Home > Stories > "Youth is Beautiful" by Hermann Hesse (1916)

"Youth is Beautiful" by Hermann Hesse (1916)

Friday 17 March 2023, by Hermann Hesse

Hermann Hesse, the celebrated author of Siddharta and Steppenwolf, who was awarded the Nobel Prize for Literature in 1947, was also a masterful writer of short stories, of which this delicate, charming account of a young man returning to his birthplace is an outstanding example.

(14,400 words)

It has been specially translated here for this site [1].


An e-book, with the original text in an annex, is available for downloading below.

The original text can also be seen here.


HERMANN HESSE
(1877-1962)

CHAPTER ONE

Even my uncle Matthew, in his own way, was glad to see me again. When a young man has been far away for a few years and then one day comes back and has become something quite correct, even the most cautious relatives smile and shake his hand with pleasure.
If things ever go as well for me again in my life and my heart feels as good as it did that summer, I’ll accept it with gratitude. But that’s not likely, and when bad times come for me perhaps the memory of past good years will be more comforting than uncertain hope of new times of happiness later on. Therefore, and because it’s time for me to say goodbye to my youthful years, I’m writing down what I remember of my experiences during that summer. It was my last carefree holiday summer, and even though it’s not so far in the past it has already transfigured in my memory and looks shiningly back at me as if from a lost Garden of Paradise.

The small brown suitcase in which I carried my belongings was still brand new, with a good lock and shiny straps. It contained two clean suits, linen, a new pair of boots, some books and photographs, two nice tobacco pipes and a pocket pistol. In addition I’d also brought with me my violin case and a rucksack full of odds and ends, two hats, a walking-stick and an umbrella, a light overcoat and a pair of good rubber-soled shoes, all fairly new and solid, and on top of all that I was carrying sewn into my breast pocket over two hundred marks in savings and a letter promising me a good job abroad in the autumn. All that was a lot to carry and now, after a long period of wandering, I was returning with all that as a perfect gentleman to my homeland, that I’d left as a shy problem-child.
The train went carefully and slowly down the hill in great twists and turns, and with each turn the houses, lanes, river and gardens of the town below came closer and clearer. Soon I could distinguish the roofs and could pick out the familiar ones, soon I could count the windows and recognise the stork nests, and while memories of childhood and boyhood and a thousand delicious memories of home wafted up towards me from the valley, my over-confidence at returning home and my desire to impress the people down there slowly melted away and gave way to a grateful amazement. The homesickness that had left me in the course of years now came back to me powerfully in the last quarter of an hour, every gorse-bush beside the tracks and every well-known garden fence became wonderfully dear to me and I begged my homeland to forgive me for having been able to forget and do without it for such a long time.
As the train passed by our front garden someone was standing at the top window of the old house waving a big towel; it must have been my father. And on the veranda my mother and the maid were standing waving towels too, and from the top chimney a light blue smoke from the coffee-fire was flowing into the warm air and over the little town. It was all mine again, it had all been waiting for me and was welcoming me, and in the midst of my great joy I felt ashamed and became quiet, for I hadn’t been able to think of home as being so beautiful and so dear.

At the station, the old porter with a beard was walking up and down with the same agitation as before, pushing people away from the track, and among the people there I saw my sister and younger brother standing on the platform looking expectantly at me. My brother had brought our small handcart for my luggage that had been our pride and joy all throughout our boyhood. We loaded my suitcase and rucksack on it, Fritz pulled the cart and I followed him with my sister. She criticised me for having my hair cut so short but thought on the other hand that my moustache was nice and that my new suitcase was extremely classy. We laughed and looked into each other’s eyes, shook hands again from time to time and nodded to Fritz who was driving the little cart and who often turned around. He was as tall as I was and had become really broad in the shoulders. As he walked ahead of us I suddenly remembered that as a boy I’d punched him several times during our quarrels, I saw his childish face again and his offended or sad eyes, and felt something of the same embarrassed regrets that I’d always felt back then as soon as my anger had died away. Now Fritz was tall and grown-up and already had blond fuzz around his chin.
We passed through the avenue of cherry and rowan trees, over the upper footbridge and past a new shop and many old, unchanged houses. Then came the corner of the bridge and there as always was my father’s house with open windows through which I heard our parrot whistling, so that my heart began to beat violently with memories and with happiness. I went in through the cool, dark gateway and along the large, stone-lined pathway up to the house and hurried up the stairs, where my father met me. He gave me a kiss, smiled and patted me on the shoulder and then led me quietly by the hand to the front door where my mother was standing and who took me in her arms.
Then the maid Christine came running over and heartily shook my hand, and in the living-room, where the coffee was ready, I greeted Polly the parrot. She immediately recognized me, climbed from the edge of the roof of her cage onto my finger and lowered her beautiful grey head to let me caress her. The living-room was freshly wallpapered but otherwise everything else had stayed the same, from the pictures of my grandparents and the glass-fronted cupboard to the grandfather clock that was painted with old-fashioned lilacs. Cups had been set on the table and in mine was a small bouquet of mignonettes from which I took one out and put in my buttonhole.

Mother sat down opposite me and looked at me and put a bun on my plate; she admonished me not to forget to eat while talking and yet she herself asked one question after another that I had to answer. My father listened in silence, stroked his beard that had become grey and looked at me through his sharp glasses. While I was telling them about my experiences, what I’d been doing and my accomplishments without exaggerated modesty, I felt that I owed the best of everything to those two precious people.
On this first day I didn’t want to do anything but to visit my father’s old house – there would be time enough for everything else tomorrow and later. So after coffee we went through all the rooms, through the kitchen, corridors and bedrooms, and almost everything was still just as they had been in the past, and some of the new things I discovered seemed just as old and natural as the others and they argued about whether it hadn’t been like that in my time.
The garden had changed and looked finer and more splendid than before. The identical rows of rectangular vegetable-beds had disappeared, as Mama was ageing after all and couldn’t have looked after them any longer. Instead of them a large round central flower-bed had been laid in the middle of four oval side-beds, with winding sandy paths in between, and my father had become a keen gardener and had planted a lot of roses, dahlias, carnations, impatiens and other colourful summer flowers. Only the old berry-bushes were almost all still there. The firs planted by father had grown tall and gave good shade and the veranda was all covered in honeysuckle and pipe-weed. The former rabbit-hutch had been cleared away and the water-pipe had been improved. There was fear of a prolonged drought and I was given instructions for the daily watering of the flower-beds and the potted plants. For the finer plants, water had to be warmed in the sun beforehand.

In the little garden between the ivy-covered walls on the hillside the cheerful afternoon sun was shining on the clean paths with their stone borders, on the half-full water barrel and on the splendidly coloured flower-beds, so that everything seemed to be laughing. We sat down in comfortable chairs on the veranda; there the sunlight streaming in through the large transparent pepper-bush leaves was subdued and warm and light green while a few bees heavily and drunkenly buzzed along, having lost their way. Father said the Lord’s Prayer with his head uncovered in thanksgiving for my homecoming, we stayed still there with our hands folded, and although the unaccustomed solemnity depressed me a little I listened happily to the old holy words and gratefully joined in the Amen.
Then father went into his study and my siblings ran off, so it was very quiet and I was sitting alone with my mother at the table. It was a moment that I’d been looking forward to for a long time and also dreading. For although my return home had been pleasant and I’d been warmly welcomed, my life hadn’t been entirely pure and transparent in recent years. Moreover, I’d often professed dangerously modern ideas in my letters that had provoked quarrels and reproaches, and my youthfulness and my unaccustomed free way of life among strangers had led me down many a wrong path, for some of which I couldn’t even feel any regrets.
Then my mother was looking at me with her lovely warm eyes, reading my face and perhaps thinking about what she should say and what she should ask about. I held still and played with my fingers, bracing myself for an exam that wouldn’t be too inglorious overall but would be quite embarrassing in detail.
She looked calmly into my eyes for a while and then took my hand in her fine little hands.
"Do you still pray sometimes?" she asked softly.
"Not lately," I had to say, and she looked at me a little troubled.
"You’ll learn again," she then said. And I replied, "Maybe."
Then she was silent for a while and finally asked, "But tell me, do you really want to become an upright citizen?"
To that I could say yes. But instead of continuing with embarrassing questions she stroked my hand and nodded at me in a way that meant that she had confidence in me, even without a confession. And then she asked about my clothes and my laundry, because in the last two years I’d taken care of them myself and had sent nothing home to be washed and mended.
"We’ll go over everything together tomorrow," she said after I’d replied, and that was the end of the whole examination.
Soon after that my sister showed me around the house. In the "best room" she sat down at the piano and played music from the old days that I hadn’t heard or sung for a long time and hadn’t yet forgotten. We sang songs by Schubert, Abt and Schumann and then we played the delicious Silcher and German and foreign folk songs until it was time for dinner. My sister set the table while I chatted with Polly who despite his name was considered to be a male and was called "Mister" Polly. He said many things, imitated our voices and our laughter, and conversed with each of us on a special, precisely maintained level of friendliness. He was closest friends of all with my father who could do whatever he wanted with him, then came my brother, then mother, then me and finally my sister, whom he was mistrustful of.
Polly was the only animal in our house and had belonged to us like one of us children for twenty years. He loved conversation, laughter and music, but not in close proximity. When he was alone and overheard lively conversation in the next room he listened keenly, participated in the conversation and laughed in his good-natured, ironic way. And sometimes, when he was sitting quite unnoticed and lonely on his pole and silence reigned and the sun was shining warmly into the room, then he began to praise life and God in deep, comforting tones. They were half whistled and half sung in flute-like sounds and it sounded both solemn, warm and heartfelt, like the oblivious singing of a child playing alone.

After dinner I spent half an hour watering part of the garden, and when I came back in, wet and dirty, I heard from the corridor a half-familiar girl’s voice talking inside. I quickly wiped my hands on the sackcloth and went in. A tall, lovely girl in a purple dress and wide straw hat was sitting there, and when she stood up, looked at me and held out her hand, I recognised Helene Kurz, a friend of my sister with whom I had once been in love.
"Did you remember me?" I asked gleefully.
"Lotte already told me you’d come home," she said kindly. But I would have been happier if she’d just said yes. She’d grown tall and beautiful and as I didn’t know what else to say I went to the flowers by the window while she talked to mother and Lotte.
I looked down on the street and my fingers played with the leaves of the geranium bushes, but my thoughts weren’t there. I saw an ice-cold winter evening when I was skating on the river between the tall alder bushes and was following from a distance in shy half-circles by a fine girl’s figure who couldn’t yet skate properly and was being guided by a girlfriend.
Then her voice, much fuller and deeper than before, sounded close to me and yet was almost foreign to me; she’d become a young lady and I no longer felt that I was the same age as her but as if I were still fifteen years old. When she left I shook her hand again, but bowed unnecessarily and ironically low and said, "Good night, Miss Kurz."
"Is she back at home here then?" I asked afterwards.
"Where else would she be?" said Lotte, and I didn’t want to talk about it any further.
At ten o’clock sharp, the house was closed up and our parents went to bed. When my father kissed me goodnight he put his arm around my shoulder and said softly: "It’s good to have you home again! Are you happy to be here too?"
Everyone went to bed, even the maid had said goodnight a while ago, and after a few more doors had opened and closed, the whole house was enveloped in the deep silence of the night.
But I had previously put a mug of beer it in the fridge that I then put on the table in my room, and as smoking wasn’t permitted in our sitting-rooms where I lived I stuffed a pipe into my mouth and lit it up. Both of my windows looked out onto the dark, quiet courtyard from which a stone staircase led uphill into the garden. There on high I saw the fir trees standing black against the sky and stars shimmering above them.
I stayed up for more than an hour, watching the little woolly night-winged creatures around my lamp and slowly blowing my clouds of smoke out of the open windows. In long, silent puffs, countless images of my home and boyhood passed through my mind, a great silent multitude rising and shining and disappearing again like waves on the surface of a lake. And it seemed to me that I’d hardly gotten beyond the half-conscious drifting of those spring-like times. My life still consisted of chance and luck and incomprehension, and yet I trusted and believed that there was a meaning and a law in it that I just needed to clearly identify once in order to fully become a man.

CHAPTER TWO

In the morning I put my best suit on to suitably impress my hometown and my many old acquaintances and to give visible proof that I was well-off and that I hadn’t come home a poor devil. The white streets of the town were slightly dusty, the summer sky above our narrow valley was a brilliant blue, in front of the neighbouring post-office the messenger wagons from the forest villages were lined up and in our lane little children were playing with jingles and woollen balls.
My first promenade was over the old stone bridge, the oldest structure in the town. I looked at the little gothic chapel at the bridge that I had passed a thousand times before and decided to have it opened up for me during this holiday so that I could finally see it from inside. Then I leaned on the parapet of the bridge and looked up and down the swift green river. The charming old mill on whose gabled wall a white wheel was painted had disappeared, and in its place there was a large new brick building; otherwise nothing else had changed, and as in the past there were countless geese and ducks floating about on the river and on its banks.
On the other side of the bridge I met my first old acquaintance, a schoolmate who’d become a tanner. He was wearing a bright orange-yellow apron and looked at me uncertainly and searchingly without quite recognising me. I nodded with pleasure at him and strolled on while he looked after me, still wondering who I was. I saluted the coppersmith with his splendid white beard at the window of his workshop and right afterwards looked in at the wood-cutter, who was letting his lathe purr that bestowed a pinch of sawdust on me. Then there was the market-square with its big fountain and the familiar town hall. The bookseller’s shop was still there, and although the old gentleman had endowed me with a bad reputation years ago because I’d ordered Heine’s works from him, I still went in and bought a pencil and a picture postcard.
From there it wasn’t far to the school so I looked at the old buildings as I passed by them, smelled the familiar, fearful odour of school at the gates, and I escaped from there with a sigh of relief to the church and the vicarage, where finer and more comforting airs wafted over to me from the church’s big linden tree.
By the time I had strolled down a few more streets and had had a shave at the barber’s it was ten o’clock, so it was time to pay my visit to Uncle Matthew. I walked through the stately courtyard into his imposing house, dusted off my trousers in the cool corridor and knocked on the living-room door. Inside I found my aunt and both of her daughters sewing, as my uncle was already in his shop. From everything in the house there seemed to emanate a clean, old-fashioned sense of efficiency, somewhat strict and a little too clearly focused on the useful, but also cheerful and reliable. It’s impossible to say how much everything was constantly swept, cleaned, washed, sewn, knitted and spun, and yet the daughters still found time to make good music. Both played the piano and sang, and even if they didn’t know the newer composers they were all the more at home with Handel, Bach, Haydn and Mozart.
My aunt jumped up to greet me, her daughters finished their stitches and then shook my hand. To my astonishment I was treated as an honoured guest and shown into the fine visitors’ room, that I had only ever heard mentioned beforehand as a sanctuary somewhere or other in the house. Furthermore, Aunt Berta didn’t let any of my objections prevent her from presenting me with a glass of wine and some cakes and pastries. Then she took a seat opposite me in one of the stately chairs. Her daughters continued working outside.
The examination that my dear mother had spared me yesterday was now partly inflicted upon me after all. But it didn’t matter that here I added a little lustre to the quite insufficient facts by a harmless way of embellishing them. My aunt had a lively interest in the personalities of celebrated pulpit orators and she asked me thoroughly about the churches and preachers of all the towns in which I had lived. After we’d overcome a few minor moments of embarrassment with good will, we lamented the death ten years ago of a famous prelate who I could have heard preach in Stuttgart if he’d still been alive,.
Then we talked about my aims, experiences and prospects, and we found that I’d been lucky and was on the right track.
"Who would have thought that six years ago!" she exclaimed.
"Was it really so bad with me back then?" I had to ask then.
"Not exactly, not really. But it was a real worry for your parents at the time."
I wanted to add "for me too!", but she was basically right and I didn’t want to go over the conflicts of those times again.
So I said: "That’s quite true!" and nodded seriously.
"You’ve tried all kinds of professions."
"Yes, certainly, Aunt. And none of them regret me. I don’t want to stay in the one I have now forever, either."
"Not really! Are you serious? When you have such a good position now? Almost two hundred marks a month, that’s splendid for a young man!"
"Who knows how long it will last, Aunt."
"Why do you talk like that? It’ll last a long while if you stick to it!"
"Well, let’s hope so. But now I have to go up to Aunt Lydia’s and then to my uncle’s office. So goodbye, Aunt Berta."
"Yes, goodbye. It’s been a pleasure. Come again soon!"
"Yes, with pleasure."
I said goodbye to the two girls in the living-room and to my aunt at the door to her bedroom. Then I walked up the wide, bright staircase, and if I had felt that until now that I’d been breathing an old-fashioned atmosphere I now came into an even more old-fashioned one.
In two rooms upstairs an almost eighty-year-old great-aunt lived who received me with the elegant, dear tenderness and gallantry of a bygone era. There were watercolour portraits of great-granduncles, little doilies embroidered with glass beads, bags with bouquets of flowers and landscapes on them, oval picture frames and a scent of sandalwood and an old, delicate perfume.
Aunt Lydia was wearing a dark purple dress of very simple cut, and apart from her short-sightedness and the quiet trembling of her head she was amazingly fresh and youthful. She installed me on a narrow sofa and didn’t at all start talking about grandfatherly times but asked about my life and ideas and was attentive and interested in everything. As old as she was and as ancient as it smelled and looked in her rooms, until two years ago she had often gone on trips and she had a clear and not at all ill-intentioned idea of today’s world, that she liked to refreshen and keep up-to-date without approving of it. At the same time she possessed from her distant youth a kind and endearing skill in conversation; when one was with her, the conversation flowed without pauses and was somehow always interesting and agreeable.
When I left she kissed me and dismissed me with a gesture of blessing that I’ve never seen done by anyone else.
I went to see Uncle Matthew in his office, where he was sitting poring over newspapers and catalogues. He didn’t make it difficult for me to carry out my decision not to take a chair and to leave quite soon.
"So you’re back in the country too?" he said.
"Yes, once again. It’s been a long time."
"And you’re doing well now it seems?"
"Quite well, thank you."
"You’ll have to say hello to my wife too, eh?"
"I’ve already been to see her."
"That’s good. Well, everything’s fine then."
With that he lowered his eyes back onto his book and held out his hand to me, and since he’d approximately hit the mark I quickly grabbed it and walked out quite pleased with myself.

Now that the state visits were done I went home for dinner, where rice and roast veal were served in my honour. After the dinner my brother Fritz took me into his room, where my former butterfly collection was hanging on the wall under glass. Our sister wanted to join in the chat and stuck her head in the door, but Fritz waved her off importantly saying "No, we have a secret!"
Then he looked at me carefully, and seeing enough tension on my face, he pulled out a box from under his bed, the lid of which was covered with a piece of sheet metal and was weighed down with several sturdy stones.
"Guess what’s in there!" he said quietly and cunningly.
I reflected on our former hobbies and adventures and guessed, "lizards."
"No."
"Grass snakes?"
"Nothing."
"Caterpillars?"
"No, nothing alive."
"It isn’t? Then why’s the box so well closed?"
"There are more dangerous things than caterpillars."
"Dangerous? Aha – powder!"
Instead of answering he took off the lid and I saw in the box a considerable arsenal of packets of various grains of powder, with charcoal, tinder, fuses, pieces of sulphur, boxes of saltpetre and iron filings.
"Well, what do you say?"
I knew that my father wouldn’t have been able to sleep another night if he’d known that such a box was stored in the boy’s room. But Fritz was so glowing with delight and surprise that I only hinted at it cautiously and was quickly calmed listening to him. For I myself had already become a moral accomplice and was looking forward to the coming fireworks display the way an apprentice looks forward to the end of his working day.
"Are you in?" asked Fritz.
"Of course! We can let them loose in the gardens here and there this evening, can’t we?"
"We certainly can! The other day I made a bomb blast with half a pound of powder outside in the meadow. It sounded like an earthquake. But now I don’t have any more money, and we still need all kinds of things."
"I’ll contribute a thaler."
"That’s good of you! Then there’ll be rockets and giant bangers."
"But be careful, right?"
"Careful! Nothing’s ever happened to me!"
That was a reference to a bad fireworks-accident I’d had when I was fourteen that had almost cost me my eyesight and my life.
Then he showed me his supplies and the pieces he had started putting together, let me in on some of his new experiments and inventions and made me curious about others that he wanted to show me and was keeping secret for the time being. His lunch-hour passed and he had to go to work. And no sooner had I covered up the sinister box again after he’d left and stowed it under the bed than Lotte came to fetch me for a walk with my father.
"How do you like Fritz?" asked the father. "Hasn’t he grown up?"
"Oh yes!"
"And he’s become more serious, too, hasn’t he? He’s starting to grow out of his childish ways, isn’t he? So now I have all grown-up children."
He really felt that, I thought, and felt a little ashamed. But it was a splendid afternoon, the poppies in the cornfields were flaming and the heads of cord were nodding gaily as we slowly walked past their splendour and talked of all sorts of pleasurable things. Well-known paths and forests and orchards were welcoming me and beckoning to me, and past times came back again and looked just so lovely and radiant, as if everything had been paradisiacal and perfect back then.
"Now I have to ask you something else," Lotte began. "I was thinking of inviting a friend of mine to stay here for a few weeks."
"So where’s she from?"
"From Ulm. She’s two years older than I am. What do you think? Now that we have you here with us that’s the main thing, and you only have to say so if her visit would bother you."
"What’s she like?"
"She’s taken the teacher’s exam -"
"Oh my goodness!"
"Don’t say that! She’s very nice and not a blue-stocking at all, certainly not. She didn’t become a teacher either."
"Why not?"
"You’ll have to ask her that yourself."
"So she’s coming after all?"
"You little child! It depends on you. If you think we’d rather keep to ourselves, she’ll come some time later. That’s why I’m asking you."
"I’ll say eenie-meenie-mynee-mo to decide."
"Better say yes then."
"Alright, yes."
"Good. I’ll write to her today then."
"And with a greeting from me!"
"He’s hardly happy about her!"
"By the way, what’s her name?"
"Anna Amberg."
"Amberg is beautiful. And Anna is a saint’s name, but a boring one, if only because you can’t abbreviate it."
"Would you prefer Anastasia?"
"Yes, you could make it Stasi or Stase."
Then my father remembered: "Anna’s a very pretty name. It was the name of an aunt of mine".
"What, a great-aunt Anna? We don’t know anything about her!”
"No wonder. I don’t know anything about her myself except her name. She died when I was a little child."
In the meantime we’d reached the last hilltop, that had seemed like just a few ledges one after the other from close up and had in fact dragged on and on. Now from a rocky outcrop we could see the town lying deep in the narrow valley beyond the strangely foreshortened, sloping fields through which we had climbed. Behind us the black fir forest stretched endlessly in waves on the undulating land, interrupted now and then by narrow meadows or a piece of corn-land that shone out fiercely from the bluish darkness.
"There’s really nowhere more beautiful than here!" I said thoughtfully.
My father smiled and looked at me.
"It’s your home, my child. And it’s true that it’s beautiful."
"Is your homeland more beautiful, Papa?"
"No, but where one’s a child everything is beautiful and sacred. Tell me, have you never been homesick?"
"Certainly, now and then."

Nearby there was a wooded area where I’d sometimes caught robins in my boyhood. And a little further on there must still be the remains of a stone castle that we boys had once built. But father was tired, and after a short rest we turned around and went down another path.
I would have liked to know more about Helene Kurz, but I didn’t dare to ask about her to avoid being teased. In the calm peace and quiet of home and in the happy prospect of several idle weeks of holiday, my young mind was stirred by the beginnings of a desire for love and by enterprising ideas, for which all that was needed was a favourable starting point. But that was lacking and the more I was inwardly occupied with images of that beautiful girl the less I was able to openly ask about her and her circumstances.
Walking slowly home we collected large bouquets of flowers from the edges of the fields, something that I hadn’t done for a long time. In our house it was our mother’s habit not only to keep potted flowers in the rooms but also to always have fresh bouquets on all the tables and chest-of-drawers. Numerous little vases, glasses and jars had accumulated over the years and we children had hardly ever returned from a walk without bringing back flowers, ferns or twigs. Since I could never compete with my sister and especially with my mother in the art of arranging a varied bouquet of flowers I’d always looked for the same kind of flowers and brought them home in large quantities. I remembered that and tried to collect red field-buckles, but they defoliated in my hand and I brought back lovely, long-stemmed daisies instead, while Lotte took special care in arranging bunches of beautiful, delicate herbs.
It seemed to me that I hadn’t seen field flowers for years. They seem very different when you look at them while wandering around with aesthetic pleasure as islands of colour against a green background of the fields compared to when you see them one by one, kneeling and bent over, and choose the most beautiful ones to pick. I discovered small hidden plants whose blossoms reminded me of school trips, and others that my mother had been particularly fond of or had given special names that she’d invented herself. They were still all there, and with each of them memories came back to me, and from each blue or yellow flower-cup my happy childhood was looking inhabitually lovingly and closely into my eyes.

CHAPTER THREE

In the so-called front salon of our house there were four tall cases made of rough fir-wood in which a confused and somewhat neglected treasure trove of books from my grandfather’s times were stored in disarray. As a small boy I had found and read yellowed and somewhat neglected editions of Robinson and Gulliver with cheerful engravings, then old seafarers’ and explorers’ adventure stories, and later a lot of good literature such as “Siegwart, a Monastery Story”, “The New Amadis”, “The Sorrows of Werther”, Ossian, and then a good many books by Jean Paul, Stilling, Walter Scott, Plato, Balzac and Victor Hugo as well as an edition of Lavater’s Physiognomy and numerous volumes of charming almanacs, pocket books and folk calendars, old ones with engravings by Chodowiecki, later ones illustrated by Ludwig Richter and Swiss ones with drawings by Disteli.
Now in the evenings when we weren’t playing music or when Fritz and I weren’t fiddling with explosive powder I would take a volume of that treasure-trove into my room and blow smoke from my pipe into the yellowing leaves over which my grandparents had been enthralled, had sighed and had pondered. My brother had torn out all the pages of a volume of Jean Paul’s "Titan" and used them for his fireworks. When I’d finished reading the first two volumes and was looking for the third he confessed and maintained that the volume had been defective anyway.
The evenings were always nice, and entertaining. We sang Lieder, Lotte played the piano and Fritz played his violin, Mama told stories from our childhood days, Polly whistled in his cage and refused to go to sleep. Father stayed by the window or stuck images into a picture-book for his little nephews.
But I didn’t consider it a disturbance at all when Helene Kurz came over one evening for half an hour to chat. She was uninhibited and self-assured and I kept looking at her in amazement at how beautiful and how quite perfect she’d become. When she arrived the piano candles were still burning and she sang a duet with me. But I just sang very softly so that I could hear every note of her own deep voice. I stood behind her and watched the candlelight flicker through her brown hair and saw her shoulders move slightly as she was singing. I thought it would be wonderful to run my hand over her hair, but the thought of such a thing seemed almost sacrilegious, for she was surrounded by such an air of confidence and serenity and seemed to be swaying in front of me there like a bright bird in the unconscious happiness of her glory.
Oddly enough I felt that I’d been somehow connected with her previously via certain memories, because I’d already been in love with her for a while when I was at my confirmation age, and her indifferent friendliness was a little disappointment to me. For I didn’t think that that relationship had only existed on my part and had remained completely stranger to her.
Afterwards when she left I took up my hat and went with her to the glass door.
"Good night," she said. But I didn’t take her hand, I said, "I’d like to accompany you home."
She laughed.
"O, that’s not necessary, thank you. It’s not fashionable here at all."
"Really?" I said and let her go me by. But then my sister took her straw hat with the blue ribbons and called out, "It’ll be nice! I’ll come too!"
And the three of us went down the stairs, I eagerly opened the heavy front gate and we stepped out into the balmy twilight and walked slowly through the town, across the bridge and market-square and up the steep hill where Helene’s parents lived. The two girls chatted with each other like starlings, and listening to them I was glad to be there and to belong to their circle. At times I slowed down pretending to look out for the weather, and stayed a step back so that I could look at her carrying her dark head freely on her sleek, pale neck, and how she sturdily and gracefully took her steady, slender steps.
In front of her house she shook our hands and went inside, I saw her bright hat still shimmering in the dark hallway before the door clicked shut.
"Well then!"
"Yes," said Lotte. "She’s a beautiful girl, isn’t she? And she has something just so nice about her!"
"Yes, indeed. And how what about your other friend – is she going to be coming soon?"
"I wrote to her yesterday."
"I see. Well, shall we go back home the same way?"
"We could go along the garden path, don’t you think?"
So we walked along the narrow path between the garden fences. It was already dark and we had to be careful as there were many dilapidated step-planks and rotting fence-slats hanging out.
We were already close to our garden and could see the living-room lamp burning for a long time there.
Then a soft voice went, "Pst! Pst!" and my sister was frightened. But it was our Fritz who had been hiding there waiting for us.
"Watch out and stay still!" he called out to us. Then he lit a fuse with a match and came over to us.
"You’ve got fireworks again?" scolded Lotte.
"It’ll hardly bang at all," Fritz assured her. "Just watch out, it’s an invention of mine!"
We waited until the fuse had burnt down. Then it began to crackle and little unwilling sparks started shooting out, like wet gunpowder. Fritz glowed with excitement.
"Here it comes, right now, there’ll be white fire first, then a little pop and a red flame and then a beautiful blue one!"
However, it didn’t turn out as he expected. Instead, after some twitching and spraying, the whole glory suddenly flew up into the air with a powerful bang in a mighty white cloud of steam.
Lotte laughed and Fritz was miserable. While I tried to comfort him the thick cloud floated slowly and solemnly over the dark gardens.
"You could see the blue a little," Fritz began, and I admitted it. Then, almost tearfully, he described to me the whole construction of his magnificent fire-cracker and how everything should have gone.
"We’ll do it again!" I said.
"Tomorrow?"
"No, Fritz. Rather next week."
I could just as well have said tomorrow. But my head was full of thoughts about Helene Kurz and I was under the illusion that something nice could easily happen the next day, perhaps that she would come back in the evening or that she could suddenly begin to like me. In short I was now preoccupied with things that seemed more important and exciting to me than all the fireworks in the world.
We passed through the garden into the house and found our parents playing a board game in the living-room. It was a very simple and natural scene and couldn’t have been any different. And yet it has become so different and seems infinitely distant to me today. Because today I no longer have that home. The old house, the garden and the veranda, the familiar rooms, the furniture and the paintings, the parrot in its big cage, the dear old town and the whole valley have become foreign to me and no longer belong to me. My mother has died, my father has moved away, and my childhood home has become a memory and a source of homesickness; no road leads me there any longer.
 
That night at about eleven o’clock as I was sitting over a thick volume of Jean Paul my little oil lamp began to go dim. It made anxious little sounds, its flame turned red and sooty, and when I looked into it I saw that it had no more oil. I felt sorry for the nice novel that I’d been reading but it just wasn’t right to go around the dark house looking for oil.
So I blew out the smoking lamp and climbed into bed, discouraged. A warm wind had risen outside, blowing gently through the pines and the bushes. In the grassy courtyard down below a cricket was singing. I couldn’t fall asleep and kept thinking about Helene. It seemed completely hopeless to think that I’d ever be able to gain anything from such a fine, beautiful girl other than those longing looks at her which were as painful as they were agreeable. I felt hot and miserable when I thought of her face, of the sound of her deep voice and of the way she walked with a sure and energetic beat of her steps like when she’d walked in the street and in the marketplace that evening.
Finally I got up again as I was far too hot and restless to sleep. I went over to the window and looked out. The waning moon was swimming palely between stringy, veiled clouds and the cricket was still singing in the courtyard. I would have loved to walk around outside for another hour. But the front door was closed in our house at ten o’clock, and if it ever happened that it had to be opened and used after that hour it was always an unusual, disturbing and adventurous event in our house. I didn’t even know where the house key was hung.
I remembered that in years gone by when as an adolescent I had at times felt that life with my parents was a kind of slavery and had sneaked out of the house at night with a guilty conscience and the courage of an adventurer to drink a bottle of beer in a late-night tavern. To do so, I’d used the back door that was only bolted, and then in the garden I’d climbed over the fence and had gone along the narrow path between our neighbours’ gardens to come out onto the street.
I put on my trousers and jacket, which was all that I needed in the balmy air, took my shoes in my hand and slipped out of the house barefoot, climbed over the garden fence and walked slowly up the valley through the sleeping town alongside the river that was quietly cautiously and trembling with reflections of the moonlight.
To be out in the open at night under the silent sky by a calmly-flowing body of water is always a mysterious experience that stirs up sensations of the soul that have lain dormant for a long time. We’re then closer to our origins, we feel kinship with animals and plants and we have nascent memories of a prehistoric life when no houses and cities had yet been built and homeless, roaming human being could love – or hate – forests, rivers and mountains, wolves and hawks as his equals, as friends or mortal enemies with equal rights. The night also removes the familiar, deceptive feeling of a communal life; when there are no lights and no human voices can be heard those who are still awake feel lonely and find themselves isolated and turned in on themselves. That most terrible human feeling of being inescapably alone, of living alone and having to feel and endure pain, fear and death all alone then echoes quietly in every thought, a shadow and a reminder to the healthy and young, a horror to the weak.
I felt a little of that too; at least my resentment fell silent and gave way to silent contemplation. It hurt me to think that the beautiful, desirable Helene would probably never think of me with feelings like those that I had of her; but I also knew that I wouldn’t perish from the pain of unrequited love, and I had a vague inkling that the mysteries of life held darker chasms and more serious destinies in store than the holiday woes of a young man.
Nevertheless my excitement persisted and instinctively created caressing hands and brown girlish hair out of the balmy wind, so that the late walk made me neither tired nor sleepy. Then I went down over the pale meadows to the river, took off my clothes and jumped into the cool water, whose swift current immediately forced me to fight and resist it strongly. I swam upstream for a quarter of an hour, my sultriness and melancholy were washed off of me by the fresh river water, and when, cooled and slightly tired, I looked for my clothes again and slipped all wet into them wet, I felt light and comforted on returning home.
 
After the great excitement of the first few days I gradually settled into the pleasantly quiet, evident rhythm of life at home. Beforehand how I’d drifted around from town to town, among all kinds of people, between work and dreaminess, between studies and nights of carousing, living for a while on bread and milk and again for a while on reading and cigars, something different every month. And here it was like it was ten and twenty years ago, here the days and weeks ran along in a cheerfully equal quiet, rhythm. And I, who had become a stranger and had become accustomed to an unsteady and ever-changing existence, now fitted in again as if I’d never been away; I took an interest in people and things that I’d quite forgotten for years and I missed nothing of what had long been a foreign land to me.
The hours and days passed easily and without a trace, like summer clouds, each a colourful picture and each a wandering feeling, rustling and shining and soon just echoing like a dream. I watered the garden, sang with Lotte, made explosive powders with Fritz, chatted with my mother about foreign cities and with my father about recent world events, I read Goethe and I read Jacobsen, and one merged into the other and got along with each other very well, and none was the main thing.
My main preoccupation at the time though was Helene Kurz and my admiration for her. But that was like everything else there too, taking hold of me for hours and then sinking back down again for hours, all the time there being just my happily conscious appreciation of life, the feeling of a swimmer travelling effortlessly and carelessly on smooth water without haste and without a destination. In the forest the blue-jay was singing and the blueberries were ripening, in the garden roses and fiery nasturtiums were blossoming; I was a part of all that, found that the world was splendid and wondered what it would be like if I too once became a real, old and clever grown man.
One afternoon a big raft came floating by the town and I jumped on it, lay down on a pile of boards and went downstream with it for a few hours past farms and villages and under bridges, above me the air was flowing and dark clouds were pregnant with soft thunder, and below me the cool river water was beating against the raft and laughing, all fresh and foamy. Then I imagined that Helene was with me, that I’had kidnapped her and we were sitting hand in hand, showing each other the glories of the world from here all the way down to Holland.
When I left the raft deep down in the valley, I didn’t jump far enough and got into the water up to my chest, but on my way home my steaming clothes dried on my body in the warm air. And when I came to the town again, all dusty and tired out after a long walk, at the first houses I met Helene wearing a red blouse. So I took off my hat and she nodded calmly to me, and I thought of my dream, of how she’d travelled down the river with me hand in hand and used the familiar form of language with me, and that evening everything seemed hopeless again and I felt like a stupid schemer and dreamer. Nevertheless, before going to bed I smoked my nice pipe, on the bowl of which two grazing deer were painted, and read Wilhelm Meister until after eleven o’clock.
The following evening I went up the Hochstein hill with my brother Fritz at about half past eight. We had a heavy parcel with us that we took turns carrying and which contained a dozen strong firecrackers, six rockets and three large fire-bombs along with all sorts of small things.
It was a mild day and the bluish air was full of fine, slowly-drifting piles of clouds that floated over the church tower and the mountain peaks and often obscured the pale first constellations of stars. From where we first stopped for a short rest on the Hochstein I saw our narrow river valley lying down there in its pale evening colours. While I was looking at the town and the neighbouring village, the bridges and mills and the narrow river that was bordered by bushes, the evening mood brought back to me the thought of the beautiful girl and I would have liked to dream alone there and to wait for the moon to come out. But that wasn’t possible because my brother had already unpacked his treasures and surprised me from behind with two firecrackers that he set off behind my ears, tied together and attached to a pole.
I was a little annoyed but Fritz laughed so enthusiastically and was so amused that I was quickly infected and joined in. We set off the three extra-powerful bomb bursts in quick succession and heard the mighty shots resounding up and down the valley in long, rolling echoes. Then came the smaller firecrackers, whizzers and a big wheel of fire, and finally we slowly fired off our beautiful rockets one after the other and they rose splendidly into the blackened night sky.
"A right good rocket like that is actually almost like a church service," said my brother, who likes to talk in images at times, "or like when you sing a beautiful song, isn’t it? It’s just such a solemn occasion!"
On our way home, we threw our last firecracker at the nasty farm-dog in the lumber-yard, who howled in horror and barked furiously at us for another quarter of an hour. Then we went home boisterously with our black fingers, like two boys who’d been on a good lark. And we boastfully told our parents about our beautiful evening outing, the view of the valley and the starry sky.

CHAPTER FOUR

One morning as I was cleaning my pipe at my window Lotte came running along and called out to me: "Hello, my friend’s arriving at eleven o’clock."
"Anna Amberg?"
"Yes indeed! Will you come with me to meet her at the station then?"
"Sure – that’s fine with me."
The arrival of the expected guest, whom I’d never thought of, made me only moderately happy. But it couldn’t be helped so around eleven o’clock I went to the train station with my sister. We arrived too early and we walked up and down in front of the station.
"Maybe she’s riding in second class," Lotte said.
I looked at her doubtfully.
"It may be so. She’s from a fine house, and even if she is unpretentious..."
I was dreading it. I imagined a lady with very noble manners and a considerable amount of luggage who would get out of the second-class compartment and find my father’s cozy house too poor for her and me not fine enough.
"If she’s going to ride in second class, she’d better keep on going as far as I’m concerned!"
Lotte was indignant and wanted to scold me but then the train pulled in and stopped and Lotte quickly ran over there. I followed her without hurrying and saw her friend getting out of a third-class carriage, equipped with a grey-silk umbrella, a plaid and a modest carry-on suitcase.
"This is my brother, Anna."
I said hello, and because I didn’t know how she would feel about it, despite the third class, so I didn’t carry her suitcase myself, light as it was, but waved the porter over to hand it to him. Then I walked into town beside the two girls and was astonished at how much they had to say to each other. But I liked Miss Amberg a lot. Although I was a little disappointed that she wasn’t particularly pretty, there was something pleasant about her face and voice that was agreeable and inspired confidence.
I can still see how my mother welcomed them at the front door. She had a good eye for people’s faces, and whoever she welcomed with her little smile after the first scrutinising look could be prepared for good days ahead. I can still see how she looked into Anna Amberg’s eyes and how she then nodded to her and shook both her hands, making her familiar and at home without any words. Then my mistrust about the strange girl was gone, because she heartily and wordlessly accepted the proffered hand and the friendliness and was at home with us from the first moment on.
In my youthful wisdom and knowledge of life I even realized on that first day that the pleasant girl possessed a harmless, natural cheerfulness and was, even if perhaps not very experienced in life, in any case an estimable companion. That there was a more elevated kind of cheerfulness that some people only acquire through adversity and suffering and some never I suspected, but I had no experience of it. And that our guest in fact possessed that rare kind of conciliatory cheerfulness remained hidden from my perception for the time being.
After all she was good enough for me as she seemed then, and when I noticed that she also understood the atmosphere of our house, including the little jokes, the nicknames and the teasing and responded to them in a sisterly manner, I admitted to my sister that her friend was quite acceptable for a young lady from a good family and a qualified teacher.
Girls with whom one could be companionable and talk about life and literature were rarities in my circle of life at the time. My sister’s friends had always been either objects of infatuation or quite indifferent for me. Now it was something new and agreeable to me to be able to associate with a young lady without embarrassment and to be able to chat with her about many things as I would with my own kind. For despite har familiar ways I felt the femininity in her voice, language and way of thinking, and that touched me warmly and tenderly.
I soon noticed with a slight sense of shame at my initial attitude how subtly and skilfully and without any fuss Anna shared our lives from the start and found herself at ease with our ways if doing things. Because all of my friends who’d previously visited us had caused some sort of trouble and had brought a sense of strangeness with them; indeed I myself had been louder and more demanding than necessary in the first days after I’d returned home.
At times I was amazed at how little Anna demanded any consideration from me; in conversation I could even be almost rude without hurting her. What a contrast with Helene Kurz! Even in the most eager conversations I would only have used gentle and respectful words with her.
Moreover Helene came to see us several times in those days and seemed to like my sister’s friend. Once we were all invited together to our Uncle Matthew’s garden. We had coffee and cakes and afterwards gooseberry wine, and in between we played innocent children’s games or walked respectably along the garden paths whose meticulous cleanliness automatically dictated a civilised behaviour.
It was strange for me to see Helene and Anna together and to talk to both of them at the same time. With Helene Kurz, who was looking wonderful again, I could only talk about superficial things but I did it in the finest tones, while with Anna I chatted about even the most interesting things without fuss or strain. And while I was grateful to her and relaxed and at ease in my conversation with her, I kept looking away towards the other more beautiful girl, which made me feel good and yet always left me with a sense of dissatisfaction.
My brother Fritz was utterly bored. After he had eaten enough cake he suggested some rougher games, some of which weren’t permitted and some of which were quickly abandoned. In between he pulled me aside and complained bitterly about how dull the afternoon was. When I shrugged my shoulders he scared me by admitting that he had a big firecracker in his pocket that he intended to set off later when the girls were taking their usual long time to say goodbye. I was only able to dissuade him from this plan by pleading with him not to. He then went to the furthest part of the big garden and hid under the gooseberry bushes there. But I betrayed him by laughing with the others at his boyish displeasure, even though I felt sorry for him and understood him very well.
It was easy being with our two cousins. They were unspoiled and they also gratefully and avidly welcomed bon mots that had long since lost the glamour of novelty. My uncle had retired to his chambers immediately after coffee. Aunt Berta mostly talked with Lotte and after discussing with her about the preparation of jams was satisfied by me. So I stayed close to the two other girls and during the breaks in the conversation I thought about why it was so much more difficult to talk to a girl you’re in love with than to the others. I would have liked to pay some kind of homage to Helene but I couldn’t think of anything. Finally, I cut two of the many roses in the garden and gave one to Helene and the other to Anna Amberg.

That was the last quite innocuous day of my holiday. The next day I heard from a vague acquaintance in town that Helene Kurz had been seen a lot in a certain home lately and that there would probably soon be an engagement announcement. He told me that among other news, and I was careful not to betray my emotion. But even if it was only a rumour and though I hadn’t dared to have any hopes for Helene, I was than convinced that she was lost to me. I came home distraught and fled to my room.
Today I can smile and joke about my heartaches of those days. But at the time I was deeply affected that I had to say goodbye to my dreams and hopes about that girl. And when I think again about Helene now, it’s a beautiful, noble distinguished image whose availabily in my memories is well worth a few sleepless nights.
As it was, in my easy-going youth that sadness couldn’t last very long. But for several days I wasn’t in the mood for any amusements; I walked along lonely paths through the woods, hung sadly around the house for a long time without thinking about anything and fantasied on my violin in the evening with the windows closed.
"Is something not right, my son?" my father asked me, putting his hand on my shoulder.
"I slept badly," I answered without lying. I couldn’t say any more. But then he said something that often came back to me later.
"A sleepless night," he said, "is always a bad thing. But it’s bearable if you have good thoughts. When you lie there and don’t sleep, you’re easily annoyed and think of annoying things. But you can also use your willpower and think good things."
"Can you?" I asked. For I had begun to doubt the existence of free will in recent years.
"Yes, you can!" my father said emphatically.
The moment when after several silent and bitter days I first forgot about my unhappiness and was happy with other people is still clear in my memory. We were all sitting in the living room having afternoon coffee, only Fritz was missing. The others were lively and talkative but I kept quiet and didn’t participate, even though I inwardly felt the need to talk and to socialise again. As is the way with young people, I’d enclosed my misery in a protective wall of silence and defensive defiance, and the others had left me alone according to the good custom of our house, respecting my evident disgruntlement, and I just couldn’t find the resolve to tear down that wall and continued to play a role that had been genuine and necessary but was now boring me and also shaming me because of how short my period of mortification had been.
Suddenly, a trumpet fanfare blared into our quiet coffee-table cosiness, a boldly and aggressively blown, flashing series of perky notes that immediately made us all get up.
"There’s a fire!" my sister cried in horror.
"That would be an unusual fire signal!"
"Then it’s about troop quartering!"
Meanwhile we had all rushed over to the windows in a hurry. In the street just in front of our house we saw a swarm of children and in the middle of them was a trumpeter on a large white horse dressed in fiery red whose horn and uniform were glistening in the sun. The miracle-worker looked up at all the windows while he was blowing his horn, showing a brown face with a huge Hungarian moustache. He continued to blow fanatically, signals and all sorts of spontaneous ideas, until all of the windows in the neighbourhood were full of curious onlookers. Then he put his instrument down, stroked his moustache, put his left hand on his hip, reined in his restless horse with his right hand and made a speech. He said that his world-famous troupe was passing through town for one day only and that he had had urgent requests to give a "gala performance of trained horses, higher equilibristics and a great pantomime" at the Brühel field that evening. Adults would pay twenty pfennigs and children half that. No sooner had we heard and understood everything than the rider blew his flashing horn again and rode off, accompanied by a swarm of children and a thick white cloud of dust.
The laughter and cheerful excitement that the artist-rider had aroused among us with his strangely stylised proclamation came in handy, and I used the moment to abandon my gloomy taciturnity and to be cheerful among the cheerful again. I immediately invited the two girls to the evening performance, my father reluctantly gave his permission and the three of us immediately walked down to the Brühel field to have a look at the spectacle from the outside. We found two men busy marking out a circular arena and fencing it off with ropes, after which they began erecting a high scaffold while a horrible fat old woman was sitting on the swinging steps of a green caravan nearby, knitting. A pretty white poodle was lying at her feet. While we were looking at all that the rider returned from his trip through the city, tied the white horse behind the wagon, took off his splendid red uniform and in his shirt sleeves helped his colleagues to set up the arena.
"The poor fellows!" Anna Amberg exclaimed. But I pooh-poohed her pity, took the side of the artists and praised their free and sociable, wandering way of life to the skies. I said that I’d love to go with them myself, to climb up onto the high wire and to walk around with the collection plate after the performances.
"I’d like to see that," she said and laughed merrily.
Then I took my hat instead of the plate, imitated the gestures of a collector and obediently asked for a small gratification for the clown. She reached into her pocket, searched indecisively in it for a moment and then threw a penny into my hat, that I gratefully put into my waistcoat pocket.
The happiness I had suppressed for a while came over me like a numbness; I was almost boyishly exuberant that day, in which perhaps the realisation of my own changeability and the need to drown out my guilty conscience were at work. Despite my conviction to the contrary my inner life was still half that of a child; events passed before my eyes like painted pictures, and I brought only a slight memory from each one to the next.
In the evening we set out for the performance with Fritz, all of us already excited and full of gaiety on the way there. On the Brühel a crowd of people was weaving in and out, children were standing blissfully still with wide, expectant eyes, youths were teasing everyone and pushing each other in front of people’s feet, onlookers were setting themselves up in the chestnut trees, and the police officer had his helmet on. A row of seats had been built around the arena, and inside the circle there was a kind of four-armed gallows with oil cans hanging from its arms. These were now lit, the crowd pressed closer, the row of seats slowly filled up and the flaming red and sooty light of the oil torches swayed over the square and everyone’s heads.
We had found seats on one of the benches. A barrel organ sounded and then the director appeared in the arena with a small black horse. The buffoon came along and began a conversation with him, interrupted by many slaps in the face, which were very well received. It began with the buffoon asking an impertinent question. Answering with a slap, the other said: "Do you think I’m a camel?"
To which the clown replied: "No, Director. I know exactly the difference between a camel and you.”
"So, clown? What’s the difference?"
"Director, a camel can work for eight days without drinking. But you can drink for eight days without doing any work!"
There followed a new slap in the face and a new round of applause. And so it went on, and while I was amazed at the naivety of the jokes and the simplicity of the grateful audience, I laughed along with them.
The little horse made a series of jumps, sat down on a bench, counted to twelve and played dead. Then a poodle came that jumped hoops, danced on two legs and performed military exercises. In between, again and again there was the clown. Then came a goat, a very pretty animal, who balanced on a chair.
Finally, the clown was asked if he could do nothing but stand around and make jokes. So he quickly threw off his loose-fitting buffoon dress, stood there in his red jersey and climbed up to the high rope. He was a handsome fellow and did a good job. And even without that, it was a beautiful and almost tremendous sight to see that red figure, flickeringly illuminated by the flames of the lights, floating high up in the dark blue summer-night sky.
The pantomime wasn’t done because the performance duration had already been exceeded. We’d also stayed out beyond the usual time of day and quickly went home without delay. As we left we saw the majority of the audience still laughing and talking together in circles, couples and small groups walking about under the old trees. I saw that not without envy, as I would have liked to walk around there for another hour or two. After all I could have done it, but alone, and I didn’t want to do that today.
During the performance we’d talked animatedly all the time. I’d been sitting next to Anna Amberg, and without us saying anything more than random things to each other, I already missed her warm closeness a little when I was at home.
Since I was far from falling asleep in my bed I had time to think about it. The realisation of my faithlessness was very uncomfortable and even shameful for me. How had I been able to give up thinking about the beautiful Helene Kurz so quickly? But that evening and over the next few days I put everything in order and resolved all the apparent contradictions satisfactorily. First of all my recent attachment to Helene had probably only been a resonance of my love for her when I’d been a boy. Secondly, her undeniable beauty had dazzled me. Thirdly, I’d already had a feeling of companionship with Anna Amberg. In short, Helene had been a pardonable mistake, in fact she’d remained almost a stranger to me, while I’d become intimate with Anna from the very first day. And so on: a nice little chain of facts and clear conclusions.
That very night I turned on the light, looked in my waistcoat pocket for the penny that Anna had jokingly given me that day, and looked at it tenderly. It bore the date 1877, so it was as old as I was. I wrapped it in white paper, wrote the initials A. A. and that day’s date on it and put it away in the innermost compartment of my purse as my lucky penny.

CHAPTER FIVE

Half of my holiday period – and with holidays the first half is always the longest one – had long since gone by and the summer, after a week of heavy thunderstorms, was already slowly beginning to grow older and more reflective. But as if nothing else in the world mattered I steered through the barely noticed remaining days with a floating love-pennant, filled each day with golden hopes and in high spirits saw each one come and gleam and then go without wanting to hold onto it and without regretting it.
Apart from the incomprehensible carelessness of youth, my dear mother was also to blame for a small part of those high spirits. Without saying a word about it she let it be known that she didn’t dislike my friendship with Anna. My contact with the clever and well-mannered girl certainly did me good, and it seemed to me that a deeper and closer relationship with her would also meet with my mother’s approval. So there was no need for worry or secrecy, and I really behaved with Anna no differently than with a well-beloved sister.
However, I was still far from reaching my desired goal, and after a while, this unchanged companionable relationship occasionally became something almost painful for me, as I longed to leave the clearly fenced-off garden of friendship for the wide open land of love and didn’t know how I could lure my unsuspecting friend onto those paths without her being aware if it. But it was precisely because of that that for the whole of the last period of my holiday there arose a deliciously free, suspended state of mind which stands out in my memory like a great period of happiness, a state of suspension between being satisfied and of wanting ever more. After much thinking about it I decided to let everything carry on as it was and only to reveal myself to Anna on the last day of my holiday. After my previous light infatuation had made it possible for me to live with her as a brother without any desires, it seemed good to me not to disturb that secure relationship any sooner than necessary.
So we had many more gay summer days in our happy house. By then I had gotten back into my old childhood relationship with my mother, so that I could talk to her about my life without any inhibitions and could tell her all about my past and discuss plans for the future. I remember how we once were sitting in the arbour in the morning and I was helping her wind yarn. I’d told her how my faith in God had gone and had ended with the assertion that if I were to become a believer again, someone would first have to come along who could convince me.
Then my mother smiled and looked at me, and after some reflection she said: "Probably the one who’ll convince you will never come. But gradually you’ll find out for yourself that life’s impossible without faith. For knowledge isn’t good enough. Every day it happens that someone you thought you knew very well does something that shows you that knowing and being certain aren’t at all the same thing. And yet one needs faith and certainty. And it’s always better to go to the Saviour than to a professor or to Bismarck or anyone else."
"Why?" I asked. "We don’t know that much about the Saviour!"
"Oh, we know enough. And then – there’s been one single person throughout the course of time who has died with self-confidence and without fear. That’s what they say about Socrates and a few others; there aren’t many of them. There are even very few, and if they were able to die calmly and confidently, it wasn’t because they were clever but because they were pure in heart and conscience. All right, let these few people, each for himself, be right. But who among us is like them? But against those few you see on the other hand thousands and thousands of poor and ordinary people who nevertheless were able to die willingly and confidently because they believed in the Saviour. Your grandfather, you know, was lying for fourteen months in pain and misery before he was delivered, and he didn’t complain and suffered from the pain and his death almost cheerfully because he had his comfort in the Saviour."
And finally she declared: "I know perfectly well that that can’t convince you. Faith doesn’t pass through the intellect, just as little as love doesn’t. But one day you’ll find out that the intellect isn’t enough for everything, and when you’ve reached that point you’ll reach out in need for anything that will provide you with support and comfort. Maybe then you’ll remember some of the things that we’ve talked about today."
I helped my father in the garden and often went on walks for him to get a bag of forest soil for his potted flowers. With Fritz I invented new fireworks and burnt my fingers letting some of them go off. With Lotte and Anna Amberg I spent whole half days in the woods helping them picking berries and looking for flowers, reading books aloud and discovering new promenades.
The glorious summer days went by one after the other. I’d become accustomed to being almost always near Anna and when I thought that that would soon have to end, heavy clouds passed over my blue holiday sky.
And just as everything beautiful and most delicious is only temporal and one day comes to an end, that summer, which seems to me to have brought an end to my entire youth, slipped away day by day. People began to speak regretfully, but calmly, of my imminent departure. Mother went through my laundry and clothes once more, mended a few things and on the day of packing gave me two pairs of good grey wool socks that she’d knitted herself and which neither of us knew were her last gifts to me.

Long dreaded, but nevertheless surprisingly, the last day finally arrived, a light blue, late summer day with gently fluttering fleecy clouds and a mild, gentle south-easterly breeze that played in the garden with the still numerous roses in bloom and, heavily laden with fragrance, grew tired around noon and fell asleep. Since I’d decided to benefit from the whole day and only to leave late in the evening, we wanted to spend the afternoon on a good excursion. So my morning was dedicated to my parents and I sat between them on the sofa in father’s study. Father had saved some parting gifts for me that he then handed over to me in a most affectionate way and with a joking tone behind which he hid his emotions. They were a little old-fashioned bag containing a few talers, a quill pen that could be carried in my pocket, and a nicely-bound booklet that he’d made himself and in which he’d written down for me in his strict Latin script a dozen good sayings about life. He advised me to save the talers but not to be stingy; he asked me to write home often with the pen, and said that if I found by myself a new good saying I should write it down in the notebook with the others that he’d found useful and true in his own life.
We sat together for two hours and more, and the parents told me many things about my own childhood and about their and their own parents’ lives that were new and important to me. I’ve forgotten much of it, and since my thoughts kept wandering to Anna I may have only half-heard and half-paid attention to some serious and important statements. What has stayed with me however is a strong memory of that morning in the study, in particular a deep and almost abashed sense of gratitude and veneration for both of my parents, whom I see today more than ever in a pure, holy light that surrounds no other human being in my eyes.
At that time however the farewell that I had to undertake in the afternoon was much more preoccupying to me. I set off soon after lunch, with the two girls over the mountain towards a beautiful forest gorge, a rugged side valley of our river.
At first my depressed mood also made the others thoughtful and silent. It wasn’t until we reached the top of the mountain, from where we could see the narrow, winding valley between the high red-pine trunks and a wide green hilly landscape and where tall candle-flowers were swaying in the breeze that I broke free from my self-consciousness with a loud whoop. The girls laughed and immediately started singing a hiking song; it was "Oh Wide Valleys, Oh Heights", an old favourite of our mother’s, and as I sang along with them I remembered a lot of happy forest excursions from childhood and past summer holidays. As soon as the last verse had faded away we began to talk about them and about our mother, as we’d agreed to do. We talked of those times with gratitude and pride, for we’d had a wonderful youth and home life, and I walked hand in hand with Lotte until Anna joined in laughing. Then we walked all along the road on the ridge, the three of us waving our hands in a kind of dance that was a real joy.
Then we went side-step down a steep footpath into a dim ravine where a brook that could be heard from afar was noisily bounding over boulders and rocks. Further up the stream there was a popular summer inn where I’d invited them for coffee, ice cream and cake. Downhill and along the stream we had to walk one after the other, and I stayed behind Anna, looking at her and thinking of a way to talk to her alone today.
Finally I thought of a way. We were already close to our destination at a grassy bank full of carnations. So I asked Lotte to go ahead and order coffee and have a nice garden-table laid for us, while I would gather a big bouquet of forest flowers with Anna, since it was so beautiful and flowery here. Lotte liked the suggestion and went ahead. Anna sat down on a mossy piece of rock and started breaking off ferns. She yodelled to her friend a few times and then Lotte went out of sight up the valley into the greenery and the two of us were alone.

"So this is my last day," I began.
"Yes, it’s a shame. But I’m sure you’ll come home again soon, won’t you?"
"Who knows? In any case not next year, and even if I come back everything wouldn’t be like it is this time."
"Why not?"
"Well, it would be if you were back here then too!"
"After all, that wouldn’t be impossible. But you didn’t come home this time because of me, either."
"Because I didn’t know you at all, Miss Anna."
"True‎. But you’re not helping me at all! At least give me some of those cloves there."
That’s when I pulled myself together.
"Later, as many as you want. But right now something else is too important for me. You see, I have a few minutes alone with you now, and I’ve been waiting for this all day. Because – because I have to go away today, you know – in short, I wanted to ask you, Anna..."
She looked at me, her clever face serious and almost distressed.
"Wait!" she interrupted my helpless speech. "I think I already know what you want to tell me. And now I cordially ask you not to say it!"
"No?"
"No, Hermann. I can’t tell you now why that shouldn’t be, but you really should know. Ask your sister later, she knows everything. Our time’s too short now, and it’s a sad story and today we don’t want to be sad! We want to make our bouquet now before Lotte comes back. And by the way, we want to remain good friends and to be happy together today. Do you want to?"
"I would if I could."
"Well then, listen. I’m like you; I love someone and can’t have him. But whoever’s like that must hold on twice as tightly to all their friendships and to everything that’s good and happy that they can otherwise have, mustn’t they? So let’s stay good friends and at least show happy faces to each other on this last day. Shall we?"
Then I softly said yes and we shook hands on it. The brook made noises and was joyful and splashed spray up to us, our bouquet became large and colourful, and it wasn’t long before my sister was singing out and calling to us again. When she was with us I pretended to drink at the stream, knelt down at its edge and dipped my forehead and eyes into the cold flowing water for a little while. Then I picked up the bouquet and we walked together the short way to the inn.
There a table was set for us under a maple tree, there was ice cream and coffee and biscuits, the landlady welcomed us and, to my own amazement, I could speak and answer and eat as if all was well. I almost became cheerful, participated a little in the table-talk and laughed without constraint whenever there was any laughter. When I think about it today I feel like a sick person who sees someone healthy drinking beer and eating fruit and doesn’t understand how any stomach can stand that. But it can do it, and no less incomprehensibly anyone can do it and endure it as long as he’s young and the soft heaven of innocent inexperience is looking over him.
I can’t forget Anna, how simply and sweetly and consolingly she helped me get over the humiliation and sadness of that afternoon. Without letting it be known that anything had happened between us she treated me with a warm and really splendid friendliness that helped me keep my composure and made me respect her older and perhaps deeper sorrow and the way she bore it so cheerfully.
The narrow forest valley was filled with early evening shadows as we set off. But as we quickly climbed up the heights we caught up with the setting sun and walked for another hour in its warm light, until we lost sight of it again on the descent down to the town. I looked after it as it stood tall and reddish between the black fir-tops and thought that the next day I’d see it again far away from here in a strange place.
In the evening, after I had said goodbye to the whole house, Lotte and Anna came with me to the station and waved after me when I was on the train heading into the darkness that had fallen down.
I stood at the carriage window and looked out over the city where lanterns and red windows were already shining. Near our garden I noticed a strong, blood-red brightness. My brother Fritz was standing there holding a Bengal-light in each hand, and as I waved to him and passing by he let a rocket shoot up vertically. Leaning out, I saw it rise up and pause, than execute a soft arc and vanish in a shower of red sparks.


SCHÖN IST DIE JUGEND


ERSTES KAPITEL

Sogar mein Onkel Matthäus hatte auf seine Art eine kleine Freude daran, mich wiederzusehen. Wenn ein junger Mann ein paar Jahre lang weit in der Fremde herum gewesen ist und kommt dann eines Tages wieder und ist etwas Anständiges geworden, dann lächeln auch die vorsichtigsten Verwandten und schütteln ihm erfreut die Hand.
Wenn es mir noch einmal im Leben so gut ergeht und so wohl im Herzen wird wie in jenem Sommer, so will ich es dankbar hinnehmen. Wahrscheinlich ist es aber nicht, und wenn böse Zeiten für mich kommen, wird mir vielleicht die Erinnerung an gewesene schöne Jahre tröstlicher sein als die ungewisse Hoffnung auf spätere neue Glückszeiten. Darum und weil es für mich an der Zeit ist, von den Jünglingsjahren Abschied zu nehmen, schreibe ich mir auf, was ich noch von den Erlebnissen jenes Sommers weiß. Es war mein letzter sorgenloser Feriensommer, und wenn er auch noch nicht gar weit zurückliegt, so steht er doch schon verklärt in meiner Erinnerung und schaut mich glänzend an wie aus einem verlorenen Paradiesgarten her.
Der kleine braune Koffer, in dem ich meine Habe trug, war noch ganz neu, mit gutem Schloß und glänzenden Riemen. Er enthielt zwei saubere Anzüge, Wäsche genug, ein neues Paar Stiefel, einige Bücher und Photographien, zwei schöne Tabakspfeifen und eine Taschenpistole. Außerdem brachte ich meinen Geigenkasten und einen Rucksack voll Kleinigkeiten mit, zwei Hüte, einen Stock und einen Schirm, einen leichten Mantel und ein Paar noble Gummischuhe, alles ziemlich neu und solid, und überdies trug ich in der Brusttasche vernäht über zweihundert Mark Erspartes und einen Brief, in dem mir auf den Herbst eine gute Stelle im Ausland zugesagt war. An alledem hatte ich stattlich zu tragen und kehrte nun mit dieser Ausrüstung nach längerer Wanderzeit als ein Herr in meine Heimat zurück, die ich als schüchternes Sorgenkind verlassen hatte.
Vorsichtig langsam fuhr der Zug in großen Windungen den Hügel abwärts, und mit jeder Windung wurden Häuser, Gassen, Fluß und Gärten der unten liegenden Stadt näher und deutlicher. Bald konnte ich die Dächer unterscheiden und die bekannten darunter aussuchen, bald auch schon die Fenster zählen und die Storchennester erkennen, und während aus dem Tale mir Kindheit und Knabenzeit und tausendfache köstliche Heimaterinnerung entgegenwehte, schmolz mein übermütiges Heimkehrgefühl und meine Lust, den Leuten da drunten recht zu imponieren, langsam dahin und wich einem dankbaren Erstaunen. Das Heimweh, das mich im Lauf der Jahre verlassen hatte, kam nun in der letzten Viertelstunde mächtig in mir herauf, jeder Ginsterbusch am Bahnsteig und jeder wohlbekannte Gartenzaun ward mir wunderlich teuer, und ich bat ihn um Verzeihung dafür, daß ich ihn so lang hatte vergessen und entbehren können.
Als der Zug über unserm Garten hinwegfuhr, stand im obersten Fenster des alten Hauses jemand und winkte mit einem großen Handtuch; das mußte mein Vater sein. Und auf der Veranda standen meine Mutter und die Magd mit Tüchern, und aus dem obersten Schornstein floß ein leichter blauer Rauch vom Kaffeefeuer in die warme Luft und über das Städtchen hinweg. Das gehörte nun alles wieder mir, hatte auf mich gewartet und hieß mich willkommen, und mitten in meiner mächtigen Freude schämte ich mich und wurde still, denn so schön und lieb hatte ich mir die Heimat nicht mehr denken können.
Am Bahnhof lief der alte bärtige Portier mit derselben Aufregung wie früher auf und ab und drängte die Leute vom Geleise weg, und unter den Leuten sah ich meine Schwester und meinen jüngeren Bruder stehen und erwartungsvoll nach mir ausblicken. Mein Bruder hatte für mein Gepäck den kleinen Handwagen mitgebracht, der die ganzen Bubenjahre hindurch unser Stolz gewesen war. Auf den luden wir meinen Koffer und Rucksack, Fritz zog an, und ich ging mit der Schwester hinterdrein. Sie tadelte es, daß ich mir jetzt die Haare so kurz scheren lasse, fand meinen Schnurrbart hingegen hübsch und meinen neuen Koffer äußerst nobel. Wir lachten und sahen uns in die Augen, gaben einander von Zeit zu Zeit wieder die Hände und nickten dem Fritz zu, der mit dem Wägelchen vorausfuhr und sich öfters umdrehte. Er war so groß wie ich und stattlich breit geworden. Während er vor uns herging, fiel mir plötzlich ein, daß ich ihn als Knabe mehrmals bei Streitereien geschlagen hatte, ich sah sein Kindergesicht wieder und seine beleidigten oder traurigen Augen, und fühlte etwas von derselben peinlichen Reue, die ich auch damals immer spürte, sobald der Zorn vertobt war. Nun schritt Fritz groß und erwachsen einher und hatte schon blonden Flaum ums Kinn.
Wir kamen durch die Allee von Kirschen- und Vogelbeerbäumen, am oberen Steg vorbei, an einem neuen Kaufladen und vielen alten unveränderten Häusern vorüber. Dann kam die Brückenecke, und da stand wie immer meines Vaters Haus mit offenen Fenstern, durch die ich unsern Papagei pfeifen hörte, daß mir vor Erinnerung und Freude das Herz heftig schlug. Durch die kühle, dunkle Toreinfahrt und den großen steinernen Hausgang trat ich ein und eilte die Treppe hinauf, auf der mir der Vater entgegenkam. Er küßte mich, lächelte und klopfte mir auf die Schulter, dann führte er mich still an der Hand bis zur oberen Flurtüre, wo meine Mutter stand und mich in die Arme nahm.
Darauf kam die Magd Christine gelaufen und gab mir die Hand, und in der Wohnstube, wo der Kaffee bereit stand, begrüßte ich den Papagei Polly. Er kannte mich sogleich wieder, stieg vom Rand seines Käfigdaches auf meinen Finger herüber und senkte den schönen grauen Kopf, um sich streicheln zu lassen. Die Stube war frisch tapeziert, sonst war alles gleich geblieben, von den Bildern der Großeltern und dem Glasschrank bis zu der mit altmodischen Lilablumen bemalten Standuhr. Die Tassen standen auf dem gedeckten Tisch, und in der meinen stand ein kleiner Resedenstrauß, den ich herausnahm und ins Knopfloch steckte.
Mir gegenüber saß die Mutter und sah mich an und legte mir Milchwecken hin; sie ermahnte mich, über dem Reden das Essen nicht zu versäumen, und stellte doch selber eine Frage um die andere, die ich beantworten mußte. Der Vater hörte schweigend zu, strich seinen grau gewordenen Bart und sah mich durch die scharfen Brillengläser freundlich prüfend an. Und während ich ohne übertriebene Bescheidenheit von meinen Erlebnissen, Taten und Erfolgen berichtete, fühlte ich wohl, daß ich das Beste von allem diesen beiden zu danken habe.
An diesem ersten Tag wollte ich gar nichts sehen als das alte Vaterhaus, für alles andere war morgen und später noch Zeit genug. So gingen wir nach dem Kaffee durch alle Stuben, durch Küche, Gänge und Kammern, und fast alles war noch wie einstmals, und einiges Neue, das ich entdeckte, kam den andern auch schon alt und selbstverständlich vor, und sie stritten, ob es nicht schon zu meinen Zeiten so gewesen sei.
Der Garten war anders geworden und sah feiner und herrschaftlicher aus als früher. Die gleichen Reihen rechteckiger Gemüsebeete waren verschwunden, da Mama doch alterte und nicht mehr danach hätte schauen können. Statt dessen waren ein großes rundes Mittelbeet und vier ovale Seitenbeete angelegt, dazwischen gewundene Sandwege, und mein Vater war ein eifriger Gärtner geworden und hatte eine Menge von Rosen, Dahlien, Levkoien, Balsaminen und anderen farbigen Sommerflor gepflanzt. Nur die alten Beerensträucher waren fast alle noch da. Die vom Vater gepflanzten Tannen waren hoch geworden und gaben Schatten; und die Veranda war ganz von Geißblatt und Pfeifenkraut eingesponnen. Der ehemalige Hasenstall war weggeräumt und die Wasserleitung verbessert. Man fürchtete eine längere Trockenheit, und ich erhielt Anweisungen fürs tägliche Gießen der Beete und Topfpflanzen. Für die feineren Gewächse mußte das Wasser vorher an der Sonne gewärmt werden.
In dem kleinen Garten, der zwischen Efeumauern am Bergabhange liegt, schien die fröhliche Nachmittagsonne auf saubere Wege und Tropfsteineinfassungen, auf das halbvolle Wasserfaß und auf die prächtig farbigen Beete, daß alles lachte. Wir setzten uns auf der Veranda in bequeme Stühle; dort floß das durch die großen transparenten Blätter des Pfeifenstrauches eindringende Sonnenlicht gedämpft und warm und lichtgrün, ein paar Bienen sumsten schwer und trunken dahin und hatten ihren Weg verloren. Der Vater sprach zum Dank für meine Heimkehr mit entblößtem Haupt das Vaterunser, wir standen still und hatten die Hände gefaltet, und obwohl die ungewohnte Feierlichkeit mich ein wenig bedrückte, hörte ich doch die alten heiligen Worte mit Freude und sprach das Amen dankbar mit.
Dann ging Vater in seine Studierstube, und die Geschwister liefen weg, es ward ganz still, und ich saß allein mit meiner Mutter an dem Tisch. Das war ein Augenblick, auf den ich mich schon gar lang gefreut und auch gefürchtet hatte. Denn wenn auch meine Rückkehr erfreulich und willkommen war, so war doch mein Leben in den letzten Jahren nicht durchaus sauber und durchsichtig gewesen. Vielmehr hatte ich in Briefen mich öfters zu gefährlichen modernen Ideen bekannt und Streit oder Ermahnungen hervorgerufen, auch hatte meine Jugend und die ungewohnte Freiheit des Lebens unter Fremden mich auf manche Irrwege geführt, die ich zum Teil noch nicht einmal bereuen konnte.
Nun schaute mich die Mutter mit ihren schönen, warmen Augen an und las auf meinem Gesicht und überlegte sich vielleicht, was sie sagen und wonach sie fragen sollte. Ich hielt befangen still und spielte mit meinen Fingern, auf ein Examen gefaßt, das im ganzen zwar nicht allzu unrühmlich, im einzelnen jedoch recht beschämend ausfallen würde.
Sie sah mir eine Weile ruhig in die Augen, dann nahm sie meine Hand in ihre feinen, kleinen Hände.
„Betest du auch noch manchmal?“ fragte sie leise.
„In der letzten Zeit nicht mehr,“ mußte ich sagen, und sie blickte mich ein wenig bekümmert an.
„Du lernst es schon wieder,“ meinte sie dann. Und ich sagte: „Vielleicht.“
Dann schwieg sie eine Weile und fragte schließlich: „Aber gelt, ein rechter Mann willst du werden?“
Da konnte ich Ja sagen. Sie aber, statt nun mit peinlichen Fragen zu kommen, streichelte meine Hand und nickte mir auf eine Weise zu, die bedeutete, sie habe Vertrauen zu mir, auch ohne eine Beichte. Und dann fragte sie nach meinen Kleidern und meiner Wäsche, denn in den letzten zwei Jahren hatte ich mich selber versorgt und nichts mehr zum Waschen und Flicken heimgeschickt.
„Wir wollen morgen alles miteinander durchsehen,“ sagte sie, nachdem ich Bericht erstattet hatte, und damit war das ganze Examen zu Ende.
Bald darauf holte die Schwester mich ins Haus. Im „schönen Zimmer“ setzte sie sich ans Klavier und holte die Noten von damals heraus, die ich lang nimmer gehört und gesungen und doch nicht vergessen hatte. Wir sangen Lieder von Schubert, Abt und Schumann und nahmen dann den köstlichen Silcher vor, die deutschen und die ausländischen Volkslieder, bis es Zeit zum Nachtessen war. Da deckte meine Schwester den Tisch, während ich mich mit Polly unterhielt, der trotz seines Namens für ein Männchen galt und „der“ Polly hieß. Er sprach mancherlei, ahmte unsere Stimmen und unser Lachen nach und verkehrte mit jedem von uns auf einer besonderen, genau eingehaltenen Stufe von Freundschaftlichkeit. Am engsten war er mit meinem Vater befreundet, den er alles mit sich anfangen ließ, dann kam der Bruder, dann Mama, dann ich und zuletzt die Schwester, gegen die er ein Mißtrauen hegte.
Polly war das einzige Tier in unserm Hause und gehörte seit zwanzig Jahren wie ein Kind zu uns. Er liebte Gespräch, Gelächter und Musik, aber nicht in nächster Nähe. Wenn er allein war und im Nebenzimmer lebhaft sprechen hörte, lauschte er scharf, redete mit und lachte auf seine gutmütig ironische Art. Und manchmal, wenn er ganz unbeachtet und einsam auf seinem Klettergestäbe saß und Stille herrschte und die Sonne warm ins Zimmer schien, dann fing er in tiefen, wohligen Tönen an das Leben zu preisen und Gott zu loben. Es war halb gepfiffen, halb gesungen, in flötenähnlichen Lauten, und es klang feierlich, warm und innig, wie das selbstvergessene Singen eines einsam spielenden Kindes.
Nach dem Abendessen brachte ich eine halbe Stunde damit zu, einen Teil des Gartens zu gießen, und als ich naß und schmutzig wieder hereinkam, hörte ich vom Gang aus eine halb bekannte Mädchenstimme drinnen sprechen. Schnell wischte ich die Hände am Sacktuch ab und trat ein, da saß in einem lila Kleide und breitem Strohhut ein großes schönes Mädchen, und als sie aufstand und mich ansah und mir die Hand hinstreckte, erkannte ich Helene Kurz, eine Freundin meiner Schwester, in die ich früher einmal verliebt gewesen war.
„Haben Sie mich denn noch gekannt?“ fragte ich vergnügt.
„Lotte hat mir schon gesagt, Sie seien heimgekommen,“ sagte sie freundlich. Aber mich hätte es mehr gefreut, wenn sie einfach ja gesagt hätte. Sie war hoch gewachsen und gar schön geworden, ich wußte nichts weiter zu sagen und ging ans Fenster zu den Blumen, während sie sich mit der Mutter und Lotte unterhielt.
Meine Augen gingen auf die Straße, und meine Finger spielten mit den Blättern der Geranienstöcke, meine Gedanken aber waren nicht dabei. Ich sah einen blaukalten Winterabend und lief auf dem Flusse zwischen den hohen Erlenstauden Schlittschuh und verfolgte von ferne in scheuen Halbkreisen eine feine Mädchengestalt, die noch nicht richtig Schlittschuh laufen konnte und sich von einer Freundin führen ließ.
Nun klang ihre Stimme, viel voller und tiefer geworden als früher, mir nahe und mir doch fast fremd; sie war eine junge Dame geworden, und ich kam mir nimmer gleichstehend und gleichaltrig vor, sondern wie wenn ich immer noch fünfzehnjährig wäre. Als sie ging, gab ich ihr wieder die Hand, verbeugte mich aber unnötig und ironisch tief und sagte: „Gute Nacht, Fräulein Kurz.“
„Ist die denn wieder daheim?“ fragte ich nachher.
„Wo soll sie denn sonst sein?“ meinte Lotte, und ich mochte nicht weiter davon reden.
Pünktlich um zehn Uhr wurde das Haus geschlossen, und die Eltern gingen ins Bett. Beim Gutenachtkuß legte der Vater mir den Arm um die Schulter und sagte leise: „Das ist recht, daß wir dich wieder einmal zu Haus haben. Freut’s dich auch?“
Alles ging zu Bett, auch die Magd hatte schon vor einer Weile gute Nacht gesagt, und nachdem noch ein paar Türen einigemal auf und zu gegangen waren, lag das ganze Haus in tiefer Nachtstille.
Ich aber hatte mir zuvor ein Krüglein Bier geholt und kalt gestellt, das setzte ich in meinem Zimmer auf den Tisch, und da in den Wohnstuben bei uns nicht geraucht werden durfte, stopfte ich mir jetzt eine Pfeife und zündete sie an. Meine beiden Fenster gingen auf den dunkeln, stillen Hof, von dem eine Steintreppe bergauf in den Garten führte. Dort oben sah ich die Tannen schwarz am Himmel stehen und darüber Sterne schimmern.
Länger als eine Stunde blieb ich noch auf, sah die kleinen wolligen Nachtflügler um meine Lampe geistern und blies langsam meine Rauchwolken gegen die geöffneten Fenster. In langen stillen Zügen gingen unzählige Bilder meiner Heimat- und Knabenzeit an meiner Seele vorüber, eine große schweigende Schar, aufsteigend und erglänzend und wieder verschwindend wie Wogen auf einer Seefläche. Und mir schien, ich sei über das halb bewußtlose Dahintreiben jener frühlinghaften Zeiten noch kaum hinausgekommen. Noch immer bestand mein Leben aus Zufall und Glück und Unbegreiflichkeiten, und doch vertraute ich und hatte den Glauben, es sei ein Sinn und Gesetz darin, die ich nur einmal klar zu erkennen brauche, um ein Mann zu werden.

ZWEITES KAPITEL

Am Morgen legte ich meinen besten Anzug an, um meiner Vaterstadt und den vielen alten Bekannten zu gefallen und einen sichtbaren Beweis dafür zu geben, daß es mir wohl ergangen und daß ich nicht als armer Teufel heimgekommen sei. Über unserm engen Tale stand der Sommerhimmel glänzend blau, die weißen Straßen stäubten leicht, vor dem benachbarten Posthause standen die Botenwagen aus den Walddörfern, und auf der Gasse spielten die kleinen Kinder mit Gluckern und wollenen Bällen.
Mein erster Gang war über die alte steinerne Brücke, das älteste Bauwerk des Städtleins. Ich betrachtete die kleine gotische Brückenkapelle, an der ich früher tausendmal vorbeigelaufen war, und beschloß, sie mir während dieser Ferien einmal öffnen zu lassen, um sie endlich auch einmal von innen anzusehen. Dann lehnte ich mich auf die Brüstung und schaute den grünen, raschen Fluß hinauf und hinab. Die behagliche alte Mühle, an deren Giebelwand ein weißes Rad gemalt gewesen war, die war verschwunden, und an ihrem Platze stand ein neuer großer Bau aus Backsteinen, im übrigen war nichts verändert, und wie früher trieben sich unzählige Gänse und Enten auf dem Wasser und an den Ufern herum.
Jenseits der Brücke begegnete mir der erste Bekannte, ein Schulkamerad von mir, der Gerber geworden war. Er trug eine leuchtend orangegelbe Schürze und sah mich ungewiß und suchend an, ohne mich recht zu erkennen. Ich nickte ihm vergnügt zu und schlenderte weiter, während er mir nachschaute und sich noch immer besann. Am Fenster seiner Werkstatt begrüßte ich den Kupferschmied mit seinem prachtvollen weißen Bart und schaute dann auch gleich zum Drechsler hinein, der seine Radsaite schnurren ließ und mir eine Prise anbot. Dann kam der Marktplatz mit seinem großen Brunnen und mit der heimeligen Rathaushalle. Dort war der Laden des Buchhändlers, und obwohl der alte Herr mich vor Jahren in übeln Ruf gebracht, weil ich Heines Werke bei ihm bestellt hatte, ging ich doch hinein und kaufte einen Bleistift und eine Ansichtspostkarte.
Von hier war es nimmer weit bis zu den Schulhäusern, ich sah mir daher im Vorübergehen die alten Kästen an, witterte an den Toren den bekannten ängstlichen Schulenduft und entrann aufatmend zur Kirche und dem Pfarrhaus, wo von der großen Kirchenlinde herab feinere und tröstlichere Lüfte wehten.
Als ich noch einige Gassen abgestreift und mich beim Barbier hatte rasieren lassen, war es zehn Uhr und damit die Zeit, meinen Besuch beim Onkel Matthäus zu machen. Ich ging durch den stattlichen Hof in sein schönes Haus, stäubte mir im kühlen Gang die Hosen ab und klopfte an die Wohnstubentüre. Drinnen fand ich die Tante und beide Töchter beim Nähen, der Onkel war schon im Geschäft. Alles in diesem Hause atmete einen reinlichen, altmodisch tüchtigen Geist, ein wenig streng und ein wenig zu deutlich aufs Nützliche gerichtet, aber auch heiter und zuverlässig. Was dort beständig gefegt, gekehrt, gewaschen, genäht, gestrickt und gesponnen wurde, ist nicht zu sagen, und dennoch fanden die Töchter noch die Zeit, um gute Musik zu machen. Beide spielten Klavier und sangen, und wenn sie die neueren Komponisten auch nicht kannten, so waren sie im Händel, Bach, Haydn und Mozart desto heimischer.
Die Tante sprang auf und mir entgegen, die Töchter machten ihren Stich noch fertig und gaben mir dann die Hand. Zu meinem Erstaunen wurde ich ganz als ein Ehrengast behandelt und in die feine Besuchsstube geführt, die ich früher immer nur als ein irgendwo vorhandenes Heiligtum hatte erwähnen hören. Ferner ließ Tante Berta sich durch keine Widerrede davon abhalten, mir ein Glas Wein und Backwerk vorzusetzen. Dann nahm sie mir gegenüber in einem der Staatsstühle Platz. Die Töchter blieben draußen bei der Arbeit.
Das Examen, mit dem meine gute Mutter mich gestern verschont hatte, brach nun zum Teil doch noch über mich herein. Doch kam es mir hier auch nicht darauf an, den ungenügenden Tatsachen durch eine unverfänglich harmlose Art der Wortstellung etwas mehr Glanz zu verleihen. Meine Tante hatte ein lebhaftes Interesse für die Persönlichkeiten geschätzter Kanzelredner, und sie fragte mich nach den Kirchen und Predigern aller Städte, in denen ich gelebt hatte, gründlich aus. Nachdem wir einige kleine Peinlichkeiten mit gutem Willen überwunden hatten, beklagten wir gemeinsam den vor zehn Jahren erfolgten Hingang eines berühmten Prälaten, den ich, falls er noch am Leben gewesen wäre, in Stuttgart hätte predigen hören können.
Darauf kam die Rede auf meine Schicksale, Erlebnisse und Aussichten, und wir fanden, ich hätte Glück gehabt und sei auf gutem Wege.
„Wer hätte das vor sechs Jahren gedacht!“ meinte sie.
„Stand es eigentlich damals so traurig mit mir?“ mußte ich nun doch fragen.
„Das nicht gerade, das nicht. Aber es war damals doch eine rechte Sorge für deine Eltern.“
Ich wollte sagen „für mich auch“, aber sie hatte im Grunde recht, und ich wollte die Streitigkeiten von damals nicht wieder aufwärmen.
„Das ist schon wahr,“ sagte ich deshalb und nickte ernst.
„Du hast ja auch allerlei Berufe probiert.“
„Ja freilich, Tante. Und keiner davon reut mich. Ich will auch in dem, den ich jetzt habe, nicht immer bleiben.“
„Aber nein! Ist das dein Ernst? Wo du gerade eine so gute Anstellung hast? Fast zweihundert Mark im Monat, das ist ja für einen jungen Mann glänzend.“
„Wer weiß, wie lang’s dauert, Tante.“
„Wer redet auch so! Es wird schon dauern, wenn du recht dabeibleibst.“
„Nun ja, wir wollen hoffen. Aber jetzt muß ich noch zur Tante Lydia hinauf und nachher zum Onkel ins Kontor. Also auf Wiedersehen, Tante Berta.“
„Ja, adieu. Es ist mir eine Freude gewesen. Zeig dich auch einmal wieder!“
„Ja, gern.“
In der Wohnstube sagte ich den beiden Mädchen adieu und unter der Zimmertür der Tante. Dann stieg ich die breite helle Treppe hinauf, und wenn ich bisher das Gefühl gehabt hatte, eine altmodische Luft zu atmen, so kam ich jetzt in eine noch viel altmodischere.
Droben wohnte in zwei Stüblein eine beinah achtzigjährige Großtante, die mich mit der feinen, lieben Zärtlichkeit und Galanterie einer vergangenen Zeit empfing. Da gab es Aquarellporträte von Urgroßonkeln, aus Glasperlen gestickte Deckchen und Beutel mit Blumensträußen und Landschaften drauf, ovale Bilderrähmchen und einen Duft von Sandelholz und altem, zartem Parfüm.
Tante Lydia trug ein dunkelviolettes Kleid von ganz einfachem Schnitt, und außer der Kurzsichtigkeit und dem leisen Zittern des Kopfes war sie erstaunlich frisch und jung. Sie zog mich auf ein schmales Kanapee und fing nicht etwa an von großväterlichen Zeiten zu reden, sondern fragte nach meinem Leben und meinen Ideen und hatte für alles Aufmerksamkeit und Interesse. So alt sie war und so entlegen urväterisch es bei ihr roch und aussah, sie war doch bis vor zwei Jahren noch öfters auf Reisen gewesen und hatte von der heutigen Welt, ohne sie durchaus zu billigen, eine deutliche und nicht übelwollende Vorstellung, die sie gerne frisch hielt und ergänzte. Dabei besaß sie aus ihrer fernen Jugend her eine artige und liebenswerte Fertigkeit in der Konversation; wenn man bei ihr saß, floß das Gespräch ohne Pausen und war immer irgendwie interessant und angenehm.
Als ich ging, küßte sie mich und entließ mich mit einer segnenden Gebärde, die ich bei niemand sonst gesehen habe.
Den Onkel Matthäus suchte ich in seinem Kontor auf, wo er über Zeitungen und Katalogen saß. Er machte mir die Ausführung meines Entschlusses, keinen Stuhl zu nehmen und recht bald wieder zu gehen, nicht schwer.
„So, bist auch wieder im Land?“ sagte er.
„Ja, auch wieder einmal. ’s ist lang her.“
„Und jetzt geht’s dir gut, hört man?“
„Recht gut, danke.“
„Mußt auch meiner Frau Grüßgott sagen, gelt?“
„Ich bin schon bei ihr gewesen.“
„So, das ist brav. Na, dann ist ja alles gut.“
Damit senkte er das Gesicht wieder in sein Buch und streckte mir die Hand hin, und da er annähernd die Richtung getroffen hatte, ergriff ich sie schnell und ging vergnügt hinaus.
Nun waren die Staatsbesuche gemacht, und ich ging zum Essen heim, wo es mir zu Ehren Reis und Kalbsbraten gab. Nach Tisch zog mich mein Bruder Fritz beiseite in sein Stübchen, wo meine frühere Schmetterlingsammlung unter Glas an der Wand hing. Die Schwester wollte mitplaudern und streckte den Kopf zur Türe herein, aber Fritz winkte wichtig ab und sagte: „Nein, wir haben ein Geheimnis.“
Dann sah er mich prüfend an, und da er auf meinem Gesichte die genügende Spannung wahrnahm, zog er unter seiner Bettstatt eine Kiste hervor, deren Deckel mit einem Stück Blech belegt und mit mehreren tüchtigen Steinen beschwert war.
„Rat’, was da drinnen ist,“ sagte er leise und listig.
Ich besann mich auf unsere ehemaligen Liebhabereien und Unternehmungen und riet: „Eidechsen.“
„Nein.“
„Ringelnattern?“
„Nichts.“
„Raupen?“
„Nein, nichts Lebendiges.“
„Nicht? Warum ist dann die Kiste so gut verwahrt?“
„Es gibt gefährlichere Sachen als Raupen.“
„Gefährlich? Aha – Pulver?“
Statt der Antwort nahm er den Deckel ab, und ich erblickte in der Kiste ein bedeutendes Arsenal von Pulverpaketchen von verschiedenem Korn, Holzkohle, Zunder, Zündschnüren, Schwefelstücken, Schachteln mit Salpeter und Eisenfeilspänen.
„Nun, was sagst du?“
Ich wußte, daß mein Vater keine Nacht mehr hätte schlafen können, wenn ihm bekannt gewesen wäre, daß im Bubenzimmer eine Kiste solchen Inhaltes lagerte. Aber Fritz leuchtete so vor Wonne und Überrascherfreude, daß ich diesen Gedanken nur vorsichtig andeutete und mich bei seinem Zureden sofort beruhigte. Denn ich selber war moralisch schon mitschuldig geworden und freute mich auf die Feuerwerkerei wie ein Lehrling auf den Feierabend.
„Machst du mit?“ fragte Fritz.
„Natürlich. Wir können’s ja abends hie und da in den Gärten loslassen, nicht?“
„Freilich können wir. Neulich hab ich im Anger draußen einen Bombenschlag mit einem halben Pfund Pulver gemacht. Es hat geklöpft wie ein Erdbeben. Aber jetzt hab ich kein Geld mehr, und wir brauchen noch allerlei.“
„Ich geb einen Taler.“
„Fein, du! Dann gibt’s Raketen und Riesenfrösche.“
„Aber vorsichtig, gelt?“
„Vorsichtig! Mir ist noch nie was passiert.“
Das war eine Anspielung auf ein böses Mißgeschick, das ich als Vierzehnjähriger beim Feuerwerken erlebt hatte und das mich um ein Haar Augenlicht und Leben gekostet hätte.
Nun zeigte er mir die Vorräte und die angefangenen Stücke, weihte mich in einige seiner neuen Versuche und Erfindungen ein und machte mich auf andere neugierig, die er mir vorführen wollte und einstweilen noch geheim hielt. Darüber verging seine Mittagstunde, und er mußte ins Geschäft. Und kaum hatte ich nach seinem Weggehen die unheimliche Kiste wieder bedeckt und unterm Bett verstaut, da kam Lotte und holte mich zum Spaziergang mit Papa ab.
„Wie gefällt dir Fritz?“ fragte der Vater. „Nicht wahr, er ist groß geworden?“
„O ja.“
„Und auch ordentlich ernster, nicht? Er fängt doch an, aus den Kindereien herauszukommen. Ja, nun habe ich lauter erwachsene Kinder.“
Es geht an, dachte ich und schämte mich ein wenig. Aber es war ein prächtiger Nachmittag, in den Kornfeldern flammte der Mohn und lachten die Kornraden, wir spazierten langsam an der Herrlichkeit vorüber und sprachen von lauter vergnüglichen Dingen. Wohlbekannte Wege und Waldränder und Obstgärten begrüßten mich und winkten mir zu, und die früheren Zeiten kamen wieder herauf und sahen so hold und strahlend aus, als wäre damals alles paradiesisch gut und vollkommen gewesen.
„Jetzt muß ich dich noch was fragen,“ fing Lotte an. „Ich habe im Sinn gehabt, eine Freundin von mir für ein paar Wochen einzuladen.“
„So, von woher denn?“
„Von Ulm. Sie ist zwei Jahre älter als ich. Was meinst du? Jetzt, wo wir dich da haben, bist du die Hauptsache, und du mußt es nur sagen, wenn der Besuch dich genieren würde.“
„Was ist’s denn für eine?“
„Sie hat das Lehrerinnenexamen gemacht –“
„O je!“
„Nicht o je. Sie ist sehr nett und gar kein Blaustrumpf, sicher nicht. Sie ist auch nicht Lehrerin geworden.“
„Warum denn nicht?“
„Das mußt du sie selber fragen.“
„Also kommt sie doch?“
„Kindskopf! Es kommt auf dich an. Wenn du meinst, wir bleiben lieber unter uns, dann kommt sie später einmal. Drum frag ich ja.“
„Ich will’s an den Knöpfen abzählen.“
„Dann sag lieber gleich ja.“
„Also, ja.“
„Gut. Dann schreib ich heute noch.“
„Und einen Gruß von mir.“
„Er wird sie kaum freuen.“
„Übrigens, wie heißt sie denn?“
„Anna Amberg.“
„Amberg ist schön. Und Anna ist ein Heiligenname, aber ein langweiliger, schon weil man ihn nicht abkürzen kann.“
„Wär dir Anastasia lieber?“
„Ja, da könnte man Stasi oder Stase draus machen.“
Da fiel mein Vater ein: „Anna ist ein ganz hübscher Name. Eine Tante von mir hat so geheißen.“
„Was, eine Großtante Anna? Von der wissen wir ja gar nichts.“
„Kein Wunder. Ich weiß selber nichts von ihr als den Namen. Sie ist gestorben, als ich noch klein war.“
Mittlerweile hatten wir die letzte Hügelhöhe erreicht, die von einem Absatz zum andern nahe geschienen und sich hingezögert hatte. Nun sahen wir von einem Felsen über merkwürdig verkürzte, abschüssige Felder hinweg, durch die wir gestiegen waren, tief im engen Tale die Stadt liegen. Hinter uns aber stand auf welligem Lande stundenweit der schwarze Tannenwald, hin und wieder von schmalen Wiesen oder von einem Stück Kornland unterbrochen, das aus der bläulichen Schwärze heftig hervorleuchtete.
„Schöner als hier ist’s eigentlich doch nirgends,“ sagte ich nachdenklich.
Mein Vater lächelte und sah mich an.
„Es ist deine Heimat, Kind. Und schön ist sie, das ist wahr.“
„Ist deine Heimat schöner, Papa?“
„Nein, aber wo man ein Kind war, da ist alles schön und heilig. Hast du nie Heimweh gehabt, du?“
„Doch, hie und da schon.“
In der Nähe war eine Waldstelle, da hatte ich in Bubenzeiten manchmal Rotkehlchen gefangen. Und etwas weiter mußten noch die Trümmer einer Steinburg stehen, die wir Knaben einst gebaut hatten. Aber der Vater war müde, und nach einer kleinen Rast kehrten wir um und stiegen einen anderen Weg bergab.
Gern hätte ich über die Helene Kurz noch einiges erfahren, doch wagte ich nicht davon anzufangen, da ich durchschaut zu werden fürchtete. In der unbeschäftigten Ruhe des Daheimseins und in der frohen Aussicht auf mehrere müßiggängerische Ferienwochen wurde mein junges Gemüt von beginnender Liebessehnsucht und unternehmenden Plänen bewegt, für die es nur noch eines günstigen Ausgangspunktes bedurfte. Aber der fehlte mir gerade, und je mehr ich innerlich mit dem Bilde der schönen Jungfer beschäftigt war, desto weniger fand ich die Unbefangenheit, um nach ihr und ihren Umständen zu fragen.
Im langsamen Heimspazieren sammelten wir an den Feldrändern große Blumensträuße, eine Kunst, die ich lange Zeit nicht mehr geübt hatte. In unserem Haus war von der Mutter her die Gewohnheit, in den Zimmern nicht nur Topfblumen zu halten, sondern auch auf allen Tischen und Kommoden immer frische Sträuße stehen zu haben. Zahlreiche einfache Vasen, Gläser und Krüge hatten sich in den Jahren angesammelt, und wir Geschwister kehrten kaum von einem Spaziergang zurück, ohne Blumen, Farnkräuter oder Zweige mitzubringen. Da ich in der Kunst, einen mannigfaltigen Feldstrauß schön zusammenzustellen, mit der Schwester und vollends mit der Mutter niemals wetteifern konnte, hatte ich früher immer nur einerlei Blumen gesucht und in großen Mengen heimgebracht. Daran erinnerte ich mich und versuchte es mit den roten Ackerschnallen, aber sie entblätterten sich mir in der Hand, und ich nahm statt ihrer die schönen, langstieligen Margeriten, während Lotte besondere Sorgfalt auf das Zusammenstellen schöner zarter Gräser verwendete.
Mir schien, ich hätte jahrelang gar keine Feldblumen mehr gesehen. Denn diese sehen gar anders aus, wenn man sie im Dahinwandern mit malerischem Wohlgefallen als Farbeninseln im grünen Erdreich betrachtet, als wenn man kniend und gebückt sie einzeln sieht und die schönsten zum Pflücken aussucht. Ich entdeckte kleine verborgene Pflanzen, deren Blüten mich an Ausflüge in der Schulzeit erinnerten, und andere, die meine Mutter besonders gern gehabt oder mit besonderen, von ihr selbst erfundenen Namen bedacht hatte. Die gab es alle noch, und mit jeder von ihnen ging mir eine Erinnerung auf, und aus jedem blauen oder gelben Kelche schaute meine freudige Kindheit mir ungewohnt lieb und nahe in die Augen.

DRITTES KAPITEL

Im sogenannten Saal unseres Hauses standen vier hohe Kästen aus rohem Tannenholz, in denen stand und lag ein konfuser Bücherschatz aus großväterlichen Zeiten ungeordnet und einigermaßen verwahrlost umher. Da hatte ich als kleiner Knabe in vergilbten Ausgaben mit fröhlichen Holzschnitten den Robinson und den Gulliver gefunden und gelesen, alsdann alte Seefahrer- und Entdeckergeschichten, später aber auch viel schöngeistige Literatur, wie „Siegwart, eine Klostergeschichte“, „Der neue Amadis“, „Werthers Leiden“ und den Ossian, alsdann viele Bücher von Jean Paul, Stilling, Walter Scott, Platen, Balzac und Victor Hugo, sowie die kleine Ausgabe von Lavaters Physiognomik und zahlreiche Jahrgänge niedlicher Almanache, Taschenbücher und Volkskalender, alte mit Kupferchen von Chodowiecki, spätere, von Ludwig Richter illustrierte, und schweizerische mit Holzschnitten von Disteli.
Aus diesem Schatze nahm ich abends, wenn nicht musiziert wurde, oder wenn ich nicht mit Fritz über Pulverhülsen saß, irgendeinen Band mit in meine Stube und blies den Rauch meiner Pfeife in die gelblichen Blätter, über denen meine Großeltern geschwärmt, geseufzt und nachgedacht hatten. Einen Band des „Titan“ von Jean Paul hatte mein Bruder zu Feuerwerkszwecken ausgeweidet und verbraucht. Als ich die zwei ersten Bände gelesen hatte und den dritten suchte, gestand er es und gab vor, der Band sei ohnehin defekt gewesen.
Diese Abende waren immer schön und unterhaltsam. Wir sangen, die Lotte spielte Klavier und Fritz geigte, Mama erzählte Geschichten aus unserer Kinderzeit, Polly flötete im Käfig und weigerte sich, zu Bett zu gehen. Der Vater ruhte am Fenster aus oder klebte an einem Bilderbuch für kleine Neffen.
Doch empfand ich es keineswegs als eine Störung, als eines Abends Helene Kurz wieder für eine halbe Stunde zum Plaudern kam. Sie war von einem unbefangen sicheren Wesen, und ich sah sie immer wieder mit Erstaunen an, wie schön und vollkommen sie geworden war. Als sie kam, brannten gerade noch die Klavierkerzen, und sie sang bei einem zweistimmigen Liede mit. Ich aber sang nur ganz leise, um von ihrer tiefen Stimme jeden Ton zu hören. Ich stand hinter ihr und sah durch ihr braunes Haar das Kerzenlicht goldig flimmern und sah, wie ihre Schultern sich beim Singen leicht bewegten. Ich dachte wohl, daß es wunderköstlich sein müßte, mit der Hand ein wenig über ihr Haar zu streichen, doch erschien mir der Gedanke an die Möglichkeit eines solchen Unterfangens nahezu frevelhaft, denn das Mädchen war wie von einer Luft voll Vertrauen und heiterer Ruhe umgeben und schien sich wie ein glänzender Vogel im unbewußten Glück ihrer Herrlichkeit zu wiegen.
Ungerechtfertigterweise hatte ich das Gefühl, mit ihr von früher her durch gewisse Erinnerungen in einer Art von Verbindung zu sein, weil ich schon im Konfirmationsalter eine Zeitlang in sie verliebt gewesen war, und ihre gleichgültige Freundlichkeit war mir eine kleine Enttäuschung. Denn ich dachte nicht daran, daß jenes Verhältnis nur von meiner Seite bestanden hatte und ihr durchaus unbekannt geblieben war.
Nachher, als sie ging, nahm ich meinen Hut und ging bis zur Glastüre mit.
„Gut Nacht,“ sagte sie. Aber ich nahm ihre Hand nicht, sondern sagte: „Ich will Sie heimbegleiten.“
Sie lachte.
„O, das ist nicht nötig, danke schön. Es ist ja hier gar nicht Mode.“
„So?“ sagte ich und ließ sie an mir vorbeigehen. Aber da nahm meine Schwester ihren Strohhut mit den blauen Bändern und rief: „Das wird nett. Ich geh auch mit.“
Und wir stiegen zu dritt die Treppe hinunter, ich machte eifrig das schwere Haustor auf, und wir traten in die laue Dämmerung hinaus und gingen langsam durch die Stadt, über Brücke und Marktplatz und in die steile Vorstadt hinauf, wo Helenes Eltern wohnten. Die zwei Mädchen plauderten miteinander wie die Staren, und ich hörte zu und war froh, dabei zu sein und zum Kleeblatt zu gehören. Zuweilen ging ich langsamer, tat, als schaue ich nach dem Wetter aus, und blieb einen Schritt zurück, dann konnte ich sie ansehen, wie sie den dunkeln Kopf frei auf dem steilen, hellen Nacken trug, und wie sie kräftig und zierlich ihre ebenmäßigen, schlanken Schritte tat.
Vor ihrem Hause gab sie uns die Hand und ging hinein, ich sah ihren hellen Hut noch im finsteren Hausgang schimmern, ehe die Tür zuschnappte.
„Also denn.“
„Ja,“ sagte Lotte. „Sie ist doch ein schönes Mädchen, nicht? Und sie hat etwas so Liebes.“
„Jawohl. – Und wie ist’s jetzt mit deiner Freundin, kommt sie bald?“
„Geschrieben hab ich ihr gestern.“
„So so. Ja, gehen wir den gleichen Weg heim?“
„Ach so, wir könnten den Gartenweg gehen, gelt?“
Wir gingen den schmalen Steig zwischen den Gartenzäunen. Es war schon dunkel, und man mußte aufpassen, da es viele baufällige Knüppelstufen und heraushängende morsche Zaunlatten gab.
Wir waren schon nahe an unserem Garten und konnten drüben im Haus die Wohnstubenlampe lange brennen sehen.
Da machte eine leise Stimme: „Bst! Bst!“ und meine Schwester bekam Angst. Es war aber unser Fritz, der sich dort verborgen hatte und uns erwartete.
„Passet auf und bleibet stehen!“, rief er herüber. Dann zündete er mit einem Schwefelholz eine Lunte an und kam zu uns herüber.
„Schon wieder Feuerwerk?“ schalt Lotte.
„Es knallt fast gar nicht,“ versicherte Fritz. „Passet nur auf, es ist eine Erfindung von mir.“
Wir warteten, bis die Lunte abgebrannt war. Dann begann es zu knistern und kleine unwillige Funken zu spritzen, wie nasses Schießpulver. Fritz glühte vor Lust.
„Jetzt kommt es, jetzt gleich, zuerst weißes Feuer, dann ein kleiner Knall und eine rote Flamme, dann eine schöne blaue!“
Es kam jedoch nicht so, wie er meinte. Sondern nach einigem Zucken und Sprühen flog plötzlich die ganze Herrlichkeit mit einem kräftigen Paff und Luftdruck als eine mächtige weiße Dampfwolke in die Lüfte.
Lotte lachte, und Fritz war unglücklich. Während ich ihn zu trösten suchte, schwebte die dicke Pulverwolke feierlich langsam über die dunkeln Gärten hinweg.
„Das Blaue hat man ein wenig sehen können,“ fing Fritz an, und ich gab es zu. Dann schilderte er mir fast weinerlich die ganze Konstruktion seines Prachtfeuers, und wie alles hätte gehen sollen.
„Wir machen’s noch einmal,“ sagte ich.
„Morgen?“
„Nein, Fritz. Nächste Woche dann.“
Ich hätte geradesogut morgen sagen können. Aber ich hatte den Kopf voller Gedanken an die Helene Kurz und war in dem Wahn befangen, es könnte morgen leicht irgendetwas Glückliches geschehen, vielleicht daß sie am Abend wieder käme oder daß sie mich auf einmal gut leiden könnte. Kurz, ich war jetzt mit Dingen beschäftigt, die mir wichtiger und aufregender vorkamen als alle Feuerwerkskünste der ganzen Welt.
Wir gingen durch den Garten ins Haus und fanden in der Wohnstube die Eltern beim Brettspiel. Das war alles einfach und selbstverständlich und konnte gar nicht anders sein. Und ist doch so anders geworden, daß es mir heute unendlich fernzuliegen scheint. Denn heute habe ich jene Heimat nicht mehr. Das alte Haus, der Garten und die Veranda, die wohlbekannten Stuben, Möbel und Bilder, der Papagei in seinem großen Käfig, die liebe alte Stadt und das ganze Tal ist mir fremd geworden und gehört nicht mehr mir. Die Mutter ist gestorben, der Vater ist weggezogen, und die Kinderheimat ist zu Erinnerung und Heimweh geworden; es führt keine Straße mich mehr dorthin.
 
Nachts gegen elf Uhr, da ich über einem dicken Band Jean Paul saß, fing meine kleine Öllampe an, trübe zu werden. Sie zuckte und stieß kleine ängstliche Töne aus, die Flamme wurde rot und rußig, und als ich nachschaute und am Dochte schraubte, sah ich, daß kein Öl mehr drin war. Es tat mir leid um den schönen Roman, an dem ich las, aber es ging nicht an, jetzt noch im dunkeln Hause umherzutappen und nach Öl zu suchen.
So blies ich die qualmende Lampe aus und stieg unmutig ins Bett. Draußen hatte sich ein warmer Wind erhoben, der mild in den Tannen und im Syringengebüsche wehte. Im grasigen Hof drunten sang eine Grille. Ich konnte nicht einschlafen und dachte nun wieder an Helene. Es kam mir völlig hoffnungslos vor, von diesem so feinen und herrlichen Mädchen jemals etwas anderes gewinnen zu können als das sehnsüchtige Anschauen, das ebenso wehe wie wohl tat. Mir wurde heiß und elend, wenn ich mir ihr Gesicht und den Klang ihrer tiefen Stimme vorstellte und ihren Gang, den sicheren und energischen Takt der Schritte, mit dem sie am Abend über die Straße und den Marktplatz gegangen war.
Schließlich sprang ich wieder auf, ich war viel zu warm und unruhig, als daß ich hätte schlafen können. Ich ging ans Fenster und sah hinaus. Zwischen strähnigen Schleierwolken schwamm blaß der abnehmende Mond, die Grille sang noch immer im Hof. Am liebsten wäre ich noch eine Stunde draußen herumgelaufen. Aber die Haustür wurde bei uns um zehn Uhr geschlossen, und wenn es etwa einmal passierte, daß sie nach dieser Stunde noch geöffnet und benutzt werden mußte, so war das in unserm Hause stets ein ungewöhnliches, störendes und abenteuerliches Ereignis. Ich wußte auch gar nicht, wo der Hausschlüssel hing.
Da fielen mir vergangene Jahre ein, da ich als halbwüchsiger Bursche das häusliche Leben bei den Eltern zeitweilig als Sklaverei empfunden und mich nächtlich mit schlechtem Gewissen und Abenteurertrotz aus dem Hause geschlichen hatte, um in einer späten Kneipe eine Flasche Bier zu trinken. Dazu hatte ich die nur mit Riegeln geschlossene Hintertüre nach dem Garten zu benützt, dann war ich über den Zaun geklettert und hatte auf dem schmalen Steig zwischen den Nachbargärten hindurch die Straße erreicht.
Ich zog Hose und Rock an, mehr war bei der lauen Luft nicht nötig, nahm die Schuhe in die Hand und schlich barfuß aus dem Hause, stieg über den Gartenzaun und spazierte durch die schlafende Stadt langsam talaufwärts den Fluß entlang, der verhalten rauschte und mit kleinen zitternden Mondspiegellichtern spielte.
Bei Nacht im Freien unterwegs zu sein, unter dem schweigenden Himmel, an einem still strömenden Gewässer, das ist stets geheimnisvoll und regt Gründe der Seele auf, die oft lange schlummerten. Wir sind dann unserm Ursprung näher, fühlen Verwandtschaft mit Tier und Gewächs, fühlen dämmernde Erinnerungen an ein vorzeitliches Leben, da noch keine Häuser und Städte gebaut waren und der heimatlos streifende Mensch Wald, Strom und Gebirg, Wolf und Habicht als seinesgleichen, als gleichberechtigte Freunde oder Todfeinde lieben und hassen konnte. Auch entfernt die Nacht das gewohnte täuschende Gefühl eines gemeinschaftlichen Lebens; wenn kein Licht mehr brennt und keine Menschenstimme mehr zu hören ist, spürt der etwa noch Wachende Vereinsamung und sieht sich losgetrennt und auf sich selber gewiesen. Jenes furchtbarste menschliche Gefühl, unentrinnbar allein zu sein, allein zu leben und allein den Schmerz, die Furcht und den Tod schmecken und ertragen zu müssen, klingt dann bei jedem Gedanken leise mit, dem Gesunden und Jungen ein Schatten und eine Mahnung, dem Schwachen ein Grauen.
Ein wenig davon fühlte auch ich, wenigstens schwieg mein Unmut und wich einem stillen Betrachten. Es tat mir weh, daran zu denken, daß die schöne, begehrenswerte Helene wahrscheinlich niemals mit ähnlichen Gefühlen an mich denken werde wie ich an sie; aber ich wußte auch, daß ich am Schmerz einer unerwiderten Liebe nicht zugrunde gehen würde, und ich hatte eine unbestimmte Ahnung davon, daß das geheimnisvolle Leben dunklere Schlünde und ernstere Schicksale berge als die Ferienleiden eines jungen Mannes.
Dennoch blieb mein erregtes Blut warm und schuf ohne meinen Willen aus dem lauen Winde Streichelhände und braunes Mädchenhaar, so daß der späte Gang mich weder müde noch schläfrig machte. Da ging ich über die bleichen Öhmdwiesen zum Fluß hinunter, legte meine leichte Kleidung ab und sprang ins kühle Wasser, dessen rasche Strömung mich sogleich zu Kampf und kräftigem Widerstand nötigte. Ich schwamm eine Viertelstunde flußaufwärts, Schwüle und Wehmut rann mit dem frischen Flußwasser von mir ab, und als ich gekühlt und leicht ermüdet meine Kleider wieder suchte und naß hineinschlüpfte, war mir die Rückkehr zu Haus und Bette leicht und tröstlich.
 
Nach der freudigen Spannung der ersten Tage kam ich nun allmählich in die wohltuend stille Selbstverständlichkeit des heimatlichen Lebens hinein. Wie hatte ich mich draußen herumgetrieben, von Stadt zu Stadt, unter vielerlei Menschen, zwischen Arbeit und Träumereien, zwischen Studien und Zechnächten, eine Weile von Brot und Milch und wieder eine Weile von Lektüre und Zigarren lebend, jeden Monat ein anderer. Und hier war es wie vor zehn und wie vor zwanzig Jahren, hier liefen die Tage und Wochen in einem heiter stillen, gleichen Takt dahin. Und ich, der ich fremd geworden und an ein unstetes und vielfältiges Erleben gewohnt war, paßte nun wieder da hinein, als wäre ich nie fort gewesen, nahm Interesse an Menschen und Sachen, die ich jahrelang durchaus vergessen gehabt hatte, und vermißte nichts von dem, was die Fremde mir gewesen war.
Die Stunden und Tage liefen mir leicht und spurlos hinweg wie Sommergewölk, jeder ein farbiges Bild und jeder ein schweifendes Gefühl, aufrauschend und glänzend und bald nur noch traumhaft nachklingend. Ich goß den Garten, sang mit Lotte, pulverte mit Fritz, ich plauderte mit der Mutter über fremde Städte und mit dem Vater über neue Weltbegebenheiten, ich las Goethe und las Jacobsen, und eines ging ins andere über und vertrug sich mit ihm, und keines war die Hauptsache.
Die Hauptsache schien mir damals Helene Kurz und meine Bewunderung für sie zu sein. Aber auch das war da wie alles andere, bewegte mich für Stunden und sank für Stunden wieder unter, und ständig war nur mein fröhlich atmendes Lebensgefühl, das Gefühl eines Schwimmers, der auf glattem Wasser ohne Eile und ohne Ziel mühelos und sorglos unterwegs ist. Im Walde schrie der Häher und reiften die Heidelbeeren, im Garten blühten Rosen und feurige Kapuziner, ich nahm teil daran, fand die Welt prächtig und wunderte mich, wie es sein würde, wenn auch ich einmal ein richtiger Mann und alt und gescheit wäre.
Eines Nachmittags kam ein großes Floß durch die Stadt gefahren, darauf sprang ich und legte mich auf einen Bretterhaufen und fuhr ein paar Stunden lang mit flußabwärts, an Höfen und Dörfern vorbei und unter Brücken durch, und über mir zitterte die Luft und kochten schwüle Wolken mit leisem Donner, und unter mir schlug und lachte frisch und schaumig das kühle Flußwasser. Da dachte ich mir aus, die Kurz wäre mit, und ich hätte sie entführt, wir säßen Hand in Hand und zeigten einander die Herrlichkeiten der Welt von hier bis nach Holland hinunter.
Als ich weit unten im Tal das Floß verließ, sprang ich zu kurz und kam bis an die Brust ins Wasser, aber auf dem warmen Heimweg trockneten mir die dampfenden Kleider auf dem Leib. Und als ich bestaubt und müde nach langem Marsch die Stadt wieder erreichte, begegnete mir bei den ersten Häusern Helene Kurz in einer roten Bluse. Da zog ich den Hut, und sie nickte ruhig, und ich dachte an meinen Traum, wie sie mit mir Hand in Hand den Fluß hinabreiste und du zu mir sagte, und diesen Abend lang schien mir wieder alles hoffnungslos, und ich kam mir wie ein dummer Plänemacher und Sterngucker vor. Dennoch rauchte ich vor dem Schlafengehen meine schöne Pfeife, auf deren Kopf zwei grasende Rehe gemalt waren, und las im Wilhelm Meister bis nach elf Uhr.
Und am folgenden Abend ging ich gegen halb neun Uhr mit meinem Bruder Fritz auf den Hochstein hinauf. Wir hatten ein schweres Paket mit, das wir abwechselnd trugen und das ein Dutzend starker Frösche, sechs Raketen und drei große Bombenschläge samt allerlei kleinen Sachen enthielt.
Es war lau, und die bläuliche Luft hing voll feiner, leise hinwehender Florwölkchen, die über Kirchturm und Berggipfel hinwegflogen und die blassen ersten Sternbilder häufig verdeckten. Vom Hochstein herab, wo wir zuerst eine kleine Rast hielten, sah ich unser enges Flußtal in bleichen abendlichen Farben liegen. Während ich die Stadt und das nächste Dorf, Brücken und Mühlwehre und den schmalen, vom Gebüsch eingefaßten Fluß betrachtete, beschlich mich mit der Abendstimmung wieder der Gedanke an das schöne Mädchen, und ich hätte am liebsten einsam geträumt und auf den Mond gewartet. Das ging jedoch nicht an, denn mein Bruder hatte schon ausgepackt und überraschte mich von hinten durch zwei Frösche, die er, mit einer Schnur verbunden und an eine Stange geknüpft, dicht an meinen Ohren losließ.
Ich war ein wenig ärgerlich. Fritz aber lachte so hingerissen und war so vergnügt, daß ich schnell angesteckt wurde und mitmachte. Wir brannten rasch hintereinander die drei extra starken Bombenschläge ab und hörten die gewaltigen Schüsse talauf und talhinab in langem, rollendem Widerhall vertönen. Dann kamen Frösche, Schwärmer und ein großes Feuerrad, und zum Schlusse ließen wir langsam eine nach der andern unserer schönen Raketen in den schwarz gewordenen Nachthimmel steigen.
„So eine rechte, gute Rakete ist eigentlich fast wie ein Gottesdienst,“ sagte mein Bruder, der zuzeiten gern in Bildern redet, „oder wie wenn man ein schönes Lied singt, nicht? Es ist so feierlich.“
Unsern letzten Frosch warfen wir auf dem Heimweg am Schindelhof zu dem bösen Hofhund hinein, der entsetzt aufheulte und uns noch eine Viertelstunde lang wütend nachbellte. Dann kamen wir ausgelassen und mit schwarzen Fingern heim, wie zwei Buben, die eine lustige Lumperei verübt haben. Und den Eltern erzählten wir rühmend von dem schönen Abendgang, der Talaussicht und dem Sternenhimmel.

VIERTES KAPITEL

Eines Morgens, während ich am Fensterflur meine Pfeife reinigte, kam Lotte gelaufen und rief: „So, um elfe kommt meine Freundin an.“
„Die Anna Amberg?“
„Jawohl. Gelt, wir holen sie dann ab?“
„Mir ist’s recht.“
Die Ankunft des erwarteten Gastes, an den ich gar nimmer gedacht hatte, freute mich nur mäßig. Aber zu ändern war es nimmer, also ging ich gegen elf Uhr mit meiner Schwester an die Bahn. Wir kamen zu früh und liefen vor der Station auf und ab.
„Vielleicht fährt sie zweiter Klasse,“ sagte Lotte.
Ich sah sie ungläubig an.
„Es kann schon sein. Sie ist aus einem feinen Haus, und wenn sie auch einfach ist –“
Mir graute. Ich stellte mir eine Dame mit sehr noblen Manieren und beträchtlichem Reisegepäck vor, die aus der zweiten Klasse steigen und mein behagliches Vaterhaus ärmlich und mich selber nicht fein genug finden würde.
„Wenn sie Zweiter fährt, dann soll sie lieber gleich weiter fahren, weißt du.“
Lotte war ungehalten und wollte mich zurechtweisen, da fuhr aber der Zug herein und hielt, und Lotte lief schnell hinüber. Ich folgte ihr ohne Eile und sah ihre Freundin aus einem Wagen dritter Klasse aussteigen, ausgerüstet mit einem grauseidenen Schirm, einem Plaid und einem bescheidenen Handkoffer.
„Das ist mein Bruder, Anna.“
Ich sagte ‚grüß Gott‘, und weil ich trotz der dritten Klasse nicht wußte, wie sie darüber denken würde, trug ich ihren Koffer, so leicht er war, nicht selber fort, sondern winkte den Packträger herbei, dem ich ihn übergab. Dann schritt ich neben den beiden Fräulein in die Stadt und wunderte mich, wieviel sie einander zu erzählen hatten. Aber Fräulein Amberg gefiel mir gut. Zwar enttäuschte es mich ein wenig, daß sie nicht sonderlich hübsch war, doch dafür hatte sie etwas Angenehmes im Gesicht und in der Stimme, das wohltat und Vertrauen erweckte.
Ich sehe noch, wie meine Mutter die beiden an der Glastüre empfing. Sie hatte einen guten Blick für Menschengesichter, und wen sie nach dem ersten prüfenden Anschauen mit ihrem Lächeln willkommen hieß, der konnte sich auf gute Tage gefaßt machen. Ich sehe noch, wie sie der Amberg in die Augen blickte und wie sie ihr dann zunickte und beide Hände gab und sie ohne Worte gleich vertraut und heimisch machte. Nun war meine mißtrauische Sorge wegen des fremden Wesens vergangen, denn der Gast nahm die dargebotene Hand und Freundlichkeit herzhaft und ohne Redensarten an und war von der ersten Stunde an bei uns heimisch.
In meiner jungen Weisheit und Lebenskenntnis stellte ich noch an jenem ersten Tage fest, das angenehme Mädchen besitze eine harmlose, natürliche Heiterkeit und sei, wenn auch vielleicht wenig lebenserfahren, jedenfalls ein schätzbarer Kamerad. Daß es eine höhere und wertvollere Heiterkeit gebe, die einer nur in Not und Leid erwirbt und mancher nie, das ahnte ich zwar, doch war es mir keine Erfahrung. Und daß unser Gast diese seltene Art versöhnlicher Fröhlichkeit besaß, blieb meiner Beobachtung einstweilen verborgen.
Immerhin war sie mir auch so gut genug, und als ich wahrnahm, daß sie auch den Ton unseres Hauses samt kleinen Scherzen, Spitznamen und Neckereien verstand und darauf schwesterlich einging, da gab ich meiner Schwester zu, daß ihre Freundin für ein junges Fräulein aus gutem Hause und eine geprüfte Lehrerin doch recht annehmbar sei.
Mädchen, mit denen man kameradschaftlich umgehen und über Leben und Literatur reden konnte, waren in meinem damaligen Lebenskreise Seltenheiten. Die Freundinnen meiner Schwester waren mir bisher stets entweder Gegenstände des Verliebens oder gleichgültig gewesen. Nun war es mir neu und lieblich, mit einer jungen Dame ohne Geniertheit umgehen und mit ihr wie mit meinesgleichen über mancherlei plaudern zu können. Denn trotz der Gleichheit spürte ich in Stimme, Sprache und Denkart doch das Weibliche, das mich warm und zart berührte.
Nebenher merkte ich mit einer leisen Beschämung, wie still und geschickt und ohne Aufsehen Anna von Anfang an unser Leben teilte und sich in unsere Art fand. Denn alle meine Freunde, die schon als Feriengäste dagewesen waren, hatten einigermaßen Umstände gemacht und Fremdheit mitgebracht; ja ich selber war in den ersten Tagen nach der Heimkehr lauter und anspruchsvoller als nötig gewesen.
Zuweilen war ich erstaunt, wie wenig Rücksichtnahme Anna von mir verlangte; im Gespräch konnte ich sogar fast grob werden, ohne sie verletzt zu sehen. Wenn ich dagegen an Helene Kurz dachte! Gegen diese hätte ich auch im eifrigsten Gespräch nur behutsame und respektvolle Worte gehabt.
Übrigens kam Helene dieser Tage mehrmals zu uns und schien die Freundin meiner Schwester gern zu haben. Einmal waren wir alle zusammen bei Onkel Matthäus in den Garten eingeladen. Es gab Kaffee und Kuchen und nachher Stachelbeerwein, zwischenein machten wir gefahrlose Kinderspiele oder lustwandelten ehrbar in den Gartenwegen umher, deren akkurate Sauberkeit von selbst ein gesittetes Benehmen vorschrieb.
Da war es mir sonderbar, Helene und Anna beisammen zu sehen und gleichzeitig mit beiden zu reden. Mit Helene Kurz, die wieder wundervoll aussah, konnte ich nur von oberflächlichen Dingen sprechen, aber ich tat es mit den feinsten Tönen, während ich mit Anna auch über das Interessanteste ohne Aufregung und Anstrengung plauderte. Und indem ich ihr dankbar war und in der Unterhaltung mit ihr ausruhte und mich sicher fühlte, schielte ich doch von ihr weg beständig nach der Schöneren hinüber, deren Anblick mich beglückte und doch immer ungesättigt ließ.
Mein Bruder Fritz langweilte sich elend. Nachdem er genug Kuchen gegessen hatte, schlug er einige derbere Spiele vor, die teils nicht zugelassen, teils schnell wieder aufgegeben wurden. Zwischenein zog er mich auf die Seite und beklagte sich bitter über den faden Nachmittag. Als ich die Achseln zuckte, erschreckte er mich durch das Geständnis, daß er einen Pulverfrosch in der Tasche habe, den er später bei dem üblichen längeren Abschiednehmen der Mädchen loszulassen gedenke. Nur durch inständiges Bitten brachte ich ihn von diesem Vorhaben ab. Darauf begab er sich in den entferntesten Teil des großen Gartens und legte sich unter die Stachelbeerbüsche. Ich aber beging Verrat an ihm, indem ich mit den andern über seinen knabenhaften Unmut lachte, obwohl er mir leid tat und ich ihn gut verstand.
Mit den beiden Kusinen war leicht fertig zu werden. Sie waren unverwöhnt und nahmen auch Bonmots, die längst nicht mehr den Glanz der Neuheit hatten, dankbar und begierig auf. Der Onkel hatte sich gleich nach dem Kaffee zurückgezogen. Tante Berta hielt sich zumeist an Lotte und war, nachdem ich mit ihr über die Zubereitung von eingemachtem Beerenobst konversiert hatte, von mir befriedigt. So blieb ich den beiden fremden Fräulein nahe und machte mir in den Pausen des Gespräches Gedanken darüber, warum mit einem Mädchen, in das man verliebt ist, es sich so viel schwieriger reden lasse als mit andern. Gern hätte ich der Helene irgendeine Huldigung dargebracht, allein es wollte mir nichts einfallen. Schließlich schnitt ich von den vielen Rosen zwei ab und gab die eine Helene, die andere der Anna Amberg.
Das war der letzte ganz harmlose Tag meiner Ferien. Am nächsten Tage hörte ich von einem gleichgültigen Bekannten in der Stadt, die Kurz verkehre neuestens viel in dem und dem Hause, und es werde wohl bald eine Verlobung geben. Er erzählte das nebenher unter andern Neuigkeiten, und ich hütete mich, mir etwas anmerken zu lassen. Aber wenn es auch nur ein Gerücht war, ich hatte ohnehin von Helene wenig zu hoffen gewagt und war nun überzeugt, sie sei mir verloren. Verstört kam ich heim und floh in meine Stube.
Heute habe ich über den Liebesjammer jener Tage gut lächeln und kann einen Witz darüber vertragen. Aber damals nahm es mich tüchtig mit, daß meine Wünsche und Hoffnungen von dem Mädchen Abschied nehmen mußten. Und wenn ich mir die Helene jetzt wieder vorstelle, so ist es ein schönes und vornehmes Bild, dessen Vorhandensein in meinen Erinnerungen wohl ein paar schlaflose Nächte wert ist.
Wie die Umstände lagen, konnte bei meiner leichtlebigen Jugend die Trauer nicht gar lange anhalten. Doch war ich mehrere Tage für keine Lustbarkeit zu haben, lief einsame Wege durch die Wälder, lag lange gedankenlos traurig im Haus herum und phantasierte abends bei geschlossenen Fenstern auf der Geige.
„Fehlt dir etwas, mein Junge?“ sagte mein Papa zu mir und legte mir die Hand auf die Schulter.
„Ich habe schlecht geschlafen,“ antwortete ich, ohne zu lügen. Mehr brachte ich nicht heraus. Er aber sagte nun etwas, das mir später oft wieder einfiel.
„Eine schlaflose Nacht,“ sagte er, „ist immer eine schlimme Sache. Aber sie ist erträglich, wenn man gute Gedanken hat. Wenn man daliegt und nicht schläft, ist man leicht ärgerlich und denkt an ärgerliche Dinge. Aber man kann auch seinen Willen brauchen und Gutes denken.“
„Kann man?“ fragte ich. Denn ich hatte in den letzten Jahren am Vorhandensein des freien Willens zu zweifeln begonnen.
„Ja, man kann,“ sagte mein Vater nachdrücklich.
Die Stunde, in der ich nach mehreren schweigsamen und bitteren Tagen zuerst wieder mich und mein Leid vergaß, mit andern lebte und froh war, ist mir noch deutlich in Erinnerung. Wir saßen alle im Wohnzimmer beim Nachmittagskaffee, nur Fritz fehlte. Die andern waren munter und gesprächig, ich aber hielt den Mund und nahm nicht teil, obwohl ich im geheimen schon wieder ein Bedürfnis nach Rede und Verkehr spürte. Wie es jungen Leuten geht, hatte ich meinen Schmerz mit einer Schutzmauer von Schweigen und abwehrendem Trotz umgeben, die andern hatten mich nach dem guten Brauch unseres Hauses in Ruhe gelassen und meine sichtbare Verstimmung respektiert, und nun fand ich den Entschluß nicht, meine Mauer einzureißen, und spielte, was eben noch echt und notwendig gewesen war, als eine Rolle weiter, mich selber langweilend und auch beschämt über die kurze Dauer meiner Kasteiung.
Da schmetterte unversehens in unsere stille Kaffeetischbehaglichkeit eine Trompetenfanfare hinein, eine kühn und aggressiv geblasene, blitzende Reihe kecker Töne, die uns alle augenblicks von den Stühlen aufriß.
„Es brennt!“ rief meine Schwester entsetzt.
„Das wär ein komisches Feuersignal.“
„Dann kommt Einquartierung.“
Indessen waren wir schon alle im Sturm an die Fenster gestürzt. Wir sahen auf der Straße, gerade vor unserem Hause, einen Schwarm von Kindern und mitten darin auf einem großen weißen Roß einen feuerrot gekleideten Trompeter, dessen Horn und Habit in der Sonne gleißend prahlte. Der Wundermensch blickte während des Blasens zu allen Fenstern empor und zeigte dabei ein braunes Gesicht mit einem ungeheuren ungarischen Schnauzbart. Er blies fanatisch weiter, Signale und allerlei spontane Einfälle, bis alle Fenster der Nachbarschaft voll Neugieriger waren. Da setzte er das Instrument ab, strich den Schnurrbart, stemmte die linke Hand in die Hüfte, zügelte mit der rechten das unruhige Pferd und hielt eine Rede. Auf der Durchreise und nur für diesen einen Tag halte seine weltberühmte Truppe sich im Städtlein auf, und dringenden Wünschen nachgebend werde er heute abend auf dem Brühel eine „Galavorstellung in dressierte Pferde, höhere Equilibristik, sowie eine große Pantomime“ geben. Erwachsene bezahlen zwanzig Pfennige, Kinder die Hälfte. Kaum hatten wir gehört und alles gemerkt, so stieß der Reiter von neuem in sein blinkendes Horn und ritt davon, vom Kinderschwarm und von einer dicken weißen Staubwolke begleitet.
Das Gelächter und die fröhliche Erregung, die der Kunstreiter mit seiner sonderbar stilisierten Verkündigung unter uns erweckt hatte, kam mir zustatten, und ich benützte den Augenblick, meine finstere Schweigsamkeit fahren zu lassen und wieder ein Fröhlicher unter den Fröhlichen zu sein. Sogleich lud ich die beiden Mädchen zur Abendvorstellung ein, der Papa gab nach einigem Widerstreben die Erlaubnis, und wir drei schlenderten sogleich nach dem Brühel hinunter, um uns den Spektakel einmal von außen anzusehen. Wir fanden zwei Männer damit beschäftigt, eine runde Arena abzustecken und mit einem Strick zu umzäunen, danach begannen sie den Aufbau eines hohen Gerüstes, während nebenan auf der schwebenden Treppe eines grünen Wohnwagens eine schreckliche dicke Alte saß und strickte. Ein hübscher weißer Pudel lag ihr zu Füßen. Indem wir uns das betrachteten, kehrte der Reiter von seiner Stadtreise zurück, band den Schimmel hinterm Wagen an, zog sein rotes Prachtkleid ab und half in Hemdärmeln seinen Kollegen beim Aufbauen.
„Die armen Kerle!“ sagte Anna Amberg. Ich wies jedoch ihr Mitleid zurück, nahm die Partei der Artisten und rühmte ihr freies, geselliges Wanderleben in hohen Tönen. Am liebsten, erklärte ich, ginge ich selber mit ihnen, stiege aufs hohe Seil und ginge nach den Vorstellungen mit dem Teller herum.
„Das möchte ich sehen,“ lachte sie lustig.
Da nahm ich statt des Tellers meinen Hut, machte die Gesten eines Einsammelnden nach und bat gehorsamst um ein kleines Douceur für den Clown. Sie griff in die Tasche, suchte einen Augenblick unschlüssig und warf mir dann ein Pfennigstück in den Hut, das ich dankend in die Westentasche steckte.
Die eine Weile unterdrückte Fröhlichkeit kam wie eine Betäubung über mich, ich war jenen Tag fast bubenhaft ausgelassen, wobei vielleicht die Erkenntnis der eigenen Wandelbarkeit und das Bedürfnis, mein schlechtes Gewissen zu übertönen, im Spiele war. Mein innerliches Erleben war trotz meiner gegenteiligen Einbildung zur Hälfte noch das eines Kindes; die Ereignisse gingen vor meinen Augen vorüber wie gemalte Bilder, und ich brachte von jedem nur einen Stimmungshauch der Erinnerung zum nächsten mit.
Am Abend zogen wir samt Fritz zur Vorstellung aus, schon unterwegs erregt und lustbarlich entzündet. Auf dem Brühel wogte eine Menschenmenge dunkel treibend umher, Kinder standen mit großen erwartenden Augen still und selig, Lausbuben neckten jedermann und stießen einander den Leuten vor die Füße, Zaungäste richteten sich in den Kastanienbäumen ein, und der Polizeidiener hatte den Helm auf. Um die Arena war eine Sitzreihe gezimmert, innen im Kreise stand eine Art vierarmiger Galgen, an dessen Armen Ölkannen hingen. Diese wurden jetzt angezündet, die Menge drängte näher, die Sitzreihe füllte sich langsam, und über den Platz und die vielen Köpfe taumelte das rot und rußig flammende Licht der Erdölfackeln.
Wir hatten auf einem der Sitzbretter Platz gefunden. Eine Drehorgel ertönte, und in der Arena erschien der Direktor mit einem kleinen schwarzen Pferde. Der Hanswurst kam mit und begann eine durch viele Ohrfeigen unterbrochene Unterhaltung mit jenem, die großen Beifall fand. Es fing so an, daß der Hanswurst irgendeine freche Frage stellte. Mit einer Ohrfeige antwortend, sagte der andere: „Hältst du mich denn für ein Kamel?“
Darauf der Clown: „Nein, Herr Prinzipal. Ich weiß den Unterschied genau, der zwischen einem Kamel und Ihnen ist.“
„So, Clown? Was denn für einer?“
„Herr Prinzipal, ein Kamel kann acht Tage arbeiten, ohne etwas zu trinken. Sie aber können acht Tage trinken, ohne etwas zu arbeiten.“
Neue Ohrfeige, neuer Beifall. So ging es weiter, und während ich mich über die Naivität der Witze und über die Einfalt der dankbaren Zuhörerschaft belustigt wunderte, lachte ich selber mit.
Das Pferdchen machte Sprünge, setzte über eine Bank, zählte auf zwölf und stellte sich tot. Dann kam ein Pudel, der sprang durch Reifen, tanzte auf zwei Beinen und exerzierte militärisch. Dazwischen immer wieder der Clown. Es folgte eine Ziege, ein sehr hübsches Tier, die auf einem Sessel balancierte.
Schließlich wurde der Clown gefragt, ob er denn gar nichts könne als herumstehen und Witze machen. Da warf er schnell sein weites Hanswurstkleid von sich, stand im roten Trikot da und bestieg das hohe Seil. Er war ein hübscher Kerl und machte seine Sache gut. Und auch ohne das war es ein schöner und fast gewaltiger Anblick, die vom Flammenschein flackernd beleuchtete rote Gestalt hoch oben am dunkelblauen Sommernachthimmel schweben zu sehen.
Die Pantomime wurde, da die Spielzeit schon überschritten sei, nicht mehr aufgeführt. Auch wir waren schon über die übliche Stunde ausgeblieben und traten unverweilt den Heimweg an. Im Fortgehen sahen wir den größeren Teil der Zuschauermenge noch lachend und redend in Kreisen beisammenstehen, Paare und kleine Gesellschaften lustwandelten unter den alten Bäumen. Ich sah es nicht ohne Neid, am liebsten wäre auch ich noch eine Stunde oder zwei umherspaziert. Das hätte ich schließlich ja auch tun können, aber allein, und daran lag mir heute nichts.
Während der Vorstellung hatten wir uns beständig lebhaft unterhalten. Ich war neben Anna Amberg gesessen, und ohne daß wir anderes als Zufälliges zueinander gesagt hätten, war es so gekommen, daß ich schon jetzt beim Heimgehen ihre warme Nähe ein wenig vermißte.
Da ich in meinem Bett noch lange nicht einschlief, hatte ich Zeit, mir darüber Gedanken zu machen. Sehr unbequem und beschämend war mir dabei die Erkenntnis meiner Treulosigkeit. Wie hatte ich auf die schöne Helene Kurz so schnell verzichten können? Doch legte ich an diesem Abend und in den nächsten Tagen mir alles reinlich zurecht und löste alle scheinbaren Widersprüche befriedigend. Erstens war meine neuliche Eingenommenheit für Helene wohl nur ein Nachklang meiner Knabenliebe gewesen. Zweitens hatte ihre unleugbare Schönheit mich geblendet. Drittens hatte ich mit der Amberg doch schon zuvor eine Art Kameradschaft gehabt. Kurz, Helene war ein verzeihlicher Irrtum gewesen, tatsächlich war sie ja mir fast fremd geblieben, während ich mit Anna vom ersten Tage an vertraulich geworden war. Und so weiter, lauter Tatsachen und klare Schlüsse, eine niedliche Kette.
Noch in derselben Nacht machte ich Licht, suchte in meiner Westentasche das Pfennigstück, das mir Anna heute im Scherz geschenkt hatte, und betrachtete es zärtlich. Es trug die Jahreszahl 1877, war also so alt wie ich. Ich wickelte es in weißes Papier, schrieb die Anfangsbuchstaben A. A. und das heutige Datum darauf und verbarg es im innersten Fach meines Geldbeutels, als einen rechten Glückspfennig.

FÜNFTES KAPITEL

Die Hälfte meiner Ferienzeit – und bei Ferien ist immer die erste Hälfte die längere – war längst vorüber, und der Sommer fing nach einer heftigen Gewitterwoche schon langsam an älter und nachdenklicher zu werden. Ich aber, als sei sonst nichts in der Welt von Belang, steuerte verliebt mit flatternden Wimpeln durch die kaum merkbar abnehmenden Tage, belud jeden mit einer goldenen Hoffnung und sah im Übermut jeden kommen und leuchten und gehen, ohne ihn halten zu wollen und ohne ihn zu bedauern.
An diesem Übermut war nächst der unbegreiflichen Sorglosigkeit der Jugend zu einem kleinen Teile auch meine liebe Mutter schuld. Denn ohne ein Wort darüber zu sagen ließ sie es merken, daß meine Freundschaft mit Anna ihr nicht mißfiel. Der Umgang mit dem gescheiten und wohlgesitteten Mädchen hat mir in der Tat gewiß wohl getan, und mir schien, es würde auch ein tieferes und näheres Verhältnis mit ihr die Billigung meiner Mama finden. So brauchte es keine Sorge und kein Heimlichtun, und wirklich lebte ich mit Anna nicht anders als mit einer guten und geliebten Schwester.
Allerdings war ich damit noch lange nicht am Ziel meiner Wünsche, und nach einiger Zeit bekam dieser unverändert kameradschaftliche Verkehr gelegentlich etwas fast Peinliches für mich, da ich aus dem klar umzäunten Garten der Freundschaft in das weite freie Land der Liebe hin begehrte und durchaus nicht wußte, wie ich unvermerkt meine arglose Freundin auf diese Wege locken könnte. Doch entstand gerade hieraus für die ganze letzte Zeit meiner Ferien ein köstlich freier, schwebender Zustand zwischen Zufriedensein und Mehrverlangen, der mir wie ein großes Glück im Gedächtnis steht. Ich beschloß nämlich nach manchen Erwägungen, alles beim alten zu lassen und erst am letzten Tage, der mir bliebe, mich Anna zu offenbaren. Nachdem meine vorherige leichte Verliebtheit es mir möglich gemacht hatte, so wunschlos brüderlich mit ihr zu leben, schien es mir gut, dies sichere Verhältnis nicht früher als notwendig zu stören.
So verlebten wir in unserm glücklichen Hause fröhlich schöne Sommertage. Zur Mutter war ich inzwischen wieder in das alte Kindesverhältnis gekommen, so daß ich mit ihr ohne Befangenheit über mein Leben reden, Vergangenes beichten und Pläne für später besprechen konnte. Ich weiß noch, wie wir einmal vormittags in der Laube saßen und Garn wickelten. Ich hatte erzählt, wie es mir mit dem Gottesglauben gegangen war, und hatte mit der Behauptung geendet, wenn ich wieder gläubig werden sollte, müßte erst jemand kommen, dem es gelänge, mich zu überzeugen.
Da lächelte meine Mutter und sah mich an, und nach einigem Besinnen sagte sie: „Wahrscheinlich wird der niemals kommen, der dich überzeugen wird. Aber allmählich wirst du selber erfahren, daß es ohne Glauben im Leben nicht geht. Denn das Wissen taugt ja nichts. Jeden Tag kommt es vor, daß jemand, den man genau zu kennen glaubte, etwas tut, was einem zeigt, daß es mit dem Kennen und Gewißwissen nichts war. Und doch braucht der Mensch ein Vertrauen und eine Sicherheit. Und da ist es immer besser, zum Heiland zu gehen als zu einem Professor oder zum Bismarck oder sonst zu jemand.“
„Warum?“ fragte ich. „Vom Heiland weiß man ja auch nicht so viel Gewisses.“
„O, man weiß genug. Und dann – es hat im Lauf der Zeiten hie und da einen einzelnen Menschen gegeben, der mit Selbstvertrauen und ohne Angst gestorben ist. Das erzählt man vom Sokrates und von ein paar andern; viele sind es nicht. Es sind sogar sehr wenige, und wenn sie ruhig und getrost haben sterben können, so war es nicht wegen ihrer Gescheitheit, sondern weil sie rein im Herzen und Gewissen waren. Also gut, diese paar Leute sollen, jeder für sich, recht haben. Aber wer von uns ist wie sie? Gegen diese wenigen aber siehst du auf der andern Seite Tausende und Tausende, arme und gewöhnliche Menschen, die trotzdem willig und getrost haben sterben können, weil sie an den Heiland glaubten. Dein Großvater, weißt du, ist vierzehn Monate in Schmerzen und Elend gelegen, ehe er erlöst wurde, und hat nicht geklagt und hat die Schmerzen und den Tod fast fröhlich gelitten, weil er am Heiland seinen Trost hatte.“
Und zum Schluß meinte sie: „Ich weiß gut, daß das dich nicht überzeugen kann. Der Glaube geht nicht durch den Verstand, so wenig wie die Liebe. Du wirst aber einmal erfahren, daß der Verstand nicht zu allem hinreicht, und wenn du so weit bist, wirst du in der Not nach allem langen, was wie ein Halt und Trost aussieht. Vielleicht fällt dir dann manches wieder ein, was wir heut geredet haben.“
Dem Vater half ich im Garten, und oft holte ich ihm auf Spaziergängen in einem Säcklein Walderde für seine Topfblumen. Mit Fritz erfand ich neue Feuerkünste und verbrannte mir die Finger beim Loslassen. Mit Lotte und mit Anna Amberg brachte ich halbe Tage in den Wäldern zu, half Beeren pflücken und Blumen suchen, las Bücher vor und entdeckte neue Spaziergänge.
Die schönen Sommertage gingen einer um den andern hin. Ich hatte mich daran gewöhnt, fast immer in Annas Nähe zu sein, und wenn ich daran dachte, daß das nun bald sein Ende haben müsse, zogen schwere Wolken über meinen blauen Ferienhimmel.
Und wie denn alles Schöne und auch das Köstlichste nur zeitlich ist und sein gesetztes Ziel hat, so entrann Tag um Tag auch dieser Sommer, der mir in der Erinnerung meine ganze Jugend zu beschließen scheint. Man begann bedauernd, doch ruhig von meiner baldigen Abreise zu sprechen. Die Mutter nahm noch einmal meinen Besitz an Wäsche und Kleidern prüfend durch, flickte einiges und schenkte mir am Tage des Einpackens zwei Paar guter grauwollener Socken, die sie selber gestrickt hatte und von denen wir beide nicht wußten, daß sie ihr letztes Geschenk an mich waren.
Lang gefürchtet und doch überraschend kam endlich der letzte Tag herauf, ein hellblauer Spätsommertag mit zärtlich flatternden Spitzenwölklein und einem lauen, sanften Südostwinde, der im Garten mit den noch zahlreich blühenden Rosen spielte und schwer mit Duft beladen gegen Mittag müd wurde und einschlief. Da ich beschlossen hatte, noch den ganzen Tag auszunützen und erst spät am Abend abzureisen, wollten wir Jungen den Nachmittag noch auf einen schönen Ausflug verwenden. So blieben die Morgenstunden für die Eltern übrig, und ich saß zwischen beiden auf dem Kanapee in Vaters Studierstube. Der Vater hatte mir noch einige Abschiedsgaben aufgespart, die er mir nun freundlich und mit einem scherzhaften Ton, hinter dem er seine Bewegung verbarg, überreichte. Es war ein kleines altmodisches Beutelein mit einigen Talern, eine in der Tasche tragbare Schreibfeder und ein nett eingebundenes Heftlein, das er selber hergestellt und worin er mir ein Dutzend guter Lebenssprüche mit seiner strengen lateinischen Schrift geschrieben hatte. Mit den Talern empfahl er mir zu sparen, aber nicht zu geizen, mit der Feder bat er mich recht oft heimzuschreiben, und wenn ich einen neuen guten Spruch an mir bewährt fände, ihn ins Heftlein zu den andern zu notieren, die er im eigenen Leben brauchbar und wahr erfunden habe.
Zwei Stunden und darüber saßen wir beisammen, und die Eltern erzählten mir manches aus meiner eigenen Kindheit, aus ihrer und ihrer Eltern Leben, das mir neu und wichtig war. Vieles habe ich vergessen, und da meine Gedanken zwischenein immer wieder zu Anna entrannen, mag ich manches ernste und wichtige Wort nur halb gehört und geachtet haben. Geblieben aber ist mir eine starke Erinnerung an diesen Morgen im Studierzimmer, und geblieben ist mir eine tiefe, oft beschämende Dankbarkeit und Verehrung für meine beiden Eltern, die ich heute mehr als je in einem reinen, heiligen Lichte sehe, das für meine Augen keinen andern Menschen umgibt.
Damals aber ging mir der Abschied, den ich am Nachmittag zu nehmen hatte, weit näher. Bald nach dem Mittagessen machte ich mich mit den beiden Mädchen auf den Weg, über den Berg nach einer schönen Waldschlucht, einem schroffen Seitentale unseres Flusses.
Anfangs machte meine bedrückte Stimmung auch die andern nachdenklich und schweigsam. Erst auf der Berghöhe, von wo zwischen hohen roten Föhrenstämmen das schmale gewundene Tal und ein weites waldgrünes Hügelland zu sehen war und wo hochstielige Kerzenblumen im Winde schwankten, riß ich mich mit einem Juchzer aus der Befangenheit los. Die Mädchen lachten und stimmten sofort ein Wanderlied an; es war „O Täler weit, o Höhen,“ ein altes Lieblingslied unserer Mutter, und beim Mitsingen fielen mir eine Menge fröhlicher Waldausflüge aus Kinderzeiten und vergangenen Feriensommern ein. Von diesen und von der Mutter fingen wir denn auch wie verabredet zu sprechen an, sobald der letzte Vers verklungen war. Wir sprachen von diesen Zeiten mit Dank und Stolz, denn wir haben eine herrliche Jugend- und Heimatzeit gehabt, und ich ging mit Lotte Hand in Hand, bis Anna sich lachend anschloß. Da schritten wir die ganze den Bergrücken entlangführende Straße händeschwingend zu dreien in einer Art von Tanz dahin, daß es eine Freude war.
Dann stiegen wir auf einem steilen Fußpfad seitwärts in die finstere Schlucht eines Baches hinab, der von weitem hörbar über Geröll und Felsen sprang. Weiter oben am Bache lag eine beliebte Sommerwirtschaft, in welche ich die beiden zu Kaffee und Eis und Kuchen eingeladen hatte. Bergab und den Bach entlang mußten wir hintereinander gehen, und ich blieb hinter Anna, betrachtete sie und sann auf eine Möglichkeit, sie heute noch allein zu sprechen.
Schließlich fiel mir eine List ein. Wir waren unserm Ziel schon nahe an einer grasigen Uferstelle, die voll von Bachnelken stand. Da bat ich Lotte, vorauszugehen und Kaffee zu bestellen und einen hübschen Gartentisch für uns decken zu lassen, während ich mit Anna einen großen Waldstrauß machen wolle, da es gerade hier so schön und blumig sei. Lotte fand den Vorschlag gut und ging voraus. Anna setzte sich auf ein moosiges Felsstück und begann Farnkraut zu brechen. Ein paarmal jodelte sie der Freundin nach, dann verschwand Lotte im Grünen talaufwärts, und wir beide waren allein.
„Also das ist mein letzter Tag,“ fing ich an.
„Ja, es ist schade. Aber Sie kommen ja sicher bald einmal wieder heim, nicht?“
„Wer weiß? Jedenfalls im nächsten Jahr nicht, und wenn ich auch wiederkomme, so ist doch nicht mehr alles wie diesmal.“
„Warum nicht?“
„Ja, wenn Sie dann auch gerade wieder da wären!“
„Das wäre schließlich nicht unmöglich. Aber meinetwegen sind Sie ja doch auch diesmal nicht heimgekommen.“
„Weil ich Sie noch gar nicht gekannt habe, Fräulein Anna.“
„Allerdings. Aber Sie helfen mir gar nicht! Geben Sie mir wenigstens ein paar von den Bachnelken dort.“
Da nahm ich mich zusammen.
„Nachher so viel Sie wollen. Aber im Augenblick ist mir etwas anderes zu wichtig. Sehen Sie, ich habe jetzt ein paar Minuten mit Ihnen allein, und darauf hab ich den ganzen Tag gewartet. Denn – weil ich doch heute reisen muß, wissen Sie – also kurz, ich wollte Sie fragen, Anna – –“
Sie sah mich an, ihr gescheites Gesicht war ernst und beinahe bekümmert.
„Warten Sie!“ unterbrach sie meine hilflose Rede. „Ich glaube, ich weiß schon, was Sie mir sagen wollen. Und jetzt bitte ich Sie herzlich, sagen Sie’s nicht!“
„Nicht?“
„Nein, Hermann. Ich kann Ihnen jetzt nicht erzählen, warum das nicht sein darf, doch dürfen Sie es gern wissen. Fragen Sie später einmal Ihre Schwester, die weiß alles. Unsere Zeit ist jetzt zu kurz, und es ist eine traurige Geschichte, und heut wollen wir nicht traurig sein. Wir wollen jetzt unsern Strauß machen, bis Lotte wiederkommt. Und im übrigen wollen wir gute Freunde bleiben und heute noch miteinander fröhlich sein. Wollen Sie?“
„Ich wollte schon, wenn ich könnte.“
„Nun dann, so hören Sie. Mir geht es wie Ihnen; ich habe einen lieb und kann ihn nicht bekommen. Aber wem es so geht, der muß alle Freundschaft und alles Gute und Frohe, was er sonst etwa haben kann, doppelt festhalten, nicht wahr? Drum sage ich, wir wollen gut Freund bleiben und wenigstens noch diesen letzten Tag einander fröhliche Gesichter zeigen. Wollen wir?“
Da sagte ich leise Ja, und wir gaben einander die Hände darauf. Der Bach lärmte und jubelte und spritzte feine Tropfen zu uns herauf, unser Strauß wurde groß und farbig, und es dauerte nicht lange, da sang und rief meine Schwester uns schon wieder entgegen. Als sie bei uns war, tat ich, als wollte ich trinken, kniete am Bachrand hin und tauchte Stirn und Augen eine kleine Weile in das kalt strömende Wasser. Dann nahm ich den Strauß zur Hand, und wir gingen miteinander den kurzen Weg bis zur Wirtschaft.
Dort stand unter einem Ahornbaum ein Tisch für uns gedeckt, es gab Eis und Kaffee und Biskuits, die Wirtin hieß uns willkommen, und zu meiner eigenen Verwunderung konnte ich sprechen und Antwort geben und essen, als wäre alles gut. Ich wurde fast fröhlich, hielt eine kleine Tischrede und lachte ohne Zwang mit, wenn gelacht wurde. Wenn ich heute daran denke, ist es mir wie einem Kranken, der einen Gesunden Bier trinken und Obst dazu essen sieht und nicht begreift, daß wirklich ein Magen das leisten kann. Er kann es aber leisten, und nicht minder Unbegreifliches tut und erträgt ein jeder, solang er jung ist und den milden Himmel der gläubigen Unerfahrenheit über sich hat.
Ich will es Anna nicht vergessen, wie einfach und lieb und tröstlich sie mir über das Demütigende und Traurige an jenem Nachmittag hinweggeholfen hat. Ohne merken zu lassen, daß etwas zwischen ihr und mir vorgefallen sei, behandelte sie mich mit einer herzlichen und schönen Freundschaftlichkeit, die mir meine Haltung bewahren half und mich nötigte, ihr älteres und vielleicht tieferes Leid und die Art, wie sie es heiter trug, hochzuachten.
Das enge Waldtal füllte sich mit frühen Abendschatten, als wir aufbrachen. In der Höhe aber, die wir rasch erstiegen, holten wir die sinkende Sonne wieder ein und schritten noch eine Stunde lang in ihrem warmen Licht, bis wir sie beim Niederstieg zur Stadt nochmals aus den Augen verloren. Ich sah ihr nach, wie sie schon groß und rötlich zwischen schwarzen Tannenwipfeln stand, und dachte daran, daß ich sie morgen weit von hier an fremden Orten wiedersehen würde.
Abends, nachdem ich vom ganzen Hause Abschied genommen hatte, gingen Lotte und Anna mit mir auf den Bahnhof und winkten mir nach, als ich im Zug war und der eingebrochenen Finsternis entgegenfuhr.
Ich stand am Wagenfenster und schaute auf die Stadt hinaus, wo schon Laternen und rote Fenster leuchteten. In der Nähe unseres Gartens nahm ich eine starke, blutrote Helle wahr. Da stand mein Bruder Fritz und hatte in jeder Hand ein bengalisches Licht, und in dem Augenblick, da ich winkte und an ihm vorbeifuhr, ließ er eine Rakete senkrecht aufsteigen. Hinauslehnend sah ich sie steigen und innehalten, einen weichen Bogen beschreiben und in einem roten Funkenregen vergehen.


Youth is Beautiful
(e-book)


[1by Ray.