich sprag er auf, drückte Antonien an seine Brust und bat sehr leise und dumpf: »Nicht mehr singen, wenn du mich liebst – es drückt mir das Herz ab – die Angst – die Angst – Nicht mehr singen.« -
»Nein«, sprach der Rat andern Tages zum Doktor R..., »als während des Gesanges ihre Röte sich zusammenzog in zwei dunkelrote Flecke auf den blassen Wangen, da war es nicht mehr dumme Familienähnlichkeit, da war es das, was ich gefürchtet.« – Der Doktor, dessen Miene vom Anfang des Gesprächs von tiefer Bekümmernis zeugte, erwiderte: »Mag es sein, daß es von zu früher Anstrengung im Singen herrührt, oder hat die Natur es verschuldet, genug, Antonie leidet an einem organischen Fehler in der Brust, der eben ihrer Stimme die wundervolle Kraft und den seltsamen, ich möchte sagen, über die Sphäre des menschlichen Gesanges hinaustönenden Klang gibt. Aber auch ihr früher Tod ist die Folge davon, denn singt sie fort, so gebe ich ihr noch höchstens sechs Monate Zeit.« Den Rat zerschnitt es im Innern wie mit hundert Schwertern. Es war ihm, als hinge zum ersten Male ein schöner Baum die wunderherrlichen Blüten in sein Leben hinein, und der solle recht an der Wurzel zersägt werden, damit er nie mehr zu grünen und zu blühen vermöge. Sein Entschluß war gefaßt. Er sagte Antonien alles, er stellte ihr die Wahl, ob sie dem Bräutigam folgen und seiner und der Welt Verlockung nachgeben, so aber früh untergehen, oder ob sie dem Vater noch in seinen alten Tagen nie gefühlte Ruhe und Freude bereiten, so aber noch jahrelang leben wolle. Antonie fiel dem Vater schluchzend in die Arme, er wollte, das Zerreißende der kommenden Momente wohl fühlend, nichts Deutlicheres vernehmen. Er sprach mit dem Bräutigam, aber unerachtet dieser versicherte, daß nie ein Ton über Antoniens Lippen gehen solle, so wußte der Rat doch wohl, daß selbst B... nicht der Versuchung würde widerstehen können, Antonien singen zu hören, wenigstens von ihm selbst komponierte Arien. Auch die Welt, das musikalische Publikum, mocht’ es auch unterrichtet sein von Antoniens Leiden, gab gewiß die Ansprüche nicht auf, denn dies Volk ist ja, kommt es auf Genuß an, egoistisch und grausam. Der Rat verschwand mit Antonien aus F** und kam nach H–. Verzweiflungsvoll vernahm B... die Abreise. Er verfolgte die Spur, holte den Rat ein und kam zugleich mit ihm nach H–. – »Nur einmal ihn sehen und dann sterben«, flehte Antonie. »Sterben? – sterben?« rief der Rat in wildem Zorn, eiskalter Schauer durchbebte sein Inneres. – Die Tochter, das einzige Wesen auf der weiten Welt, das nie gekannte Lust in ihm enzündet, das allein ihn mit dem Leben versöhnte, riß sich gewaltsam los von seinem Herzen, und er wollte, daß das Entsetzliche geschehe. – B... mußte an den Flügel, Antonie sang, Krespel spielte lustig die Geige, bis sich jene roten Flecke auf Antoniens Wangen zeigten. Da befahl er einzuhalten; als nun aber B... Abschied nahm von Antonien, sank sie plötzlich mit einem lauten Schrei zusammen. »Ich glaubte« (so erzählte mir Krespel), »ich glaubte, sie wäre, wie ich es vorausgesehen, nun wirklich tot und blieb, da ich einmal mich selbst auf die höchste Spitze gestellt hatte, sehr gelassen und mit mir einig. Ich faßte den B..., der in seiner Erstarrung schafsmäßig und albern anzusehen war, bei den Schultern und sprach: (der Rat fiel in seinen singenden Ton) ›Da Sie, verehrungswürdigester Klaviermeister, wie Sie gewollt und gewünscht, Ihre liebe Braut wirklich ermordet haben, so können Sie nun ruhig abgehen, es wäre denn, Sie wollten so lange gütigst verziehen, bis ich Ihnen den blanken Hirschfänger durch das Herz renne, damit so meine Tochter, die, wie Sie sehen, ziemlich verblaßt, einige Couleur bekomme durch Ihr sehr wertes Blut. – Rennen Sie nur geschwind, aber ich könnte Ihnen auch ein flinkes Messerchen nachwerfen!‹ – Ich muß wohl bei diesen Worten etwas graulich ausgesehen haben; denn mit einem Schrei des tiefsten Entsetzens sprang er, sich von mir losreißend, fort durch die Türe, die Treppe herab.« – Wie der Rat nun, nachdem B... fortgerannt war, Antonien, die bewußtlos auf der Erde lag, aufrichten wollte, öffnete sie tiefseufzend die Augen, die sich aber bald wieder zum Tode zu schließen schienen. Da brach Krespel aus in lautes, trostloses Jammern. Der von der Haushälterin herbeigerufene Arzt erklärte Antoniens Zustand für einen heftigen, aber nicht im mindesten gefährlichen Zufall, und in der Tat erholte sich diese auch schneller, als der Rat es nur zu hoffen gewagt hatte. Sie schmiegte sich nun mit der innigsten kindlichsten Liebe an Krespel; sie ging ein in seine Lieblingsneigungen – in seine tollen Launen und Einfälle. Sie half ihm alte Geigen auseinanderlegen und neue zusammenleimen. »Ich will nicht mehr singen, aber für dich leben«, sprach sie oft sanft lächelnd zum Vater, wenn jemand sie zum Gesange aufgefordert und sie es abgeschlagen hatte. Solche Momente suchte der Rat indessen ihr soviel möglich zu ersparen, und daher kam es, daß er ungern mit ihr in Gesellschaft ging und alle Musik sorgfältig vermied. Er wußte es ja wohl, wie schmerzlich es Antonien sein mußte, der Kunst, die sie in solch hoher Vollkommenheit geübt, ganz zu entsagen. Als der Rat jene wunderbare Geige, die er mit Antonien begrub, gekauft hatte und zerlegen wollte, blickte ihn Antonie sehr wehmütig an und sprach leise bittend: »Auch diese?« – Der Rat wußte selbst nicht, welche unbekannte Macht ihn nötigte, die Geige unzerschnitten zu lassen und darauf zu spielen. Kaum hatte er die ersten Töne angestrichen, als Antonie laut und freudig rief: »Ach, das bin ich ja – ich singe ja wieder.« Wirklich hatten die silberhellen Glockentöne des Instruments etwas ganz eigenes Wundervolles, sie schienen in der menschlichen Brust erzeugt. Krespel wurde bis in das Innerste gerührt, er spielte wohl herrlicher als jemals, und wenn er in kühnen Gängen mit voller Kraft, mit tiefem Ausdruck auf- und niederstieg, dann schlug Antonie die Hände zusammen und rief entzückt: »Ach, das habe ich gut gemacht! das habe ich gut gemacht!« – Seit dieser Zeit kam eine große Ruhe und Heiterkeit in ihr Leben. Oft sprach sie zum Rat: »Ich möchte wohl etwas singen, Vater!« Dann nahm Krespel die Geige von der Wand und spielte Antoniens schönste Lieder, sie war recht aus dem Herzen froh. – Kurz vor meiner Ankunft war es in einer Nacht dem Rat so, als höre er im Nebenzimmer auf seinem Pianoforte spielen, und bald unterschied er deutlich, daß B... nach gewöhlicher Art präludiere. Er wollte aufstehen, aber wie eine schwere Last lag es auf ihm, wie mit eisernen Banden gefesselt, vermochte er sich nicht zu regen und zu rühren. Nun fiel Antonie ein in leisen hingehauchten Tönen, die immer steigend und steigend zum schmetternden Fortissimo wurden, dann gestalteten sich die wunderbaren Laute zu dem tief ergreifenden Liede, welches B... einst ganz im frommen Stil der alten Meister für Antonie komponiert hatte. Krespel sagte, unbegreiflich sei der Zustand gewesen, in dem er sich befunden, denn eine entsetzliche Angst habe sich gepaart mit nie gefühlter Wonne. Plötzlich umgab ihn eine blendende Klarheit, und in derselben erblickte er B... und Antonien, die sich umschlungen hielten und sich voll seligem Entzücken anschauten. Die Töne des Liedes und des begleitenden Pianofortes dauerten fort, ohne daß Antonie sichtbar sang oder B... das Fortepiano berührte. Der Rat fiel nun in eine Art dumpfer Ohnmacht, in der das Bild mit den Tönen versank. Als er erwachte, war ihm noch jene fürchterliche Angst aus dem Traume geblieben. Er sprang in Antoniens Zimmer. Sie lag mit geschlossenen Augen, mit holdselig lächelndem Blick, die Hände fromm gefaltet, auf dem Sofa, als schliefe sie und träume von Himmelswonne und Freudigkeit. Sie war aber tot.


The Cremona Violin (e-book)


[1Amati: The Amati were a celebrated family of violin-makers of the sixteenth and seventeenth centuries, belonging to Cremona in Italy. They form the connecting-link between the Brescian school of makers and the greatest of all makers, Straduarius and Guarnerius.

[2Astolpho: a reference to Ariosto’s Orlando Furioso. Astolpho, an English cousin of Orlando, was a great boaster, but generous, courteous, gay, and remarkably handsome; he was carried to Alcina’s island on the back of a whale.

[3Giuseppe Tartini: born in 1692, died in 1770, was one of the most celebrated violinists of the eighteenth century, and the discoverer (in 1714) of "resultant tones," or "Tartini’s tones," as they are frequently called. Most of his life was spent at Padua. He did much to advance the art of the violinist, both by his compositions for that instrument, as well as by his treatise on its capabilities.

[4Stamitz: this was the name of a well-known musical family from Bohemia. Karl Stamitz is the one here possibly meant, since he died about eighteen or twenty years previous to the publication of this tale.

[5fermata: a pause of unspecified length on a note or rest.

[6Vincenzo Pucitta (1778-1861) was an Italian opera composer, whose music "shows great facility, but no invention." He also wrote several songs.

[7Portogallo : Il Portogallo was the Italian sobriquet of a Portuguese musician named Mark Anthony Simao (1763-1829). He lived alternately in Italy and Portugal, and wrote several operas.

[8Maestro di capella: designates the person responsible for the music of a company, whether it be ecclesiastical or not.

[9schiavo d’un primo uomo: "The slave of a primo uomo," primo uomo being the masculine form corresponding to prima donna, that is, a singer of hero’s parts in operatic music. At one time also female parts were sung and acted by men or boys.

[10Leonardo Leo: the chief Neapolitan representative of Italian music in the first part of the eighteenth century, and author of more than forty operas and nearly one hundred compositions for the Church.

[11prima donna: the chief female singer in an opera or opera company.

[12Padre Martini: Giambattista Martini, more commonly called Padre Martini, of Bologna, formed an influential school of music there in the latter half of the eighteenth century. He wrote vocal and instrumental pieces both for the church and for the theatre. He was also a learned historian of music. He has the merit of having discerned and encouraged the genius of Mozart when, a boy of fourteen, he visited Bologna in 1770.