Accueil > Stories > "Mountain Crystal (Bergkristall)" by Adalbert Stifter (1853)

"Mountain Crystal (Bergkristall)" by Adalbert Stifter (1853)

lundi 11 septembre 2023, par Adalbert Stifter

Two children go over into the neighbouring valley high up in the Austrian Alps to visit their grandmother on the day before Christmas and get lost on their way back when a terrible snowstorm unexpectedly hits the whole region and covers up not only their tracks but all the recognizable landmarks that usually guide them on their way.

A story about life in the mountains, a story about the diverse and ever-changing environment in the mountains, a story about Christmas in the mountains and the intensity by which it was celebrated there in those times, a splendidly-recounted story with universal significance about children and communities and love and death that just cannot leave a dry eye in any reader at the end.

Translated specially for this site [1].

(18,600 words)

An e-book is available for downloading below.

The original German-language text can be seen here.



"King’s Lake with the Watzmann" by Adalbert Stifter


MOUNTAIN CRYSTAL

Our Church celebrates various festivals that go straight to the heart. One can hardly imagine anything nicer than Pentecost nor anything more serious and holier than Easter. The sadness and melancholy of the Holy Week and the solemnity of Sunday celebrations accompany us throughout our lives. One of the most important church celebrations takes place almost in the middle of winter, when the nights are longest and the days are shortest, when the sun’s at its most oblique over our region and all the fields are covered with snow – Christmas. As in many of our regions, the day before the birth of the Lord is called Christmas Eve, known by us as the Holy Evening, the following day is the Holy Day, and the night in between them is Christmas. The day of the birth of our Saviour, is the most important occasion of the year for the Catholic Church, and in most areas midnight is sanctified as the hour of the Lord’s birth with a magnificent night-time celebration, to which bells invite the faithful, ringing throughout the still, dark and wintry midnight air and to which the inhabitants hurry down from the snowy mountains with lanterns or on dim, well-known paths, past frosty forests and through creaking orchards to where the solemn tones are rising up : the church in the middle of the village with its long illuminated windows, all surrounded by frosty trees.

As well as the church celebration there are also celebrations in the homes. It’s become common in almost all Christian countries that the arrival of the Christ child – he was a child too, the most wonderful thing that there’s ever been in the world – is presented to the children as a gay, luminous, festive occasion that will have an effect on them throughout their lives, even late in old age with dim, melancholic or moving memories, a kind of evocation of that time so long past when colourful, shimmering wings flitted through the desolate, sad and empty night sky. Then one gives children gifts brought by the Christ-child to make them happy. That’s usually done on the Holy Evening when deep twilight has set in. Lights are put on, usually a great many small candles that sparkle, swinging on the lovely green branches of a fir-tree or spruce-tree standing in the middle of the main room. The children can’t come in until the sign’s given that the holy Christ has come and left the gifts that he’s brought for them. Then the door’s opened, the little ones are allowed in and in the bright, shimmering light they see things hanging on the tree or spread out on the table that surpass everything they’d imaged, things that at first they don’t dare touch and that they finally do touch, and once they touch them they carry them around in their little arms all evening and take them to bed with them. When they sometimes hear in their dreams the tones of the midnight bells that are summoning the adults to worship in the church, then it might seem to them as if angels were then passing through the heavens or as if Christ, who had been with all the children and brought each of them a wonderful gift, was returning home.

The following day, Christmas, is very solemn for them when they’re standing in the warm main room early in the morning dressed in their best clothes, when their father and mother are getting ready for church, when there’s a special meal at noon better than on any day in the whole year, when friends and acquaintances come in the afternoon or towards evening and sit in the main room on chairs and on the bench and talk to each other and can comfortably look out through the windows at the winter landscape, where either snowflakes are slowly falling, or a great fog has come down over the mountains, or the deep-red, cold sun is sinking down below the horizon. The marvelous gifts from the previous evening, that are now better known and are more familiar, are lying about in various places, either on a chair or on the bench or on the window-sill.
Then the long winter passes, spring comes along and then the everlasting summer – and when their mother talks again about the holy Christ whose feast day is near and that he’ll come down this time too, the children feel as if it’s been an eternity since his last appearance and that their joyfulness then was in long-ago period clouded in the mist of their memories.
Because the effect of that great event lasts so long and because its gleam extends so far into our old age we’re just ever so happy to be present when children are there to celebrate it and to enjoy themselves.

In the high mountains of our homeland there’s a little village with a small but very pointed church tower that stands out with its shingles painted red against the greenery of the many fruit trees around it, and also because its redness can be seen from far away in the fragrant blue twilight of the mountains. The little village lies right in the middle of a rather broad valley that almost never takes on a regular circular form. In addition to the church the village has a school, a community center and a number of stately homes that form a square on which there are four linden trees that have a stone cross in their middle. These houses aren’t simple country houses, artisans live there who are indispensable to everyone, artisans who supply the inhabitants of the mountain region with their requirements for many different products. As is often the case in mountain regions, in the valley and in the mountains around it there are still many huts scattered about that don’t belong to the church or to the school and that consume the products of the village artisans. There are also other huts belonging to the hamlet that can’t be seen from the valley down below, huts that are much farther up in the mountains whose inhabitants seldom come down to their fellow parishioners below, and who often have to keep their dead with them in wintertime and wait for the snow to melt to be able to bring them down for burial.
The most important person the villagers see during the whole year is the priest. They admire him enormously, and it usually comes about that by staying a long time in the little village he becomes someone accustomed to solitude, someone who isn’t reluctant to stay on and who finally lives there permanently. In living memory there’s never been a case when the priest of the little village was someone addicted to worldly ways or who was unworthy of his status.
There aren’t any roads through the valley, there are just two-track paths that the people use to bring the produce of their field back home on one-horse wagons, paths on which sometimes there’s a lonely lover of nature travelling on foot who stays for a while in the innkeeper’s comfortable upper room and who likes to gaze up at the mountains, or even a painter who draws the small, pointed church tower and the beautiful peaks of the mountains in his portfolio. The inhabitants thus form their own little world – they all know each other by name, know the stories of everyone’s grandfather and great-grandfather, they mourn when anyone dies, they all know what a newborn’s name is, they speak a language that’s different from what’s spoken down in the plains, they have their disputes that are always smoothed out, they stand by one another and they all get together when something extraordinary happens.
They’re very constant and things are just as they were in the old days. If a stone falls out of a wall it’s put back in, new houses are built just like the old ones, damaged roofs are repaired with the same kind of shingles, and if there are piebald cows in a farmhouse their calves are always raised up and there’ll always be piebalds there.
Towards noon one can see from the village the Schneeberg, a snowy mountain that seems to be poised almost right above the roofs of the houses with its glowing peaks, but in fact it isn’t so close. It looks down on the valley all year round, summer and winter, with its protruding rocks and its expanses of white. As it’s the most striking thing around them the inhabitants are constantly looking up at the mountain, and it’s become the subject of a great many stories. There isn’t a man of any age in the village who doesn’t have something to say about the spikes and peaks of the mountain, about its crevices and caves, about its waters and its masses of boulders – tales that he’d either experienced himself or heard told by others. The mountain is the pride of the village, as if they’d made it themselves, and even if one values the honesty and truthfulness of the valley dwellers it’s not entirely sure that they don’t sometimes fabricate stories for the greater honour and glory of the mountain. Apart from being their most outstanding subject of interest, the mountain also provides real benefits for the inhabitants, for when a group of travelers comes into the valley to climb the mountain, the people of the village serve as guides, and to have once been a guide, to have had this or that experience, to know about this and that special place, is a distinction that everyone likes to have.
They often talk about it when they’re sitting together in the village inn and talking about their adventures and their memorable experiences, and they never fail to say what this or that mountain-climber had said and what they’d had from him as a reward for their efforts.
And then the mountain sends its waters down to them from its snowy plains, waters that feed a lake high up in its forests and that produce the brook that flows merrily down through the valley, driving the sawmill, the windmill and other little devices, cleaning the village and providing water for the cattle. The forests of the mountain provide them with wood and they stop avalanches. The waters also sink into inner passage-ways and cavities on the heights that then run in veins through the valley and emerge in little fountains and springs from which the inhabitants drink and offer their wonderful, highly-praised water to strangers. But they don’t talk about that because they know that it’s always been that way.

With regards to the seasons : in winter the two peaks of the summit of the Schneeberg, which they call its Horns, are snow-white and when they’re visible on bright days they rise dazzlingly up into the dark blueness of the sky, and all the fields and slopes around them are then white too, even the steep cliffs that the inhabitants call walls are covered with a white hoarfrost and are covered with delicate ice like a varnish so that the whole mass rises like an enchanted palace from the hoar-frosted gray of the mass of the forest that spreads broadly out below them. In summer, when the sun and warm winds have removed the snow from the steep slopes, the Horns tower all black up into the sky and just have lovely little white veins and speckles on their jackets according to the expressions of the residents – but in fact they’re a delicate light blue, for what they call veins and speckles are beautiful milky-blue streaks of snow set off against against the darker rocks. Even when it’s really hot the fields on the high mountains below the Horns don’t lose their snow and they then look really white when seen from the green trees in the valley, but the winter snow then melts from their lower parts and the vague bluish-green iridescence of ice debris is what’s seen by the inhabitants down below. At the edge of this iridescence, that from afar looks like splinters of gemstones, there’s a tangle of wild, gigantic blocks, slabs, and tangled debris of ice all jumbled up. When a summer is long and very hot then the ice-fields are bare far up on the slopes of the mountain and a much greater expanse of green and blue looks down upon the valley, some crests and zones becoming stripped bare that otherwise had only ever been white, and the muddy hem of the ice can be seen where it pushes against rocks, earth, and mud far more than usual, and water flows amply down into the valley. That continues until autumn gradually comes back, when the volume of water diminishes and then at one point gray rain covers the whole valley, after which, when the mists have lifted up from the heights the mountain’s wrapped in its soft white envelope again and all the rocks, spikes and peaks are covered in their white clothing. Year after year it continues like that with little variation and it’ll go on as long as nature stays that way and there’s snow on the mountains and there are people in the valleys. The inhabitants of the valley call small changes big ones ; they notice all of the changes and use them to calculate the progression of the year. They use the degree of melting of the snow to determine the heat and the high and low points of the summers.

As for climbing the mountain, that’s done starting from the valley down below. One walks in the noon-direction along a nice, lovely path that goes over the so-called Neck into another valley. A moderately high mountain ridge that connects two larger and more important mountains, and that can be used to pass between the mountains from one valley to another, is called a Neck. There’s a fine fir-tree forest on the Neck that connects the Schneeberg mountain with a large mountain range on its far side. At about the its highest point, where the path gradually begins to descend into the valley on the other side, is what’s known as the Misfortune Column. A baker carrying his bread-basket over this Neck was once found dead there. A high wooden column painted red was erected at the place of the accident, with a painting showing the dead baker with his bread-basket and the surrounding fir trees and with an explanation and an exhortation for a prayer written underneath it. At this column one turns off the path and continues along the length of the Neck instead of continuing down the path into the valley beyond. The fir-trees form a passage there as if a road were going between them. There’s also sometimes a path going that way that’s used to bring wood from the higher regions down to the Misfortune Column, but afterwards it soon becomes grown-over with grass again. If you continue on this path that gradually leads uphill you finally come to an open area without any trees. That’s the arid heathland without a single shrub but which is quite overgrown with weak heather, dry moss and plants that prosper on dry soil. The area becomes more and more steep and you continue going up for a long time, but you’re always going up on the ridge of a gully resembling a round ditch, which has the advantage that you can’t easily go astray in that vast, uniformly treeless area. After a while you come upon huge rocks that rise straight up out of the heath like churches and you can carry on between their walls for a long time. Then there are again bare, almost plantless ridges that already tower up over the upper area and that lead straight up to the ice. On both sides of this path there are steep walls, and this passage links the Neck to the Schneeberg. To pass across the ice one goes for some time along its edge that’s lined with rocks until one reaches the old firn-zone, the packed snow that covers the ice-crevasses and that supports the weight of hikers during most of the year. At the highest point of the firn there are the two Horns rising up out of the snow, one of which is higher that the other and is thus the mountain top. These Horns are very difficult to climb as they’re surrounded by a ditch of snow that’s sometimes broad and sometimes narrow – the Firn-ditch – that has to be jumped over, and as their steep walls have only small ledges into which feet can be inserted, so most mountain-climbers are content to have reached the Firn-ditch to enjoy the panoramic view from there where it’s not obscured by a Horn. Those who want to climb the summit have do so with the help of crampons, ropes and clamps.
Apart from this mountain there are others on its midday-side, but none is as high, even if they’re covered with snow early in autumn and keep it until well into springtime. Summer always takes their snow away however, and then their rocks gleam benevolently in the sunshine and the forests below display their delicate green intersected by broad blue shadows so beautiful that one can’t get tired of them in one’s whole lifetime.

When one stands in the middle of the valley one has the impression that there’s no way into it and no way out of it – all those who’ve often been in the mountains know this illusion very well, but in fact, not only are there various paths into it some of which are almost on level ground, twisting through the mountains out onto the northern plains, but in the midday-direction where the valley seems almost closed in by steep walls, there’s the path over the above-mentioned Neck.
The little village in the valley is called Gschaid, and the Schneeberg, the snowy mountain that looks down upon its houses, is called Gars.
On the other side of the Neck there’s a valley much lovelier and more flourishing than the valley of Gschaid, and the path from the Misfortune Column leads down to it. At its entrance there’s the stately market-town of Millsdorf that’s very big and has a good many workshops and a number of houses in which there are shops for food and domestic goods. The inhabitants are much more prosperous than those in Gschaid, and although it’s are only a three hours’ journey between the two valleys, which is an insignificant trifle for mountain-dwellers who are accustomed to great distances and to hard work, the customs and habits of the two valleys are as different as if there were many leagues between them, and even their outward appearances are very dissimilar,. That’s often the case in the mountains and depends not only on the different orientations of the valleys towards the sun which often favours some of them more or less, but also on the attitudes of the inhabitants who are drawn in one direction or another by their professional occupations. However they all agree that they’re greatly attached to established conventions and to the ways of their fathers, that they can easily do without much communication with others, that they love their valley extraordinarily and that they could hardly imagine living without it.

Months often pass by, or almost a year, before a resident of Gschaid crosses over into the valley on the other side and visits the big market-town of Millsdorf. It’s the same for the people of Millsdorf, even though they’re in regular contact with the outside regions and are thus aren’t as isolated as the people of Gschaid. There’s even a way that could be called a road through their valley, and many a traveller and hiker passes along it without the slightest idea that in the midnight-direction, on the other side of the high Schneeberg that’s looking down on them, there’s another valley with many houses scattered about and in which there’s a little village with its pointed church tower.
Among the artisans of the village who serve the needs of the valley there’s a shoemaker, whose profession is indispensable anywhere where people aren’t in their primitive condition. The people of Gschaid are so far above that level that they certainly do need good and efficient mountain footwear. This shoemaker is with one small exception the only one in the valley. His house stands on the central square in Gschaid where all the best houses are, and with its grey walls, white window-sills and green shutters it looks out on the square’s four linden trees. On the ground floor there’s a workshop, a studio for the apprentices, a large living-room, a smaller sitting-room and a little salesroom, as well as the kitchen and a pantry and all their associated work areas ; on the first floor, actually the attic, is the upper room that’s really the best room.
There are two splendid beds there, lovely smooth boxes for clothes, a glass-fronted cupboard with dishes, an inlaid table, upholstered chairs and a wall-safe with the shoemaker’s economies ; on the walls there are paintings of saints, two beautiful little clocks, prizes won in shooting competitions and finally target rifles and hunting rifles together with their accessories are stored in a separate cupboard with a glass front.
A smaller dwelling is attached to the shoemaker’s house, just separated from it by its entrance-way, that’s part of the shoemaker’s establishment and that has exactly the same form as his house. It has just one room with all that’s needed for living there. Known as the “special room”, its purpose is to be available to the owner of the house once he has handed over his property to his son or to his successor, to live there with his wife until they’ve both passed away and the little house is empty again, waiting for a new occupant. The shoemaker’s house has a stable and a barn behind it, for every valley-dweller, even if he he’s a tradesman, is also a farmer and raises what’s necessary for his proper and necessary nourishment. Finally, behind these buildings there’s the garden, that almost all of the best houses in Gschaid possess, where they grow their vegetables and fruit and flowers for festive occasions. As is often the case in the mountain regions, beekeeping is also very widespread in these Gschaid gardens.
The little exception mentioned above, the person who prevents the shoemaker from being the only one of his trade in the valley, is another cobbler, old Tobias, who’s not really a rival because he just mends shoes and he’s kept very busy with that – there’s not the slightest question of him in fact competing with the distinguished shoemaker of the village centre, especially as the village shoemaker often provides him with leather patches, shoe-sole cuttings and such things free of charge. In the summertime old Tobias sits under his elderberry bushes at the bottom of the village and works there. He’s surrounded by shoes and peasants’ boots that are all old, grey, dirty and torn. There aren’t any boots with high mountings because those aren’t generally worn in the village or in the region ; only two people have them, the priest and the school teacher, but they only deal with the village shoemaker both mending them and for making new shoes and boots. In winter old Tobias sits in his little room behind the elderberry bushes that’s nice and hot, because wood isn’t expensive in Gschaid.
Before he took over the house on the village square the shoemaker had been a mountain-goat poacher – as the people of Gschaid say : he hadn’t done anything good in the mountains in his youth. He’d always been one of the best pupils at school and then, after learning the trade from his father, he’d gone off on a wandering tour but he finally came back. Instead of wearing a black hat as befitted a tradesman and as his father had done all his life, he wore a green one, stuck all kinds of feathers in it, and strutted around wearing it and the shortest loden-jacket in the whole valley, while his father always wore a dark, if possible black one that always had to be cut very long because he was a tradesman. The young shoemaker could be seen at all the dances and on the bowling greens. When someone gave him a good lesson he just whistled a little song. He went with his target rifle to all the shooting competitions in the area and sometimes brought home a prize that he considered a great trophy. The prize usually consisted of coins that had been artfully minted, and to win them the shoemaker had to spend more of those same coins than the prize was worth, especially as he wasn’t very economical with money. He went on all the hunts that were held in the area and had earned himself the reputation of a good marksman. Sometimes though he went off alone with his shotgun and his crampons, and it was once said of him he’d had had a severe wound in his head.
In Millsdorf there’s a clothes-dyer who had a very respectable trade right at the edge of the market-town when you arrived there on the road from Gschaid, a dyer who did very good business with a lot of people and who even worked with machines, which was something unheard-of in the valleys. In addition to that he also owned a big farm. The shoemaker went over the mountain to court the daughter of this rich clothes-dyer. She was renowned far and wide for her beauty but she was also praised for her modesty, her good manners and her domestic talents. In any case it was said that she’d been attracted to the cobbler. But the dyer wouldn’t let him come into his house, and while his lovely daughter had already rarely ever gone out or sought amusements and had seldom been seen outside of her parents’ house, now she went nowhere but to church or in her garden and otherwise stayed in the house.
Some time after the death of his parents, an event that left him with their house in which he then lived alone, the shoemaker changed completely. Just as he’d run about a lot before, he now sat day and night in his workshop hammering away at his shoe-soles. He proudly announced a prize for anyone who could make better shoes and footwear than his. He took on no workers other than the best ones and drilled them while they worked in his shop so that they followed his lessons and did things the way he told them to do. He arranged matters so well that the whole village of Gschaid, that for the most part had previously obtained their footwear from neighbouring valleys, had him working for them, and he also did work for the whole valley ; finally even some people from Millsdorf and other valleys came in and had their footwear made by the shoemaker in Gschaid. His fame even spread over to the plains, so that those who wanted to go into the mountains had their shoes made by him.
He put the house in very good order so that shoes, boots and farm-shoes shone brilliantly on the display-shelves ; and on Sundays, when the whole population of the valley came into the village and went under the four linden-trees of the town square, they liked to go over to the shoemaker’s house and look through the window-panes into the shop where the buyers and sellers and customers were.
As a result of his love of the mountains he now also made the very best mountain boots. He used to say in the inn that there was no one who could show him a mountain shoe made elsewhere that could be compared to his own. "They don’t know how to," he used to add, "because they haven’t in their lives experienced what that kind of a shoe has to be like – that the star-shaped peaks of the nails have to sit properly on the sole and have to be made of the right kind of iron, the shoe has to be hard on the outside so that no matter how sharp a boulder is it isn’t felt and that nevertheless it lies softly and tenderly inside against the foot like a glove." The shoemaker had a very large notebook made for him, in which he entered all the goods that he’d made, added the names of those who’d supplied the materials and those who’d bought the goods, and he made a short comment about the quality of each product. Every kind of footwear had its own series of sequential numbers, and the book was kept in the large chest-of-drawers in his shop.

Even though the lovely dyer’s daughter in Millsdorf neither left her parents’ home nor visited friends or relatives, the shoemaker from Gschaid still managed to let her see him from afar when she went to church, when she was in the garden and when she looked out of the windows of her room over onto the meadows. On account of these constant visual contacts the dyer’s wife had managed by long, reasoned and persistent pleading on behalf of her daughter to get the stubborn dyer to finally give in, and so the shoemaker, because he’d now improved his situation, ended up taking the lovely and wealthy Millsdorf maiden back to Gschaid as his wife. But in spite of everything the dyer was a man who had his head screwed on properly. A proper fellow, he said, has to carry on his trade so that it flourishes and advances ; he therefore has to feed his wife, his children, himself and his servants, to keep the farm and house in a state of splendour and to have enough left over to provide him with standing and honour in the world ; therefore his daughter would receive nothing but an excellent trousseau, and for the rest it’s up to the husband to take care of her in the future. The dye-works in Millsdorf and his farming were in themselves respectable and honourable trades that existed to establish his honour and that had to serve as a foundation for everything else, so he gave nothing away. When he and his wife were dead then the dyeing and farming in Millsdorf would belong to their only daughter, the wife of the shoemaker in Gschaid, and she and the shoemaker could then do what they wanted with them, but only if they were worthy of the inheritance ; if they weren’t then the inheritance would go to their children, and if there weren’t any children then it would go to other relatives, apart from the one compulsory portion of the inheritance.
The shoemaker didn’t ask for anything, he proudly showed that he was just concerned about the lovely Millsdorf dyer’s daughter and that he could already nourish and maintain her as she’d been nourished and maintained in the dyer’s home. As his wife she was dressed not only better than all of the Gschaid women and all the inhabitants of the valley, but she also had better clothes than she’d ever had, and her food, drink and everything else had to be better and more worthy than she’d had in her father’s house. And in order to defy his father-in-law he gradually bought up more and more land with the money he saved up, so that he finally had put together a considerable estate.

Because the inhabitants of Gschaid so seldom left their valley and rarely went over to Millsdorf, from which they were separated both by mountain ridges and by their customs, because furthermore there’s been hardly ever any case of a man leaving his valley and settling down in the neighbouring valley (emigrations to places much farther away happened more often), because finally women and girls don’t like to migrate from one valley to another except in the rather rare case when she follows her love inclinations and goes into another valley as a wife to her husband – thus the dyer’s daughter of Millsdorf, once she’d become the shoemaker’s wife in Gschaid, was always regarded as a stranger by the people of Gschaid, and even if they didn’t do her any harm and even if they liked her because of her pleasant character and her manners, there was always something that seemed like shyness or, if you wish, like reserve, that didn’t enable the intimacy and the similarity of ways that the Gschaid women had with other Gschaid women and the men of Gschaid men with the men of Gschaid. That’s the way it was, it couldn’t be helped, and it was reinforced by the better clothes and more comfortable domestic life of the shoemaker’s wife.
After the first year the shoemaker’s wife gave birth to a son and a few years later to a daughter. She was convinced however that the shoemaker didn’t love the children as much as she thought he should and as she herself loved them, for his face was usually serious and preoccupied with his work. He seldom played or dallied with the children, and always calmly spoke to them the way one speaks to adults. As far as food and clothing and other external things were concerned, he took care of the children blamelessly.
In the early days of their marriage, the clothes-dyer’s wife often came to Gschaid and the young couple sometimes visited Millsdorf for church ceremonies or other festive occasions. But things changed when the children came into the world. While mothers certainly love their children and are dedicated to them, that’s often the case to an even greater degree with grandmothers : they sometimes long for their grandchildren in an almost unhealthy way. The dyer’s wife often came over to Gschaid to see the children, bringing them presents, staying a while and then leaving with plenty of good admonitions. However as the age and health of the dyer’s wife no longer made frequent trips possible and the dyer objected to them for that reason, another way was found : the direction of the visits was reversed and the children then went over to see their grandmother. Their mother often brought them herself in a wagon, but more often, as they were still of a tender age, they were given all wrapped up to a maid who brought them over the Neck in a cart. When they were older however they went to Millsdorf on foot, either with their mother or with a maid ; indeed, as the boy became adroit, strong and clever, he was allowed to go alone along the well-known path over the Neck, and if it was a nice day and he asked if she could come too, his little sister was also allowed to accompany him. That’s customary among the people of Gschaid because they’re used to long walks, and parents in general but especially a man like the shoemaker like to see them do so and take pleasure in it when their children are able to. So it came about that the two children made the journey over the Neck more often than all of the other villagers put together, and since their mother was always treated like a stranger in Gschaid, in a way that made the children strangers too – they were hardly of Gschaid and half-belonged to Millsdorf over on the other side.

The boy Konrad already had his father’s serious nature, and the little girl Susanna, named after her mother – or, as it was abbreviated, Sanna – had full confidence in his knowledge, his insight and his strength, and put herself unconditionally under his leadership just as their mother put herself unconditionally under the guidance of their father, whom she trusted for all his insight and skills.
On fine days in the morning the children could be seen walking through the valley in the noonday-direction, going through the meadows up to where the forest of the Neck looked down on them. They went into the forest, walked along the path that rises gradually up over the ridge and, before noon had arrived they’d come down onto the open meadows on the other side towards Millsdorf. Konrad showed Sanna those that belonged to their grandfather and then they walked through his fields, where he explained to her the different types of grains there, and then they saw long draperies hanging out to dry on clotheslines under the awning of a roof, flapping in the wind or making foolish faces, and then they heard the churning of his watermill and the tanning-mill that he’d installed by his brook for cloth-makers and tanners, and then they turned around another corner of the fields and soon after went through the back door into the garden of the dye-works where they were received by their grandmother. The grandmother always sensed when the children were coming ; she looked out the windows for them and recognised them from afar when Sanna’s red scarf was brightly shining in the sun.
She would then lead the children through the laundry-room and the clothes-press into the main room, would made them sit down, didn’t let them take off their scarves or jackets so that they wouldn’t get cold and kept them there for dinner. After the meal they were allowed to go out to play or to walk around their grandfather’s house or do anything else that they wanted to as long as it wasn’t improper or forbidden. The clothes-dyer, who always was present at the meals, always asked them about their schoolwork and especially impressed on them what things they should learn. In the afternoon their grandmother urged them to leave before it was time to go, so that they wouldn’t be late. Although the dyer hadn’t given any dowry to his daughter and had promised not to give any of his fortune away before his death, the dyer’s wife didn’t consider herself so strictly bound to those precepts, and she not only gave the children all sorts of things while they were there, among which there wasn’t infrequently a coin and sometimes even one of considerable value, but she also always prepared two little bundles for them containing things that she thought they needed or that might give them pleasure. And even though the same things were often available in the shoemaker’s house in Gschaid in excellent condition, the grandmother would still give them to them for the pure pleasure of giving, and the children would carry them home as very special things. And that way on Christmas Eve the children unknowingly brought home gifts in well-sealed boxes that were to be given to them later during the night.
Because the grandmother always urged the children to leave ahead of time so that they wouldn’t come home too late, she made sure that the children stopped on the way there either in one particular place or another. They liked to sit by the group of hazelnut trees on the Neck and to break nuts open with stones, or, if there weren’t any nuts, to play with leaves or small pieces of wood or with the soft, brown cones that fall from the branches of the conifers at the beginning of the new year. Sometimes Konrad told his little sister stories, or when they came up to the red Misfortune Column he would lead her a little way up on the side path on the left towards the mountain heights and explained to her that it went all the way up to the Schneeberg where there there were rocks and cliffs, mountain-goats jumping about and big birds flying. He often took her up beyond the forest where they looked at the dry heathland and the small heather-bushes, but he always led her back home again before dusk, for which he was always praised.

One Christmas-Eve day after the first shafts of dawn had lit up the valley of Gschaid, a thin, dry veil spread over the sky so that the sun on the distant horizon in the south-east was only visible as an indistinct red point, and the mild, almost tepid air was motionless all over the whole valley so that the calm cloud formations remained motionless. Then the shoemaker’s wife said to her children : "Because it’s such a nice day and hasn’t rained for such a long time and the paths are firm, and because your father said you could go to visit your grandmother in Millsdorf today if the weather were suitable, you can go there ; but you have to ask your father for permission first.
The children, who were still in their nightdresses, ran into the next room where their father was talking to a customer and asked for permission to confirm the previous day’s permission because it was such a beautiful day. It was granted and they ran back to their mother.
The shoemaker’s wife then took the precaution of dressing her children well, or rather she dressed the little girl in thick clothes that would properly protect her, for the boy was able to dress himself and was ready well before their mother had finished dressing the girl. When she had finished with her she said :
"Konrad, pay attention : because I’m letting the girl go with you, you have to leave in good time, you mustn’t stop anywhere, and when you’ve had something to eat at grandmother’s you have to leave right away and come straight back home, for the days are very short now and the sun will set early."
"I know, mother," Konrad said.
"And take good care of Sanna that she doesn’t fall down or become over-heated."
"Yes, mother."
"So, God be with you and go in to see your father again to tell him that you’re leaving now."
The boy took a satchel that his father had made out of calf leather, hung it by a strap over his shoulder, and the children went into the next room to say good-bye to their father. They soon came back out and, blessed by their mother with a cross, they skipped merrily outside.
They walked quickly down the village square and then along the row of houses and finally between the orchard fence out into the open fields. The sky was covered with milky strips of clouds and the sun was already high above the forest on the hills in the morning-direction ; its dull, reddish image accompanied the children as they went through the leafless branches of the crab-apple trees.
There was no snow anywhere in the valley ; the larger mountains that had been glistening with it for many weeks now were completely covered with snow, while the smaller ones were free of snow and stood calmly in their mantle of fir-tree forests and the pale red of their bare branches. The ground wasn’t yet frozen and would have been quite dry on account of the long time there’d been without any rain if the season hadn’t covered it with a delicate dampness that nevertheless didn’t make it slippery but rather firm and resilient, so that they walked on it lightly and easily. The little grass there still was on the meadows and particularly in the ditches had an autumnal aspect. There wasn’t any frost and on closer inspection not even any dew, which according to the peasants meant that it would soon rain.
On the edge of the meadow there was a mountain brook over which there a high footbridge passed. The children went onto the footbridge and looked down at the brook. There was almost no water there, just a thin thread of a very deep blue colour passing through the dry gravel of the streambed that had become completely white because of the lack of rain, and both the low level and the colour of the water indicated that it must already be cold at the higher altitudes, which would be sealing off the ground so that it wouldn’t cloud the water up with its soil, and which would have hardened the ice so that it could only give off a few clear drops internally.
After the footbridge the children went through meadows and came closer and closer to the main forest.
Finally they came to the edge of the forest and went into it.
As they were going up to the higher part of the forest at the Neck the deep furrows of the path were no longer soft as they’d been down in the valley but were firm, not because of the dry weather but, as the children soon realised, because they were frozen. In some places the water in the furrows was so frozen that they could walk on it. As children will do, they no longer walked on the smooth path next to the furrows but on them and tried to see whether this or that frozen one could bear their weight. After an hour, when they had reached the Neck, the ground was already so hard that their steps clanged on it and its clods of earth were as hard as stone.
The first thing that Sanna saw when she looked for the baker’s red Misfortune Column was that it wasn’t there any longer. They went over to where it had been and saw that the round beam painted red on which the image had been mounted was lying in the sparse, straw-like grass that was hiding it from view. They couldn’t tell why the pillar had fallen down, whether it had been knocked over or whether it had fallen over all on its own, but they could see that it was quite rotten at the point where it protruded out of the ground and that it thus could easily have fallen over ; and once they found it lying there they were happy to be able to see at the image and its writing so close up, as that had never been the case before. When they’d looked at everything – the basket with the rolls, the pale hands of the baker, his closed eyes, his grey jacket and the firs around the image, when they’d read the text and said it aloud, they went on their way.
After another hour the thick woods on both sides became sparser, there were some oak trees and some birch-trees as well as groups of bushes that welcomed them and guided them along, and after a little while they were running down the meadows into the valley of Millsdorf.
Although that valley is much lower down than the valley of Gschaid and is so much warmer that the harvest could always begin a fortnight earlier there than in Gschaid, the ground was frozen there too, and by the time the children had reached their grandfather’s tanning and laundry works there were splendid little patches of ice on the path where wheels had constantly been splashing water. Children always enjoy sliding on them.
Their grandmother saw them coming and came up to meet them, taking Sanna by her cold hand and leading them into the parlour.
She took off their heavy clothes, put them on the stove and asked them if the trip coming over had gone well.
When they’d answered she said : "That’s good, that’s fine, I’m very happy that you’ve come here again, but today you’ve got to leave soon as the day’s short and it’s also getting colder – it wasn’t frozen here in Millsdorf this morning.
"Nor in Gschaid," said the boy.
"You see, that’s why you have to hurry, so that you won’t be too cold this evening," replied the grandmother.
Then she asked them how their mother and their father were and whether anything special had happened in Gschaid.
After that she went into the kitchen to made sure that their meal was prepared earlier than usual, and prepared herself little delicacies for the children that she knew they’d like. Then the clothes-dyer was called in, the children were placed at the table like grown-ups and they ate their meal with their grandfather and grandmother, who gave them especially nice things. After the meal she caressed Sanna’s cheeks that had become very red.
Then she went about filling up the boy’s satchel and putting all sorts of things into his pockets. She also put things all sorts of things into Sanna’s little pockets. She gave each of them a piece of bread to eat on the way, and she told them that in the satchel there were two pieces of white bread, in case they got too hungry. “I’ve put in some nice roasted coffee for your mother," she said, "and in the little flask that’s plugged up and well bound there’s also some black coffee, a better kind than what your mother usually makes ; she should taste it just the way it is – it’s a real medicine, so strong that just one sip warms the stomach so that the body can’t freeze in the coldest winter days. Be sure to bring the other things that I’ve put in the satchel and in the knapsack back home undamaged."
When she’d talked a little more to the children she told them it was time to go.
"Take care, Sanna," she said, "that you don’t get either cold or hot, and that you don’t run about the meadows and under the trees. There might be wind this evening so you’ll have to go slower. Give my love to father and mother, and tell them to have a happy holiday.
The grandmother kissed both children on the cheeks and pushed them out the door. Nevertheless, she went out with them herself, led them through the garden, let them out through its back door, then closed it again and went back into the house.

The children walked past the patches of ice next to their grandfather’s works, passed through the Millsdorf fields and turned towards the upland meadows.
As they were walking up the heights where, as has been said, there were scattered groups of trees and clumps of bushes, individual snowflakes began to fall down extremely slowly.
"You see, Sanna," the boy said, "I thought right away that we’d get some snow because when we left home we could still see the sun, which was as blood-red as a lamp by the holy grave, and now you can’t see anything of it, there’s just grey mist over the treetops. That means snow every time."
The children went on gaily, and Sanna was quite happy when she could catch one of the falling flakes on the dark sleeve of her jacket and it stayed there without melting for some time. When they finally arrived at the outermost edge of the Millsdorf heights where the path goes into the dark firs of the Neck, the dense forest wall was already quite nicely speckled with the ever more abundantly-falling flakes. They then went into the thick woods that covered up the greater part of their way back home.

From the edge of the forest the path continues going up until it comes to the red Misfortune Column, where as previously mentioned the path turns down towards the valley of Gschaid. The forest on the Millsdorf side is so steep that the path doesn’t go straight up but swings about in very long deviations from the evening-direction to the morning-direction and from the morning-direction to the evening-direction. Along the entire length of the path up to the Column and down to the meadows of Gschaid the forest is tall, dense and dark, and it only become a little thinner when you reach the plain and come out towards the meadows of the valley of Gschaid. Even though the Neck is only a small connection between two large mountain peaks, it’s so big that if it were situated directly on the plain it would be a significant mountain ridge.
The first thing the children saw when they went into the forest was that the frozen ground was all grey as if it had been strewn with flour, that the tops of many of thin stalks of dry grass standing along the path and between the trees were weighed down with snowflakes, and that there were already white snowflakes lying on the green branches of the firs and spruces that looked like hands stretching out.
"Is it snowing at father’s house now ?" Sanna asked.
"Surely," replied the boy, "and it’s getting colder too so that tomorrow you’ll see that the whole pond will be frozen over."
"Yes, Konrad," the little girl said.
She almost doubled her small steps to keep up with the strides of the boy.
They were now walking briskly along the twists and turns, first from the evening-direction to the morning-direction and then from morning- to the evening-direction. The wind that their grandmother had predicted didn’t arrive ; on the contrary it was so quiet that no branches or twigs were moving at all, and it even seemed to be warmer in the forest, as is always the case in winter in permeable areas like forests, while snowflakes began to fall more and more abundantly so that the whole ground was already white, the forest was beginning to be powdered grey, and snow was piled up on the boy’s hat and clothes, as well as on those of the little girl.
The children were very in a very good mood. They walked on the soft fluff, deliberately probing with their feet for places where the snow seemed to be deeper in order to walk there and to have the impression that they were already wading. They didn’t shake the snow off their clothes.
It had become very calm all around them. They couldn’t hear any birds, although there were usually some of them occasionally flying about in the forest in the wintertime and they’d heard several of them chirping when they’d come over, nor did they see any of them flying or perched on any of the trees – the whole forest seemed to be extinct in a way.
Because there were just their own little footsteps behind them and the snow in front of them was pure and unbroken, it was clear that they were the only ones going across the Neck that day.
They carried on along the path, often going towards the forest and often veered away from it, and where there was thick undergrowth they could see that its branches were covered with snow.
They were still enjoying themselves when the flakes began falling thicker and thicker so that after a little while they no longer had to seek out snow to wade in as it already lay so thick that they felt it sink under the soles of their shoes and it had already begun to pile up on top of their shoes ; and because it was so calm and quiet it was as if they could hear the crackling of the snow falling into the needles of the fir-trees. "Will we be able to see the Misfortune Column to-day ?" the little girl asked, "after all, it’s fallen down and there’ll be snow on it so that then its red colour will be all white."
"That’s just why we’ll be able to can see it," answered the boy, "even if there’s snow on it and even if it’s white, we’ll be able to see it lying there because it’s a thick column, and because it has the black iron cross on its top that’ll always be sticking out."
"Yes, Konrad."
When they’d gone further along the snowfall had become so dense that they could just see the very closest trees.
There was no trace of the hardness of the path any more or even of the furrows ; the path was equally soft all over from the snow and could only be recognised by the fact that it lead like a uniformly white stripe into the forest. There was now a lovely white covering on all the branches.
The children were now walking in the middle of the path and were ploughing through the snow with their feet, walking slower because it was constantly becoming more difficult to make progress. The boy pulled the collar of his jacket up at so that snow wouldn’t fall down his neck, and he tugged his hat lower down on his head so that he’d be better protected. He also tightened the shawl that their mother had put over his sister’s shoulders, and pulled it more over her forehead so that it would be a better protection for her.
The wind that their grandmother had forecasted still hadn’t arrived, but the snow gradually became so thick that the nearest trees could no longer be seen clearly but just stood out vaguely like bags of clouds suspended in the air.
The children carried on. They tucked their heads tighter into their clothes and carried on.
Sanna took hold of the strap of Konrad’s bag hanging on his shoulder with her little hands and held on to it, and so they continued on their way.
They still hadn’t reached the Misfortune Column. The boy couldn’t evaluate what time of day it was because there wasn’t any sun in the uniformly grey sky.
"Will we soon get to the Misfortune Column ?" Sanna asked.
"I don’t know," replied the boy, "I can’t see the trees today and I can’t see the path because it’s so white. We might not see the Pillar of Misfortune at all because there’s be so much snow lying on it that it’ll be all covered up and there won’t be any blades of grass sticking up or any arm of the black cross. But that doesn’t matter. We’ll continue along the path ; it goes in between the trees and when it comes up to the Misfortune Column then it’ll start going downwards and we’ll go down it, and when it comes out of the trees then we’ll already be on the meadows of Gschaid, after which there’ll be the footbridge and we won’t be far from home."
"Yes, Konrad," the little girl said.
They continued on their path that was continually going upwards. Their footsteps behind them were no longer visible for the tremendous amount of snow that was falling rapidly covered them up so that they disappeared. The snow no longer crackled as it fell down on the needles of the fir trees but it quickly and silently settled on the white blanket that was already lying on them. The children tightened their clothes even more to keep the snow from drifting into them on all sides.
They walked very quickly, and the path still led upwards.
After a long time, they still hadn’t reached the height where the Misfortune Column was expected to be, and from where the path turned down towards the Gschaid side.
Finally the children came to an area where there weren’t any trees.
"I don’t see any more trees," Sanna said.
"Maybe it’s just that the path is so wide that we can’t see them because of the snow," the boy replied.
"Yes, Konrad," the little girl said.
After a while the boy stopped and said : "I can’t see any more trees either – we must have come out of the forest, but the path still keeps going up. Let’s stop for a while and walk around, maybe we’ll be able to see of something."
But they didn’t see anything. They looked up into the murky sky. It was like in a hail-storm with dark fringe-like streaks streaming down from bloated white or greenish clouds, and the stream continued silently coming down. On the ground they just saw a vast patch of white all around them and then nothing.
"You know, Sanna," said the boy, "we’re on the bare heath where I often took you in the summertime, where we used to sit down and look at the heath continually going higher up and where there were nice clumps of herbs growing. We’ll go down over there on the right now."
"Yes, Konrad."
"The day’s short, as grandmother said and as you know too, so we have to hurry.’"
"Yes, Konrad," the little girl said.
"Wait a bit, I want to set you up better," the boy replied.
He took his hat off, put it on Sanna’s head and fastened its two bands under her chin. The little scarf that she had on her head didn’t protect her enough, while on his own head there was such a quantity of thick curls that snow could fall on it for a long time before wetness and cold could penetrate it. Then he took off his fur jacket and pulled it on over his sister’s little arms. Around his own shoulders and arms, where he just had his bare shirt now, he tied the little shawl that Sanna had had over her chest and the bigger one that she’d over her shoulders. That would be enough for him he thought – if he just walked steadily along he wouldn’t be cold.
He took the girl by her hand and they went forward.
The girl looked with willing eyes up into the prevailing grey all around them and followed him gladly, but her little feet hurrying along could hardly keep up with him as he was striding forward like someone who was determined to bring everything to a decision.
Then they continued with the drive and tirelessness that both children and animals have because they don’t know what’s in store for them nor when their provisions will be exhausted.
But as they went along they couldn’t tell whether they were going down the mountain or not. They had right away turned downhill on the right but then they were going uphill again, then downhill and then uphill again. They came upon steep slopes that they had to avoid, and then upon a ditch that led them around in a bend. They climbed heights that were steeper under their feet than they realized, and what they thought was downhill was level again, or it was a hollow, or it always just stretched on.
"Where are we, Konrad ?" the little girl asked.
"I don’t know," he answered.
"If only I were able to see something that I could orient us by with these eyes of mine !" he exclaimed.
But there was nothing around them but blinding whiteness, everywhere the whiteness was forming an ever smaller circle around them and then it changed into a light mist falling in streaks that dominated and veiled everything else. Finally there was nothing but snow falling incessantly.
"Wait, Sanna," said the boy, "let’s stop for a while and listen to see if we can’t hear something in the valley, whether it’s a dog or a bell or the mill or someone calling – if we hear something we’ll know where we have to go.”
They stopped then but heard nothing. They stood still a little while longer but couldn’t hear anything, not a single sound, not even the slightest sound except their own breath, indeed in the silence that prevailed it was as if they should be able to hear the snow falling on their eyelashes. Grandmother’s prediction still hadn’t come true as there wasn’t any wind at all ; indeed what’s rare in those parts was that there wasn’t the slightest breeze stirring in the whole sky.
After they’d waited a long time, they went on again.
"It doesn’t matter, Sanna," said the boy, "don’t worry, follow me, I’ll get you there. If only the snow would stop !"
She wasn’t worried but on the contrary she lifted up her little feet as best as she could to follow him. He led her along in the white, light, agitated and opaque spaces ahead of them.
After a while they saw some rocks. They rose darkly and indistinctly up out of the white, opaque lightness. The children almost bumped into them when they came up to them. They rose up like a wall and were quite straight, so that hardly any snow could cling to their side. "Sanna, Sanna," he said, "the rocks are there, let’s go on, let’s go on."
They went forward, and they had to go in between the rocks to get out from under them. The rocks wouldn’t let them go off either to the right or to the left and led them along a narrow path. After a while they couldn’t see them any longer and lost them completely from sight. Just as they’d come upon them unawares they had left them unawares. Again there was nothing around them but whiteness and there was nothing dark to be seen anywhere. There seemed to be a great abundance of light and yet they couldn’t see three paces in front of them ; everything was so to speak cloaked in one great envelope of whiteness, and because there weren’t any shadows they couldn’t judge the size of things and didn’t know whether they were going up or down until they came to a rise that forced them to go upwards.
"My eyes are hurting me," Sanna said.
"Don’t look at the snow," the boy replied, "but at the clouds. My own eyes been hurting me for a long time too, but it doesn’t matter, I have to look at the snow because I have to look out for the path. Just don’t be afraid ; I’ll lead you down into Gschaid."
"Yes, Konrad."
They went on again but wherever they went, however they turned, it didn’t start to go down. There were steep slopes on both sides and they went on in the middle, but always upwards. When they came out from the slopes and turned downwards it became so steep that they had to turn back and they often were on uneven ground and often had to avoid obstacles.
They also noticed that when their feet sank deeper into the young snow they didn’t feel any ground underneath but something else that was like older, frozen snow ; but they always continued going ahead, and they went hurrying forward with determination. When they stopped everything was silent, incommensurably silent ; when they walked, they could hear the rustling of their feet and nothing else, for the envelope of the sky was sinking down silently and so densely that one could have seen the snow growing higher. They themselves were so covered with snow that they didn’t stand out from the general whiteness, and if they’d been separated by a few steps they wouldn’t have been able to see each other.
It was a blessing that the snow was as dry as sand, so that it easily slid off their boots and trickled down from their stockings without piling up and getting them wet.
At last they came up to some objects again.
They were huge, very jumbled-up blocks covered with snow that trickled down everywhere into crevices that they also almost bumped into before they saw them. They went right up to them to look at them.
They were blocks of ice – pure ice.
There were slabs covered with snow on top but smooth, greenish ice was visible on their sides ; there were mounds that looked as if foam that had been crammed up there but whose sides flickered and shone dully inside as if rays and beams of precious stones had been jumbled inside there together ; further on there were rounded spheres completely covered with snow ; there were slabs and other structures standing at an angle or straight up, as high as houses or the church tower in Gschaid. In some of them there were cavities into which you could put an arm, a head, a body or a whole wagon-load full of hay. They were all crushed up horizontally or vertically so that they often formed roofs or upper slopes over the edges of which extensions reached down like long white paws. There was even a large, tremendously black stone as high as a house that was covered by ice and that reared up on its tip so snow couldn’t remain on its sides. And there wasn’t just that one big stone – there were other and even larger ones stuck in the ice like a wall of rubble that they didn’t see until later.
"There must have been an awful lot of water for there to be so much ice !" Sanna exclaimed.
"No, that’s not from any water," her brother replied "that’s the ice of the mountain that’s always on its top because it’s set up that way."
"Yes, Konrad," Sanna said.
"We’ve now come up to where the ice is," the boy said, "so we’re on the mountain, Sanna – you know, the one that you can see from our garden that’s so white in the sunshine. Pay close attention to what I’m now going to tell you. Do you remember how we often sat in the garden in the afternoon, how beautiful it was when the bees were buzzing around us and the linden trees were fragrant and the sun was shining in the sky ?"
"Yes, Konrad, I remember."
"That’s when we looked at the mountain too. We saw how it was so blue, as blue as the sky itself, we saw the snow that’s on its top when it was summertime and it was hot and the crops were ripening."
"Yes, Konrad."
"And down below, where there’s no more snow, you see all kinds of colours when you look closely : green, blue, whitish – that’s the ice, that just looks so small down below because you’re very far away, and that, as father said, won’t go away until the end of the world. And I’ve often seen that below the ice the blue colour still continues ; that’ll be stones I thought, or it’ll be earth and pastureland, and then the forests begin, they go down and down and you can also see all kinds of rocks in them, then there are meadows that are already green, and then the green leafy forests, and then come our meadows and fields in the valley of Gschaid. So you see, Sanna, because we’re now where the ice is, we’ll go into it and then down over the blue colour, then through the woods where the rocks are, then over the meadows, then through the green trees, and then we’ll be in the valley of Gschaid and we’ll be able to really easily get to our village."
"Yes, Konrad," said the girl.
The children then went into the ice where it was accessible.

They were tiny little wandering dots in among those enormous slabs. As they found themselves going under the overhanging upper slopes as if they’d had an impulse to seek shelter under them, they came to a trench – a wide, deeply furrowed trench that came out from under the ice. It looked like the bed of a stream that was now all dried up and was covered with fresh snow everywhere. Where it emerged from the ice it went right away under a vault of ice that was nicely spread over a cave. The children went down into the trench and deeper and deeper into the cave. It was all dry there and they had smooth ice under their feet. But inside the whole cave it was all blue, as blue as nothing in the world is, a much deeper and much more beautiful blue than the sky, it was as if there were glass coloured sky-blue there through which light was shining. There were thicker arches and thinner ones, there were spikes and tassels hanging down and the passage would have gone even deeper, they didn’t know how deep, but they didn’t go any further. It would have been nice to stay there in that cave as it was warm and no snow was falling there, but it was so frightfully blue that they were frightened and they went back out. They walked back along in the trench for a while and then climbed out over its edge.
They walked along the ice as far as it was possible to get through the rubble and between the slabs.
"We’ll go over there now and then walk downwards from the ice," Konrad said.
"Yes," Sanna said, clinging onto him.
They went along the ice through the snow in a direction that should have lead them down into the valley. But they didn’t get far down. A new stream of ice, piled up bulging in front of them like a giant rampart, lay across the soft snow and reached around them as if it were stretching out its arms on the right and on the left. Under the white blanket that covered it its sides glimmered green and blue and dark and black and even yellow and red. They could now see behind it for a long way because the tremendously heavy snowfall had eased and was now only coming down like on ordinary, snowy winter days. With the stark courage of ignorance they climbed up on the stream of ice to go across it and to then to get down beyond it. They forced their way into gaps, they put their feet on every space that was covered with a white cap of snow whether it was rock or ice, they used their hands, they crawled where they couldn’t walk, and they worked their way up with their light bodies until they had climbed up the side of the wall and were up on the top.
But there was no beyond.
As far as the children’s eyes could see there was nothing but ice. Peaks and uneven heights and slabs were rising up of pure, frightening, snow-covered ice. Instead of being a wall over which one could cross and then be out of the snow-zone as they’d imagined down below, there were new walls of ice rising up on the heights, swollen and cracked and streaked with countless sinuous blue lines, and behind them were more of the same kind of walls, and behind those yet more until the falling snow covered the rest with its greyness.
"Sanna, we can’t go across there," the boy said.
"No, we can’t" his sister replied.
"There we’ll turn back and try to get down somewhere else."
"Yes, Konrad."
Then the children tried to go back down the wall of ice that they’d climbed up, but they couldn’t go down it. It was pure ice, as if they’d mistaken just where they’d come up from. They wandered about left and right and just couldn’t find their way out of the mass of ice, it was as if they were surrounded by it. They climbed downwards and came to more ice. At last, as the boy kept following the direction in which he thought they’d come, they reached more scattered debris, and they were also bigger and more frightening, as they tend to be at the edge of the mass of ice, but the children managed to get through by crawling and climbing. At the edge of the ice there were enormous stones heaped up like the children had never seen them before in their lives. Many were covered all in white, many had very smooth, finely-polished steep lower walls that seemed to have been pushed up there, many were piled up against each other like huts and rooftops and many uncut lumps were lying on top of others. Several stood upright not far from where the children were, with their tops leaning against each other, and over them lay broad blocks placed like a roof. It was a little house that had been formed there, open at the front but protected at its back and on its sides. Inside it was dry because the heavy snowfall hadn’t brought a single flake in there. The children were quite pleased that in there they wouldn’t be standing any longer on ice but on firm ground.
However it had finally become dark.
"Sanna," said the boy, "we can’t go down any further because it’s night now and we might slip or even fall into a pit. We’ll go under those stones where it’s so dry and warm, and we’ll wait there. The sun will soon rise again and then we’ll go down. Don’t cry, I beg you most dearly, don’t cry, I’ll give you everything that our grandmother gave us to eat."
She didn’t cry but, after they’d both gone in under the stone roof where they could not only sit down comfortably but also stand up and walk about, she sat down quite close to him and was as quiet as a mouse.
Konrad said, "Mother won’t be angry with us because we’ll tell her about all the snow that held us up, and she won’t scold us and neither will father. You know that when it gets cold you have to beat your body with your hands the way woodcutters do, and then you’ll get warmer."
"Yes, Konrad,"the girl said.
Sanna wasn’t as unconsolable as he’d expected that they hadn’t been able to go down the mountain and get home today, for the immense effort that they’d expended, that they both fully realized how great it had been, made sitting down seem sweet, unspeakably sweet, and they gave themselves up to the pleasure.
But then they began to feel hungry. They both took their bread sandwiches out of their pockets almost at the same time and ate them. They also ate the things that the grandmother had put in their pockets : little pieces of cake, almonds and nuts and other little things.
"Sanna, now we also have to take the snow off our clothes so that we don’t get wet," the boy said.
"Yes, Konrad," Sanna replied.
The children went outside of their little house, and first Konrad cleared the snow off of his sister. He took hold of her clothes, shook her, took off the hat that he’d put on her, emptied it of snow, and what remained he dusted off with a piece of cloth. Then he also got rid of the snow on himself as best he could.
Snow had completely stopped falling by that time. The children didn’t feel a single flake of it falling down.

They went back into the stone hut and sat down. Getting up had showed them just how tired they were, and they enjoyed being able to sit down. Konrad put his leather satchel down. He took out the cloth in which his grandmother had wrapped a box and several paper packets and put it around his shoulders for greater warmth. He also took the two pieces of white bread out of his satchel and handed them both to Sanna, who began to eat eagerly. She ate one of the pieces of bread and part of the other one. But she gave the rest to Konrad when she saw that he wasn’t eating. He took it and devoured it. From then on the children stayed sitting down and kept their eyes open.
As far as they could see in the twilight shimmering snow covered everything, and individual tiny bits of snow were beginning to sparkle strangely here and there in the darkness as if they’d absorbed light during the day and were now emitting it.
Night fell with its usual rapidity at those high altitudes. Soon it was dark all around them and just the snow was glimmering with its pale light. Not only had snow stopped falling but the veil over the sky began to become less thick and to break up, for the children now could see a little star flickering. Because the snow really did give off a light in its way and because there was no longer a veil of mist hanging down from the clouds, the children in the hollow of their cave could now see the mountain peaks covered in snow as they were silhouetted in lines against the dark sky. Because it was much warmer in the cave than it had been anywhere else all that day the children stayed close together and even forgot to be afraid of the darkness. Soon the stars multiplied too ; one appeared first here and then another there until it seemed as if there wasn’t a cloud in the whole sky.
That was the time when it was customary to light up candles down in the valleys. Normally a candle is lit and placed on the table in the main room to light it up the room, and it either just burns for a while or lamps are also lit and light shines from all of the windows where there are people out into the snowy night ; but on that day, Christmas Eve, many more were lit to illuminate the gifts for the children that were lying on the tables or hanging on the trees, so countless numbers were lit up in all the houses, in every hut, in every room where there were one or more children to whom the holy Christ had brought something and for whom lights had to be put on. The boy had thought that they’d soon be able to get down from the mountain, but not a single one of the great many lights that were burning in the valley that evening was visible to them ; they saw nothing but pale snow and the dark sky, everything else had receded into the invisible distance. In all of the valleys children were getting the gifts of the holy Christ then, but the two of them were sitting up on the edge of the ice and the best gifts that they should have received today were in sealed up in packages in the leather satchel at the back of the hollow in the rocks.
The snow-clouds had sunk down behind the mountains and a deep dark-blue, almost black vault spanned the sky over the children full of dense, gleaming stars, and through the middle of all those stars was woven a shimmering, wide, milky band that they’d previously also seen below in the valley but had never seen so clearly. The night was advancing. The children didn’t know that the stars were advancing towards the west and kept moving on in that direction, otherwise they could have estimated the time of night by their state of advancement ; new ones appeared and old ones went away but they thought that they were always the same ones. There was light around the children from the stars but they couldn’t see any valley or anything distinctive, just white everywhere, pure white. There was just a dark peak, a dark summit, a dark jag rising out of the shimmer that became visible here and here. The moon was nowhere to be seen, perhaps it had set early with the sun, or it hadn’t appeared yet.
When a long time had passed, the boy said : "Sanna, you mustn’t fall sleep, because you know what father said : if you fall asleep in the mountains you’ll freeze to death, just like the old woodcutter who fell asleep and been sitting dead on his stone for four months without anyone knowing where he was.”
"No, I won’t go to sleep," the little girl said wearily.
Konrad had shaken her by the rim of her dress to wake her up before saying that.
Then all was quiet again.
After a while the boy felt a gentle pressure on his arm that was growing heavier and heavier. Sanna had fallen asleep and had leaned over on him.
"Sanna, please don’t go to sleep, I beg you, please don’t sleep !" he said to her.
"No," she slurred sleepily, "I’m not sleeping."
He moved further away from her to let her move about more, but all alone she sank down and would have slept on the ground. He took her by her shoulder and shook her. Doing that he moved a little more himself and he realized how cold he was and that his arm was feeling heavier. He was startled and jumped up. He grabbed his sister, shook her harder and said : "Sanna, get up a little, we’ve got to get up for a while until we get better."
"I’m not cold, Konrad," she answered.
"Yes, yes, you’re freezing, Sanna, get up !" he cried out to her.
"My fur jacket’s warm," she said.
"I’ll help you get up," he said.
"No," she replied, and was silent.
Then the boy thought of something else. Their grandmother had said : “Just a little sip of it warms your stomach so that your body can’t freeze on the coldest winter days”.
He took up the his leather satchel, opened it and searched around it until he found the bottle in which their grandmother had sent black coffee to their mother. He took the bottle out, undid its binding and with an effort popped the cork open. Then he bent down to Sanna and said : "Here’s the coffee that Grandmother sent to Mother : taste a little of it, it’ll warm you up. Mother would certainly give it to us if she knew why we need it.”
The little girl, who was of a calm nature, answered : "I’m not cold."
"Just take something," said the boy, "then you can go to sleep."
That prospect tempted Sanna and she recovered herself enough to swallow the drink that was almost being poured down her throat. Then the boy drank some too.
The extraordinarily strong concoction had an immediate effect, all the more so because the children had never tasted coffee before in their lives. Instead of sleeping Sanna now became livelier and said herself that she was cold but that it was quite warm inside her and that her hands and her feet were already heating up. The children even talked to each other for a while.
So in spite of its bitterness they drank coffee again and again whenever its effect began to wear off, raising their youthful nervous system to a feverish level capable of resisting their impulses to go to sleep.
It was now midnight. Because they were still so young and always went to bed late on every Christmas Eve, because of their great excitement then they only fell asleep when sleep finally physically overcame them, so they’d never heard the ringing of the bells at midnight and they’d never heard the church organ when the Nativity was being celebrated, even though they lived close to the church. At this moment tonight all the bells were ringing in the valleys, the bells in Millsdorf and the bells in Gschaid, and behind the mountain there was another little church with three clearly resounding bells that were ringing too.
In other more distant regions there were countless churches and bells too and all of them were ringing at that moment, their waves of sound going from village to village so that one could hear the ringing from one village to the next as it passed through the leafless trees of the forest around them : but no sound came up to the children : nothing was heard there for there was nothing being proclaimed there. The light from the lanterns in the valleys below were now shining on the mountain slopes and from many courtyards little bells were ringing to summon people to the celebration, but none of that could be seen or heard up there ; there were just stars shining that calmly continued to shine and sparkle.
Although Konrad kept thinking of the fate of the frozen woodsman and the children had almost emptied the little bottle of black coffee that had made their blood run so much more actively, their tiredness nevertheless came back again and they wouldn’t have been able to fight against their desire to sleep, whose seductive sweetness outweighs everything else, if nature hadn’t in her greatness helped them and called out from within them the force to resist falling asleep.
In the tremendous stillness that was reigning, a stillness in which not a single little tip of snow seemed to be stirring, the children heard ice cracking three times. The glacier that seems to be so utterly rigid is in fact active and alive, and it was producing that sound. Three times they heard the terrible cracking behind them that sounded as if the earth had split in two, a sound that was spreading in all directions in the ice and was running through all of its veins, so to speak. The children sat up with their eyes wide open and looked out at the stars.
Something also began to develop there for them to look at. As the children were siting there with their eyes wide open a pale light blossomed up in the sky among the stars and formed a faint arc through them. It had a greenish tinge that gradually drifted downwards. But the arc became brighter and brighter until all the stars receded before it and faded away. It sent a shimmering green glow that spread softly and vividly under the stars in other parts of the sky too. Then rays of different kinds of light rose up at the height of the arch like spikes of a crown and gleamed intensely. It became bright throughout the neighbouring regions of the sky, a brightness that spread softly and went through long areas of the sky with light variations. Had the stormy essence of the heavens been rendered so tense by the extraordinary snowfall that it was now flowing out like that in those silent, glorious streams of light, or had some other unfathomable cause of nature caused it ? Gradually the light became weaker and weaker ; the rays went out first until gradually and imperceptibly the glow became smaller and smaller and then there was nothing in the sky again but thousands and thousands of simple stars.
The children didn’t say a word to each other another, they just sat and stared at the sky with wide-open eyes.
Nothing special happened then. The stars shone, sparkled and twinkled and only a few shooting streaks went through them.
Finally, long after the stars had been shining all on their own and without there ever having been even a speck of moon in the sky to see, something else happened. The sky began to get lighter, slowly but still perceptibly lighter ; its color became perceptible, the palest stars went out and the others were no longer grouped together so densely. Finally the brightest ones also faded away and the snow stretching out in front of them became more clearly visible. At last a zone of the sky turned yellow and a bright thread of cloud in it was was illuminated. Everything could now be seen clearly, and the distant hills of snow stood out sharply in the air.
"Sanna, the dawn’s breaking," the boy said.
"Yes, Konrad," the girl answered.
"When it gets just a little bit lighter we’ll leave the hollow and go down the mountain."
It became lighter, there were no more stars in the whole sky and they could see everything all around them in the dawn light.
"Well, we’ll go now," the boy said.
"Yes, we’ll go," Sanna answered.
The children got up and moved their limbs, that now were really very tired. Although they hadn’t slept they felt strengthened by the morning, as always. The boy put on his leather satchel and fastened the fur jacket more tightly on Sanna. Then he led her out of the cave.
Because they thought that they just had to walk straight down the mountain they didn’t think about food and didn’t look into the satchel to see whether there was still any bread or other food in it.
Because the sky was now very clear Konrad just wanted to look down from the mountain into the valleys to recognize the Gschaid valley and to go down there. But he didn’t see any valleys at all. It was as if they weren’t at all on a mountain from which one can look down, but in a strange, bizarre region in which there was nothing but completely unknown objects. Now they also saw in the distance great rocks rising out of the snow that they hadn’t seen yesterday, they saw the ice, they saw hills and snow-ridges rising up, and behind them there was either the sky or the blue spike of a very distant mountain towering at the edge of the snow.
At that moment the sun rose up.
A huge, blood-red disk rose into the sky at the edge of the snow, and at that moment the snow around the children reddened as if it had been strewn with millions of roses. The peaks and the horns cast very long, greenish shadows along the snow.
"Sanna, we’re going to keep walking until we come to the edge of the mountain and there we’ll go down," said the boy.
Then they went out into the snow. It had become even drier in the snowless night and gave way to their steps better than before. They vigorously waded their way forward. Their legs became more supple and stronger as they went on. But they didn’t come to any edge and weren’t able to look down from the mountain. One snowfield just developed into another and beyond each one there was nothing but the sky.
They went on regardless.
Then they came upon ice again. They didn’t know how the ice had gotten there but they felt the slippery surface under their feet, and even though there weren’t the terrifying ruins like those where they’d spent the night they still saw that they were on slippery ice, they saw here and there clumps that became ever more numerous and that were pressing ever closer around them and that forced them to climb again.
But they continued on their way.
They began climbed up on the ice blocks. There they were on the field of ice again. But only today in the bright sun could they only see what it was really like. It was immense, and on the its far side there were black rocks rising up again that towered like wave after wave, the snow-covered ice was crushed up together, it was swollen and lifted up as if it were pushing forward and flowing towards the children’s chests. In its whiteness they saw innumerable blue lines snaking forward. There were white lines like paths between the masses of ice standing there as if they’d been smashed together, and there were strips where there was solid ice or where the blocks hadn’t been much displaced. The children went down those paths because they wanted to cross over that part of the ice to get to the edge of the mountain and to be finally able to look down into the valleys. They didn’t exchange any words. The little girl just followed the boy. But it was the ice again today, lots of ice. Wherever they wanted to get across it just seemed to get wider and wider. Then, giving up going in that direction, they turned back. Where they couldn’t walk they forced their way through the masses of snow that most often broke up right in front of them and revealed the intense blue streak of an ice-crevice that formerly had been all white ; but they didn’t care, they worked their way through until they got out of the ice-field somewhere.
"Sanna," said the boy, "we won’t go into the ice field any more because we can’t get through it. And because we can’t see down into our valley, then we’ll just go straight over the mountain to get down. We have to be able to get down into a valley where we’ll tell the people there that we’re from Gschaid, and they’ll show us how to get home."
"Yes, Konrad," the girl said.
So they began to go down through the snow in a direction leading down that they’d just come across. The boy led the girl holding on to her hand. But after they had gone for a while it stopped going down and the snow-field started to go up again.
So the children changed direction and went down along a depression. But then they came upon ice again. So they climbed up the side of the depression to find another way down. They went down a slope but it gradually became so steep that they could scarcely stay upright and they were afraid of slipping down it. So they climbed back up again to look for another way down. After a long climb up in the snow they went along a level ridge, but it was just like before : either the snow-field went down so steeply that they would have fallen down or it went up again so that they were afraid that it went up onto the top of the mountain. And it continued like that.
Then they tried to find the direction in which they’d come so that they could go down to the red Misfortune Column. Because it wasn’t snowing and the sky was so bright the boy thought that they’d be able to recognize the spot where the Column should be and from there they’d be able to go down to Gschaid.
The boy explained that to his little sister and she followed him. But they still couldn’t find the way down to the Neck.
As clear as the sun was shining and as lovely as the snow-filled heights and fields lying there before them were, they just couldn’t recognize the area by which they’d come up there the previous day. Then everything had been shrouded in such a terrible snowfall that they could hardly see a few steps in front of them, and then everything had been a uniform mix of white and gray. They’d just seen the rocks on which and between which they’d walked ; but today they’d already seen many rocks that all seemed to be the same as those of the day before. Today they were leaving fresh tracks in the snow, but all their tracks of yesterday were covered by yesterday’s incessant snowfall. From what they could see they couldn’t even guess in which direction the Neck was, since everything looked the same. Snow, nothing but of snow. But they still carried on and thought that they were going to get there somehow. They avoided the steep drops and didn’t climb any steep hills.
Today they stopped often to listen too but they didn’t hear anything today either, not the slightest sound. There was nothing to see but snow, bright white snow from which here and there black peaks and black ribs of stone rose up.

Finally it seemed to the boy that he could see a little fire hopping about on a steep snow-field far off in the distance. It rose up and then came down and then rose up again – for a moment they could see it and then they couldn’t. They stopped and looked steadily towards it. The fire kept on bobbing up and down and it seemed to be coming nearer, for it was becoming bigger and they could see it more clearly. It didn’t go out as often or for as long as it had previously. After a while they heard very faintly in the still, blue air something like a sustained tone from a shepherd’s horn. Instinctively both children cried out at the top of their voices. In a moment they heard the sound again. They screamed again and stayed where they were. The fire was coming nearer. They heard the sound for the third time, and this time more clearly. The children responded again by shouting loudly. After a while they also recognized the fire. It wasn’t a fire, it was a red flag being waved. At the same time the shepherd’s horn sounded closer, and the children answered it.
"Sanna," the boy cried, "those are people from Gschaid coming here – I know that red flag, it’s the one that the foreigner who climbed the Gars with the young woodsman had planted on its summit so that the pastor would see the sign that they were up there with his telescope ; it’s the flag the foreigner gave to the pastor. You were a very young child then."
"Yes, Konrad."
After a while the children also saw the people who were with the flag, little black points that seemed to be moving. The call of the horn was repeated from time to time, getting closer and closer. The children answered every time.
At last they saw several men coming down the slope towards them with their alpenstocks and with the flag in their middle. As they drew nearer they recognized them. They were the shepherd Philip with his horn and his two sons, the young woodsman and several residents of Gschaid.
"God be blessed !" cried Philip, "There you are ! The whole mountain is full of people looking for you ! One of you fellows run down to the Sider meadow and ring the bell there so that they can all hear that we’ve found them, and another one has to go to the Crab Rock and plant the flag there so that they can see it down in the valley and shoot off fireworks so that those who are searching in the Millsdorf forest will know, and so that they can light up smoke fires in Gschaid that’ll be seen high up in the air all over to indicate to all those who’re still on the mountain to go back down to the Sider meadow. It’s Christmas Day !« 
"I’m going down to the Sider meadow," one of them said.
"I’ll carry the flag over onto the Crab Rock," said another.
"And we’ll take the children down to the Sider meadow as best we can, with God’s help," said Philipp.
One of Philip’s sons went back on the way down and the other went off with the flag through the snow.
The woodsman took the little girl’s hand and the shepherd Philip took the boy’s. The others helped as they could. Then they started on their journey back. It went in twists and turns. First they went in one direction and then in the opposite direction, then they went down and then up. They were always going through snow and more snow, and everything stayed the same. They put crampons on their feet and carried the children over very steep surfaces. Finally after a long time they heard a little bell whose sound came up to them softly and delicately ; it was the first sign that the lower regions were sending up to them. They really must have come very low down for they could see a very blue snow-peak towering high above them. And the little bell that they could hear was the bell of the alpine hut in the Sider meadow that was ringing because that’s where the assembly-point was. As they went further along they also heard faintly in the still air the shots that had been fired in response to the raised flag, and then they saw delicate columns of smoke rising up. After a while as they were descending a gently sloping surface they saw the hut. They approached it. A fire was burning inside it and the children’s mother was there ; with a terrible cry she sank back into the snow when she saw the children coming along with the woodsman.
Then she ran over to them, looked at them all over and wanted to feed them, to warm them, to put them down to lie in the hay there ; but she soon convinced herself that the children’s joy had made them stronger than she’d thought they were and that they just needed some warm food, which they got, and that they only needed a little rest, which they also got.
When after they’d rested a while a group of men came down the snowy slope while the bell was still ringing and the children ran out with the others to see who it was. It was the shoemaker, the former alpine climber with his alpenstock and his crampons, accompanied by friends and comrades.
"Sebastian, they’re here !" his wife cried out to him.
But he was at a loss for words and was trembling, and just ran towards her. Then he moved his lips as if to say something but nothing came out, and he just pulled the children towards him and held them for a long time. Then he turned to his wife, clutched her and called out. "Sanna, Sanna !"
After a while he picked up his hat that had fallen on the snow, went among the men and wanted to talk. But he just said : "Neighbours, friends, I thank you."
As they’d waited until the children had rested, he said : "If we’re all together then by God we can set off."
"They’re not all here yet," the shepherd Philipp said, "but those who’re still out know from the smoke that we’ve got the children and they’ll go back home when they find the alpine hut empty."
They got ready to leave.
The hut one wasn’t very far from Gschaid, from whose windows one could quite clearly see the green meadow of the gray hut with its little bell-tower ; but below it there was a precipitous cliff that went straight down a long way that one could only get down on in summer with crampons, and not at all in wintertime. Thus it was necessary to make a detour over to the Neck in order to get down to Gschaid from the Misfortune Column. On the way there they passed through the plains of Sider that are close to Gschaid, so that you think you can see the windows of the village from there.
As they were walking across the plains the Gschaid church-bell rang out loudly and clearly, proclaiming the high mass.
The pastor had postponed the high mass because of the general commotion in Gschaid that morning, as he thought that the children would eventually make an appearance. But finally, since no news had arrived yet, the sacred rite had to be performed.
When the bell rang out everyone who was walking across the Sider plains fell on their knees in the snow and prayed. When the bell stopped ringing, they got up and carried on.
It was the shoemaker who mostly carried the little girl who recounted everything to him.
When they came to the forest of the Neck they saw tracks, of which the shoemaker said : "Those footsteps aren’t from shoes that I’ve made."
Things soon cleared up. No doubt attracted by the many voices that could be heard there, another group of men approached those coming down. They were the clothes-dyer, pale from fear, who was coming down the hill at the head of his servants, his journeymen and several people from Millsdorf.
"They’d walked over the ice of the glacier and its chasms without realizing it," the shoemaker called out to his father-in-law.
"They’re there – they’re there – thank God !" answered the clothes-dyer, "I knew that they were up on high after your messenger came to us in the night and we’d searched the whole forest with lights but found nothing, and when dawn broke I saw on the path going up on the left of the red Misfortune Column towards the Schneeberg mountain, that just where it leaves the Column there were now and then several little shoots and twigs that had been broken, as children like to do where they go along a path – then I knew that they were lost because they’d gone up into the hollow, because they’d gone in between the rocks, and because they’d then gone up on the ridge that’s so steep on the right and on the left that they couldn’t get back down. They had to keep going up. On seeing that I sent right away for help in Gschaid, but the woodsman Michael, who’d already gone up, told us on his way back when he almost ran into us on the ice up there that you’d already found them, which is why we came back down again.”
"Yes," Michael said, "I said that because the red flag was already flying on the Crab Rock and the people of Gschaid knew that that was the sign that’d been agreed upon. I told you that everyone had to come down this way, because you can’t get down from the wall."
"And kneel down and thank God, my son-in-law," continued the dyer, "that there wasn’t any wind ! A hundred years will pass again before there’s another such fantastic snowfall, coming straight down like wet cords hanging from a pole. If there’d been a wind the children would have been utterly lost !”
"Yes, thank God, thank God !" the shoemaker exclaimed.
The dyer, who’d never been to Gschaid since his daughter’s marriage, decided to accompany the others down to Gschaid.
As they were already approaching the red Misfortune Column where the path through the forest began, a sled was waiting for them that the shoemaker had ordered in case of need. They put the mother and the children inside it, covered them with all the blankets and furs in the sleigh, and let them go ahead down to Gschaid.
The others followed and arrived in Gschaid in the afternoon.
Those who were still on the mountain and had just learned from the smoke signal that they could come back gradually turned up. The last one, who only came back in the evening, was the shepherd Philip’s son who’d carried the red flag up to the Crab Rock and planted it there.
Their grandmother, who’d come over from Millsdorf, was waiting for them in Gschaid.
"Never," she exclaimed, "never in their whole lives should the children ever go over the Neck again in winter !"
The children were overcome by exhaustion. They were given something to eat and were put to bed. Late that evening when they’d recovered a little, neighbors and friends had gathered in the room and were talking about what had happened, while their mother was sitting beside Sanna’s bed in her room caressing her, the little girl said : " Mother, when we were sitting up on the mountain last night I saw the holy Christ !”
"O my poor, beloved, wonderful child," her mother answered, "He’s also sent you some presents as you’ll soon see !"
The boxes had been unpacked and candles had been lit, the door to the main room was opened and the children finally looked out from their beds at the brightly lit, gay Christmas tree. Despite their exhaustion they still had to be dressed a little before they could go out and look at their presents, to admire them and finally to go to sleep with them.

In the inn in Gschaid it was livelier than ever that evening. Everyone who wasn’t in church was there now, and the others soon joined them. Everyone recounted what they’d seen and heard, what they’d done, what advice they’d given and what excitements and dangers they’d experienced. They particularly emphasized, however, how everything could have been done differently and better.
The event marked a turning point in the history of Gschaid ; it was the subject of conversation for a long time and people still talk about it years later when the mountain’s particularly visible on a clear day, or when its peculiarities are recounted to strangers.
From that day on the children really became the property of the whole village ; henceforth they were no longer regarded as outsiders but as home-landers who’d been saved in the mountain. Their mother Sanna was now a native of Gschaid too.
But the children will never forget the mountain and they now look at it more seriously than ever when they’re in the garden, when the sun’s shining beautifully like in the past, when the linden tree is fragrant, the bees are buzzing and it’s so beautiful and blue as the gentle heaven looks down on them.



BERGKRISTALL

Unsere Kirche feiert verschiedene Feste, welche zum Herzen dringen. Man kann sich kaum etwas Lieblicheres denken als Pfingsten und kaum etwas Ernsteres und Heiligeres als Ostern. Das Traurige und Schwermütige der Karwoche und darauf das Feierliche des Sonntags begleiten uns durch das Leben. Eines der schönsten Feste feiert die Kirche fast mitten im Winter, wo beinahe die längsten Nächte und kürzesten Tage sind, wo die Sonne am schiefsten gegen unsere Gefilde steht und Schnee alle Fluren deckt, das Fest der Weihnacht. Wie in vielen Ländern der Tag vor dem Geburtsfeste des Herrn der Christabend heißt, so heißt er bei uns der heilige Abend, der darauf folgende Tag der heilige Tag und die dazwischen liegende Nacht die Weihnacht. Die katholische Kirche begeht den Christtag als den Tag der Geburt des Heilandes mit ihrer allergrößten kirchlichen Feier, in den meisten Gegenden wird schon die Mitternachtstunde als die Geburtstunde des Herrn mit prangender Nachtfeier geheiligt, zu der die Glocken durch die stille, finstere, winterliche Mitternachtluft laden, zu der die Bewohner mit Lichtern oder auf dunkeln, wohlbekannten Pfaden aus schneeigen Bergen an bereiften Wäldern vorbei und durch knarrende Obstgärten zu der Kirche eilen, aus der die feierlichen Töne kommen, und die aus der Mitte des in beeiste Bäume gehüllten Dorfes mit den langen beleuchteten Fenstern emporragt.
Mit dem Kirchenfeste ist auch ein häusliches verbunden. Es hat sich fast in allen christlichen Ländern verbreitet, daß man den Kindern die Ankunft des Christkindleins – auch eines Kindes, des wunderbarsten, das je auf der Welt war – als ein heiteres, glänzendes, feierliches Ding zeigt, das durch das ganze Leben fortwirkt und manchmal noch spät im Alter bei trüben, schwermütigen oder rührenden Erinnerungen gleichsam als Rückblick in die einstige Zeit mit den bunten, schimmernden Fittichen durch den öden, traurigen und ausgeleerten Nachthimmel fliegt. Man pflegt den Kindern die Geschenke zu geben, die das heilige Christkindlein gebracht hat, um ihnen Freude zu machen. Das tut man gewöhnlich am heiligen Abende, wenn die tiefe Dämmerung eingetreten ist. Man zündet Lichter und meistens sehr viele an, die oft mit den kleinen Kerzlein auf den schönen, grünen Ästen eines Tannen- oder Fichtenbäumchens schweben, das mitten in der Stube steht. Die Kinder dürfen nicht eher kommen, als bis das Zeichen gegeben wird, daß der heilige Christ zugegen gewesen ist und die Geschenke, die, er mitgebracht, hinterlassen hat. Dann geht die Tür auf, die Kleinen dürfen hinein, und bei dem herrlichen, schimmernden Lichterglanze sehen sie Dinge auf dem Baume hängen oder auf dem Tische herumgebreitet, die alle Vorstellungen ihrer Einbildungskraft weit übertreffen, die sie sich nicht anzurühren getrauen, und die sie endlich, wenn sie sie bekommen haben, den ganzen Abend in ihren Ärmchen herumtragen und mit sich in das Bett nehmen. Wenn sie dann zuweilen in ihre Träume hinein die Glockentöne der Mitternacht hören, durch welche die Großen in die Kirche zur Andacht gerufen werden, dann mag es ihnen sein, als zögen jetzt die Englein durch den Himmel, oder als kehre der heilige Christ nach Hause, welcher nunmehr bei allen Kindern gewesen ist und jedem von ihnen ein herrliches Geschenk hinterbracht hat.
Wenn dann der folgende Tag, der Christtag, kommt, so ist er ihnen so feierlich, wenn sie frühmorgens mit ihren schönsten Kleidern angetan in der warmen Stube stehen, wenn der Vater und die Mutter sich zum Kirchgange schmücken, wenn zu Mittage ein feierliches Mahl ist, ein besseres als in jedem Tage des ganzen Jahres, und wenn nachmittags oder gegen den Abend hin Freunde und Bekannte kommen, auf den Stühlen und Bänken herumsitzen, miteinander reden und behaglich durch die Fenster in die Wintergegend hinausschauen können, wo entweder die langsamen Flocken niederfallen, oder ein tobender Nebel um die Berge steht, oder die blutrote, kalte Sonne hinabsinkt. An verschiedenen Stellen der Stube, entweder auf einem Stühlchen oder auf der Bank oder auf dem Fensterbrettchen liegen die zaubrischen, nun aber schon bekannteren und vertrauteren Geschenke von gestern abend herum.
Hierauf vergeht der lange Winter, es kommt der Frühling und der unendlich dauernde Sommer – und wenn die Mutter wieder vom heiligen Christe erzählt, daß nun bald sein Festtag sein wird, und daß er auch diesmal herabkommen werde, ist es den Kindern, als sei seit seinem letzten Erscheinen eine ewige Zeit vergangen, und als liege die damalige Freude in einer weiten, nebelgrauen Ferne.
Weil dieses Fest so lange nachhält, weil sein Abglanz so hoch in das Alter hinaufreicht, so stehen wir so gerne dabei, wenn die Kinder dasselbe begehen und sich darüber freuen. –
In den hohen Gebirgen unsers Vaterlandes steht ein Dörfchen mit einem kleinen, aber sehr spitzigen Kirchturme, der mit seiner roten Farbe, mit weicher die Schindeln bemalt sind, aus dem Grün vieler Obstbäume hervorragt und wegen derselben roten Farbe in dem duftigen und blauen Dämmern der Berge weithin ersichtlich ist. Das Dörfchen liegt gerade mitten in einem ziemlich weiten Tale, das fast nie ein länglicher Kreis gestaltet ist. Es enthält außer der Kirche eine Schule, ein Gemeindehaus und noch mehrere stattliche Häuser, die einen Platz gestalten, auf welchem vier Linden stehen, die ein steinernes Kreuz in ihrer Mitte haben. Diese Häuser sind nicht bloße Landwirtschaftshäuser, sondern sie bergen auch noch diejenigen Handwerke in ihrem Schoße, die dem menschlichen Geschlechte unentbehrlich sind, und die bestimmt sind, den Gebirgsbewohnern ihren einzigen Bedarf an Kunsterzeugnissen zu decken. Im Tale und an den Bergen herum sind noch sehr viele zerstreute Hütten, wie das in Gebirgsgegenden sehr oft der Fall ist, welche alle nicht nur zur Kirche und Schule gehören, sondern auch jenen Handwerken, von denen gesprochen wurde, durch Abnahme der Erzeugnisse ihren Zoll entrichten. Es gehören sogar noch weitere Hütten zu dem Dörfchen, die man von dem Tale aus gar nicht sehen kann, die noch tiefer in den Gebirgen stecken, deren Bewohner selten zu ihren Gemeindemitbrüdern herauskommen, und die im Winter oft ihre Toten aufbewahren müssen, um sie nach dem Wegschmelzen des Schnees zum Begräbnisse bringen zu können. Der größte Herr, den die Dörfler im Laufe des Jahres zu sehen bekommen, ist der Pfarrer. Sie verehren ihn sehr, und es geschieht Gewöhnlich, daß derselbe durch längeren Aufenthalt im Dörfchen ein der Einsamkeit gewöhnter Mann wird, daß er nicht ungerne bleibt und einfach fortlebt. Wenigstens hat man seit Menschengedenken nicht erlebt, daß der Pfarrer des Dörfchens ein auswärtssüchtiger oder seines Standes unwürdiger Mann gewesen wäre.
Es gehen keine Straßen durch das Tal, sie haben ihre zweigleisigen Wege, auf denen sie ihre Felderzeugnisse mit einspännigen Wäglein nach Hause bringen, es kommen daher wenig Menschen in das Tal, unter diesen manchmal ein einsamer Fußreisender, der ein Liebhaber der Natur ist, eine Weile in der bemalten Oberstube des Wirtes wohnt und die Berge betrachtet, oder gar ein Maler, der den kleinen, spitzen Kirchturm und die schönen Gipfel der Felsen in seine Mappe zeichnet. Daher bilden die Bewohner eine eigene Welt, sie kennen einander alle mit Namen und mit den einzelnen Geschichten von Großvater und Urgroßvater her, trauern alle, wenn einer stirbt, wissen, wie er heißt, wenn einer geboren wird, haben eine Sprache, die von der der Ebene draußen abweicht, haben ihre Streitigkeiten, die sie schlichten, stehen einander bei und laufen zusammen, wenn sich etwas Außerordentliches begibt.
Sie sind sehr stetig, und es bleibt immer beim alten. Wenn ein Stein aus einer Mauer fällt, wird derselbe wieder hineingesetzt, die neuen Häuser werden wie die alten gebaut, die schadhaften Dächer werden mit gleichen Schindeln ausgebessert, und wenn in einem Hause scheckige Kühe sind, so werden immer solche Kälber aufgezogen, und die Farbe bleibt bei dem Hause.
Gegen Mittag sieht man von dem Dorfe einen Schneeberg, der mit seinen glänzenden Hörnern fast oberhalb der Hausdächer zu sein scheint, aber in der Tat doch nicht so nahe ist. Er sieht das ganze Jahr, Sommer und Winter, mit seinen vorstehenden Felsen und mit seinen weißen Flächen in .das Tal herab. Als das Auffallendste, was sie in ihrer Umgebung haben, ist der Berg der Gegenstand der Betrachtung der Bewohner, und er ist der Mittelpunkt vieler Geschichten geworden. Es lebt kein Mann und Greis in dem Dorfe, der nicht von den Zacken und Spitzen des Berges, von seinen Eisspalten und Höhlen, von seinen Wässern und Geröllströmen etwas zu erzählen wüßte, was er entweder selbst erfahren oder von andern erzählen gehört hat. Dieser Berg ist auch der Stolz des Dorfes, als hätten sie ihn selber gemacht, und es ist nicht so ganz entschieden, wenn man auch die Biederkeit und Wahrheitsliebe der Talbewohner hoch anschlägt, ob sie nicht zuweilen zur Ehre und zum Ruhme des Berges lügen. Der Berg gibt den Bewohnern außerdem, daß er ihre Merkwürdigkeit ist, auch wirklichen Nutzen ; denn wenn eine Gesellschaft von Gebirgsreisenden hereinkommt, um von dem Tale aus den Berg zu besteigen, so dienen die Bewohner des Dorfes als Führer, und einmal Führer gewesen zu sein, dieses und jenes erlebt zu haben, diese und jene Stelle zu kennen, ist eine Auszeichnung, die jeder gerne von sich darlegt. Sie reden oft davon, wenn sie in der Wirtsstube, bei einander sitzen, und erzählen ihre Wagnisse und ihre wunderbaren Erfahrungen und versäumen aber auch nie zu sagen, was dieser oder jener Reisende gesprochen habe, und was sie von ihm als Lohn für ihre Bemühungen empfangen hätten. Dann sendet der Berg von seinen Schneeflächen die Wasser ab, weiche einen See in seinen Hochwäldern speisen und den Bach erzeugen, der lustig durch das Tal strömt, die Brettersäge, die Mahlmühle und andere kleine Werke treibt, das Dorf reinigt und das Vieh tränkt. Von den Wäldern des Berges kommt das Holz, und sie halten die Lawinen auf. Durch die innern Gänge und Lockerheiten der Höhen sinken die Wasser durch, die dann in Adern durch das Tal gehen und in Brünnlein und Quellen hervorkommen, daraus die Menschen trinken und ihr herrliches, oft belobtes Wasser dem Fremden reichen. Allein an letzteren Nutzen denken sie nicht und meinen, das sei immer so gewesen.

Wenn man auf die Jahresgeschichte des Berges sieht, so sind im Winter die zwei Zacken seines Gipfels, die sie Hörner heißen, schneeweiß und stehen, wenn sie an hellen Tagen sichtbar sind, blendend in der finstern Bläue der Luft ; alle Bergfelder, die um diese Gipfel herumlagern, sind dann weiß ; alle Abhänge sind so ; selbst die steilrechten Wände, die die Bewohner Mauern heißen, sind mit einem angeflogenen weißen Reife bedeckt und mit zartem Eise wie mit einem Firnisse belegt, so daß die ganze Masse wie ein Zauberpalast aus dem bereiften Grau der Wälderlast emporragt, welche schwer um ihre Füße herum ausgebreitet ist. Im Sommer, wo Sonne und warmer Wind den Schnee von den Steilseiten wegnimmt, ragen die Hörner nach dem Ausdrucke der Bewohner schwarz in den Himmel und haben nur schöne weiße Äderchen und Sprenkeln auf ihrem Röcken, in der Tat aber sind sie zart fernblau, und was sie Äderchen und Sprenkeln heißen, das ist nicht weiß, sondern hat das schöne Milchblau des fernen Schnees gegen das dunklere der Felsen. Die Bergfelder um die Hörner aber verlieren, wenn es recht heiß ist, an ihren höheren Teilen wohl den Firn nicht, der gerade dann recht weiß auf das Grün der Talbäume herabsieht, aber es weicht von ihren unteren Teilen der Winterschnee, der nur einen Flaum machte, und es wird das unbestimmte Schillern von Bläulich und Grünlich sichtbar, das das Geschiebe von Eis ist, das dann bloß liegt und auf die Bewohner unten hinabgrüßt. Am Rande dieses Schillerns, wo es von ferne wie ein Saum von Edelsteinsplittern aussieht, ist es in der Nähe ein Gemenge wilder, riesenhafter Blöcke, Platten und Trümmer, die sich drängen und verwirrt ineinander geschoben sind. Wenn ein Sommer gar heiß und lang ist, werden die Eisfelder weit hinauf entblößt, und dann schaut eine viel größere Fläche von Grün und Blau in das Tal, manche Kuppen und Räume werden entkleidet, die man sonst nur weiß erblickt hatte, der schmutzige Saum des Eises wird sichtbar, Wo es Felsen, Erde und Schlamm schiebt, und viel reichlichere Wasser als sonst fließen in das Tal. Dies geht fort, bis es nach und nach wieder Herbst wird, das Wasser sich verringert, zu einer Zeit einmal ein grauer Landregen die ganze Ebene des Tales bedeckt, worauf, wenn sich die Nebel von den Höhen wieder lösen, der Berg seine weiche Hülle abermals umgetan hat, und alle Felsen, Kegel und Zacken in weißem Kleide dastehen. So spinnt es sich ein Jahr um das andere mit geringen Abwechslungen ab und wird sich fortspinnen, solange die Natur so bleibt und auf den Bergen Schnee und in den Tälern Menschen sind. Die Bewohner des Tales heißen die geringen Veränderungen große, bemerken sie wohl und berechnen an ihnen den Fortschritt des Jahres. Sie bezeichnen an den Entblößungen die Hitze und die Ausnahmen der Sommer.
Was nun noch die Besteigung des Berges betrifft, so geschieht dieselbe von dem Tale aus. Man geht nach der Mittagsrichtung zu auf einem guten, schönen Wege, der über einen sogenannten Hals in ein anderes Tal führt. Hals heißen sie einen mäßig hohen Bergrücken, der zwei größere und bedeutendere Gebirge miteinander verbindet und aber den man zwischen den Gebirgen von einem Tale in ein anderes gelangen kann. Auf dem Halse, der den Schneeberg mit einem gegenüberliegen den großen Gebirgszuge verbindet, ist lauter Tannenwald. Etwa auf der größten Erhöhung desselben, wo nach und nach sich der Weg in das jenseitige Tal hinabzusenken beginnt, steht eine sogenannte Unglücksäule. Es ist einmal ein Bäcker, welcher Brot in seinem Korbe über den Hals trug, an jener Stelle tot gefunden worden. Man hat den toten Bäcker mit dem Korbe, und mit den umringenden Tannenbäumen auf ein Bild gemalt, darunter ’eine Erklärung und eine Bitte um ein Gebet geschrieben, das Bild auf eine rot angestrichene hölzerne Säule getan und die Säule an der Stelle des Unglückes aufgerichtet. Bei dieser Säule biegt man von dem Wege ab und geht auf der Länge des Halses fort, statt über seine Breite in das jenseitige Tal hinüberzuwandern. Die Tannen bilden dort einen Durchlaß, als ob eine Straße zwischen ihnen hinginge. Es führt auch manchmal ein Weg in dieser Richtung hin, der dazu dient, das Holz von den höheren Gegenden zu der Unglücksäule herabzubringen, der aber dann wieder mit Gras verwächst. Wenn man auf diesem Wege fortgeht, der sachte bergan führt, so gelangt man endlich auf eine freie, von Bäumen entblößte Stelle. Dieselbe ist dürrer Heideboden, hat nicht einmal einen Strauch, sondern ist mit schwachem Heidekraute, mit trockenen Moosen und mit Dürrbodenpflanzen bewachsen. Die Stelle wird immer steiler, und man geht lange hinan ; man geht aber immer in einer Rinne gleichsam wie in einem ausgerundeten Graben hinan, was den Nutzen hat, daß man auf der großen, baumlosen und überall gleichen Stelle nicht leicht irren kann. Nach einer Zeit erscheinen Felsen, die wie Kirchen gerade aus dem Grasboden aufsteigen, und zwischen deren Mauern man längere Zeit hinangehen kann. Dann erscheinen wieder kahle, fast pflanzenlose Rücken, die bereits in die Lufträume der höhern Gegenden ragen und gerade zu dem Eise führen. Zu beiden Seiten dieses Weges sind steile Wände, und durch diesen Damm hängt der Schneeberg mit dem Halse zusammen. Um das Eis zu überwinden, geht man eine geraume Zeit an der Grenze desselben, wo es von den Felsen umstanden ist, dahin, bis man zu dem ältern Firn gelangt, der die Eisspalten überbaut und in den meisten Zeiten des Jahres den Wanderer trägt. An der höchsten Stelle des Firns erheben sich die zwei Hörner aus dem Schnee, wovon eines das höhere, mithin die Spitze des Berges ist. Diese Kuppen sind sehr schwer zu erklimmen ; da sie mit einem oft breiteren, oft engeren Schneegraben – dem Firnschrunde – umgeben sind, der übersprungen werden muß, und da ihre steilrechten Wände nur kleine Absätze haben, in welche der Fuß eingesetzt werden muß, so begnügen sich die meisten Besteiger des Berges damit, bis zu dem Firnschrunde gelangt zu sein und dort die Rundsicht, soweit sie nicht durch das Horn verdeckt ist, zu genießen. Die den Gipfel besteigen wollen, müssen dies mit Hilfe von Steigeisen, Stricken und Klammern tun.
Außer diesem Berge stehen an derselben Mittagseite noch andere, aber keiner ist so hoch, wenn sie sich auch früh im Herbste mit Schnee bedecken und ihn bis tief in den Frühling hinein behalten. Der Sommer aber nimmt denselben immer weg, und die Felsen glänzen freundlich im Sonnenscheine, und die tiefer gelegenen Wälder zeigen ihr sanftes Grün von breiten, blauen Schatten durchschnitten, die so schön sind, daß man sich in seinem Leben nicht satt daran sehen kann.
An den andern Seiten des Tales, nämlich von Mitternacht, Morgen und Abend her, sind die Berge langgestreckt und niederer, manche Felder und Wiesen steigen ziemlich hoch hinauf, und oberhalb ihrer sieht man verschiedene Waldblößen, Alpenhütten und dergleichen, bis sie an ihrem Rande mit feingezacktem Walde am Himmel hingehen, welche Auszackung eben ihre geringe Höhe anzeigt, während die mittäglichen Berge, obwohl sie noch großartigere Wälder hegen, doch mit einem ganz glatten Rande an dem glänzenden Himmel hinstreichen.
Wenn man so ziemlich mitten in dem Tale steht, so hat man die Empfindung, als ginge nirgends ein Weg in dieses Becken herein und keiner daraus hinaus ; alle diejenigen, welche öfter im Gebirge gewesen sind, kennen diese Täuschung gar wohl ; in der Tat führen nicht nur verschiedene Wege und darunter sogar manche durch die Verschiebungen der Berge fast auf ebenem Boden in die nördlichen Flächen hinaus, sondern gegen Mittag, wo das Tal durch steilrechte Mauern fast geschlossen scheint, geht sogar ein Weg über den obbenannten Hals.
Das Dörflein heißt Gschaid, und der Schneeberg, der auf seine Häuser herabschaut, heißt Gars.
Jenseits des Halses liegt ein viel schöneres und blühenderes Tal, als das von Gschaid ist, und es führt von der Unglücksäule der gebahnte Weg hinab. Es hat an seinem Eingange einen stattlichen Marktflecken Millsdorf, der sehr groß ist, verschiedene Werke hat und in manchen Häusern städtische Gewerbe und Nahrung treibt. Die Bewohner sind viel wohlhabender als die in Gschaid, und obwohl nur drei Wegstunden zwischen den beiden Tälern liegen, was für die an große Entfernungen gewöhnten und Mühseligkeiten liebenden Gebirgsbewohner eine unbedeutende Kleinigkeit ist, so sind doch Sitten und Gewohnheiten in den beiden Tälern so verschieden, selbst der äußere Anblick derselben ist so ungleich, als ob eine große Anzahl Meilen zwischen ihnen läge. Das ist in Gebirgen sehr oft der Fall und hängt nicht nur von der verschiedenen Lage der Täler gegen die Sonne ab, die sie oft mehr oder weniger begünstigt, sondern auch von dem Geiste der Bewohner, der durch gewisse Beschäftigungen nach dieser oder jener Richtung gezogen wird. Darin stimmen aber alle überein, daß sie an Herkömmlichkeiten und Väterweise hängen, großen Verkehr leicht entbehren, ihr Tal außerordentlich lieben und ohne dasselbe kaum leben können.
Es vergehen oft Monate, oft fast ein Jahr, ehe ein Bewohner von Gschaid in das jenseitige Tal hinüberkommt und den großen Marktflecken Millsdorf besucht. Die Millsdorfer halten es ebenso, obwohl sie ihrerseits doch Verkehr mit dem Lande draußen pflegen und daher nicht so abgeschieden sind wie die Gschaider. Es geht sogar ein Weg, der eine Straße heißen könnte, längs ihres Tales, und mancher Reisende und mancher Wanderer geht hindurch, ohne nur im geringsten zu ahnen, daß mitternachtwärts seines Weges jenseits des hoben, herabblickenden Schneebergs noch ein Tal sei, in dem viele Häuser zerstreut sind, und in dem das Dörflein mit dem spitzigen Kirchturme steht.

Unter den Gewerben des Dorfes, welche bestimmt sind, den Bedarf des Tales zu decken, ist auch das eines Schusters, das nirgends entbehrt werden kann, wo die Menschen nicht in ihrem Urzustande sind. Die Gschaider aber sind so weit über diesem Stande, daß sie recht gute und tüchtige Gebirgsfußbekleidung brauchen. Der Schuster ist mit einer kleinen Ausnahme der einzige im Tale. Sein Haus steht auf dem Platze in Gschaid, wo überhaupt die besseren stehen, und schaut mit seinen grauen Mauern, weißen Fenstersimsen und grün angestrichenen Fensterläden auf die vier Linden hinaus. Es hat im Erdgeschosse die Arbeitsstube, die Gesellenstube, eine größere und kleinere Wohnstube, ein Verkaufstübchen, nebst Küche und Speisekammer und allen zugehörigen Gelassen ; im ersten Stockwerke oder eigentlich im Raume des Giebels hat es die Oberstube oder eigentliche Prunkstube. Zwei Prachtbetten, schöne geglättete Kästen mit Kleidern stehen da, dann ein Gläserkästchen mit Geschirren, ein Tisch mit eingelegter Arbeit, gepolsterte Sessel, ein Mauerkästchen mit den Ersparnissen, dann hängen an den Wänden Heiligenbilder, zwei schöne Sackuhren, gewonnene Preise im Schießen, und endlich sind auch Scheibengewehre und Jagdbüchsen nebst ihrem Zubehöre in einem eigenen, mit Glastafeln versehenen Kasten aufgehängt. An das Schusterhaus ist ein kleineres Häuschen, nur durch den Einfahrtsschwibbogen getrennt, angebaut, welches genau dieselbe Bauart hat und zum Schusterhause wie ein Teil zum Ganzen gehört. Es hat nur eine Stube mit den dazugehörigen Wohnteilen. Es hat die Bestimmung, dem Hausbesitzer, sobald er das Anwesen seinem Sohne oder Nachfolger übergeben hat, als sogenanntes Ausnahmstübchen zu dienen, in welchem er mit seinem Weibe so lang haust, bis beide gestorben sind, die Stube wieder leer steht und auf einen neuen Bewohner wartet. Das Schusterhaus hat nach rückwärts Stall und Scheune ; denn jeder Talbewohner ist, selbst wenn er ein Gewerbe treibt, auch Landbebauer und zieht hieraus seine gute und nachhaltige Nahrung. Hinter diesen Gebäuden ist endlich der Garten, der fast bei keinem besseren Hause in Gschaid fehlt, und von dem sie ihre Gemüse, ihr Obst und für festliche Gelegenheiten ihre Blumen ziehen. Wie oft im Gebirge, so ist auch in Gschaid die Bienenzucht in diesen Gärten sehr verbreitet.
Die kleine Ausnahme, deren oben Erwähnung geschah, und die Nebenbuhlerschaft der Alleinherrlichkeit des Schusters ist ein anderer Schuster, der alte Tobias, der aber eigentlich kein Nebenbuhler ist, weil er nur mehr flickt, hierin viel zu tun hat und es sich nicht im entferntesten beikommen läßt, mit dem vornehmen Platzschuster in einen Wettstreit einzugehen, insbesondere da der Platzschuster ihn häufig mit Lederflecken, Sohlenabschnitten und dergleichen Dingen unentgeltlich versieht. Der alte Tobias sitzt im Sommer am Ende des Dörfchens unter Holunderbüschen und arbeitet. Er ist umringt von Schuhen und Bundschuhen, die aber sämtlich alt, grau, kotig und zerrissen sind. Stiefel mit langen Röhren sind nicht da, weil sie im Dorfe und in der Gegend nicht getragen werden ; nur zwei Personen haben solche, der Pfarrer und der Schullehrer, welche aber beides, flicken und neue Ware machen, nur bei dem Platzschuster lassen. Im Winter sitzt der alte Tobias in seinem Stübchen hinter den Holunderstauden und hat warm geheizt, weil das Holz in Gschaid nicht teuer ist.
Der Platzschuster ist, ehe er das Haus angetreten hat, ein Gemsenwildschütze gewesen und hat Oberhaupt in seiner Jugend, wie die Gschaider sagen, nicht gut getan. Er war in der Schule immer einer der besten Schüler gewesen, hatte dann von seinem Vater das Handwerk gelernt, ist auf Wanderung gegangen und ist endlich wieder zurückgekehrt. Statt, wie es sich für einen Gewerbsmann ziemt, und wie sein Vater es zeitlebens getan hat, einen schwarzen Hut zu tragen, tat er einen grünen auf, steckte noch alle bestehenden Federn darauf und stolzierte mit ihm und mit dem kürzesten Lodenrocke, den es im Tale gab, herum, während sein Vater immer einen Rock von dunkler, womöglich schwarzer Farbe hatte, der auch, weil er einem Gewerbsmanne angehörte, immer sehr weit herabgeschnitten sein mußte. Der junge Schuster war auf allen Tanzplätzen und Kegelbahnen zu sehen. Wenn ihm jemand eine gute Lehre gab, so pfiff er ein Liedlein. Er ging mit seinem Scheibengewehre zu allen Schießen der Nachbarschaft und brachte manchmal einen Preis nach Hause, was er für einen großen Sieg hielt. Der Preis bestand meistens aus Münzen, die künstlich gefaßt waren, und zu deren Gewinnung der Schuster mehr gleiche Münzen ausgeben mußte, als der Preis enthielt, besonders da er wenig haushälterisch mit dem Gelde war. Er ging auf alle Jagden, die in der Gegend abgehalten wurden, und hatte sich den Namen eines guten Schützen erworben. Er ging aber auch manchmal allein mit seiner Doppelbüchse und mit Steigeisen fort, und einmal sagte man, daß er eine schwere Wunde im Kopfe erhalten habe.
In Millsdorf war ein Färber, welcher gleich am Anfange des Marktfleckens, wenn man auf dem Wege von Gschaid hinüberkam, ein sehr ansehnliches Gewerbe hatte, mit vielen Leuten und sogar, was im Tale etwas Unerhörtes war, mit Maschinen arbeitete. Außerdem besaß er noch eine ausgebreitete Feldwirtschaft. Zu der Tochter dieses reichen Färbers ging der Schuster über das Gebirge, um sie zu gewinnen. Sie war wegen ihrer Schönheit weit und breit berühmt, aber auch wegen ihrer Eingezogenheit, Sittsamkeit und Häuslichkeit belobt. Dennoch, hieß es, soll der Schuster ihre Aufmerksamkeit erregt haben. Der Färber ließ ihn nicht in sein Haus kommen ; und hatte die schöne Tochter schon früher keine öffentlichen Plätze und Lustbarkeiten besucht und war selten außer dem Hause ihrer Eltern zu sehen gewesen : so ging sie jetzt schon gar nirgends mehr hin als in die Kirche oder in ihrem Garten oder in den Räumen des Hauses herum.
Einige Zeit nach dem Tode seiner Eltern, durch welchen ihm das Haus derselben zugefallen war, das er nun allein bewohnte, änderte sich der Schuster gänzlich. So wie er früher getollt hatte, so saß er jetzt in seiner Stube und hämmerte Tag und Nacht an seinen Sohlen. Er setzte prahlend einen Preis darauf, wenn es jemand gäbe, der bessere Schuhe und Fußbekleidungen machen könne. Er nahm keine andern Arbeiter als die besten und drillte sie noch sehr herum, wenn sie in seiner Werkstätte arbeiteten, daß sie ihm folgten und die Sache so einrichteten, wie er befahl. Wirklich brachte er es jetzt auch dahin, daß nicht nur das ganze Dorf Gschaid, das zum größten Teile die Schusterarbeit aus benachbarten Tälern bezogen hatte, bei ihm arbeiten ließ, daß das ganze Tal bei ihm arbeiten ließ, und daß endlich sogar einzelne von Millsdorf und andern Tälern hereinkamen und sich ihre Fußbekleidungen von dem Schuster in Gschaid machen ließen. Sogar in die Ebene hinaus verbreitete sich sein Ruhm, daß manche, die in die Gebirge gehen wollten, sich die Schuhe dazu von ihm machen ließen.
Er richtete das Haus sehr schön zusammen, und in dem Warengewölbe glänzten auf den Brettern die Schuhe, Bundstiefel und Stiefel ; und wenn am Sonntage die ganze Bevölkerung des Tales hereinkam und man bei den vier Linden des Platzes stand, ging man gerne zu dem Schusterhause hin und sah durch die Gläser in die Warenstube, wo die Käufer und Besteller waren.
Nach seiner Vorliebe zu den Bergen machte er auch jetzt die Gebirgsbundschuhe am besten. Er pflegte in der Wirtsstube zu sagen : es gäbe keinen, der ihm einen fremden Gebirgsbundschuh zeigen könne, der sich mit einem seinigen vergleichen lasse. »Sie wissen es nicht« , pflegte er beizufügen, »sie haben es in ihrem Leben nicht erfahren, wie ein solcher Schuh sein muß, daß der gestirnte Himmel der Nägel recht auf der Sohle sitze und das gebührende Eisen enthalte, daß der Schuh außen hart sei, damit kein Geröllstein, wie scharf er auch sei, empfunden werde, und das er sich von innen doch weich und zärtlich wie ein Handschuh an die Füße lege.« Der Schuster hatte sich ein sehr großes Buch machen lassen, in welches er alle verfertigte Ware eintrug, die Namen derer beifügte, die den Stoff geliefert und die Ware gekauft hatten, und eine kurze Bemerkung über die Güte des Erzeugnisses beischrieb. Die gleichartigen Fußbekleidungen hatten ihre fortlaufenden Zahlen, und das Buch lag in der großen Lade seines Gewölbes.
Wenn die schöne Färberstochter von Millsdorf auch nicht aus der Eltern Hause kam, wenn sie auch weder Freunde noch Verwandte besuchte, so konnte es der Schuster von Gschaid doch so machen, daß sie ihn von ferne sah, wenn sie in die Kirche ging, wenn sie in dem Garten war und wenn sie aus den Fenstern ihres Zimmers auf die Matten blickte. Wegen dieses unausgesetzten Sehens hatte es die Färberin durch langes, anständiges und ausdauerndes Flehen für ihre Tochter dahin gebracht, daß der halsstarrige Färber nachgab, und daß der Schuster, weil er denn nun doch besser geworden, die schöne, reiche Millsdorferin als Eheweib nach Gschaid führte. Aber der Färber war deßohngeachtet auch ein Mann, der seinen Kopf hatte. Ein rechter Mensch, sagte er, müsse sein Gewerbe treiben, daß es blühe und vorwärtskomme, er müsse daher sein Weib, seine Kinder, sich und sein Gesinde ernähren, Hof und Haus im Stande des Glanzes halten und sich noch ein Erkleckliches erübrigen, welches letztere doch allein imstande sei, ihm Ansehen und Ehre in der Welt zu geben ; darum erhalte seine Tochter nichts als eine vortreffliche Ausstattung, das andere ist Sache des Ehemannes, daß er es mache und für alle Zukunft es besorge. Die Färberei in Millsdorf und die Landwirtschaft auf dem Färberhause sei für sich ein ansehnliches und ehrenwertes Gewerbe, das seiner Ehre willen bestehen und wozu alles, was da sei, als Grundstock dienen müsse, daher er nichts weggebe. Wenn einmal er und sein Eheweib, die Färberin, tot seien, dann gehöre Färberei und Landwirtschaft in Millsdorf ihrer einzigen Tochter, nämlich der Schusterin in Gschaid, und Schuster und Schusterin könnten dann damit tun, was sie wollten : aber alles dieses nur, wenn die Erben es wert wären, das Erbe zu empfangen ; wären sie es nicht wert, so ginge das Erbe auf die Kinder derselben, und wenn keine vorhanden wären, mit der Ausnahme des lediglichen Pflichtteiles, auf andere Verwandte über. Der Schuster verlangte auch nichts, er zeigte im Stolze, daß es ihm nur um die schöne Färberstochter in Millsdorf zu tun gewesen, und daß er sie schon ernähren und erhalten könne, wie sie zu Hause ernährt und erhalten worden ist. Er kleidete sie als sein Eheweib nicht nur schöner als alle Gschaiderinnen und alle Bewohnerinnen des Tales, sondern auch schöner, als sie sich je zu Hause getragen hatte, und Speise, Trank und übrige Behandlung mußte besser und rücksichtsvoller sein, als sie das gleiche im väterlichen Hause genossen hatte. Und um dem Schwiegervater zu trotzen, kaufte er mit erübrigten Summen nach und nach immer mehr Grundstücke so ein, daß er einen tüchtigen Besitz beisammen hatte.

Weil die Bewohner von Gschaid so selten aus ihrem Tale kommen und nicht einmal oft nach Millsdorf hinüber gehen, von dem sie durch Bergrücken und durch Sitten geschieden sind, weil ferner ihnen gar kein Fall vorkommt, daß ein Mann sein Tal verläßt und sich in dem benachbarten ansiedelt (Ansiedlungen in großen Entfernungen kommen öfter vor), weil endlich auch kein Weib oder Mädchen gerne von einem Tale in ein anderes auswandert, außer in dem ziemlich seltenen Falle, wenn sie der Liebe folgt und als Eheweib und zu dem Ehemann in ein anderes Tal kommt – so geschah es, daß die schöne Färberstochter von Millsdorf, da sie Schusterin in Gschaid geworden war, doch immer von allen Gschaidern als Fremde angesehen wurde, und wenn man ihr auch nichts Übels antat, ja wenn man sie ihres schönen Wesens und ihrer Sitten wegen sogar liebte, doch immer etwas vorhanden war, das wie Scheu oder, wenn man will, wie Rücksicht aussah und nicht zu dem Innigen und Gleichartigen kommen ließ, wie Gschaiderinnen gegen Gschaiderinnen, Gschaider gegen Gschaider hatten. Es war so, ließ sich nicht abstellen und wurde durch die bessere Tracht und durch das erleichtertere häusliche Leben der Schusterin noch vermehrt.
Sie hatte ihrem Manne nach dem ersten Jahre einen Sohn und in einigen Jahren darauf ein Töchterlein geboren. Sie glaubte aber, daß er die Kinder nicht so liebe, wie sie sich vorstellte, daß es sein solle, und wie sie sich bewußt war, daß sie dieselben liebe ; denn sein Angesicht war meistens ernsthaft und mit seinen Arbeiten beschäftigt. Er spielte und tändelte selten mit den Kindern und sprach stets ruhig mit ihnen, gleichsam so, wie man mit Erwachsenen spricht. Was Nahrung und Kleidung und andere äußere Dinge anbelangte, hielt er die Kinder untadelig.
In der ersten Zeit der Ehe kam die Färberin öfter nach Gschaid, und die jungen Eheleute besuchten auch Millsdorf zuweilen bei Kirchweihen oder anderen festlichen Gelegenheiten. Als aber die Kinder auf der Welt waren, war die Sache anders geworden. Wenn schon Mütter ihre Kinder lieben und sich nach ihnen sehnen, so ist dieses von Großmüttern öfter in noch höherem Grade der Fall : sie verlangen zuweilen mit wahrlich krankhafter Sehnsucht nach ihren Enkeln. Die Färberin kam sehr oft nach Gschaid herüber, um die Kinder zu sehen, innen Geschenke zu bringen, eine Weile da zu bleiben und dann mit guten Ermahnungen zu scheiden. Da aber das Alter und die Gesundheitsumstände der Färberin die öfteren Fahrten nicht mehr so möglich machten und der Färber aus dieser Ursache Einsprache tat, wurde auf etwas anderes gesonnen, die Sache wurde umgekehrt, und die Kinder kamen jetzt zur Großmutter. Die Mutter brachte sie selber öfter in einem Wagen, öfter aber wurden sie, da sie noch im zarten Alter waren, eingemummt einer Magd mitgegeben, die sie in einem Fuhrwerke über den Hals brachte. Als sie aber größer waren, gingen sie zu Fuße entweder mit der Mutter oder mit einer Magd nach Millsdorf, ja da der Knabe geschickt, stark und klug geworden war, ließ man ihn allein den bekannten Weg über den Hals gehen, und wenn es sehr schön war und er bat, erlaubte man auch, daß ihn die kleine Schwester begleite. Dies ist bei den Gschaidern gebräuchlich, weil sie an starkes Fußgehen gewöhnt sind und die Eltern überhaupt, namentlich aber ein Mann wie der Schuster, es gerne sehen und eine Freude daran haben, wenn ihre Kinder tüchtig werden. So geschah es, daß die zwei Kinder den Weg über den Hals öfter zurücklegten als die übrigen Dörfler zusammengenommen, und da schon ihre Mutter in Gschaid immer gewissermaßen wie eine Fremde behandelt wurde, so wurden durch diesen Umstand auch die Kinder fremd, sie waren kaum Gschaider und gehörten halb nach Millsdorf hinüber.
Der Knabe Konrad hatte schon das ernste Wesen seines Vaters, und das Mädchen Susanna, nach ihrer Mutter so genannt, oder, wie man es zur Abkürzung nannte, Sanna, hatte viel Glauben zu seinen Kenntnissen, seiner Einsicht und seiner Macht und gab sich unbedingt unter seine Leitung, gerade so wie die Mutter sich unbedingt unter die Leitung des Vaters gab, dem sie alle Einsicht und Geschicklichkeit zutraute.
An schönen Tagen konnte man morgens die Kinder durch das Tal gegen Mittag wandern sehen, aber die Wiese gehen und dort anlangen, wo der Wald des Halses gegen sie her schaut. Sie näherten sich dem Walde, gingen auf seinem Wege allgemach über die Erhöhung hinan und kamen, ehe der Mittag eingetreten war, auf den offenen Wiesen auf der anderen Seite gegen Millsdorf hinunter. Konrad zeigte Sanna die Wiesen, die dem Großvater gehörten, dann gingen sie durch seine Felder, auf denen er ihr die Getreidearten erklärte, dann sahen sie auf Stangen unter dem Vorsprunge des Daches die langen Tücher zum Trocknen herabhängen, die sich im Winde schlängelten oder närrische Gesichter machten, dann hörten sie seine Walkmühle und seinen Lohstampf, die er an seinem Bache für Tuchmacher und Gerber angelegt hatte, dann bogen, sie noch um eine Ecke der Felder und gingen in kurzem durch die Hintertür in den Garten der Färberei, wo sie von der Großmutter empfangen wurden. Diese ahnte immer, wenn die Kinder kamen, sah zu den Fenstern aus und erkannte sie von weitem, wenn Sannas rotes Tuch recht in der Sonne leuchtete.
Sie führte die Kinder dann durch die Waschstube und Presse in das Zimmer, ließ sie niedersetzen, ließ nicht zu, daß sie Halstücher oder Jäckchen lüfteten, damit sie sich nicht verkühlten, und behielt sie beim Essen da. Nach dem Essen durften sie sich lüften, spielen, durften in den Räumen des großväterlichen Hauses herumgehen oder sonst tun, was sie wollten, wenn es nur nicht unschicklich oder verboten war. Der Färber, welcher immer bei dem Essen war, fragte sie um ihre Schulgegenstände aus und schärfte ihnen besonders ein, was sie lernen sollten. Nachmittags wurden sie von der Großmutter schon, ehe die Zeit kam, zum Aufbruche getrieben, daß sie ja nicht zu spät kämen. Obgleich der Färber keine Mitgift gegeben hatte und vor seinem Tode von seinem Vermögen nichts wegzugehen gelobt hatte, glaubte sich die Färberin an diese Dinge doch nicht so strenge gebunden, und sie gab den Kindern nicht allein während ihrer Anwesenheit allerlei, worunter nicht selten ein Münzstück und zuweilen gar von ansehnlichem Werte war, sondern sie band ihnen auch immer zwei Bündelchen zusammen, in denen sich Dinge befanden, von denen sie glaubte, daß sie notwendig wären oder daß sie den Kindern Freude machen könnten. Und wenn oft die nämlichen Dinge im Schusterhause in Gschaid ohne dem in aller Trefflichkeit vorhanden waren, so gab sie die Großmutter in der Freude des Gebens doch, und die Kinder trugen sie als etwas Besonderes nach Hause. So geschah es nun, daß die Kinder am heiligen Abende schon unwissend die Geschenke in Schachteln gut versiegelt und verwahrt nach Hause trugen, die ihnen in der Nacht einbeschert werden sollten.
Weil die Großmutter die Kinder immer schon vor der Zeit zum Fortgehen drängte, damit sie nicht zu spät nach Hause kämen, so erzielte sie hierdurch, daß die Kinder gerade auf dem Wege bald an dieser, bald an jener Stelle sich aufhielten. Sie saßen gerne an dem Haselnußgehege, das auf dem Halse ist, und schlugen mit Steinen Nüsse auf, oder spielten, wenn keine Nüsse waren, mit Blättern oder mit Hölzlein oder mit den weichen, braunen Zäpfchen, die im ersten Frühjahre von den Zweigen der Nadelbäume herabfielen. Manchmal erzählte Konrad dem Schwesterchen Geschichten, oder wenn sie zu der roten Unglücksäule kamen, führte er sie ein Stück auf dem Seitenwege links gegen die Höhen hinan und sagte ihr, daß man da auf den Schneeberg gelange, daß dort Felsen und Steine seien, daß die Gemsen herumspringen und -große Vögel fliegen. Er führte sie oft über den Wald hinaus, sie betrachteten dann den dürren Rasen und die kleinen Sträucher der Heidekräuter ; aber er führte sie wieder zurück und brachte sie immer vor der Abenddämmerung nach Hause, was ihm stets Lob eintrug.
Einmal war am heiligen Abende, da die erste Morgendämmerung in dem Tale von Gschaid in Helle übergegangen war, ein dünner, trockener Schleier über den ganzen Himmel gebreitet, so daß man die ohnedem schiefe und ferne Sonne im Südosten nur als einen undeutlichen roten Fleck sah, überdies war an diesem Tage eine milde, beinahe laulichte Luft unbeweglich im ganzen Tale und auch an dem Himmel, wie die unveränderte und ruhige Gestalt der Wolken zeigte. Da sagte die Schustersfrau zu ihren Kindern : »Weil ein so angenehmer Tag ist, weil es so lange nicht geregnet hat und die Wege fest sind, und weil es auch der Vater gestern unter der Bedingung erlaubt hat, wenn der heutige Tag dazu geeignet ist, so dürft ihr zur Großmutter nach Millsdorf gehen ; aber ihr müßt den Vater noch vorher fragen.« 
Die Kinder, welche noch in ihren Nachtkleidchen dastanden, liefen in die Nebenstube, in welcher der Vater mit einem Kunden sprach, und baten um die Wiederholung der gestrigen Erlaubnis, weil ein so schöner Tag sei. Sie wurde ihnen erteilt, und sie liefen wieder zur Mutter zurück.
Die Schustersfrau zog nun ihre Kinder vorsorglich an, oder eigentlich, sie zog das Mädchen mit dichten, gut verwahrenden Kleidern an ; denn der Knabe begann sich selber anzukleiden und stand viel früher fertig da, als die Mutter mit dem Mädchen hatte ins reine kommen können. Als sie dieses Geschäft vollendet hatte, sagte sie :

 »Konrad, gib wohl acht : weil ich dir das Mädchen mitgehen lasse, so müsset ihr beizeiten fortgehen, ihr müsset an keinem Platze stehen bleiben, und wenn ihr bei der Großmutter gegessen habt, so müsset ihr gleich wieder umkehren und nach Hause trachten ; denn die Tage sind jetzt sehr kurz, und die Sonne geht gar bald unter.« 
 »Ich weiß es schon, Mutter« , sagte Konrad.
 »Und siehe gut auf Sanna, daß sie nicht fällt oder sich erhitzt.« 
 »Ja, Mutter.« 
 »So, Gott behüte euch, und geht noch zum Vater und sagt, daß ihr jetzt fortgehst.« 
Der Knabe nahm eine von seinem Vater kunstvoll aus Kalbfellen genähte Tasche an einem Riemen um die Schulter, und die Kinder gingen in die Nebenstube, um dem Vater Lebewohl zu sagen. Aus dieser kamen sie bald heraus und hüpften, von der Mutter mit einem Kreuze besegnet, fröhlich auf die Gasse.
Sie gingen schleunig längs des Dorfplatzes hinab und dann durch die Häusergasse und endlich zwischen den Planken der Obstgärten in das Freie hinaus. Die Sonne stand schon über dem mit milchigen Wolkenstreifen durchwobenen Wald der morgendlichen Anhöhen, und ihr trübes, rötliches Bild schritt durch die laublosen Zweige der Holzäpfelbäume mit den Kindern fort.
In dem ganzen Tale war kein Schnee, die größeren Berge, von denen er schon viele Wochen herabgeglänzt hatte, waren damit bedeckt, die kleineren standen in dem Mantel ihrer Tannenwälder und im Fahlrot ihrer entblößten Zweige unbeschneit und ruhig da. Der Boden war noch nicht gefroren, und er wäre vermöge der vorhergegangenen langen regenlosen Zeit ganz trocken gewesen, wenn ihn nicht die Jahreszeit mit einer zarten Feuchtigkeit überzogen hätte, die ihn aber nicht schlüpfrig, sondern eher fest und widerprallend machte, daß sie leicht und gering darauf fortgingen. Das wenige Gras, welches noch auf den Wiesen und vorzüglich an den Wassergräben derselben war, stand in herbstlichem Ansehen. Es lag kein Reif und bei näherem Anblicke nicht einmal ein Tau, was nach der Meinung der Landleute baldigen Regen bedeutet.
Gegen die Grenzen der Wiesen zu war ein Gebirgsbach, über welchen ein hoher Steg führte. Die Kinder gingen auf den Steg und schauten hinab. Im Bache war schier kein Wasser, ein dünner Faden von sehr stark blauer Farbe ging durch die trockenen Kiesel des Gerölles, die wegen Regenlosigkeit ganz weiß geworden waren, und sowohl die Wenigkeit als auch die Farbe des Wassers zeigten an, daß in den größeren Höhen schon Kälte herrschen müsse, die den Boden verschließe, daß er mit seiner Erde das Wasser nicht trübe, und die das Eis erhärte, daß es in seinem Innern nur wenige klare Tropfen abgeben könne.
Von dem Stege liefen die Kinder durch die Gründe fort und näherten sich immer mehr den Waldungen.
Sie trafen endlich die Grenze des Holzes und gingen in demselben weiter.
Als sie in die höheren Wälder des Halses hinaufgekommen waren, zeigten sich die langen Furchen des Fahrweges nicht mehr weich, wie es unten im Tale der Fall gewesen war, sondern sie waren fest, und zwar nicht aus Trockenheit, sondern, wie die Kinder sich bald überzeugten, weil sie gefroren waren. An manchen Stellen waren sie so überfroren, daß sie die Körper der Kinder trugen. Nach der Natur der Kinder gingen sie nun nicht mehr auf dem glatten Pfade neben dem Fahrwege, sondern in den Gleisen und versuchten, ob dieser oder jener Furchenaufwurf sie schon trage. Als sie nach Verlauf einer Stunde auf der Höhe des Halses angekommen waren, war der Boden bereits so hart, daß er klang und Schollen wie Steine hatte.
An der roten Unglücksäule des Bäckers bemerkte Sanna zuerst, daß sie heute gar nicht dastehe. Sie gingen zu dem Platze hinzu und sahen, daß der runde, rot angestrichene Balken, der das Bild trug, in dem dürren Grase Lege, das wie dünnes Stroh an der Stelle stand und den Anblick der liegenden Säule verdeckte. Sie sahen zwar nicht ein, warum die Säule liege, ob sie umgeworfen worden oder ob sie von selber umgefallen sei, das sahen sie, daß sie an der Stelle, wo sie in die Erde ragte, sehr morsch war, und daß sie daher sehr leicht habe umfallen können ; aber da sie einmal lag, so machte es ihnen Freude, daß sie das Bild und die Schrift so nahe betrachten konnten, wie es sonst nie der Fall gewesen war. Als sie alles – den Korb mit den Semmeln, die bleichen Hände des Bäckers, seine geschlossenen Augen, seinen grauen Rock und die umstellenden Tannen betrachtet hatten, als sie die Schrift gelesen und laut gesagt hatten, gingen sie wieder weiter.
Abermals nach einer Stunde wichen die dunkeln Wälder zu beiden Seiten zurück, dünnstehende Bäume, teils einzelne Eichen, teils Birken und Gebüschgruppen empfingen sie, geleiteten sie weiter, und nach kurzem liefen sie auf den Wiesen in das Millsdorfer Tal hinab.
Obwohl dieses Tal bedeutend tiefer liegt als das von Gschaid und auch um so viel wärmer war, daß man die Ernte immer um vierzehn Tage früher beginnen konnte als in Gschaid, so war doch auch hier der Boden gefroren, und als die Kinder bis zu den Loh- und Walkwerken des Großvaters gekommen waren, lagen auf dem Wege, auf den die Räder oft Tropfen herausspritzten, schöne Eistäfelchen. Den Kindern ist das gewöhnlich ein sehr großes Vergnügen.
Die Großmutter hatte sie kommen gesehen, war ihnen entgegen gegangen, nahm Sanna bei den erfrorenen Händchen und führte sie in die Stube.
Sie nahm ihnen die wärmeren Kleider ab, sie ließ in dem Ofen nachlegen und fragte sie, wie es ihnen im Herübergehen gegangen sei.
Als sie hierauf die Antwort erhalten hatte, sagte sie : »Das ist schon recht, das ist gut, es freut mich gar sehr, daß ihr wieder gekommen seid ; aber heute müßt ihr bald fort, der Tag ist kurz, und es wird auch kälter, am Morgen war es in Millsdorf nicht gefroren.« 
 »In Gschaid auch nicht« , sagte der Knabe.
 »Siehst du, darum müßt ihr euch sputen, daß euch gegen Abend nicht zu kalt wird« , antwortete die Großmutter.
Hierauf fragte sie, was die Mutter mache, was der Vater mache, und ob nichts Besonderes in Gschaid geschehen sei.
Nach diesen Fragen bekümmerte sie sich um das Essen, sorgte, daß es früher bereitet wurde als gewöhnlich und richtete selber den Kindern kleine Leckerbissen zusammen, von denen sie wußte, daß sie eine Freude damit erregen würde. Dann wurde der Färber gerufen, die Kinder bekamen an dem Tische aufgedeckt wie große Personen und aßen nun mit Großvater und Großmutter, und die letzte legte ihnen hierbei besonders Gutes vor. Nach dem Essen streichelte sie Sannas unterdessen sehr rot gewordene Wangen.
Hierauf ging sie geschäftig hin und her und steckte das Kalbfellränzchen des Knaben voll und steckte ihm noch allerlei in die Taschen. Auch in die Täschchen von Sanna tat sie allerlei Dinge. Sie gab jedem ein Stück Brot, es auf dem Wege zu verzehren, und in dem Ränzchen, sagte sie, seien noch zwei Weißbrote, wenn etwa der Hunger zu groß würde. »Für die Mutter habe ich einen guten gebrannten Kaffee mitgegeben« , sagte sie, »und in dem Fläschchen, das zugestopft und gut verbunden ist, befindet sich auch ein schwarzer Kaffeeaufguß, ein besserer, als die Mutter bei euch gewöhnlich macht, sie soll ihn nur kosten, wie er ist, er ist eine wahre Arznei, so kräftig, daß nur ein Schlückchen den Magen so wärmt, daß es den Körper in den kältesten Wintertagen nicht frieren kann. Die anderen Sachen, die in der Schachtel und in den Papieren im Ränzchen sind, bringt unversehrt nach Hause.« 
Da sie noch ein Weilchen mit den Kindern geredet hatte, sagte sie, daß sie gehen sollten.
 »Habe acht, Sanna« , sagte sie, »daß du nicht frierst, erhitze dich nicht ; und daß ihr nicht aber die Wiesen hinauf und unter den Bäumen lauft. Etwa kommt gegen Abend ein Wind, da müßt ihr langsamer gehen. Grüßet Vater und Mutter und, sagt, sie sollen recht glückliche Feiertage haben.« 
Die Großmutter küßte beide Kinder auf die Wangen und schob sie durch die Tür hinaus. Nichtsdestoweniger ging sie aber auch selber mit, geleitete sie durch den Garten, ließ sie durch das Hinterpförtchen hinaus, schloß wieder und ging in das Haus zurück.
Die Kinder gingen an den Eistäfelchen neben den Werken des Großvaters vorbei, sie gingen durch die Millsdorfer Felder und wendeten sich gegen die Wiesen hinan.
Als sie auf den Anhöhen gingen, wo, wie gesagt wurde, zerstreute Bäume und Gebüschgruppen standen, fielen äußerst langsam einzelne Schneeflocken.
 »Siehst du, Sanna« , sagte der Knabe, »ich habe es gleich gedacht, daß wir Schnee bekommen ; weißt du, da wir von Hause weggingen, sahen wir noch die Sonne, die so blutrot war wie eine Lampe bei dem heiligen Grabe, und jetzt ist nichts mehr von ihr zu erblicken, und nur der graue Nebel ist über den Baumwipfeln oben. Das bedeutet allemal Schnee.« 
Die Kinder gingen freudiger fort, und Sanna war recht froh, wenn sie mit dem dunkeln Ärmel ihres Röckchens eine der fallenden Flocken auffangen konnte, und wenn dieselbe recht lange nicht auf dem Ärmel zerfloß. Als sie endlich an dem äußersten Rand der Millsdorfer Höhen angekommen waren, wo es gegen die dunkeln Tannen des Halses hineingeht, war die dichte Waldwand schon recht lieblich gesprenkelt von den immer reichlicher herabfallenden Flocken. Sie gingen nunmehr in den dicken Wald hinein, der den größten Teil ihrer noch bevorstehenden Wanderung einnahm.
Es geht von dem Waldrande noch immer aufwärts, und zwar bis man zur roten Unglücksäule kommt, von wo sich, wie schon oben angedeutet wurde, der Weg gegen das Tal von Gschaid hinabwendet. Die Erhebung des Waldes von der Millsdorfer Seite aus ist sogar so steil, daß der Weg nicht gerade hinangeht, sondern daß er in sehr langen Abweichungen von Abend nach Morgen und von Morgen nach Abend hinanklimmt. An der ganzen Länge des Weges hinauf zur Säule und hinab bis zu den Wiesen von Gschaid sind hohe, dichte, ungelichtete Waldbestände, und sie werden erst ein wenig dünner, wenn man in die Ebene gelangt ist und gegen die Wiesen des Tales von Gschaid hinauskommt. Der Hals ist auch, wenn er gleich nur eine kleine Verbindung zwischen zwei großen Gebirgshäuptern abgibt, doch selbst so groß, daß er, in die Ebene gelegt, einen bedeutenden Gebirgsrücken abgeben würde.
Das erste, was die Kinder sahen, als sie die Waldung betraten, war, daß der gefrorne Boden sich grau zeigte, als ob er mit Mehl besät wäre, daß die Fahne manches dünnen Halmes des am Wege hin und zwischen den Bäumen stehenden dürren Grases mit Flocken beschwert war, und daß auf den verschiedenen grünen Zweigen der Tannen und Fichten, die sich wie Hände öffneten, schon weiße Fläumchen saßen.
 »Schneit es denn jetzt bei dem Vater zu Hause auch ?« fragte Sanna. »Freilich« , antwortete der Knabe, »es wird auch kälter, und du wirst sehen, daß morgen der ganze Teich gefroren ist.« 
 »Ja, Konrad« , sagte das Mädchen.
Es verdoppelte beinahe seine kleinen Schritte, um mit denen des dahinschreitenden Knaben gleich bleiben zu können.
Sie gingen nun rüstig in den Windungen fort, jetzt von Abend nach Morgen, jetzt von Morgen nach Abend. Der von der Großmutter vorausgesagte Wind stellte sich nicht ein, im Gegenteile war es so stille, daß sich nicht ein Ästchen oder Zweig rührte, ja sogar es schien im Walde wärmer, wie es in lockeren Körpern, dergleichen ein Wald auch ist, immer im Winter zu sein pflegt, und die Schneeflocken fielen stets reichlicher, so daß der ganze Boden schon weiß war, daß der Wald sich grau zu bestäuben anfing, und daß auf dem Hute und den Kleidern des Knaben sowie auf denen des Mädchens der Schnee lag.
Die Freude der Kinder war sehr groß. Sie traten auf den weichen Flaum, suchten mit dem Fuße absichtlich solche Stellen, wo er dichter zu liegen schien, um dorthin zu treten und sich den Anschein zu geben, als wateten sie bereits. Sie schüttelten den Schnee nicht von den Kleidern ab.
Es war große Ruhe eingetreten. Von den Vögeln, deren doch manche auch zuweilen im Winter in dem Walde hin und her fliegen, und von denen die Kinder im Herübergehen sogar mehrere zwitschern gehört hatten, gar nichts zu vernehmen, sie sahen auch keine auf irgendeinem Zweige sitzen oder fliegen, und der ganze Wald war gleichsam ausgestorben.
Weil nur die bloßen Fußstapfen der Kinder hinter ihnen blieben, und weil vor ihnen der Schnee rein und unverletzt war, so war daraus zu erkennen, daß sie die einzigen waren, die heute über den Hals gingen.
Sie gingen in ihrer Richtung fort, sie näherten sich öfter den Bäumen, öfter entfernten sie sich, und wo dichtes Unterholz war, konnten sie den Schnee auf den Zweigen liegen sehen.
Ihre Freude wuchs noch immer ; denn die Flocken fielen stets dichter, und nach kurzer Zeit brauchten sie nicht mehr den Schnee aufzusuchen, um in ihm zu waten ; denn er lag schon so dicht, daß sie ihn überall weich unter den Sohlen empfanden, und daß er sich bereits um ihre Schuhe zu legen begann ; und wenn es so ruhig und heimlich war, so war es, als ob sie das Knistern des in die Nadeln herabfallenden Schnees vernehmen könnten. »Werden wir heute auch die Unglücksäule sehen ?« fragte das Mädchen, »sie ist ja umgefallen, und da wird es darauf schneien, und da wird die rote Farbe weiß sein.« 
 »Darum können wir sie doch sehen,« antwortete der Knabe, »wenn auch der Schnee auf sie fällt, und wenn sie auch weiß ist, so müssen wir sie liegen sehen, weil sie eine dicke Säule ist, und weil sie das schwarze eiserne Kreuz auf der Spitze hat, das doch immer herausragen wird.« 
 »Ja, Konrad.« 
Indessen, da sie noch weiter gegangen waren, war der Schneefall so dicht geworden, daß sie nur mehr die allernächsten Bäume sehen konnten.
Von der Härte des Weges oder gar von Furchenaufwerfungen war nichts zu empfinden, der Weg war vom Schnee überall gleich weich und war überhaupt nur daran zu erkennen, daß er als ein gleichmäßiger weißer Streifen in dem Walde fortlief. Auf allen Zweigen lag schon die schöne weiße Hülle.
Die Kinder gingen jetzt mitten auf dem Wege, sie furchten den Schnee mit ihren Füßlein und gingen langsamer, weil das Gehen beschwerlicher ward. Der Knabe zog seine Jacke empor an dem Halse zusammen, damit ihm nicht der Schnee in den Nacken falle, und er setzte den Hut tiefer in das Haupt, daß er geschützter sei. Er zog auch seinem Schwesterlein das Tuch, das ihm die Mutter um die Schultern gegeben hatte, besser zusammen und zog es ihm mehr vorwärts in die Stirne, daß es ein Dach bilde.
Der von der Großmutter vorausgesagte Wind war noch immer nicht gekommen, aber dafür wurde der Schneefall nach und nach so dicht, daß auch nicht mehr die nächsten Bäume zu erkennen waren, sondern daß sie wie neblige Säcke in der Luft standen.

Die Kinder gingen fort. Sie duckten die Köpfe dichter in ihre Kleider und gingen fort.
Sanna nahm den Riemen, an welchem Konrad die Kalbfelltasche um die Schulter hängen hatte, mit den Händchen, hielt sich daran, und so gingen sie ihres Weges.
Die Unglücksäule hatten sie noch immer nicht erreicht. Der Knabe konnte die Zeit nicht ermessen, weil keine Sonne am Himmel stand, und weil es immer gleichmäßig grau war.
 »Werden wir bald zu der Unglücksäule kommen ?« fragte Sanna.
 »Ich weiß es nicht« , antwortete der Knabe, »ich kann heute die Bäume nicht sehen und den Weg nicht erkennen, weil er so weiß ist. Die Unglücksäule werden wir wohl gar nicht sehen, weil so viel Schnee liegen wird, daß sie verhüllt sein wird, und daß kaum ein Gräschen oder ein Arm des schwarzen Kreuzes hervorragen wird. Aber es macht nichts. Wir gehen immer auf dem Wege fort, der Weg geht zwischen den Bäumen, und wenn er zu dem Platze der Unglücksäule kommt, dann wird er abwärtsgehen, wir gehen auf ihm fort, und wenn er aus den Bäumen hinausgeht, dann sind wir schon auf den Wiesen von Gschaid, dann kommt der Steg, und dann haben wir nicht mehr weit nach Hause.« 
 »Ja, Konrad« , sagte das Mädchen.
Sie gingen auf ihrem aufwärtsführenden Wege fort. Die hinter ihnen liegenden Fußstapfen waren jetzt nicht mehr lange sichtbar ; denn die ungemeine Fülle des herabfallenden Schnees deckte sie bald zu, daß sie verschwanden. Der Schnee knisterte in seinem Falle nun auch nicht mehr in den Nadeln, sondern legte sich eilig und heimlich auf die weiße schon darlegende Decke nieder. Die Kinder nahmen die Kleider noch fester, um das immerwährende allseitige Hineinrieseln abzuhalten.
Sie gingen sehr schleunig, und der Weg führte noch stets aufwärts.
Nach langer Zeit war noch immer die Höhe nicht erreicht, auf welcher die Unglücksäule stehen sollte, und von wo der Weg gegen die Gschaider Seite sich hinunterwenden mußte.
Endlich kamen die Kinder in eine Gegend, in welcher keine Bäume standen.
 »Ich sehe keine Bäume mehr« , sagte Sanna.
 »Vielleicht ist nur der Weg so breit, daß wir sie wegen des Schneiens nicht sehen können« , antwortete der Knabe.
 »Ja, Konrad« , sagte das Mädchen.
Nach einer Weile blieb der Knabe stehen und sagte : »Ich sehe selber keine Bäume mehr, wir müssen aus dem Walde gekommen sein, auch geht der Weg immer bergan. Wir wollen ein wenig stehen bleiben und herumgehen, vielleicht erblicken wir etwas.« 
Aber sie erblickten nichts. Sie sahen durch einen trüben Raum in den Himmel. Wie bei dem Hagel über die weißen oder grünlich gedunsenen Wolken die finsteren fransenartigen Streifen herabstarren, so war es hier, und das stumme Schütten dauerte fort. Auf der Erde sahen sie nur einen runden Fleck Weiß und dann nichts mehr.
 »Weißt du, Sanna« , sagte der Knabe, »wir sind auf dem dürren Grase, auf welches ich dich oft im Sommer heraufgeführt habe, wo wir saßen, und wo wir den Rasen betrachteten, der nacheinander hinaufgeht, und wo die schönen Kräuterbüschel wachsen. Wir werden da jetzt gleich rechts hinabgehen.« 
 »Ja, Konrad.« 
 »Der Tag ist kurz, wie die Großmutter gesagt hat und wie du auch wissen wirst, wir müssen uns daher sputen.’« 
 »Ja, Konrad« , sagte das Mädchen.
 »Warte ein wenig, ich will dich besser einrichten« , erwiderte der Knabe.
Er nahm seinen Hut ab, setzte ihn Sanna auf das Haupt und befestigte ihn mit den beiden Bändchen unter ihrem Kinne. Das Tüchlein, welches sie umhatte, schützte sie zu wenig, während auf seinem Haupte eine solche Menge dichter Locken war, daß noch lange Schnee darauf fallen konnte, ehe Nässe und Kälte durchzudringen vermochten. Dann zog er sein Pelzjäckchen aus und zog dasselbe über die Ärmelein der Schwester. Um seine eigenen Schultern und Arme, die jetzt das bloße Hemd zeigten, band er das kleinere Tüchlein, das Sanna über die Brust, und das größere, das sie über die Schultern gehabt hatte. Das sei für ihn genug, dachte er, wenn er nur stark auftrete, werde ihn nicht frieren.
Er nahm das Mädchen bei der Hand, und so gingen sie jetzt fort.
Das Mädchen schaute mit den willigen Äuglein in das ringsum herrschende Grau und folgte ihm gerne, nur daß es mit den kleinen eilenden Füßlein nicht so nachkommen konnte, wie er vorwärts strebte gleich einem, der es zur Entscheidung bringen wollte.
Sie gingen nun mit der Unablässigkeit und Kraft, die Kinder und Tiere haben, weil sie nicht wissen, wie viel ihnen beschieden ist und wann ihr Vorrat erschöpft ist.
Aber wie sie gingen, so konnten sie nicht merken, ob sie über den Berg hinabkämen oder nicht. Sie hatten gleich rechts nach abwärts gebogen, allein sie kamen wieder in Richtungen, die bergan führten, bergab und wieder bergan. Oft begegneten ihnen Steilheiten, denen sie ausweichen mußten, und ein Graben, in dem sie fortgingen, führte sie in einer Krümmung herum. Sie erklommen Höhen, die sich unter ihren Füßen steiler gestalteten als sie dachten, und was sie für abwärts hielten, war wieder eben, oder es war eine Höhlung, oder es ging immer gedehnt fort.
 »Wo sind wir denn, Konrad ?« fragte das Mädchen.
 »Ich weiß es nicht« , antwortete er.
 »Wenn ich nur mit diesen meinen Augen etwas zu erblicken imstande wäre« , fuhr er fort, »daß ich mich danach richten könnte.« 
Aber es war rings um sie nichts als das blendende Weiß, überall das Weiß, das aber selber nur einen immer kleineren Kreis um sie zog und dann in einen lichten, streifenweise niederfallenden Nebel überging, der jedes Weitere verzehrte und verhüllte Und zuletzt nichts anderes war als der unersättlich niederfallende Schnee.
 »Warte, Sanna« , sagte der Knabe, »wir wollen ein wenig stehen bleiben und horchen, ob wir nicht etwas hören können, was sich im Tale meldet, sei es nun ein Hund oder eine Glocke oder die Mühle, oder sei es ein Ruf, der sich hören läßt, hören müssen wir etwas, und dann werden wir wissen, wohin wir zu gehen haben.« 
Sie blieben nun stehen, aber sie hörten nichts. Sie blieben noch ein wenig länger stehen, aber es meldete sich nichts, es war nicht ein einziger Laut, auch nicht der leiseste außer ihrem Atem zu vernehmen, ja in der Stille, die herrschte, war es, als sollten sie den Schnee hören, der auf ihre Wimpern fiel. Die Voraussage der Großmutter hatte sich noch immer nicht erfüllt, der Wind war nicht gekommen, ja was in diesen Gegenden selten ist, nicht das leiseste Lüftchen rührte sich an dem ganzen Himmel.
Nachdem sie lange gewartet hatten, gingen sie wieder fort.
 »Es tut auch nichts, Sanna« , sagte der Knabe, »sei nur nicht verzagt, folge mir, ich werde dich doch noch hinüberführen. – Wenn nur das Schneien aufhörte !« 
Sie war nicht verzagt, sondern hob die Füßchen, so gut es gehen wollte, und folgte ihm. Er führte sie in dem weißen, lichten, regsamen, undurchsichtigen Raume fort.
Nach einer Weile sahen sie Felsen. Sie hoben sich dunkel und undeutlich aus dem weißen und undurchsichtigen Lichte empor. Da die Kinder sich näherten, stießen sie fast daran. Sie stiegen wie eine Mauer hinauf und waren ganz gerade, so daß kaum ein Schnee an ihrer Seite haften konnte. »Sanna, Sanna« , sagte er, »da sind die Felsen, gehen wir nur weiter, gehen wir weiter.« 
Sie gingen weiter, sie mußten zwischen die Felsen hinein und unter ihnen fort. Die Felsen ließen sie nicht rechts und nicht links ausweichen und führten sie in einem engen Wege dahin. Nach einer Zeit verloren sie dieselben wieder und konnten sie nicht mehr erblicken. So wie sie unversehens unter sie gekommen waren, kamen sie wieder unversehens von ihnen. Es war wieder nichts um sie als das Weiß, und ringsum war kein unterbrechendes Dunkel zu schauen. Es schien eine große Lichtfülle zu sein, und doch konnte man nicht drei Schritte vor sich sehen ; alles war, wenn man so sagen darf, in eine einzige weiße Finsternis gehüllt, und weil kein Schatten war, so war kein Urteil über die Größe der Dinge, und die Kinder konnten nicht wissen, ob sie aufwärts oder abwärts gehen würden, bis eine Steilheit ihren Fuß faßte und ihn aufwärts zu gehen zwang.
 »Mir tun die Augen weh« , sagte Sanna.
 »Schaue nicht auf den Schnee« , antwortete der Knabe, »sondern in die Wolken. Mir tun sie schon lange weh ; aber es tut nichts, ich muß doch auf den Schnee schauen, weil ich auf den Weg zu achten habe. Fürchte dich nur nicht, ich führe dich doch hinunter ins Gschaid.« 
 »Ja, Konrad.« 
Sie gingen wieder fort ; aber wie sie auch gehen mochten, wie sie sich auch wenden mochten, es wollte kein Anfang zum Hinabwärtsgehen kommen. An beiden Seiten waren steile Dachlehnen nach aufwärts, mitten gingen sie fort, aber auch immer aufwärts. Wenn sie den Dachlehnen entrannen und sie nach abwärts beugten, wurde es gleich so steil, daß sie wieder umkehren mußten, die Füßlein stießen oft auf Unebenheiten, und sie mußten häufig Büheln ausweichen.
Sie merkten auch, daß ihr Fuß, wo er tiefer durch den jungen Schnee einsank, nicht erdigen Boden unter sich empfand, sondern etwas anderes, das wie älterer, gefrorner Schnee war ; aber sie gingen immer fort, und sie liefen mit Hast und Ausdauer. Wenn sie stehen blieben, war alles still, unermeßlich still ; wenn sie gingen, hörten sie das Rascheln ihrer Füße, sonst nichts ; denn die Hüllen des Himmels sanken ohne Laut hernieder und so reich, daß man den Schnee hätte wachsen sehen können. Sie selber waren so bedeckt, daß sie sich von dem allgemeinen Weiß nicht hervorhoben und sich, wenn sie um ein paar Schritte getrennt worden wären, nicht mehr gesehen hätten.
Eine Wohltat war es, daß der Schnee so trocken war wie Sand, so daß er von ihren Füßen und den Bundschühlein und Strümpfen daran leicht abglitt und abrieselte, ohne Ballen und Nässe zu machen.
Endlich gelangten sie wieder zu Gegenständen.
Es waren riesenhaft große, sehr durcheinander liegende Trümmer, die mit Schnee bedeckt waren, der überall in die Klüfte hineinrieselte und an die sie sich ebenfalls fast anstießen, ehe sie sie sahen. Sie gingen ganz hinzu, die Dinge anzublicken.
Es war Eis – lauter Eis.
Es lagen Platten da, die mit Schnee bedeckt waren, an deren Seitenwänden aber das glatte, grünliche Eis sichtbar war, es lagen Hügel da, die wie zusammengeschobener Schaum aussahen, an deren Seiten es aber matt nach einwärts flimmerte und glänzte, als wären Balken und Stangen von Edelsteinen durcheinander geworfen worden, es lagen ferner gerundete Kugeln da, die ganz mit Schnee umhüllt waren, es standen Platten und andere Körper auch schief oder gerade aufwärts, so hoch wie der Kirchturm in Gschaid oder wie Häuser. In einigen waren Höhlen eingefressen, durch die man mit einem Arme durchfahren konnte, mit einem Kopfe, mit einem Körper, mit einem ganzen großen Wagen voll Heu. Alle diese Stücke waren zusammen- oder emporgedrängt und starrten, so daß sie oft Dächer bildeten oder Oberhänge, über deren Ränder sich der Schnee herüberlegte und herabgriff wie lange, weiße Tatzen. Selbst ein großer, schreckhaft schwarzer Stein, wie ein Haus, lag unter dem Eise und war emporgestellt, daß er auf der Spitze stand, daß kein Schnee an seinen Seiten liegen bleiben konnte. Und nicht dieser Stein allein –- noch mehrere und größere staken in dem Eise, die man erst später sah, und die wie eine Trümmermauer an ihm hingen.
 »Da muß recht viel Wasser gewesen sein, weil so viel Eis ist« , sagte Sanna.
 »Nein, das ist von keinem Wasser« , antwortete der Bruder, »das ist das Eis des Berges, das immer oben ist, weil es so eingerichtet ist.« 
 »Ja, Konrad« , sagte Sanna.
 »Wir sind jetzt bis zu dem Eise gekommen« , sagte der Knabe, »wir sind auf dem Berge, Sanna, weißt du, den man von unserem Garten aus im Sonnenscheine so weiß sieht. Merke gut auf, was ich dir sagen werde. Erinnerst du dich noch, wie wir oft nachmittags in dem Garten saßen, wie es recht schön war, wie die Bienen um uns summten, die Linden dufteten und die Sonne von dem Himmel schien ?« 
 »Ja, Konrad, ich erinnere mich.« 
 »Da sahen wir auch den Berg. Wir sahen, wie er so blau war, so blau wie das sanfte Firmament, wir sahen den Schnee, der oben ist, wenn auch bei uns Sommer war, eine Hitze herrschte und die Getreide reif wurden.« 
 »Ja, Konrad.« 
 »Und unten, wo der Schnee aufhört, da sieht man allerlei Farben, wenn man genau schaut, grün, blau, weißlich – das ist das Eis, das unten nur so klein ausschaut, weil man sehr weit entfernt ist, und das, wie der Vater sagte, nicht weggeht bis an das Ende der Welt. Und da habe ich oft gesehen, daß unterhalb des Eises die blaue Farbe noch fortgeht, das werden Steine sein, dachte ich, oder es wird Erde und Weidegrund sein, und dann fangen die Wälder an, die gehen herab und immer weiter herab, man sieht auch allerlei Felsen in ihnen, dann folgen die Wiesen, die schon grün sind, und dann die grünen Laubwälder, und dann kommen unsere Wiesen und Felder, die in dem Tale von Gschaid sind. Siehst du nun, Sanna, weil wir jetzt bei dem Eise sind, so werden wir über die blaue Farbe hinabgehen, dann durch die Wälder, in denen die Felsen sind, dann über die Wiesen, und dann durch die grünen Laubwälder, und dann werden wir in dem Tale von Gschaid sein und recht leicht unser Dorf finden.« 
 »Ja, Konrad« , sagte das Mädchen.
Die Kinder gingen nun in das Eis hinein, wo es zugänglich war.

Sie waren winzigkleine, wandelnde Punkte in diesen ungeheuren Stücken. Wie sie so unter die Oberhänge hineinsahen, gleichsam als gäbe ihnen ein Trieb ein, ein Obdach zu suchen, gelangten sie in einen Graben, in einen breiten, tiefgefurchten Graben, der gerade aus dem Eise hervorging. Er sah aus wie das Bett eines Stromes, der aber jetzt ausgetrocknet und überall mit frischem Schnee bedeckt war. Wo er aus dem Eise hervorkam, ging er gerade unter einem Kellergewölbe heraus, das recht schön aus Eis über ihn gespannt war. Die Kinder gingen in dem Graben fort und gingen in das Gewölbe hinein und immer tiefer hinein. Es war ganz trocken, und unter ihren Füßen hatten sie glattes Eis. In der ganzen Höhlung aber war es blau, so blau, wie gar nichts in der Welt ist, viel tiefer und viel schöner blau als das Firmament, gleichsam wie himmelblau gefärbtes Glas, durch welches Lichter Schein hineinsinkt. Es waren dickere und dünnere Bogen, es hingen Zacken, Spitzen und Troddeln herab, der Gang wäre noch tiefer zurückgegangen, sie wußten nicht wie tief, aber sie gingen nicht mehr weiter. Es wäre auch sehr gut in der Höhle gewesen, es war warm, es fiel kein Schnee, aber es war so schreckhaft blau, die Kinder fürchteten sich, und gingen wieder hinaus. Sie gingen eine Weile in dem Graben fort und kletterten dann über seinen Rand hinaus.
Sie gingen an dem Eise hin, sofern es möglich war, durch das Getrümmer und zwischen den Platten durchzudringen.
 »Wir werden jetzt da noch hinübergehen und dann von dem Eise abwärts laufen« , sagte Konrad.
 »Ja« , sagte Sanna und klammerte sich an ihn an.
Sie schlugen von dem Eise eine Richtung durch den Schnee abwärts ein, die sie in das Tal führen sollte. Aber sie kamen nicht weit hinab. Ein neuer Strom von Eis, gleichsam ein riesenhaft aufgetürmter und aufgewölbter Wall, lag quer durch den weichen Schnee und griff gleichsam mit Armen rechts und links um sie herum. Unter der weißen Decke, die ihn verhüllte, glimmerte es seitwärts grünlich und bläulich und dunkel und schwarz und selbst gelblich und rötlich heraus. Sie konnten es nun auf weitere Strecken sehen, weil das ungeheure und unermüdliche Schneien sich gemildert hatte und nur mehr wie an gewöhnlichen Schneetagen vom Himmel fiel. Mit dem Starkmute der Unwissenheit kletterten sie in das Eis hinein, um den vorgeschobenen Strom desselben zu überschreiten und dann jenseits weiter hinabzukommen. Sie schoben sich in die Zwischenräume hinein, sie setzten den Fuß auf jedes Körperstück, das mit einer weißen Schneehaube versehen war, war es Fels oder Eis, sie nahmen die Hände zur Hilfe, krochen, wo sie nicht gehen konnten, und arbeiteten sich mit ihren leichten Körpern hinauf, bis sie die Seite des Walles überwunden hatten und oben waren. jenseits wollten sie wieder hinabklettern.
Aber es gab kein Jenseits.
So weit die Augen der Kinder reichen konnten, war lauter Eis. Es standen Spitzen und Unebenheiten und Schollen empor wie lauter furchtbares, überschneites Eis. Statt ein Wall zu sein, über den man hinübergehen könnte und der dann wieder von Schnee abgelöst wurde, wie sie sich unten dachten, stiegen aus der Wölbung neue Wände von Eis empor, geborsten und geklüftet, mit unzähligen blauen geschlängelten Linien versehen, und hinter ihnen waren wieder solche Wände, und hinter diesen wieder solche, bis der Schneefall das Weitere mit seinem Grau verdeckte. »Sanna, da können wir nicht gehen« , sagte der Knabe.
 »Nein« , antwortete die Schwester.
 »Da werden wir wieder umkehren und anderswo hinabzukommen suchen.« 
 »Ja, Konrad.« 
Die Kinder versuchten nun von dem Eiswalle wieder da hinabzukommen, wo sie hinaufgeklettert waren, aber sie kamen nicht hinab. Es war lauter Eis, als hätten sie die Richtung, in der sie gekommen waren, verfehlt. Sie wandten sich hierhin und dorthin und konnten aus dem Eise nicht herauskommen, als wären sie von ihm umschlungen. Sie kletterten abwärts und kamen wieder in Eis. Endlich, da der Knabe die Richtung immer verfolgten in der sie nach seiner Meinung gekommen waren, gelangten sie in zerstreutere Trümmer, aber sie waren auch größer und furchtbarer, wie sie gerne am Rande des Eises zu sein pflegen, und die Kinder gelangten kriechend und kletternd hinaus. An dem Eisessaume waren ungeheure Steine, sie waren gehäuft, wie sie die Kinder ihr Leben lang nicht gesehen hatten. Viele waren in Weiß gehüllt, viele zeigten die unteren schiefen Wände sehr glatt und feingeschliffen, als wären sie darauf geschoben worden, viele waren wie Hütten und Dächer gegeneinandergestellt, viele lagen aufeinander wie ungeschlachte Knollen. Nicht weit von dem Standorte der Kinder standen mehrere mit den Köpfen gegeneinander gelehnt, und über sie lagen breite, gelagerte Blöcke wie ein Dach. Es war ein Häuschen, das gebildet war, das gegen vorne offen, rückwärts und an den Seiten aber geschätzt war. Im Innern war es trocken, da der steilrechte Schneefall keine einzige Flocke hineingetragen hatte. Die Kinder waren recht froh, daß sie nicht mehr in dem Eise waren und auf ihrer Erde standen.
Aber es war auch endlich finster geworden.
 »Sanna« , sagte der Knabe, »wir können nicht mehr hinabgehen, weil es Nacht geworden ist, und weil wir fallen oder gar in eine Grube geraten könnten. Wir werden da unter die Steine hineingehen, wo es trocken und so warm ist, und da werden wir warten. Die Sonne geht bald wieder auf, dann laufen wir hinunter. Weine nicht, ich bitte dich recht schön, weine nicht, ich gebe dir alle Dinge zu essen, welche uns die Großmutter mitgegeben hat.« 
Sie weinte auch nicht, sondern, nachdem sie beide unter das steinerne Überdach hineingegangen waren, wo sie nicht nur bequem sitzen, sondern auch stehen und herumgehen konnten, setzte sie sich recht dicht an ihn und war mäuschenstille.
 »Die Mutter« , sagte Konrad, »wird nicht böse sein, wir werden ihr von dem vielen Schnee erzählen, der uns aufgehalten hat, und sie wird nichts sagen ; der Vater auch nicht. Wenn uns kalt wird – weißt du – dann mußt du mit den Händen an deinen Leib schlagen, wie die Holzhauer getan haben, und dann wird dir wärmer werden.« 
 »Ja, Konrad« , sagte das Mädchen.
Sanna wär nicht gar so untröstlich, daß sie heute nicht mehr über den Berg hinabgingen und nach Hause liefen, wie er etwa glauben mochte ; denn die unermeßliche Anstrengung, von der die Kinder reicht einmal gewußt hatten, wie groß sie gewesen sei, ließ ihnen das Sitzen süß, unsäglich süß erscheinen, und sie gaben sich hin.
Jetzt machte sich aber auch der Hunger geltend. Beide nahmen fast zu gleicher Zeit ihre Brote aus den Taschen und aßen sie. Sie aßen auch die Dinge – kleine Stückchen Kuchen, Mandeln und Nüsse und andere Kleinigkeiten – die die Großmutter ihnen in die Tasche gesteckt hatte.
 »Sanna, jetzt müssen wir aber auch den Schnee von unsern Kleidern tun,« sagte der Knabe, »daß wir nicht naß werden.« 
 »Ja, Konrad« , erwiderte Sanna.
Die Kinder gingen aus ihrem Häuschen, und zuerst reinigte Konrad das Schwesterlein von Schnee. Er nahm die Kleiderzipfel, schüttelte sie, nahm ihr den Hut ab, den er ihr aufgesetzt hatte, entleerte ihn von Schnee, und was noch zurückgeblieben war, das stäubte er mit einem Tuche ab. Dann entledigte er auch sich, so gut es ging, des auf ihm liegenden Schnees.
Der Schneefall hatte zu dieser Stunde ganz aufgehört. Die Kinder spürten keine Flocke.

Sie gingen wieder in die Steinhütte und setzten sich nieder. Das Aufstehen hatte ihnen die Müdigkeit erst recht gezeigt, und sie freuten sich auf das Sitzen. Konrad legte die Tasche aus Kalbfell ab. Er nahm das Tuch heraus, in welches die Großmutter eine Schachtel und mehrere Papierpäckchen gewickelt hatte, und tat es zu größerer Wärme um seine Schultern. Auch die zwei Weißbrote nahm er aus dem Ränzchen und reichte sie beide an Sanna ; das Kind aß begierig. Es aß eines der Brote und von dem zweiten auch noch einen Teil. Den Rest reichte es aber Konrad, da es sah, daß er nicht aß. Er nahm es und verzehrte es. Von da an saßen die Kinder und schauten.
So weit sie in der Dämmerung zu sehen vermochten, lag überall der flimmernde Schnee hinab, dessen einzelne winzige Täfelchen hie und da in der Finsternis seltsam zu funkeln begannen, als hätte er bei Tag das Licht eingezogen und gäbe es jetzt von sich.
Die Nacht brach mit der in großen Höhen gewöhnlichen Schnelligkeit herein. Bald war es ringsherum finster, nur der Schnee fuhr fort, mit seinem. bleichen Lichte zu leuchten. Der Schneefall hatte nicht nur aufgehört, sondern der Schleier an dem Himmel fing auch an, sich zu verdünnen und zu verteilen ; denn die Kinder sahen ein Sternlein blitzen. Weil der Schnee wirklich gleichsam ein Licht von sich gab, und weil von den Wolken kein Schleier mehr herabhing, so konnten die Kinder von ihrer Höhle aus die Schneehügel sehen, wie sie sich in Linien von dem dunkeln Himmel abschnitten. Weil es in der Höhle viel wärmer war, als es an jedem andern Platze im ganzen Tage gewesen war, so ruhten die Kinder enge aneinander sitzend und vergaßen sogar die Finsternis zu fürchten. Bald vermehrten sich auch die Sterne, jetzt kam hier einer zum Vorscheine, jetzt dort, bis es schien, als wäre am ganzen Himmel keine Wolke mehr.
Das war der Zeitpunkt, in welchem man in den Tälern die Lichter anzuzünden pflegt. Zuerst wird eines angezündet und auf den Tisch gestellt, um die Stube zu erleuchten, oder es brennt auch nur ein Span, oder es brennt das Feuer auf der Leuchte, und es erhellen sich alle Fenster von bewohnten Stuben und glänzen in die Schneenacht hinaus – aber heute erst – am heiligen Abende – da wurden viel mehrere angezündet, um die Gaben zu beleuchten, welche für die Kinder auf den Tischen lagen oder an den Bäumen hingen, es wurden wohl unzählige angezündet ; denn beinahe in jedem Hause, in jeder Hütte, jedem Zimmer war eines oder mehrere Kinder, denen der heilige Christ etwas gebracht hatte, und wozu man Lichter stellen mußte. Der Knabe hatte geglaubt, daß man sehr bald von dem Berge hinabkommen könne, und doch, von den vielen Lichtern, die heute in dem Tale brannten, kam nicht ein einziges zu ihnen herauf ; sie sahen nichts als den blassen Schnee und den dunkeln Himmel, alles andere war ihnen in die unsichtbare Ferne hinabgerückt. In allen Tälern bekamen die Kinder in dieser Stunde die Geschenke des heiligen Christ : nur die zwei saßen oben am Rande des Eises, und die vorzüglichsten Geschenke, die sie heute hätten bekommen sollen, lagen in versiegelten Päckchen in der Kalbfelltasche im Hintergrunde der Höhle.
Die Schneewolken waren ringsum hinter die Berge hinabgesunken, und ein ganz dunkelblaues, fast schwarzes Gewölbe spannte sich um die Kinder voll von dichten, brennenden Sternen, und mitten durch diese Sterne war ein schimmerndes, breites, milchiges Band gewoben, das sie wohl auch unten im Tale, aber nie so deutlich gesehen hatten. Die Nacht rückte vor. Die Kinder wußten nicht, daß die Sterne gegen Westen rücken und weiter wandeln, sonst hätten sie an ihrem Vorschreiten den Stand der Nacht erkennen können ; aber es kamen neue und gingen die alten, sie aber glaubten, es seien immer dieselben. Es wurde von dem Scheine der Sterne auch Lichter um die Kinder ; aber sie sahen kein Tal, keine Gegend, sondern überall nur Weiß – lauter Weiß. Bloß ein dunkles Horn, ein dunkles Haupt, ein dunkler Arm wurde sichtbar und ragte dort und hier aus dem Schimmer empor. Der Mond war nirgends am Himmel zu erblicken, vielleicht war er schon frühe mit der Sonne untergegangen, oder er ist noch nicht erschienen.
Als eine lange Zeit vergangen war, sagte der Knabe : »Sanna, du mußt nicht schlafen ; denn weißt du, wie der Vater gesagt hat, wenn man im Gebirge schläft, muß man erfrieren, so wie der alte Eschenjäger auch geschlafen hat und vier Monate tot auf dem Steine gesessen ist, ohne daß jemand gewußt hatte, wo er sei.« 
 »Nein, ich werde nicht schlafen« , sagte das Mädchen matt.
Konrad hatte es an dem Zipfel des Kleides geschüttelt, um es zu jenen Worten zu erwecken.
Nun war es wieder stille.
Nach einer Zeit empfand der Knabe ein sanftes Drücken gegen seinen Arm, das immer schwerer wurde. Sanna war eingeschlafen und war gegen ihn herübergesunken.
 »Sanna, schlafe nicht, ich bitte dich, schlafe nicht« , sagte er.
 »Nein« , lallte sie schlaftrunken, »ich schlafe nicht.« 
Er rückte weiter von ihr, um sie in Bewegung zu bringen, allein sie sank um und hätte auf der Erde liegend fortgeschlafen. Er nahm sie an der Schulter und rüttelte sie. Da er sich dabei selber etwas stärker bewegte, merkte er, daß ihn friere und daß sein Arm schwerer sei. Er erschrak und sprang auf. Er ergriff die Schwester, schüttelte sie stärker und sagte : »Sanna, stehe ein wenig auf, wir wollen eine Zeit stehen, daß es besser wird.« 
 »Mich friert nicht, Konrad« , antwortete sie.
 »Ja, ja, es friert dich, Sanna, stehe auf« , rief er.
 »Die Pelzjacke ist warm« , sagte sie.
 »Ich werde dir empor helfen« , sagte er.
 »Nein« , erwiderte sie und war stille.
Da fiel dem Knaben etwas anderes ein. Die Großmutter hatte gesagt : Nur ein Schlückchen wärmt den Magen so, daß es den Körper in den kältesten Wintertagen nicht frieren kann.
Er nahm das Kalbfellränzchen, öffnete es und Griff so lange, bis er das Fläschchen fand, in welchem die Großmutter der Mutter einen schwarzen Kaffeeabsud schicken wollte. Er nahm das Fläschchen heraus, tat den Verband weg und öffnete mit Anstrengung den Kork. Dann bückte er sich zu Sanna und sagte : »Da ist der Kaffee, den die Großmutter der Mutter schickt, koste ihn ein wenig, er wird dir warm machen. Die Mutter gibt ihn uns, wenn sie nur weiß, wozu wir ihn nötig gehabt haben.« 
Das Mädchen, dessen Natur zur Ruhe zog, antwortete : »Mich friert nicht.« 
 »Nimm nur etwas« , sagte der Knabe, »dann darfst du schlafen.« 
Diese Aussicht verlockte Sanna, sie bewältigte sich so weit, daß sie das fast eingegossene Getränk verschluckte. Hierauf trank der Knabe auch etwas.
Der ungemein starke Auszug wirkte sogleich, und zwar um so heftiger, da die Kinder in ihrem Leben keinen Kaffee gekostet hatten. Statt zu schlafen, wurde Sanna nun lebhafter und sagte selber, daß sie friere, daß es aber von innen recht warm sei und auch schon in die Hände und Füße gehe. Die Kinder redeten sogar eine Weile miteinander.
So tranken sie trotz der Bitterkeit immer wieder von dem Getränke, sobald die Wirkung nachzulassen begann, und steigerten ihre unschuldigen Nerven zu einem Fieber, das imstande war, den zum Schlummer ziehenden Gewichten entgegen zu wirken.
Es war nun Mitternacht gekommen. Weil sie noch so jung waren und an jedem heiligen Abende in höchstem Drange der Freude stets erst sehr spät entschlummerten, wenn sie nämlich der körperliche Drang übermannt hatte, so hatten sie nie das mitternächtliche Läuten der Glocken, nie die Orgel der Kirche gehört, wenn das Fest gefeiert wurde, obwohl sie nahe an der Kirche wohnten. In diesem Augenblicke der heutigen Nacht wurde un mit allen Glocken geläutet, es läuteten die Glocken in Millsdorf, es läuteten die Glocken in Gschaid, und hinter dem Berge war noch ein Kirchlein mit drei hellen, klingenden Glocken, die läuteten.
In den fernen Ländern draußen waren unzählige Kirchen und Glocken, und mit allen wurde zu dieser Zeit geläutet, von Dorf zu Dorf ging die Tonwelle, ja man konnte wohl zuweilen von einem Dorfe zum andern durch die blätterlosen Zweige das Läuten hören : nur zu den Kindern herauf kam kein Laut, hier wurde nichts vernommen ; denn hier war nichts zu verkündigen. In den Talkrümmen gingen jetzt an den Berghängen die Lichter der Laternen hin, und von manchem Hofe tönte das Hausglöcklein, um die Leute zu erinnern ; aber dieses konnte um so weniger herauf gesehen und gehört werden, es glänzten nur die Sterne, und sie leuchteten und funkelten ruhig fort.
Wenn auch Konrad sich das Schicksal des erfrornen Eschenjägers vor Augen hielt, wenn auch die Kinder das Fläschchen mit dem schwarzen Kaffee fast ausgeleert hatten, wodurch sie ihr Blut zu größerer Tätigkeit brachten, aber Gerede dadurch eine folgende Ermattung herbeizogen : so würden sie den Schlaf nicht haben überwinden können, dessen verführende Süßigkeit alle Gründe überwiegt, wenn nicht die Natur in ihrer Größe ihnen beigestanden wäre und in ihrem Innern eine Kraft aufgerufen hätte, welcher imstande war, dem Schlafe zu widerstehen.
In der ungeheueren Stille, die herrschte, in der Stille, in der sich kein Schneespitzchen zu rühren schien, hörten die Kinder dreimal das Krachen des Eises. Was das Starrste scheint und doch das Regsamste und Lebendigste ist, der Gletscher, hatte die Töne hervorgebracht. Dreimal hörten sie hinter sich den Schall, der entsetzlich war, als ob die Erde entzweigesprungen wäre, der sich nach allen Richtungen im Eise verbreitete und gleichsam durch alle Äderchen des Eises lief. Die Kinder blieben mit offenen Augen sitzen und schauten in die Sterne hinaus.
Auch für die Augen begann sich etwas zu entwickeln. Wie die Kinder so saßen, erblühte am Himmel vor ihnen ein bleiches Licht mitten unter den Sternen und spannte einen schwachen Bogen durch dieselben. Es hatte einen grünlichen Schimmer, der sich sachte nach unten zog. Aber der Bogen wurde immer heller und heller, bis sich die Sterne vor ihm zurückzogen und erblaßten. Auch in andere Gegenden des Himmels sandte er einen Schein, der schimmergrün sachte und lebendig unter die Sterne floß. Dann standen Garben verschiedenen Lichtes auf der Höhe des Bogens wie Zacken einer Krone und brannten. Es floß helle durch die benachbarten Himmelsgegenden, es sprühte leise und ging in sanftem Zucken durch lange Räume. Hatte sich nun der Gewitterstoff des Himmels durch den unerhörten Schneefall so gespannt, daß er in diesen stummen, herrlichen Strömen des Lichtes ausfloß, oder war es eine andere Ursache der unergründlichen Natur. Nach sind nach wurde es schwächer und immer schwächer, die Garben erloschen zuerst, bis es allmählich und unmerklich immer geringer wurde und wieder nichts am Himmel war als die tausend und tausend einfachen Sterne.
Die Kinder sagten keines zu dem andern ein Wort, sie blieben fort und fort sitzen und schauten mit offenen Augen in den Himmel.
Es geschah nun nichts Besonderes mehr. Die Sterne glänzten, funkelten und zitterten, nur manche schießende Schnuppe fuhr durch sie.
Endlich, nachdem die Sterne lange allein geschienen hatten und nie ein Stückchen Mond an dem Himmel zu erblicken gewesen war, geschah etwas anderes. Es fing der Himmel an, heller zu werden, langsam heller, aber doch zu erkennen ; es wurde seine Farbe sichtbar, die bleichsten Sterne erloschen, und die anderen standen nicht mehr so dicht. Endlich wichen auch die stärkeren, und der Schnee vor den Höhen wurde deutlicher sichtbar. Zuletzt färbte sich eine Himmelsgegend gelb, und ein Wolkenstreifen, der in derselben war, wurde zu einem leuchtenden Faden entzündet. Alle Dinge waren klar zu sehen, und die entfernten Schneehügel zeichneten sich scharf in die Luft.
 »Sanna, der Tag bricht an« , sagte der Knabe.
 »Ja, Konrad« , antwortete das Mädchen.
 »Wenn es nur noch ein bißchen heller wird, dann gehen wir aus der Höhle und laufen über den Berg hinunter.« 
Es wurde heller, an dem ganzen Himmel war kein Stern mehr sichtbar, und alle Gegenstände standen in der Morgendämmerung da.
 »Nun, jetzt gehen wir« , sagte der Knabe.
 »Ja, wir gehen« , antwortete Sanna.
Die Kinder standen auf und versuchten ihre erst heute recht müden Glieder. Obwohl sie nichts geschlafen hatten, waren sie doch durch den Morgen gestärkt, wie das immer so ist. Der Knabe hing sich das Kalbfellränzchen um und machte das Pelzjäckchen an Sanna fester zu. Dann führte er sie aus der Höhle.
Weil sie nach ihrer Meinung nur über den Berg hinabzulaufen hatten, dachten sie an kein Essen und untersuchten das Ränzchen nicht, ob noch Weißbrote oder andere Eßwaren darinnen seien.
Von dem Berge wollte nun Konrad, weil der Himmel ganz heiter war, in die Täler hinabschauen, um das Gschaider Tal zu erkennen und in dasselbe hinunterzugehen. Aber er sah gar keine Täler. Es war nicht, als ob sie sich auf einem Berge befänden, von dem man hinabsieht, sondern in einer fremden, seltsamen Gegend, in der lauter unbekannte Gegenstände sind. Sie sahen heute auch in größerer Entfernung furchtbare Felsen aus dem Schnee emporstehen, die sie gestern nicht gesehen hatten, sie sahen das Eis, sie sahen Hügel und Schneelehnen emporstarren, und hinter diesen war entweder der Himmel oder es ragte die blaue Spitze eines sehr fernen Berges am Schneerande hervor.
In diesem Augenblicke ging die Sonne auf.
Eine riesengroße, blutrote Scheibe erhob sich an dem Schneesaume in den Himmel, und in dem Augenblicke errötete der Schnee um die Kinder, als wäre er mit Millionen Rosen überstreut worden. Die Kuppen und die Hörner warfen sehr lange grünliche Schatten längs des Schnees.
 »Sanna, wir werden jetzt da weiter vorwärts gehen, bis wir an den Rand des Berges kommen und hinuntergehen« , sagte der Knabe.
Sie gingen nun in den Schnee hinaus. Er war in der heiteren Nacht noch trockener geworden und wich den Tritten noch besser aus. Sie wateten rüstig fort. Ihre Glieder wurden sogar geschmeidiger und stärker, da sie gingen. Allein sie kamen an keinen Rand und sahen nicht hinunter. Schneefeld entwickelte sich aus Schneefeld, und am Saume eines jeden stand alle Male wieder der Himmel.
Sie gingen deßohngeachtet fort.
Da kamen sie wieder in das Eis. Sie wußten nicht, wie das Eis daher gekommen sei, aber unter den Füßen empfanden sie den glatten Boden, und waren gleich nicht die fürchterlichen Trümmer, wie an jenem Rande, an dem sie die Nacht zugebracht hatten, so sahen sie doch, daß sie auf glattem Eise fortgingen, sie sahen hie und da Stücke, die immer mehr wurden, die sich näher an sie drängten und die sie wieder zu klettern zwangen.

Aber sie verfolgten doch ihre Richtung.
Sie kletterten neuerdings an Blöcken empor. Da standen sie wieder auf dem Eisfelde. Heute bei der hellen Sonne konnten sie erst erblicken, was es ist. Es war ungeheuer groß, und jenseits standen wieder schwarze Felsen empor, es ragte gleichsam Welle hinter Welle auf, das beschneite Eis war gedrängt, gequollen, emporgehoben, gleichsam als schöbe es sich nach vorwärts und flösse gegen die Brust der Kinder heran. In dem Weiß sahen sie unzählige vorwärtsgehende geschlängelte blaue Linien. Zwischen jenen Stellen, wo die Eiskörper gleichsam wie aneinandergeschmettert starrten, gingen auch Linien wie Wege, aber sie waren weiß und waren Streifen, wo sich fester Eisboden vorfand, oder die Stücke doch nicht gar so sehr verschoben waren. In diese Pfade gingen die Kinder hinein, weil sie doch einen Teil des Eises überschreiten wollten, um an den Bergrand zu gelangen und endlich einmal hinunterzusehen. Sie sagten kein Wörtlein. Das Mädchen folgte dem Knaben. Aber es war auch heute wieder Eis, lauter Eis. Wo sie hinüber gelangen wollten, wurde es gleichsam immer breiter und breiter. Da schlugen sie, ihre Richtung aufgebend den Rückweg ein. Wo sie nicht gehen konnten, griffen sie sich durch die Mengen des Schnees hindurch, der oft dicht vor ihrem Auge wegbrach und den sehr blauen Streifen einer Eisspalte zeigte, wo doch früher alles weiß gewesen war ; aber sie kümmerten sich nicht darum, sie arbeiteten sich fort, bis sie wieder irgendwo aus dem Eise herauskamen.
 »Sanna« , sagte der Knabe, »wir werden gar nicht mehr in das Eis hineingehen, weil wir in demselben nicht fortkommen. Und weil wir schon in unser Tal gar nicht hinabsehen können, so werden wir gerade über den Berg hinabgehen. Wir müssen in ein Tal kommen, dort werden wir den Leuten sagen, daß wir aus Gschaid sind, die werden uns einen Wegweiser nach Hause mitgeben.« 
 »Ja, Konrad« , sagte das Mädchen.
So begannen sie nun in dem Schnee nach jener Richtung abwärts zu gehen, welche sich ihnen eben darbot. Der Knabe führte das Mädchen an der Hand. Allein nachdem sie eine Weile abwärts gegangen waren, hörte in dieser Richtung das Gehänge auf, und der Schnee stieg wieder empor. Also änderten die Kinder die Richtung und gingen nach der Länge einer Mulde hinab. Aber da fanden sie wieder Eis. Sie stiegen also an der Seite der Mulde empor, um nach einer anderen Richtung ein Abwärts zu suchen. Es führte sie eine Fläche hinab, allein die wurde nach und nach so steil, daß sie kaum noch einen Fuß einsetzen konnten und abwärts zu gleiten fürchteten. Sie klommen also wieder empor, um wieder einen anderen Weg nach abwärts zu suchen. Nachdem sie lange im Schnee emporgeklommen und dann auf einem ebenen Rücken fortgelaufen waren, war es wie früher : entweder ging der Schnee so steil ab, daß sie gestürzt wären, oder er stieg wieder hinan, daß sie auf den Berggipfel zu kommen fürchteten. Und so ging es immer fort.
Da wollten sie die Richtung suchen, in der sie gekommen waren, und zur roten Unglücksäule hinabgehen. Weil es nicht schneit und der Himmel so helle ist, so würden sie, dachte der Knabe, die Stelle schon erkennen, wo die Säule sein solle, und würden von dort nach Gschaid hinabgehen können.
Der Knabe sagte diesen Gedanken dem Schwesterchen, und diese folgte. Allein auch der Weg auf den Hals hinab war nicht zu finden.
So klar die Sonne schien, so schön die Schneehöhen dastanden und die Schneefelder dalagen, so konnten sie doch die Gegenden nicht erkennen, durch die sie gestern heraufgegangen waren. Gestern war alles durch den fürchterlichen Schneefall verhängt gewesen, daß sie kaum einige Schritte vor sich gesehen hatten, und da war alles ein einziges Weiß und Grau durcheinander gewesen. Nur die Felsen hatten sie gesehen, an denen und zwischen denen sie gegangen waren : allein auch heute hatten sie bereits viele Felsen gesehen, die alle den nämlichen Anschein gehabt hatten wie die gestern gesehenen. Heute ließen sie frische Spuren in dem Schnee zurück ; aber gestern sind alle Spuren von dem fallenden Schnee verdeckt worden. Auch aus dem bloßen Anblicke konnten sie nicht erraten, welche Gegend auf den Hals führe, da alle Gegenden gleich waren. Schnee, lauter Schnee. Sie gingen aber doch immer fort und meinten, es zu erringen. Sie wichen den steilen Abstürzen aus und kletterten keine steilen Anhöhen hinauf.
Auch heute blieben sie öfter stehen, um zu horchen ; aber sie vernahmen auch heute nichts, nicht den geringsten Laut. Zu sehen war auch nichts als der Schnee, der helle weiße Schnee, aus dem hie und da die schwarzen Hörner und die schwarzen Steinrippen emporstanden.
Endlich war es dem Knaben, als sähe er auf einem fernen schiefen Schneefelde ein hüpfendes Feuer. Es tauchte auf, es tauchte nieder. jetzt sahen sie es, jetzt sahen sie es nicht. Sie blieben stehen und blickten unverwandt auf jene Gegend hin. Das Feuer hüpfte immer fort, und es schien, als ob es näher käme ; denn sie sahen es größer und sahen das Hüpfen deutlicher. Es verschwand nicht mehr so oft und nicht mehr auf so lange Zeit wie früher. Nach einer Weile vernahmen sie in der stillen, blauen Luft schwach, sehr schwach etwas wie einen lang anhaltenden Ton aus einem Hirtenborne. Wie aus Instinkt schrieen beide Kinder laut. Nach einer Zeit hörten sie den Ton wieder. Sie schrieen wieder und blieben auf der nämlichen Stelle stehen. Das Feuer näherte sich auch. Der Ton wurde zum dritten Male vernommen, und dieses Mal deutlicher. Die Kinder antworteten wieder durch lautes Schreien. Nach einer geraumen Welle erkannten sie auch das Feuer. Es war kein Feuer, es war eine rote Fahne, die geschwungen wurde. Zugleich ertönte das Hirtenborn näher, und die Kinder antworteten.
 »Sanna« , rief der Knabe, »da kommen Leute aus Gschaid, ich kenne die Fahne, es ist die rote Fahne, welche der fremde Herr, der mit dem jungen Eschenjäger den Gars bestiegen hatte, auf dem Gipfel aufpflanzte, daß sie der Herr Pfarrer mit dem Fernrohre sähe, was als Zeichen gälte daß sie oben seien, und welche Fahne damals der fremde Herr dem Herrn Pfarrer geschenkt hat. Du warst noch ein recht kleines Kind.« 
 »Ja, Konrad.« 
Nach einer Zeit sahen die Kinder auch die Menschen, die bei der Fahne waren, kleine schwarze Stellen, die sich zu bewegen schienen. Der Ruf des Hornes wiederholte sich von Zeit zu Zeit und kam immer näher. Die Kinder antworteten jedes Mal.
Endlich sahen sie über den Schneeabhang gegen sich her mehrere Männer mit ihren Stöcken herabfahren, die die Fahne in ihrer Mitte hatten. Da sie näher kamen, erkannten sie dieselben. Es war der Hirt Philipp mit dem Horne, seine zwei Söhne, dann der junge Eschenjäger und mehrere Bewohner von Gschaid.
 »Gebenedeit sei Gott« , schrie Philipp, »da seid ihr ja. Der ganze Berg ist voll Leute. Laufe doch einer gleich in die Sideralpe hinab und läute die Glocke, daß die dort hören, daß wir sie gefunden haben, und einer muß auf den Krebsstein gehen und die Fahne dort aufpflanzen, daß sie dieselbe in dem Tale sehen und die Böller abschießen, damit die es wissen, die im Millsdorfer Walde suchen, und damit sie in Gschaid die Rauchfeuer anzünden, die in der Luft gesehen werden und alle, die noch auf dem Berge sind, in die Sideralpe hinabbedeuten. Das sind Weihnachten !« 
 »Ich laufe in die Alpe hinab« , sagte einer.
 »Ich trage die Fahne auf den Krebsstein« , sagte ein anderer.
 »Und wir werden die Kinder in die Sideralpe hinabbringen, so gut wir es vermögen, und so gut uns Gott helfe« , sagte Philipp.
Ein Sohn Philipps schlug den Weg nach abwärts ein, und der andere ging mit der Fahne durch den Schnee dahin.
Der Eschenjäger nahm das Mädchen bei der Hand, der Hirt Philipp den Knaben. Die andern Halfen, wie sie konnten. So begann man den Weg. Er ging in Windungen. Bald gingen sie nach einer Richtung, bald schlugen sie die entgegengesetzte ein, bald gingen sie abwärts, bald aufwärts. Immer ging es durch Schnee, immer durch Schnee, und die Gegend blieb sich beständig gleich. Ober sehr schiefe Flächen taten sie Steigeisen an die Füße und trugen die Kinder. Endlich nach länger Zeit hörten sie ein Glöcklein, das sanft und fein zu ihnen heraufkam und das erste Zeichen war, das ihnen die niederen Gegenden wieder zusandten. Sie mußten wirklich sehr tief herabgekommen sein ; denn sie sahen ein Schneehaupt recht hoch und recht blau über sich ragen. Das Glöcklein aber, das sie hörten, war das der Sideralpe, das geläutet wurde, weil dort die Zusammenkunft verabredet war. Da sie noch weiter kamen, hörten sie auch schwach in die stille Luft die Böllerschüsse herauf, die infolge der ausgesteckten Fahne abgefeuert wurden, und sahen dann in die Luft feine Rauchsäulen aufsteigen. Da sie nach einer Weile über eine sanfte, schiefe Fläche abgingen, erblickten sie die Sideralphütte. Sie gingen auf sie zu. In der Hütte brannte ein Feuer, die Mutter der Kinder war da, und mit einem furchtbaren Schrei sank sie in den Schnee zurück, als sie die Kinder mit dem Eschenjäger kommen sah.

Dann lief sie herzu, betrachtete sie überall, wollte ihnen zu essen geben, wollte sie wärmen, wollte sie in vorhandenes Heu legen ; aber bald überzeugte sie sich, daß die Kinder durch die Freude stärker seien, als sie gedacht hatte, daß sie nur einiger warmer Speise bedurften, die sie bekamen, und daß sie nur ein wenig ausruhen mußten, was ihnen ebenfalls zuteil werden sollte.
Da nach einer Zeit der Ruhe wieder eine Gruppe Männer über die Schneefläche herabkam, während das Hüttenglöcklein immer fortläutete, liefen die Kinder selber mit den anderen hinaus, um zu sehen, wer es sei. Der Schuster war es, der einstige Alpensteiger, mit Alpenstock und Steigeisen, begleitet von seinen Freunden und Kameraden.
 »Sebastian, da sind sie« , schrie das Weib.
Er aber war stumm, zitterte und lief auf sie zu. Dann rührte er die Lippen, als wollte er etwas sagen, sagte aber nichts, riß die Kinder an sich und hielt sie lange. Dann wandte er sich gegen sein Weib, schloß es an sich und rief. »Sanna, Sanna !« 
Nach einer Weile nahm er den Hut, der ihm in den Schnee gefallen war, auf, trat unter die Männer und wollte reden. Er sagte aber nur : »Nachbarn, Freunde, ich danke euch.« 
Da man noch gewartet hatte, bis die Kinder sich zur Beruhigung erholt hatten, sagte er : »Wenn wir alle beisammen sind, so können wir in Gottes Namen aufbrechen.« 
 »Es sind wohl noch nicht alle« , sagte der Hirt Philipp, »aber die noch abgehen, wissen aus dem Rauche, daß wir die Kinder haben, und sie werden schon nach Hause gehen, wenn sie die Alphütte leer finden.« 
Man machte sich zum Aufbruche bereit.
Man war auf der Sideralphütte nicht gar weit von Gschaid entfernt, aus dessen Fenstern man im Sommer recht gut die grüne Matte sehen konnte, auf der die graue Hütte mit dem kleinen Glockentürmlein stand ; aber es war unterhalb eine fallrechte Wand, die viele Klafter hoch hinabging, und auf der man im Sommer nur mit Steigeisen, im Winter gar nicht hinabkommen konnte. Man mußte daher den Umweg zum Halse machen, um von der Unglücksäule aus nach Gschaid hinabzukommen. Auf dem Wege gelangte man über die Siderwiese, die noch näher an Gschaid ist, so daß man die Fenster des Dörfleins zu erblicken meinte.
Als man über diese Wiese ging, tönte hell und deutlich das Glöcklein der Gschaider Kirche herauf, die Wandlung des heiligen Hochamtes verkündend.
Der Pfarrer hatte wellen der allgemeinen Bewegung, die am Morgen in Gschaid war, die Abhaltung des Hochamtes verschoben, da er dachte, daß die Kinder zum Vorscheine kommen würden. Allein endlich, da noch immer keine Nachricht eintraf, mußte die heilige Handlung doch vollzogen werden.
Als das Wandlungsglöcklein tönte, sanken alle, die über die Siderwiese gingen, auf die Knie in den Schnee und beteten. Als der Klang des Glöckleins aus war, standen sie auf und gingen weiter.
Der Schuster trug meistens das Mädchen und ließ sich von ihm alles erzählen.
Als sie schon gegen den Wald des Halses kamen, trafen sie Spuren, von denen der Schuster sagte : »Das sind keine Fußstapfen von Schuhen meiner Arbeit.« 
Die Sache klärte sich bald auf. Wahrscheinlich durch die vielen Stimmen, die auf dem Platze tönten, angelockt, kam wieder eine Abteilung Männer auf die Herabgehenden zu. Es war der aus Angst aschenhaft entfärbte Färber, der an der Spitze seiner Knechte, seiner Gesellen und mehrerer Millsdorfer bergab kam.
 »Sie sind über das Gletschereis und über die Schründe gegangen, ohne es zu wissen« , rief der Schuster seinem Schwiegervater zu.
 »Da sind sie ja – da sind sie ja – Gott sei Dank« , antwortete der Färber, »ich weiß es schon, daß sie oben waren, als dein Bote in der Nacht zu uns kam und wir mit Lichtern den ganzen Wald durchsucht und nichts gefunden hatten – und als dann das Morgengrau anbrach, bemerkte ich an dem Wege, der von der roten Unglücksäule links gegen den Schneeberg hinanführt, daß dort, wo man eben von der Säule weggeht, hin und wieder mehrere Reiserchen und Rütchen geknickt sind, wie Kinder gerne tun, wo sie eines Weges gehen – da wußte ich es – die Richtung ließ sie nicht mehr aus, weil sie in der Höhlung gingen, weil sie zwischen den Felsen gingen, und weil sie dann auf dem Grat gingen, der rechts und links so steil ist, daß sie nicht hinabkommen konnten. Sie mußten hinauf. Ich schickte nach dieser Beobachtung gleich nach Gschaid, aber der Holzknecht Michael, der hinüberging, sagte bei der Rückkunft, da er uns fast am Eise oben traf, daß ihr sie schon habet, weshalb wir wieder heruntergingen.« 
 »Ja« , sagte Michael, »ich habe es gesagt, weil die rote Fahne schon auf dem Krebssteine steckt und die Gschaider dieses als Zeichen erkannten, das verabredet worden war. Ich sagte euch, daß auf diesem Wege da alle herabkommen müssen, weil man über die Wand nicht gehen kann.« 
 »Und kniee nieder und danke Gott auf den Knien, mein Schwiegersohn« , fuhr der Färber fort, »daß kein Wind gegangen ist. Hundert Jahre werden wieder vergehen, daß ein so wunderbarer Schneefall niederfällt, und daß er gerade niederfällt, wie nasse Schnüre von einer Stange hängen. Wäre ein Wind gegangen, so wären die Kinder verloren gewesen.« 
 »Ja, danken wir Gott, danken wir Gott« , sagte der Schuster.
Der Färber, der seit der Ehe seiner Tochter nie in Gschaid gewesen war, beschloß, die Leute nach Gschaid zu begleiten.
Da man schon gegen die rote Unglücksäule zukam, wo der Holzweg begann, wartete ein Schlitten, den der Schuster auf alle Fälle dahin bestellt hatte. Man tat die Mutter und die Kinder hinein, versah sie hinreichend mit Decken und Pelzen, die im Schlitten waren, und ließ sie nach Gschaid vorausfahren.
Die anderen folgten und kamen am Nachmittage in Gschaid an.
Die, welche noch auf dem Berge gewesen waren und erst durch den Rauch das Rückzugszeichen erfahren hatten, fanden sich auch nach und nach ein. Der letzte, welcher erst am Abende kam, war der Sohn des Hirten Philipp, der die rote Fahne auf den Krebsstein getragen und sie dort aufgepflanzt hatte.
In Gschaid wartete die Großmutter, welche herübergefahren war.
 »Nie, nie« , rief sie aus, »dürfen die Kinder in ihrem ganzen Leben mehr im Winter über den Hals gehen.« 
Die Kinder waren von dem Getriebe betäubt. Sie hatten noch etwas zu essen bekommen, und man hatte sie in das Bett gebracht. Spät gegen Abend, da sie sich ein wenig erholt hatten, da einige Nachbarn und Freunde sich in der Stube eingefunden hatten und dort von dem Ereignisse redeten, die Mutter aber in der Kammer an dem Bettchen Sannas saß und sie streichelte, sagte das Mädchen : »Mutter, ich habe heute nachts, als wir auf dem Berge saßen, den heiligen Christ gesehen.« 
 »O du mein geduldiges, du mein liebes, du mein herziges Kind« , antwortete die Mutter, »er hat dir auch Gaben gesendet, die du bald bekommen wirst.« 
Die Schachteln waren ausgepackt worden, die Lichter waren angezündet, die Tür in die Stube wurde geöffnet, und die Kinder sahen von dem Bette auf den verspäteten, hell leuchtenden, freundlichen Christbaum hinaus. Trotz der Erschöpfung mußte man sie noch ein wenig ankleiden, daß sie hinausgingen, die Gaben empfingen, bewunderten und endlich mit ihnen entschliefen.
In dem Wirtshause in Gschaid war es an diesem Abende lebhafter als je. Alle, die nicht in der Kirche gewesen waren, waren jetzt dort, und die andern auch. Jeder erzählte, was er gesehen und gehört, was er getan, was er geraten und was für Begegnisse und Gefahren er erlebt hat. Besonders aber wurde hervorgehoben, wie man alles hätte anders und besser machen können.
Das Ereignis hat einen Abschnitt in die Geschichte von Gschaid gebracht, es hat auf lange den Stoff zu Gesprächen gegeben, und man wird noch nach Jahren davon reden, wenn man den Berg an heitern Tagen besonders deutlich sieht, oder wenn man den Fremden von seinen Merkwürdigkeiten erzählt.
Die Kinder waren von dem Tage an erst recht das Eigentum des Dorfes geworden, sie wurden von nun an nicht mehr als Auswärtige, sondern als Eingeborne betrachtet, die man sich von dem Berge herabgeholt hatte. Auch ihre Mutter Sanna war nun eine Eingeborne von Gschaid.
Die Kinder aber werden den Berg nicht vergessen und werden ihn jetzt noch ernster betrachten, wenn sie in dem Garten sind, wenn wie in der Vergangenheit die Sonne sehr schön scheint, der Lindenbaum duftet, die Bienen summen und er so schön und so blau wie das sanfte Firmament auf sie herniederschaut.


Mountain Crystal (e-book)


[1by Ray.