Accueil > Stefan Zweig > THE 27 STEFAN ZWEIG TEXTS ON THIS SITE > "Unexpected Acquaintance with a Craft" by Stefan Zweig (1934)

"Unexpected Acquaintance with a Craft" by Stefan Zweig (1934)

dimanche 11 septembre 2022, par Stefan Zweig

Returning to Paris after a two-year absence, the narrator decides to just do nothing other than soak up the atmosphere of the boulevards and watch the crowds passing by there. Which enables him to identify a pickpocket and to study the fellow’s expert technique. When he follows the man on his peregrinations to the central auction house at the Hotel Druot the man passes into action and the narrator himself gets involved.

An episode impregnated with the atmosphere of the Paris of the time [1], the excitement of uncovering the secrets of a timeless profession and the author’s innate empathy with the underdogs of life.

This translation has been done specially for this site [2].

(13,800 words).


An e-book, with the original text in an annex, is available for downloading below.

The original text can also be seen here.



UNEXPECTED ACQUAINTANCE WITH A CRAFT

The wet but already sun-drenched air was already wonderful on that strange April morning in 1931. It had a sweet taste like silky candy – cool, moist and shiny, it was filtered spring air, unadulterated ozone, and in the middle of the Boulevard de Strasbourg one was surprised to sense the fragrance of countryside meadows and of the sea. That gracious miracle had been brought about by a cloudburst, one of those capricious April showers with which spring often announces itself in the most ill-mannered way. On the way there our train had already followed a sombre horizon that had cut darkly down from the sky onto the fields ; but it wasn’t until we reached Meaux – the toy-like cubes of the suburban houses were already scattered among the fields, the first billboards were already brashly rising up from the angry greenery, the elderly Englishwoman opposite me in the coupé was already gathering up her fourteen bags and bottles and travel cases – that that spongy, saturated cloud, lead-coloured and evil, that had been racing along with our train since Epernay, finally burst open. A pale little flash of lightning gave the signal and immediately warlike masses of water plunged down with the clatter of trumpets to shower our moving train with wet machine-gun-like salvos. Hard hit, the window panes were weeping under the slashing blows of the hail, and as if surrendering the locomotive lowered its grey plume of smoke earthwards. Nothing could be seen, nothing could be heard but that agitated, clashing clatter on steel and glass, and the train ran along the bare rails like a tormented animal trying to escape the downpour. But lo and behold, one was soon happily arrived, standing under the porch of the Gare de l’Est waiting for the porter, the view of the boulevard flashing brightly behind the grey streams of rain ; a sharp sunbeam poked its spear through fleeing clouds, and suddenly the facades of the buildings glinted like polished brass and the sky was glowing an ocean blue. The city rose up from the rain’s pouring mantle as golden-naked as Aphrodite Anadyomene from the waves, a divine sight. And in a flash people surged right and left from a hundred shelters and hiding-places out onto the street, shaking themselves and laughing and going on their way, the backed-up traffic rolled, rattled, resounded and roared again as a hundred vehicles whirled along, everything was rejoicing in the brightly reborn sunlight. Even the agitated trees of the boulevard that had been rammed into the hard asphalt reached out with their small, pointed budding fingers, still drenched and dripping into the rich newly-blue sky and tried to be a little fragrant. And in truth they succeeded : miracle among miracles, you could clearly sense for a few minutes in the heart of Paris, in the middle of the Boulevard de Strasbourg, the tenuous, timid fragrance of chestnut blossoms.

And, second glory of this blessed April day : freshly arrived, I didn’t have a single appointment until well into the afternoon. None of the four and a half million citizens of Paris were aware of me or were waiting for me, so I was divinely free to do as I pleased. I could either go for a walk, wander about or read the paper as I pleased : I could sit in a café or have a meal or go to a museum, look at shop windows or at the books on the quays, I could phone friends or just stare into the sweet, balmy air. But fortunately I instinctively did the most sensible thing : namely, nothing. I made no plan whatsoever ; I gave myself up, switched off all desires and goals and set my path entirely on the rolling dice of chance ; that is, I let myself be driven as the road drove me, casually passing past the bright rows of shops and more swiftly over the cataracts of street crossings. Finally, the wave threw me down on the great boulevards ; I landed pleasantly tired on the terrace of a café on the corner of the Boulevard Haussmann and the Rue Drouot.
Here I am again, I thought, leaning casually back in a supple straw chair while lighting a cigar, and here you are, Paris ! Two whole years we old friends haven’t seen each other, now let’s look each other straight in the eye ! So go on, get going, Paris, show me what you’ve learned since then, go on, start off, let your unsurpassable sound-film ’Les boulevards de Paris’ roll on in front of me, this masterpiece of light and colour and movement with its uncountable thousands of extras, and put on your inimitable, clanging, clattering, rowdy street music to go with it ! Don’t economize, speed up, show what you can do, show who you are, switch on your great barrel-organ with its atonal, pan-tonal street music, let your cars drive by, your merchants shout, your posters proclaim, your horns hoot, your shops glitter, your people walk along – here I’m sitting, more open-minded than ever, and I have the time and the desire to look at you and to listen to you until my eyes swim and my heart booms. Go on, onwards, don’t economize, don’t hold back, produce more and more, wilder and wilder, always different and always new cries and shouts, honks and fragmented sounds – it doesn’t make me tired, because all of my senses are open for you, go on and onwards, give yourself completely up to me as I’m ready to give myself completely up to you, you mysterious and always newly enchanting city !

For – and this was the third glory of this extraordinary morning – I already felt a certain tingling anticipation in my nerves that once again I would have my day of curiousness, as usually happens after a journey or an all-night stay. On such days of curiousness I’m doubly and even multiply myself so to speak ; I then don’t have enough of my own limited life : something’s pushing me, something’s stretching me from within as if I had to slip out of my skin like the butterfly out of its chrysalis. Every pore’s stretching, every nerve’s bending into a slim, shining boarding-grapple, an extraordinarily clear hearing, a clairvoyance comes over me, an almost uncanny lucidity that sharpens my pupils and my eardrums. Everything that I look at becomes mysterious to me. I can watch for hours on end a road worker breaking open the asphalt with an electric drill, and I sense so strongly what he’s doing from simply watching him that every movement of his shaking shoulder involuntarily merges with mine. I can stand endlessly in front of some strange window and fantasise about the fate of the unknown person who perhaps lives or could live there, I watch and follow some passer-by for hours on end, magnetically and senselessly drawn by curiosity and fully aware that it would be completely incomprehensible and foolish to anyone else who happened to be watching me, and yet that fantasy and playfulness is more intoxicating for me than any current play or an adventure in a book. It may be that that over-stimulation, that nervous clairvoyance, is quite naturally connected with the sudden change of location and is only the result of the change in air pressure and the consequent chemical change in the blood – I’ve never tried to explain that mysterious excitement to myself. But whenever I feel it, my other life seems to me like a pale twilight and all the other ordinary days seem prosaic and empty. Only in such moments do I fully feel myself and realize the fantastic variety of that life offers.

So I was sitting there in a playful and at the same time tense mood, completely extracted from my usual self, on my little chair so on the edge of the stream of people passing by on that blessed April day, and I was waiting for I didn’t know what. But I waited with the quiet trembling of an angler waiting for that certain jolt, I knew instinctively that something or someone had to come along to me, because I was so eager to exchange, so eager to get something for my inquisitiveness to play with. But the street was throwing nothing at me for the time being and after half an hour my eyes grew tired of the masses whirling by and I no longer clearly perceived anything in particular. The people that the boulevard washed past me began to lose their faces for me, they became a blur of yellow, brown, black, grey hats, bonnets and kepis, empty and badly made-up oval shapes, a boring stream of soiled humans that flowed more and more colourlessly and greyishly by the more I looked tiredly on. And I was already exhausted, as if by a flickering, badly-copied film, and I wanted to get up and move on. Then finally, then at last I discovered him.

I first noticed him, that stranger, thanks to the simple fact that he kept coming into my field of vision. All the other many thousands of people who flowed past me in that half hour swept away as if torn away by invisible strings, they briefly revealed a profile, a shadow, a silhouette and then the current had already dragged them along forever. But this one person continually came back, and always to the same place, which is why I noticed him. Just as the surf sometimes washes a single dirty alga onto the beach with incomprehensible persistence and then right away swallows it up again with its wet tongue, only to throw it back up and to take it back again, so this one person washed up again and again with the eddy, each time at certain almost regular intervals, and always in the same place and always with the same crouched, strangely covered way of looking around. Otherwise this little fellow was no great sight : a scrawny, ill-fed body, badly wrapped in a canary-yellow summer coat that certainly wasn’t tailor-made for him, for his hands disappeared entirely under the overhanging sleeves ; it was ridiculously too large, oversized, that canary-yellow coat of a long-gone-by fashion for the thin, pointed face with its pale, almost obliterated lips over which a blond brush trembled as if afraid of something. Everything about the poor devil was floppy and wrong : with his thin clownish legs he crept out of the whirl with a worried face, sometimes from the right, sometimes from the left, then stopped, apparently at a loss, looked up anxiously like a hare in a wheat field, sniffed, ducked and disappeared again into the crowd. Moreover – and this was the second thing that struck me – this shabby little man, who somehow reminded me of an official in a Gogol story, seemed to be severely short-sighted or particularly clumsy, for twice, three times, four times I observed more hurried, more purposeful passers-by bumping into this little piece of street misery and almost running over him. But that didn’t seem to bother him too much ; he humbly moved aside, ducked down and slipped forward again, and he was always there, again and again, then perhaps for the tenth or twelfth time in that short half hour.

Well, that interested me. Or rather, I was annoyed at myself at first, curious as I was that day, that I could’t immediately guess what he wanted there. And the more I tried in vain to understand, the more my curiosity turned into annoyance. For God’s sake man, what are you looking for ? What are you waiting for, who are you waiting for ? You’re not a beggar, they don’t stand clumsily like that in the middle of the thickest crowd where no one has the time to reach into their pocket for something. You’re not a worker either, because they can’t loiter around here so casually at eleven o’clock in the morning. And you’re certainly not waiting for a girl, my dear, because not even the oldest and scruffiest one would choose such a miserable broomstick. So what are you looking for ? Are you perhaps one of those obscure tour guides who, creeping up quietly from the side, fling obscene photographs out from under their sleeves and promise the provincial all the glories of Sodom and Gomorrah for a fee ? No, not even that, because you don’t talk to anyone ; on the contrary, you fearfully avoid everyone with your strangely crouched and lowered gaze. So what in the name of the devil are you, you sneak ? What are you doing on my territory ? I focused my gaze on him sharper and sharper – in five minutes it had already become my passion, my game, to find out what this canary-yellow little fellow was doing there on the boulevard. And suddenly I knew : he was a detective !

A detective, a plain-clothes policeman : I realized it instinctively by a very tiny detail : by that slanting gaze with which he hurriedly looked over every single passer-by, that unmistakable identifying glance that policemen have to learn in the very first year of their training. That glance isn’t easy to do, for on the one hand it has to run like a knife rapidly along a seam over the whole body up to the face and with that quick flash grasp the physiognomy and to compare it inwardly with the image of known and wanted criminals. Secondly, however – and this is perhaps even more difficult – that glance has to be switched on quite inconspicuously, for the one doing the spying mustn’t betray himself as a spy to the person he’s spying upon. Well, this man of mine had completed his course excellently ; drowsy as a dreamer, he slipped and slunk seemingly indifferently through the throng, allowing himself to be pushed and shoved nonchalantly, but in between he would always suddenly – it was like the flash of a photographic shutter – open his slack eyelids and pounce as if with a harpoon. No one around seemed to be watching him doing his official handiwork, and I myself wouldn’t have noticed anything either if that blessed April day hadn’t fortunately also been my day of curiosity when I’d lain so long and so attentively in wait.
But also in other respects, this secret policeman must have been a special master of his trade, because with what a refined an art of deception he’d understood how to imitate the manner, gait and clothes, or rather the rags, of a real street loafer for his bird-catching duties. Policemen in civilian clothes can usually be recognised at a hundred paces because those gentlemen, in spite of all their disguises, just cannot decide to shed the last vestiges of their official dignity ; they never learn to the perfection of deception that shy, anxious cowering that comes naturally into the manner of all those people whose shoulders have been squeezed by decades of poverty. This one however, redoubtably, had made the rack and ruin of a street loafer quite stinkingly true and had made his vagabond mask believable down to the last detail. How psychologically correct were that canary-yellow overcoat and the somewhat crooked brown hat marked a certain elegance with a last effort, while the frayed trousers below and the worn jacket above let his sheer misery shine through : as a practised man-hunter he must have seen that poverty, that voracious rat, first nibbles at the edges of every garment. The starved physiognomy was also perfectly characteristic of such a dismal wardrobe : the thin little goatee (probably glued on), the bad shave, the artificially tangled and crumpled hair – all that would have made any impartial person swear that this poor devil had spent the night on a bench or on a police cot. Add to that a sickly cough with his hand held over his mouth, the chilly tightening of his summer coat, his creeping, silent way of walking as if lead were in his limbs ; by Zeus, a quick-change artist had created here a perfect clinical image of consumption of the last degree.

I’m not ashamed to admit that I was thrilled by this splendid opportunity to observe an undercover police detective here in private, although on another layer of my feeling I found at the same time that it was rather vile that on such a blessed sunny day in the middle of God’s friendly April sun there was a disguised civil servant here angling to drag some poor devil out of this tenuous spring sunlight and into some sombre police cooler. It was nevertheless exciting to watch him ; I watched his every move ever more eagerly, delighting in every newly discovered detail. But suddenly my joy of discovery dissipated like frozen goods in the sun. For something was wrong with my diagnosis, something didn’t fit. I became uncertain again. Was he really a detective ? The more I focused on that strange fellow strolling about the more my suspicion was strengthened that his seeming wretchedness was a degree too authentic, too true to be just a police trap. The first moment of doubt was about his shirt collar. No, you don’t just pick up something so filthy from the rubbish heap to put around your neck with your own naked fingers ; you only wear something like that in a really desperate state of neglect. And then – second discrepancy – there were the shoes, if it’s at all possible to still call shoes such puny scraps of leather in a complete state of disintegration. The right boot was laced with coarse string instead of black shoelaces, while the detached sole of the left boot opened up like a frog’s mouth with every step. No, one doesn’t invent and build such footwear for a masquerade. That completely ruled out, there was already no doubt about it : this shabby, skulking scarecrow wasn’t a policeman and my diagnosis was wrong. But if he wasn’t a policeman then what was he ? Why that eternal coming and going and coming back again, that hasty peering, searching, circling gaze cast about him from lowered eyelids ? A kind of anger took hold of me that I couldn’t see through this fellow and I would have liked to grab him by the shoulder to ask him : “What do you want, fellow ? Just what are you doing here ?”

But all at once I felt a jolt along my nerves and the certainty shot through me like a bullet – suddenly I knew everything and now quite certainly, now definitively and irrefutably ! No, that was no detective – how could I have let myself be fooled like that ? – it was the opposite of a policeman, if one can put it like that : it was a pickpocket, a real, an authentic pickpocket, a trained, professional, genuine pickpocket, who was scouring the boulevard here for wallets, watches, ladies’ bags and other loot ! I first noticed that he belonged to that trade when I realised that he was always drifting towards where the crowd was thickest, and now I also understood his apparent clumsiness, his bumping into strangers. The situation became clearer and clearer to me. The reason why he’d chosen this particular spot in front of the café and close to the crossroads was the novelty of a clever shopkeeper there who’d thought of a special trick for his shop window. The shop’s wares consisted of rather uninteresting and uninviting items : coconuts, Turkish confectionery and various coloured candies, but the owner had had the brilliant idea of not only decorating the windows with fake palm trees and tropical brochures, but in the middle of that southern splendour, he had – a splendid idea – three live monkeys prowling around behind the glass in the most comical contortions, baring their teeth, looking for each other’s fleas, grinning and making a spectacle of themselves, behaving unabashedly and indecently in true monkey fashion. The clever salesman had calculated correctly, for the passers-by were glued in thick clusters in front of his window, and the women in particular seemed to take a great deal of pleasure in the spectacle, judging by their exclamations and cries. Every time a bunch of curious passers-by crowded together in front of the window my friend was quick to sneak up on them. Gently and in a falsely modest manner he pushed his way into the middle of the crowd ; but this much I already knew about this hitherto little-researched and, as far as I knew, never properly-described art of street pickpocketing, that pickpockets need a good crowd to get a good take, just as much as herrings need a big swarm to spawn in, for it’s only in the middle of the pressing and pushing that the victim doesn’t feel the dangerous hand while it’s marauding for the wallet or the watch. In addition, however – and I only realized this then – the right moment obviously requires something distracting, something that chloroforms for a brief moment the unconscious vigilance with which everyone protects his property. In this case the three monkeys provided that distraction in an unsurpassable way with their comical and truly amusing behaviour. In fact those smirking, grinning, naked males were unsuspectingly the constantly active accomplices and intermediaries of that new friend of mine, the pickpocket.

I was – forgive me – thrilled by this discovery of mine. For I’d never in my life seen a pickpocket before. Or rather, to be perfectly honest, once in my London student days when I often went to court hearings to improve my English, I’d seen a red-haired, chubby fellow being led up to the judge between two policemen. On the table there’d been a purse, corpus delicti, a couple of witnesses had testified under oath, and then the judge had muttered a mess of English and the red-haired fellow went off – for six months, if I understood correctly. This was the first pickpocket I’d seen, but – this was the difference – I’d had no way oof being sure that he really was a pickpocket. For the witnesses only claimed that he was guilty, so that I’d actually just seen the legal reconstruction of the crime and not the crime itself. I’d just seen a person accused and a person judged, and not really the thief. For a thief’s really only a thief at the moment when he steals and not two months later when he’s standing in front of the judge on account of his deed, just as a poet’s essentially a poet only while he’s creating and not when he’s reading his poem at a microphone a few years later ; a perpetrator is really and truly a perpetrator only at the moment of his deed. Now however I’d been given the opportunity of this rarest kind : I could see a pickpocket in his most characteristic moment, in the innermost truth of his essence, in that brief moment that can be seen as rarely as conception and birth. And the very thought of its possibility excited me.
Naturally I was determined not to miss such a glorious opportunity, not to miss a single detail of the preparation and the actual act. Right away I got up from my chair at the café table as I felt that my field of vision was too obstructed there. I needed a clear view now, an itinerant position so to speak, from which I could watch without restraint, and after a few rehearsals I chose a kiosk on which posters in bright colours of all the theatres in Paris were stuck. There I could seem unobtrusively absorbed in the announcements while in reality I followed his every move very closely behind the protection of the round column. And so I watched with a tenacity that I can hardly comprehend today as that poor devil went about his difficult and dangerous business – I watched him more intently than I can remember ever having followed an artist in a theatre or in a film. For in its most concentrated moments, reality surpasses and exceeds every form of art. Vive la réalité !

That whole hour from eleven to twelve in the morning in the middle of the Parisian boulevard really passed by for me in an instant, even though – or rather because – it was packed out with unceasing tensions, with innumerable small exciting decisions and incidents ; I could describe that one hour for hours, it was so charged with nervous energy, so exciting by its incessant playing with danger. For until that day I’d never, not in the slightest, guessed how tremendously difficult and almost impossible to learn a craft it is – no, what a dreadful and horribly stressful kind of art pickpocketing in the open street and in broad daylight is. Before that I’d associated nothing with the idea of ’pickpocketing’ other than a vague notion of considerable impudence and dexterity ; I had, in fact, thought of the craft as a mere question of fingers, similar to the skills of juggling or sleight-of-hand. Dickens had described in "Oliver Twist" how a master thief teaches little boys to steal a handkerchief from a jacket quite imperceptibly. A little bell was attached to the top of his jacket, and if the little bell rang while the novice was pulling the handkerchief out of the pocket, then it was done badly and too clumsily. But Dickens, I now realised, had only paid attention to the basics of the thing, to the dexterity of the fingers, and probably had never having observed a pickpocket exercising on a living subject – he’d probably never had occasion to notice (as had now been given to me by a happy chance) that a pickpocket working in broad daylight didn’t only have to have a nimble hand in his work, but also mental powers of readiness, of self-control, a well-practised psychology that’s both cold and lightning-fast, and above all an irrational, a positively frenzied courage. For a pickpocket, as I now understood after sixty minutes of training, has to possess the decisive swiftness of a surgeon performing a heart suture where every second’s delay is fatal ; but there the patient at least lies nicely chloroformed, he can’t move and he can’t defend himself, whereas here the light-handed, sudden attack has to go after the completely awake body of a human being – and it’s precisely in the vicinity of their wallet that people are particularly sensitive. But while the pickpocket’s putting his hand in, while his hand’s flashing down into the pocket, in just that most tense, most exciting moment of the deed, at the same time he also has to completely control all the muscles and nerves in his face, he has to seem indifferent, almost bored. He can’t betray his excitement, he can’t reflect the fury of his thrust in his eyes like the murderer as he thrusts with his knife – the pickpocket, while his hand is already advancing, has to look with clear, friendly eyes at his victim and humbly say his "Pardon, Monsieur" in the most inconspicuous voice as he collides with him. But that’s not all : at the moment of the deed he has to be clever and alert and skilful – even before he takes hold of his booty he has to prove his intelligence and his knowledge of human nature ; as a psychologist, as a physiologist, he has to test his victims for suitability. For only the inattentive, the non-mistrustful are to be at all considered, and among those, in addition, only those who don’t wear their overcoats buttoned up, who don’t walk too quickly, who can be inconspicuously crept up to ; out of a hundred, out of five hundred people on the street I counted in that hour hardly more than one or two who came into the line of fire. A sensible pickpocket will even dare to work only in the case of a very small number of victims, and in the case of those few the operation usually fails at the last minute because of the innumerable coincidences that have to work together in order to succeed. An enormous amount of human experience, of vigilance and self-control is required (I can testify to it) for this craft, for this too has to be taken into account : that the thief, while he has to choose and creep up on his victims with all his senses strained, at the same time, with another of his painfully strained senses, he has to take particular care that he himself isn’t being observed in his work, whether a policeman or a detective or one of the revolting number of curious people who are always populating the street aren’t peering at him around a corner – he has to constantly keep an eye on all that, whether a display-window overlooked in his haste doesn’t reflect his hand and expose him, whether someone isn’t watching his doings from inside a shop or from a window. So the effort is immense and hardly in reasonable proportion to the danger, for one mistake can deprive him for three or four years of the Paris boulevards – a little trembling of the fingers, a too-hasty, nervous grab can cost him his freedom. I now know that picking pockets in broad daylight on a boulevard is a feat of courage of the highest order, and I’ve felt ever since that it’s a certain injustice when the newspapers dismiss that kind of thief as if he were the most trivial of evildoers in a little column of three lines. For of all the trades, those permitted and those unpermitted in our world, this is one of the most difficult and the most dangerous : one which, in its supreme achievements, almost has the right to call itself an art. I can say that, I can testify to it, because I experienced it and I participated in it on that April day in Paris.

Participated in it : I’m not exaggerating when I say that, because only at first, only in the first few minutes, was I able to observe that fellow working at his craft in a purely objective and cool way, because the very act of passionate observation irresistibly arouses feelings, and feelings in turn create bonds, and so I gradually began to identify with the thief without realizing it and without wanting to ; I began as it were to get into his skin, to get into his hands ; from a mere spectator I’d become his accomplice. That transformation process began when after a quarter of an hour of watching, to my own surprise, I was already evaluating all the passers-by to see whether they were suitable or unsuitable victims. Whether they wore their coats buttoned up or open, whether they looked absent-minded or alert, whether they held out promise of a fat wallet, in short, whether they were worthy targets or not for my new friend. Soon I even had to admit to myself that I’d long since ceased to be neutral in this incipient struggle but that I inwardly desperately wanted him to finally succeed in picking a pocket, in fact I even had to almost forcibly hold down an urge to help him in his work. For just as a kibitzer is fiercely tempted to urge a player to take the right card with a light nudge of the elbow, so I was itching whenever my friend overlooked a favourable opportunity to wink at him : "That one there, go for him ! That one, the fat one carrying a big bouquet of flowers in his arms !” Or once, when my friend had once more plunged into the crowd and a policeman unexpectedly sailed around the corner, it seemed to me my duty to warn him because the shock went down to my knees as if I myself was going to be caught and I could already feel the policeman’s heavy paw on his, on my shoulder. But – liberation ! Just then the skinny little man slipped out of the crowd again, wonderfully simple and innocent, and went past the dangerous official. All that was exciting, but not exciting enough for me because the more I got to know the man, the more I began to understand his craft from twenty futile attempts, I became all the more impatient that he still hadn’t gotten anything but was only groping and trying. I began to get really annoyed at his clumsy hesitations and eternal retreats. “For God’s sake, get a grip on yourself, you yellow-belly ! Have more courage ! Take that one, that one there ! But for once let’s get going !”

Fortunately my friend, who knew and suspected nothing of my unwanted sympathy, wasn’t at all put off by my impatience. For that’s always the difference between the authentic, trained artist and the beginner, the amateur, the dilettante : the artist knows from experience about the necessarily futile efforts that a law of destiny has decreed to be necessary before every real success ; he’s used to being on the lookout and waiting for the final, the decisive possibility. Just as the poet passes through a thousand seemingly enticing and productive ideas indifferently (only the dilettante grasps at them boldly) in order to save all his strength for the final effort, so that puny little man passed by a hundred individual chances that I, the dilettante, the amateur in the craft, already considered promising. He tried and tried and tried, he pushed his way in and certainly had his hand on people’s pockets and coats a hundred times over. But he never grabbed them ; rather, untiringly patient, with the same well-played inconspicuousness, he kept going the thirty steps back and forth to the display window, always measuring all of the possibilities with an alert, oblique gaze and comparing them with whatever dangers that I, the beginner, couldn’t perceive. There was something in that calm, unheard-of persistence that excited me in spite of all my impatience and that ensured ultimate success, for it was precisely his tenacious energy that betrayed the fact that he wouldn’t let up until he’d made the victorious grab. And I was equally determined not to leave before I’d seen his victory, even if I had to wait until midnight.

Then it was noon hour, the time of the great onflow of people when suddenly all the little streets and alleys, the stairways and courtyards sweep many little individual torrents of people along into the broad riverbed of the boulevard. From the studios, the workshops, the offices, the schools and administrations, the workers and seamstresses and salesmen from the innumerable workshops that are crowded together on the second, third, and fourth floors of the buildings rush out into the open in a swarm ; then the crowd dissolves into the street like a dark, floating vapour ; workers in white blouses or overalls, the young women in twos and threes chatting away with bunches of violets on their dresses, the junior civil servants with their shiny bright jackets and the obligatory leather briefcases under their arms, the porters, the soldiers in their blue uniforms, all the innumerable and indefinable figures of the invisible and subterranean bustle of the big city. All that had been sitting for long, too long hours in stuffy rooms, now they’re stretching their legs, strolling and flitting about, gasping for air, blowing it full of cigar smoke, pushing on – here for one hour the street gets a strong shot of joyful liveliness from them all being there at the same time. For one hour only, and then they have to go back up behind the closed windows, to lathe or to sew, to hammer on typewriters or to add up columns of figures, to do printing or tailoring or to repair shoes. The muscles and the sinews in the body know it, which is why they strain so strongly and happily, and the soul knows it, which is why it enjoys the strictly measured hour so cheerfully and completely ; it gropes about curiously and reaches out for brightness and cheerfulness, it’s receptive for anything amusing and a bit of fun. It wasn’t surprising that in particular the monkeys in the shop-window benefitted greatly from this desire for free entertainment. People massed around the enticing glass panel, the young women in front : you could hear their chirping, sharp and pointed as if from a quarrelsome birdcage, and workers and passers-by pressed up firmly against them with salty jokes, and the thicker and denser the crowd formed a solid lump, the more lively and rapidly my little goldfish in his canary-yellow overcoat swam and dived through the throng. Now I could no longer stay at my passive observation-post, now it was time to take a close look at his fingers in order to get to know the real heart of the craft. That was hard to do however, for the experienced greyhound had a special technique of making himself slippery and wriggling through the smallest gaps of a crowd like an eel – so now, while he’d previously just been standing waiting calmly beside me, I suddenly saw him magically disappear and at the same moment already appear right in front of the window pane. With one thrust he must have pushed his way through three or four rows of people.

Of course I went in after him, because I was afraid that before I too had reached the shop window he might have already disappeared to the right or left in his own particular diving fashion. But no, he was waiting there quite still, bizarrely still. Watch out ! There must be a reason for this, I immediately said to myself and examined his neighbours. Next to him an unusually fat woman was standing, a visibly poor person. In her right hand she was tenderly holding the hand of a pale girl of about eleven and on her left arm she was carrying an open shopping bag of cheap leather, from which two long loaves of French bread were unconcernedly sticking out ; the man’s lunch was quite evidently stowed in this shopping bag. This good working-class woman – no hat, a garish scarf, a chequered self-made dress of coarse calico – was enraptured by the spectacle of the monkeys in a way that can hardly be described : her whole broad, somewhat spongy body shook with laughter so that the white bread-loaves were swaying back and forth ; she was blaring out such rumbling, whooping bursts of laughter that she soon gave the others around her as much fun as the monkeys did. She enjoyed the unusual spectacle with the naïve primal joy of an elemental nature, with the wonderful gratitude of all those who to whom life has little to offer : ah, only the poor can be so truly grateful, only they, for whom the greatest pleasure of enjoyment is when it costs nothing and is bestowed, as it were, from heaven. Every now and then the good-natured woman would bend down to the child to make sure that she was properly looking at the show and not missing any of the comical agitations. "Rrregarrde, doonc, Maargueriete !," she would continually say in her broad Meridional accent to cheer up the pale little girl, who was too shy to laugh out loud among so many strangers. That woman, that mother, was wonderful to look at, a true daughter of the earth-mother Gaia, a native of the earth, a healthy, blossoming fruit of the French people, and I could have embraced her, that splendid person, for her blaring, cheerful, carefree joy. But suddenly something made me uneasy. For I noticed how the sleeve of the canary-yellow overcoat was swinging ever closer to the shopping bag that was so carelessly wide open – only the poor are so careless.

For God’s sake ! You don’t want to steal that poor, unspeakably good-natured and gay good woman’s purse from her shopping basket, do you ? All of a sudden something rebelled inside me ! Until now I’d been watching the pickpocket with a kind of sporting pleasure, sympathising with him and thinking as if from his own body and soul, hoping and even wishing that he might finally succeed in a minor master-stroke to reward him for such a tremendous investment of effort, courage and danger. But now, when for the first time I saw not only the attempt to steal, but also saw in the flesh the person who was to be robbed, that touchingly naive, that blissfully unaware woman who probably scoured parlours and scrubbed stairs for hours for a few pennies, I became angry. “Shove off, fellow !” I would have loved to shout at him. “Find someone else than this poor woman !” And already I was quickly pushing forward towards the woman to protect the endangered shopping basket. But just as I was advancing, the fellow turned and pushed smoothly past me. "Pardon, Monsieur !" a very thin and humble voice – the first time I’d heard it – apologised as I approached her, and already the little yellow coat had slipped out of the crowd. Immediately, I don’t know why, I had the feeling that he’d already grabbed his booty. Just don’t let him out of your sight now ! I brutally pushed my way out of the whirl – a man cursed behind me, for I’d stepped on his foot – and was just in time to see the little canary-yellow coat already whipping around the corner of the boulevard into a side street. After him now, after him ! Stick to his heels ! But I had to quicken my pace because – I could hardly believe my eyes at first – that little man whom I’d been watching for an hour was suddenly transformed. Whereas before he’d seemed to almost stagger about in a daze, now he was lightly flitting like a weasel alongside the buildings with the typical anxious pace of a junior clerk who has missed the omnibus and is hurrying to get to the office. Now there was no doubt in my mind. That was the gait after the crime, the thief’s gait number two, to flee the scene of the crime as quickly and as inconspicuously as possible. No, there was no doubt : the villain had stolen the purse from the shopping bag of that poor person !
At first in my rage I almost gave the alarm by shouting : "Au voleur ! !" But then I lacked the courage. After all, I hadn’t witnessed the actual theft, I couldn’t accuse him prematurely. And then – it takes a certain courage to tackle a person and play the role of representative of God’s justice : I’ve never had that courage, the courage to accuse a person and to put myself forward. Because I know exactly how fragile all justice is and what arrogance it is in our confused world to want to derive principles of justice from a problematical individual case. But while I was still in the middle of deciding what to do as I was quickly hurrying along, a new surprise was waiting for me, for barely two streets away that amazing person suddenly switched into a third gear. All at once he stopped quickly moving along, he was no longer simultaneously hiding and quickening his pace but he suddenly started to walk very calmly and leisurely, he were on a private stroll. Obviously he knew that he was out of the zone of danger and that no one was pursuing him, so no one could hand him over to the authorities any more. I understood that now he wanted to breathe easily after all that tremendous tension, he was in a sense an off-duty pickpocket, a pensioner of his profession, one of the many thousands of people in Paris who walk calmly and leisurely along the sidewalks with a freshly lit cigarette ; with an imperturbable air of innocence the thin man was strolling along the Chaussée d’Antin with a well-rested, comfortable, casual pace, and for the first time I had the feeling that he was even scrutinising the passing women and girls for their attractiveness or accessibility.
Well, where to now, my fellow of eternal surprises ? Look at that : in the small square in front of the Church of the Trinity surrounded by young budding greenery ! What for ? Oh, I see ! You want to rest for a few minutes on a bench, and why not ? All that incessant running around must have made you thoroughly tired. But no, that man of incessant surprises didn’t sit down on one of the benches but headed purposefully – I beg your pardon now ! – towards a small house intended for the most private of purposes, whose wide door he carefully closed behind him.

At first I had to laugh outright : Does artistry end at such an all-too human place ? Or did the shock go badly into your guts ? But again I saw that reality, eternally farcical reality, always takes the most amusing paths, because it’s more courageous than an inventive writer. It unhesitatingly dares to place the extraordinary next to the ridiculous and, mischievously, the inevitably human next to something astonishing. While I was waiting on a bench for him to come out of the little grey house – what else could I do ? – it became clear to me that that experienced and trained master of his craft was only acting with the natural logic of his profession when he put those four safe walls around him to count his earnings, for that too (I hadn’t considered it earlier) was one of the difficulties for a professional thief that we laymen don’t even consider : that he has to think of how to dispose of his booty in time in a completely untraceable way. And nothing’s more difficult to find in such an eternally watchful city, with millions of eyes peering about, than to find four protective walls behind which one can completely hide oneself ; even those who seldom read court proceedings are always amazed at how many witnesses armed with a devilishly accurate memory are promptly on the spot at the most trivial incident. Tear up a letter in the street and throw it into the gutter : dozens of people see you do it unawares to you, and five minutes later some idle boy might amuse himself by putting the shreds back together again. Look at your wallet in a hallway : tomorrow, if anyone in the city has declared a theft, a woman you haven’t even noticed will run to the police and give as complete a description of you as a Balzac would. Go into an inn and the waiter, whom you’ve hardly noticed, remembers your clothes, your shoes, your hat, the colour of your hair and the round or flat shape of your fingernails. Behind every window, every shop window, every curtain, every flowerpot, some eyes are staring at you, and if you blissfully think that you’re completely unobserved and alone while you’re going through the streets, there are witnesses everywhere : a net of a thousand meshes, a daily-renewed net of curiosity spans our entire existence. An excellent idea, then, you skilled artist, to buy for five sous four opaque walls for a few minutes. No one can spy on you while you empty the pocketed goods and get rid of the accusing purse, and even I, your double and fellow companion, who’s waiting here both amused and disappointed, won’t be able to tell how much you’ve captured.

At least that’s what I thought, but once again it turned out differently. For no sooner had he unlatched the metal door with his thin fingers than I knew of his misfortune as if I’d counted the purse myself inside : a pitifully meagre booty ! By the way he pushed his feet forward in disappointment, a tired, exhausted man, his eyelids drooping and dull above his lowered gaze, I realized right away : unlucky fellow, you’ve slaved away all morning for nothing. In that stolen purse there had undoubtedly (I could have predicted it) been nothing really, at best two or three crumpled ten-franc notes – much, much too little for that tremendous effort of craftsmanship and dare-devil dangerousness – but sadly quite a lot for that unfortunate cleaning woman who was probably crying for the umpteenth time in Belleville, telling her neighbours who had rushed over to console her about her misfortune, berating the wretched thief and desperately showing them again and again the robbed shopping bag with trembling hands. But for the poor thief too, I realised at a glance, the take was a washout, and after a few minutes I already saw my suspicions confirmed. For that little accumulation of miseries to which he had now been diminished, tired physically as well as mentally, had stopped for a long time in front of a shoe shop and was looking longingly at the cheapest shoes in the display window. New shoes, shoes that he really needed instead of the tattered rags on his feet, shoes that he needed more urgently than the hundred thousand others who were strolling over the sidewalks of Paris today with good, proper ones or quiet rubber ones, shoes that he really needed for his troubled craft. But his hungry and at the same time futile look clearly revealed that his take hadn’t been enough for the shoes that stood there in the shop window nicely polished and decorated with a fifty-four franc price tag : with leaden shoulders he turned away from the shining window and went further on.

Further on, but to where ? On such a breakneck hunt again ? To risk freedom once more for such a miserable, inadequate booty ? No, you poor thing, at least rest a little. And indeed, as if he had magnetically sensed my wish, he now turned into a side street and finally stopped in front of a cheap restaurant. It was only natural for me to follow him in. For I wanted to know everything about this man with whom I’d been living for two hours with throbbing veins, with tense trembling. As a precaution I quickly bought a newspaper so that I could entrench myself behind it and then, with my hat deliberately pushed deep over my forehead, I entered the restaurant and sat down one table behind him. But it was unnecessary precaution – the poor man had no strength left for curiosity. Tired and emptied out, he stared with a dull gaze at the bare table before him, and it was only when the waiter brought some bread over that his lean, bony hands woke up and greedily grasped it. By the haste with which he began to chew, I abruptly realized everything : this poor man was hungry with a real, honest hunger, a hunger that had lasted since early in the morning and perhaps since the day before already, and my sudden pity for him became quite burning when the waiter brought him the drink he had ordered : a bottle of milk. A thief who drinks milk ! It’s always specific little things that light up the whole depth of a soul like a flaming match, and in that one moment, when I saw him, the pickpocket, drinking the most innocent, the most childlike of all drinks, when I saw him drink white, soft milk, he immediately ceased to be a thief for me. He was no longer just one of the innumerable poor and hunted and sick and miserable of this badly put-together world ; all of a sudden I felt connected to him on a much deeper level than of curiosity. In all the forms of our common life here on earth, in nakedness, in frost, in sleep, in tiredness, in every need of the suffering body, the separation between people breaks down and the artificial categories that divide humanity into the just and the unjust, the honourable and the criminal fade away, and nothing remains but the eternal poor animal, the earthly creature that’s hungry and thirsty and needs sleep and is tired like you and me and everyone. I watched him as if I were spellbound while he drank the thick milk with cautious little and yet greedy gulps and then finally still scraped together bread crumbs, and at the same time I was ashamed of my spying on him like that, I was ashamed to have let that unhappy, hunted human being run along for two hours now like a racehorse on his sombre way out of curiosity without any attempt to hold him back or to help him. An immense desire took hold of me to approach him, to speak to him, to offer him something. But how could I begin ? How could I talk to him ? I searched and searched most strenuously for an excuse, for a pretext, but I couldn’t find one. Because that’s how we are ! Tactful to the point of being pathetic when something decisive is at stake, bold in resolution and yet pitifully without the courage to pierce the thin layer of air that separates us from another person, even when we know him to be in distress. But, as everyone knows, what’s more difficult than helping a person when he doesn’t call out for help ? Because in not calling out for help he still retains one last possession : his pride, that one shouldn’t intrusively wound. Only beggars make it easy for you, and you should thank them for it because they don’t block your way – but this was one of the defiant ones who prefer to use their personal freedom in the most dangerous way instead of begging, who prefer to steal rather than taking alms. Wouldn’t it terribly frighten him if I clumsily went up to him on any pretext whatever ? And then he was sitting there so immeasurably tired that to disturb him would have been cruelty. He’d pushed his chair all the way back up against the wall, so that as his body was leaning against the back of the chair with his head against the wall, his leaden grey eyelids closed for a moment : I understood, I realized that he would have preferred to sleep then, just for ten, for five minutes. His fatigue and exhaustion pressed into me almost physically. Wasn’t the pale colour of his face the white shadow of a whitewashed prison cell ? And that hole in his sleeve, flashing with every movement, didn’t it reveal that there was no concerned and tender woman in his destiny ? I tried to imagine his life : somewhere in a garret on the fifth floor, a dirty iron bed in an unheated room, a broken wash basin, a little trunk for all his belongings, and still in that cramped room the fear of a policeman’s heavy steps climbing the creaking stairs ; I saw all that in those two or three minutes while he exhaustedly leaned his thin, bony body and somewhat aged head against the wall. But the waiter was already conspicuously gathering up the used knives and forks : he didn’t like such late and tedious customers. I paid first and left quickly to avoid his gaze and I followed him when he stepped out onto the street a few minutes later – at no price did I want to leave that poor man to himself any longer.

For now it was no longer a playful, alert curiosity that drew me towards him as in the morning, no longer a simple desire to get to know an unknown craft, now I felt deep down a sombre fear, a terribly oppressive foreboding, and that pressure became more intense as soon as I saw that he was going back to the boulevards again. For God’s sake, you don’t want to be there in front of that same shop-window display of monkeys again, do you ? Don’t do anything stupid ! Think about it, that woman must have long ago called the police, she’s certainly already waiting there to grab you by your thin little coat. And in any case you shouldn’t work any more today ! Don’t try anything new, you’re not in shape. You haven’t any strength left in you, no verve, you’re tired and in art what one begins by being tired is always badly done. You’d better rest, go to bed, my poor man : just do nothing more today, not today ! It’s impossible to explain why the fear came over me, the almost hallucinated certainty that he would now certainly get caught at his first try. My anxiety grew stronger and stronger the closer we got to the boulevard, the roar of its everlasting cataract could already be heard. No, not in front of that shop window at any price, I won’t tolerate it, you fool ! I was already behind him and had my hand ready to grab him by the arm to pull him back. But as if he’d once again understood my inner instructions, the man unexpectedly made a turn. He went across to the Rue Drouot, one street before the boulevard, and walked towards a building with a suddenly confident attitude as if he’d his home there. I immediately recognised it : it was the Hôtel Drouot, the famous Parisian auction house.

I was amazed yet again by the way this astonishing man, at the same time as I was trying to pry into his life, had a force in him that made him fulfil my most secret desires. Of the hundred thousand buildings in this bizarre city of Paris, I had resolved that very morning to go to this one building in particular, because it always provides me with the most stimulating, knowledgeable and at the same time amusing time. More lively than a museum and on some days just as rich in treasures, always varied, always different, always the same, I love that outwardly so inconspicuous Hôtel Drouot as one of the city’s most beautiful showpieces, because it presents in surprising condensation the whole real world of Parisian life. What’s usually bound together as a whole in the enclosed walls of an apartment lies chopped up and dissolved into countless individual things like the dismembered body of a huge animal in a butcher’s shop ; the strangest and most contradictory, the most sacred and the most everyday things are bonded together here with the most common of common things : everything on display here wants to be turned into money. Beds and crucifixes and hats and carpets, clocks and washbowls, marble statues by Houdon and brass cutlery, Persian miniatures and silver-plated cigarette boxes, dirty bicycles next to first editions of Paul Valéry, gramophones next to gothic madonnas, pictures by van Dyck on the wall next to greasy oil prints, sonatas by Beethoven next to broken ovens, the most necessary objects and the most superfluous ones, the lowest kind of kitsch and the most precious art, large and small and real and false and old and new, everything that’s ever been created by the human hand and the human spirit, the most sublime as well as the silliest, flow into this auction melting-pot that cruelly and indifferently siphons off the valuables of this huge city and spits them out again. In this merciless transformation-centre of all valuables into money and amounts, in this gigantic flea market of human vanities and necessities, in this fantastic place one feels more strongly than anywhere else the whole bewildering diversity of our material world.
Everything can be sold here by the needy and bought by those of means, but it isn’t just objects alone that one acquires here, but also insights and knowledge. The attentive observer can learn to better understand everything here by watching and listening : knowledge of art history, of archaeology, to become a bibliophile, an expert in stamps or coinage and, not least, the study of man. For just as diverse as the things that want to leave these auction halls to fall into other hands and that only stay here for a short time free from the bondage of possession, just as diverse are the kinds and classes of people who crowd around the auction tables, curious and eager to buy, their eyes restless from the passion of the auctioning, the mysterious fire of the collecting mania. Here the big dealers in their furs and neatly brushed bowler hats sit next to small grubby antiquarians and bric-à-brac junk dealers of the left bank who want to fill their stalls cheaply, while the little dealers and middlemen are buzzing about and chattering, the agents, the bidders, the ‘raccailleurs’ – the inevitable hyenas of the battlefield who quickly snatch up an object before it falls too cheaply to the ground, or, if they see a collector really biting into a precious piece, who push him up with mutual winks. Librarians who have become parchment themselves creep around like sleepy tapirs, and then colourful birds of paradise rush in, very elegant ladies wearing pearls who’ve sent their servants ahead to keep a front seat free for them at the auction table, while in a corner the real connoisseurs, the freemasons of the collectors, stand still like cranes with their expressionless eyes held back. In addition to all those types, however, who are attracted by business or curiosity or the love of art out of genuine interest, there’s always a random mass of the merely curious, who just want to warm themselves in the free heating or to enjoy the sparkling fountains of numbers being thrown up. But everyone who comes here is driven by an intention of some sort, of collecting, of speculating, of making money, of wanting to own things or just to warm themselves, to heat themselves safely at someone else’s cost, and this crowded chaos of people divides and arranges itself into a quite improbable abundance of physiognomies. But there was one species that I’d never seen or thought was represented here : the pickpocket’s guild ! But now that I’d seen my friend creep in with a sure instinct, I immediately understood that this one place must also be the ideal, indeed perhaps the most ideal stomping ground in Paris for his high art. For here all the necessary elements are wonderfully united, the dreadful and hardly bearable crush of the crowd, the absolutely necessary distraction provided by the greed of looking, of waiting, of buying. And thirdly an auction house is, apart from the racecourse, almost the last place in our world today where everything still has to be paid for in cash on the spot, so that one can assume that under every jacket there’s the soft bulge of a full-up wallet. Here or never, great opportunity awaits a nimble paw, and probably, I now understood, the little rehearsal in the morning had been merely a finger-exercise for my friend. But now here he was preparing for his real master stroke.

And yet : I would have loved to pull him back by the sleeve as he casually climbed the stairs to the first floor. For God’s sake, don’t you see the poster there in three languages : "Beware of pickpockets !", "Attention aux pickpockets !", "Achtung vor Taschendieben !" ? Don’t you see that, you careless fool ? They know about your kind here, certainly dozens of detectives are creeping through the crowd here, and again, believe me, you’re not in shape today ! But cool-headedly glancing at the poster that he was apparently familiar with, the pompous connoisseur of the situation calmly climbed up the stairs, a tactical decision that I could only approve of. For in the lower halls mostly only coarse household goods are sold : furnishings, boxes and cupboards ; there, the unproductive and unpleasant mass of old-goods dealers crowd and bustle around, who perhaps, according to good peasant custom, still tie their money bag securely around their bellies and whom it is neither productive nor advisable to tackle. But in the rooms on the first floor, where the more subtle objects – pictures, jewellery, books, autographs, jewels – are auctioned off, there are no doubt fuller pockets and more carefree buyers.
I struggled to stay behind my friend as he criss-crossed back and forth from the main entrance into each auction room, gauging the odds in each one, in between patiently and persistently reading the displayed announcements like a gourmet examining a special menu. At last he decided on room seven, where "La célèbre collection de porcelain chinoise et japonaise de Mme. la Comtesse Yves de G... [3]" was being auctioned. Without a doubt there were sensationally expensive objects here today, for people were standing there so densely packed that at first at the entrance one couldn’t even see the auction table behind all the coats and hats. A tightly enclosed wall of people, perhaps twenty or thirty rows thick, blocked any view of the long, green table, and from where we were at the door we could just catch the amusing movements of the auctioneer, the Commissaire-priseur, who from his elevated desk conducted the whole auction process with his white hammer in hand like an orchestra leader, leading over and over after frightfully long pauses again up to a prestissimo. Probably living like some of the other employees somewhere in Ménilmontant or some other suburb in two rooms with a small gas stove, a gramophone as the most delicious possession and a few geraniums in front of the window, here in front of an illustrious audience, dressed in a sleek cutaway jacket, his pomaded hair carefully parted, he was visibly blissfully enjoying the unheard-of pleasure of being allowed to convert the most precious values of Paris into money with a small hammer for three hours every day. With the trained amiability of an acrobat, he took up the various offers – "six cents, six cents cinq, six cents dix" – from the left, from the right, from the table and from the depth of the hall, gracefully like a colourful ball, and, rounding the vowels, pulling the consonants apart, he hurled the same numbers back, sublimated as it were. In between, he played the role of a lively girl, admonishing the audience with an enticing smile when an offer failed to materialise and the whirl of numbers faltered : "Personne à droite ? Personne à gauche ? [4]", or he threatened, inserting a dramatic little crease between his eyebrows and lifting up the decisive ivory hammer with his right hand, "J’adjuge ! [5]", or he smiled a "Voyons, Messieurs, c’est pas du tout cher ! [6]". In between, he greeted individual acquaintances, winked slyly and encouragingly at some bidders, and while he began the announcement of each new auction piece quite dryly with the factually necessary statement "le numéro trente-trois", his tenor voice consciously rose up more and more dramatically as the price increased. He visibly enjoyed the fact that for three hours three or four hundred people breathlessly and greedily stared at his lips and at the magic hammer in his hand. The deceptive delusion that he himself was the one who was deciding, while he was nothing but the instrument of random offers, gave him an intoxicating self-confidence ; he was exercising his vocal chords like a peacock, which in no way prevented me from inwardly realising that with all his exaggerated gestures he was really just providing my friend with the same necessary distraction as the three amusing little monkeys that morning.
For the time being my valiant friend couldn’t take advantage of this help from his accomplice because we were still standing helplessly in the last row, and any attempt to wedge our way through that compact, heated, tough pack up to the auction table seemed completely futile to me. But again I saw how much of a one-day dilettante I still was in this interesting trade. My comrade, the experienced master and technician, had long known that at the moment when the hammer finally came down – the tenor had just cheerfully announced seven thousand two hundred and sixty francs –, in that brief second of relaxation the wall always relaxed and opened up. The excited heads sank down, the traders noted the prices in the catalogues, now and then a curious person moved away and for a moment air came into the tightly-packed crowd. And he cleverly used that moment to immediately push himself forward like a torpedo with his head pressed down. With one rush he’d forced his way through four or five rows of people, and I, who’d sworn to myself not to leave the incautious man to his own devices, was suddenly alone and without him. I pushed forward as well, but the next auction was already beginning, the wall was closing up again, and I was stuck helplessly in the thick of the crowd like a cart in a swamp. This hot, sticky press was horrible – behind me, in front of me, to the left, to the right there were bodies of strangers and clothes of strangers, so close to me that every cough of a neighbour shook into me. The air was unbearable, it smelled of dust, of closeness and sourness and above all of sweat like everywhere where money is involved ; steaming with heat, I tried to open my jacket to reach for my handkerchief. In vain ; I was squeezed in too tightly. But nevertheless I still didn’t give in and slowly and steadily pushed on further forward, one row further and one again. But too late ! The canary-yellow coat had disappeared. It was somewhere invisible in the crowd, no one knew of its dangerous presence, only me : all my nerves shaking with a mystical fear that something terrible would happen to that poor devil today. Every second I expected someone to cry out : "Au voleur !" and a commotion, an outbreak of words would erupt and he would be dragged out, taken by both sleeves of his coat – I can’t explain why the horrible certainty came over me that today, and especially today, his attack would have to fail.

But behold, nothing happened, not a shout, not a cry ; on the contrary, all the talking, the shuffling and the chattering suddenly ceased. All at once it became strangely quiet, as if these two or three hundred people were all holding their breath by agreement : everyone was looking now with redoubled suspense at the Commissaire-priseur, who took a step back under the chandelier so that his forehead shone particularly solemnly. For it was the turn of the auction’s main item, a huge vase that the Emperor of China himself had sent as a gift to the King of France three hundred years ago with a legation and which, like many other things, had mysteriously taken its leave of Versailles during the Revolution. Four liveried servants lifted the precious object – glowing white all round with blue veins – onto the table with special and at the same time demonstrative care, and after a solemn clearing of the throat the auctioneer announced the starting price : "One hundred and thirty thousand francs ! One hundred and thirty thousand francs !" – as a reverent silence responded to the number sanctified by four zeros. No one dared to bid on it right away, no one dared to speak or even to stir a foot ; the crowd, tightly and hotly wedged together, formed a single rigid block of respect. Then, at last, a small white-haired gentleman at the left end of the table raised his head and said quickly, quietly and almost embarrassedly, "One hundred and thirty-five thousand !" whereupon the Commissaire-priseur immediately hit back resolutely with : "One hundred and forty thousand !"
Now the exciting game began : the representative of a large American auction house confined himself to raising his finger, whereupon, as with an electric clock, the number of the offer immediately jumped forward by five thousand ; from the other end of the table, the private secretary of a large collector (the name was softly murmured around) offered a vigorous challenge ; gradually, the auction became a dialogue between the two bidders, who sat across from each other and stubbornly avoided looking at each other ; both addressed their messages only to the Commissaire-priseur, who received them with evident satisfaction. Finally at two hundred and sixty thousand the American stopped lifting his finger for the first time ; like a frozen sound the proclaimed number hung empty in the air. The excitement grew, four times the Commissaire-priseur repeated : "Two hundred and sixty thousand... Two hundred and sixty thousand..." Like a hawk after its prey, he threw the number high up in the air. Then he waited, looking tensely and quietly disappointed to right and left (oh, he would have liked to play on !) : "Is there no one else bidding ?" Silence and more silence. "Doesn’t anyone bid any more ?" It sounded almost like desperation. The silence began to vibrate, a string without a note. Slowly the hammer rose. Now three hundred hearts stood still... "Two hundred and sixty thousand francs for the first time... for the second time... the..."
Silence lay like a single block on the hushed hall, no one breathed any more. With almost religious solemnity, the Commissaire-priseur raised the ivory hammer above the silent crowd. Once more he threatened, "J’adjuge !" Nothing ! No answers ! And then, "For the third time !" The hammer fell with a dry, vicious blow. Gone ! Two hundred and sixty thousand francs ! The wall of people swayed and broke again after that little, dry blow into individual living faces, everything stirred, breathed, shouted, groaned, cleared its throat. Like a single body, the wedged-together crowd stirred and relaxed in an excited wave, in a single ongoing movement.

That movement reached me too, and I was struck in the chest by a stranger’s elbow. At the same time, someone murmured to me : "Pardon, monsieur !" I jerked my head up. That voice ! O friendly miracle, it was him, that sorely-missed, long-sought man ; the reflux of relaxation had – what a happy coincidence – just washed him up here to me. Now, thank God, I had him very nearby again, now I could finally, at last, keep a close eye on him and protect him. Of course I was careful not to look him in the face ; I just glanced over from the side, not at his face but at his hands, at the tools of his trade, but they had strangely disappeared ; he had, I soon noticed, put the two lower sleeves of his coat close to his body and, as if he were freezing, pulled his fingers under their protective edge so that they’d be invisible. If he wanted to come in contact with a victim now, the victim would feel nothing but the casual touch of a soft, harmless fabric as the thieving hand ready to strike lay hidden under the sleeve like the claw in a cat’s velvet paw. Excellently done, I admired. But what was that claw aiming at ? I squinted cautiously to his right ; there was a gaunt, thoroughly buttoned-up man there, and in front of him was another man with a broad and impregnable back ; so at first it wasn’t clear to me how he could successfully get at either of them. But suddenly, as I now felt a quiet pressure on my own knee, the thought seized me – and like a shiver it ran icily throughout me : finally, is all that preparation for me ? Finally, you fool, you want to tackle the only person in the room who knows about you, and I’m now – last and most confusing lesson ! – going to feel your handiwork on my own person ? Truly, it seemed to me to be the case, this hopeless, unlucky fellow apparently had chosen just me, precisely me, his friend in thought, the only person who knew him to the depths of his craft !

Yes, it was undoubtedly meant for me – now I could no longer deceive myself, for I could already unmistakably feel my neighbour’s elbow quietly pressing into my side, how inch by inch the sleeve with the concealed hand was pushing forward, probably so that at the first excited movement in the crowd it could nimbly go up and down between my jacket and waistcoat. It would have been enough to turn to the side or to button up my jacket, but strangely I no longer had the strength to do so, for my whole body was hypnotised by excitement and expectation. Every muscle, every nerve in me froze, and while I waited, foolishly excited, I quickly thought about how much I had in my wallet, and while I was thinking of the wallet, I felt – every part of our body immediately becomes sensitive as soon as one thinks about it, every tooth, every toe, every nerve – the still warm and calm pressure of the wallet against my chest. So for the time being it was still there, and thus prepared, I could withstand his attack without worry. But, strangely enough, I didn’t know whether I wanted that attack to take place or not. My feelings were completely confused and divided. For on the one hand, for his sake I wanted the fool to let me be, and on the other hand I was waiting with the same terrible tension as when the dentist’s drill approaches the point of torment, waiting for its testing probe, for the decisive attack. But as if he wanted to punish me for my curiosity, he didn’t hurry at all with his thrust. Again and again he paused and yet he remained close beside me. Inch by inch he pushed himself steadily closer, and although my senses were entirely concentrated on that pressing contact, at the same time I heard perfectly clearly, with quite another of my senses, the rising bids of the auctioneer from the table : "Three thousand seven hundred and fifty... is no one bidding any more ? Three thousand seven hundred and sixty... seven hundred seventy... seven hundred and eighty... is no one bidding any longer ? Does no one want to bid any more ?" Then the hammer fell. Once again the slight tremor of relaxation went through the mass of people and at that moment I felt a wave of it coming at me. It wasn’t a really grasping movement but something like the sliding of a snake, a gliding physical breath, it was so light and quick that I never would have felt it if all my curiosity hadn’t been on alert in that threatened place ; just a wrinkle as if from a random wind ruffled my coat, I felt something as delicate as the passing of a bird, and...
And suddenly what I had never expected happened : my own hand had come up from below in a jerk and had grabbed the hand of the stranger under my jacket. I’d never planned such a brutal defence. It was a reflex movement of my muscles that took me by surprise. Out of a purely physical defensive instinct, my hand had automatically shot up. And now – horrifyingly – to my own astonishment and fright, my fist held an alien, a cold, a trembling hand clenched around the wrist : No, I had never wanted this !

I can’t describe that second. I was completely paralysed by terror, finding myself suddenly holding a living piece of cold flesh of a stranger by force. And he was just as paralysed with terror. Just as I hadn’t the strength nor the presence of mind to let go of his hand, so he had no courage, no presence of mind to tear it away. "Four hundred and fifty... Four hundred and sixty... four hundred and seventy," the Commissaire-priseur continued to blare pathetically – I still held the strange, cold, shuddering thief’s hand – "Four hundred and eighty... Four hundred and ninety..." and still no one noticed what was going on between the two of us, no one suspected that here there was a tremendous, fateful tension between two people : this nameless battle was going on only between the us two, only between our terribly strained nerves. "Five hundred... five hundred and ten... five hundred and twenty...", the numbers bubbled up ever more rapidly, "five hundred and thirty... five hundred and forty... five hundred and fifty..." Finally – the whole thing had lasted little more than ten seconds – my breath came back to me again. I let go of the stranger’s hand. It slipped back immediately and disappeared into the sleeve of the yellow coat.
"Five hundred and sixty... five hundred seventy... five hundred and eighty... six hundred... six hundred and ten..." it rattled on and on above, and we still stood side by side, accomplices of the mysterious deed, both paralysed by the same experience. I could still feel his body pressed warmly against mine, and now, as my frozen knees began to tremble in relieved excitement, I thought I could feel my slight shivering overflowing into his. "Six hundred and twenty... thirty... forty... fifty... sixty... seventy...", higher and higher the numbers sped along, and still we stood there, chained together by that icy ring of anguish. Finally I found the strength at least to turn my head and look at him. At the same time he looked at me. I turned towards him. "Mercy, mercy ! Don’t turn me in !" the small watery eyes seemed to be begging, all the fear of his bruised soul, the primal fear of all creatures poured out of those round pupils and his little beard was trembling with the storm of his anguish. I clearly perceived just those wide-opened eyes, the face behind them was transformed into such an unheard-of expression of horror as I’d never seen in a human being before or since. I was unspeakably ashamed that someone should look up at me so slavishly, so dog-like, as if I had power over life and death. And that fear of his humiliated me : embarrassed, I looked away again.

But he had understood. He knew now that I would never ever turn him in ; that gave him back his strength. With a little jerk he tore his body away from mine : I felt that he wanted to detach himself from me forever. First the pressure of his knee loosened down below, then my arm felt his warmth fade away, and suddenly – I felt as if something that belonged to me was disappearing – the space next to me was empty. With a diving thrust, my unfortunate companion had gone off. First I breathed a sigh of relief at the feeling of having air around me again. But the next moment I was shocked : the poor man, what’s he going to do now ? He needs money, and I, I still owe him thanks for those hours of suspense ; I, his unwilling accomplice, have to help him ! Hastily I pushed after him. But destiny ! The unfortunate fellow misunderstood my well-meaning zeal and was afraid of me, seeing me from a distance down the corridor. Before I could give him a reassuring wave the canary-yellow coat was already flitting down the stairs into the inaccessibility of the crowded street, and unexpectedly, just as it had begun, my lesson was over.



UNVERMUTETE BEKANNTSCHAFT MIT EINEM HANDWERK

Herrlich an jenem merkwürdigen Aprilmorgen 1931 war schon die nasse, aber bereits wieder durchsonnte Luft. Wie ein Seidenbonbon schmeckte sie süß, kühl, feucht und glänzend, gefilterter Frühling, unverfälschtes Ozon, und mitten auf dem Boulevard de Strasbourg atmete man überrascht einen Duft von aufgebrochenen Wiesen und Meer. Dieses holde Wunder hatte ein Wolkenbruch vollbracht, einer jener kapriziösen Aprilschauer, mit denen der Frühling sich oftmals auf ungezogenste Weise anzukündigen pflegt. Unterwegs schon war unser Zug einem dunklen Horizont nachgefahren, der vom Himmel schwarz in die Felder schnitt ; aber erst bei Meaux – schon streuten sich die Spielzeugwürfel der Vorstadthäuser ins Gelände, schon bäumten sich schreiend die ersten Plakattafeln aus dem verärgerten Grün, schon raffte die betagte Engländerin mir gegenüber im Coupé ihre vierzehn Taschen und Flaschen und Reiseetuis zusammen –, da platzte sie endlich auf, jene schwammige, vollgesogene Wolke, die bleifarben und böse seit Epernay mit unserer Lokomotive um die Wette lief. Ein kleiner blasser Blitz gab das Signal, und sofort stürzten mit Trompetengeprassel kriegerische Wassermassen herab, um unseren fahrenden Zug mit nassem Maschinengewehrfeuer zu bestreichen. Schwer getroffen weinten die Fensterscheiben unter den klatschenden Schlägen des Hagels, kapitulierend senkte die Lokomotive ihre graue Rauchfahne zur Erde. Man sah nichts mehr, man hörte nichts als dies erregt triefende Geprassel auf Stahl und Glas, und wie ein gepeinigtes Tier lief der Zug, dem Wolkenbruch zu entkommen, über die blanken Schienen. Aber siehe da, noch stand man, glücklich angelangt, unter dem Vorbau des Gare de l’Est und wartete auf den Gepäckträger, da blitzte hinter dem grauen Schnürboden des Regens schon wieder hell der Prospekt des Boulevards auf ; ein scharfer Sonnenstrahl stieß einen Dreizack durch entflüchtendes Gewölk, und sofort blinkten die Häuserfassaden wie poliertes Messing, und der Himmel leuchtete in ozeanischem Blau. Goldnackt wie Aphrodite Anadyomene aus den Wogen, so stieg die Stadt aus dem niedergestreiften Mantel des Regens, ein göttlicher Anblick. Und sofort, mit einem Flitz, stoben rechts und links aus hundert Unterschlupfen und Verstecken die Menschen auf die Straße, schüttelten sich, lachten und liefen ihren Weg, der zurückgestaute Verkehr rollte, knarrte, schnarrte und fauchte wieder mit hundert Vehikeln quirlend durcheinander, alles atmete und freute sich des zurückgegebenen Lichtes. Selbst die hektischen Bäume des Boulevards, festgerammt im harten Asphalt, griffen, noch ganz begossen und betropft, wie sie waren, mit ihren kleinen, spitzen Knospenfingern in den neuen, sattblauen Himmel und versuchten ein wenig zu duften. Wahrhaftig, es gelang ihnen. Und Wunder über Wunder : Man spürte deutlich ein paar Minuten das dünne, ängstliche Atmen der Kastanienblüten mitten im Herzen von Paris, mitten auf dem Boulevard de Strasbourg.
Und zweite Herrlichkeit dieses gesegneten Apriltages : Ich hatte, frisch angekommen, keine einzige Verabredung bis tief hinein in den Nachmittag. Niemand von den viereinhalb Millionen Stadtbürgern von Paris wußte von mir oder wartete auf mich, ich war also göttlich frei, zu tun, was ich wollte. Ich konnte ganz nach meinem Belieben entweder spazieren, schlendern oder Zeitung lesen, konnte in einem Café sitzen oder essen oder in ein Museum gehen, Auslagen anschauen oder die Bücher des Quais, ich konnte Freunde antelephonieren oder bloß in die laue, süße Luft hineinstarren. Aber glücklicherweise tat ich aus wissendem Instinkt das Vernünftigste : nämlich nichts. Ich machte keinerlei Plan, ich gab mich frei, schaltete jeden Kontakt auf Wunsch und Ziel ab und stellte meinen Weg ganz auf die rollende Scheibe des Zufalls, das heißt, ich ließ mich treiben, wie mich die Straße trieb, locker vorbei an den blitzenden Ufern der Geschäfte und rascher über die Stromschnellen der Straßenübergänge. Schließlich warf mich die Welle hinab in die großen Boulevards ; ich landete wohlig müde auf der Terrasse eines Cafés, Ecke Boulevard Haussmann und Rue Drouot.
Da bin ich wieder, dachte ich, locker in den nachgiebigen Strohsessel gelehnt, während ich mir eine Zigarre anzündete, und da bist du, Paris ! Zwei ganze Jahre haben wir alten Freunde uns nicht gesehen, jetzt wollen wir uns fest in die Augen schauen. Also vorwärts, leg los, Paris, zeig, was du seitdem dazu gelernt hast, vorwärts, fang an, laß deinen unübertrefflichen Tonfilm ›Les Boulevards de Paris‹ vor mir abrollen, dies Meisterwerk von Licht und Farbe und Bewegung mit seinen tausend und tausend unbezahlten und unzählbaren Statisten, und mach dazu deine unnachahmliche, klirrende, ratternde, brausende Straßenmusik ! Spar nicht, gib Tempo, zeig, was du kannst, zeig, wer du bist, schalte dein großes Orchestrion ein mit atonaler, pantonaler Straßenmusik, laß deine Autos fahren, deine Camelots brüllen, deine Plakate knallen, deine Hupen dröhnen, deine Geschäfte funkeln, deine Menschen laufen – hier sitze ich, aufgetan wie nur je, und habe Zeit und Lust dir zuzuschauen, dir zuzuhören, bis mir die Augen schwirren und das Herz dröhnt. Vorwärts, vorwärts, spar nicht, verhalte dich nicht, gib mehr und immer mehr, wilder und immer wilder, immer andere und immer neue Schreie und Rufe, Hupen und zersplitterte Töne, mich macht es nicht müd, denn alle Sinne stehen dir offen, vorwärts und vorwärts, gib dich ganz mir hin, so wie ich bereit bin, ganz mich dir hinzugeben, du unerlernbare und immer wieder neu bezaubernde Stadt !
Denn – und dies war die dritte Herrlichkeit dieses außerordentlichen Morgens – ich fühlte schon an einem gewissen Prickeln in den Nerven, daß ich wieder einmal meinen Neugiertag hatte, wie meist nach einer Reise oder einer durchwachten Nacht. An solchen Neugiertagen bin ich gleichsam doppelt und sogar vielfach ich selbst ; ich habe dann nicht genug an meinem eigenen umgrenzten Leben, mich drängt, mich spannt etwas von innen, als müßte ich aus meiner Haut herausschlüpfen wie der Schmetterling aus seiner Puppe. Jede Pore dehnt sich, jeder Nerv krümmt sich zu einem feinen, glühenden Enterhaken, eine fanatische Hellhörigkeit, Hellsichtigkeit überkommt mich, eine fast unheimliche Luzidität, die mir Pupille und Trommelfell schärfer spannt. Alles wird mir geheimnisvoll, was ich mit dem Blick berühre. Stundenlang kann ich einem Straßenarbeiter zusehen, wie er mit dem elektrischen Bohrer den Asphalt aufstemmt, und so stark spüre ich aus dem bloßen Beobachten sein Tun, daß jede Bewegung seiner durchschütterten Schulter unwillkürlich in die meine übergeht. Endlos kann ich vor irgendeinem fremden Fenster stehen und mir das Schicksal des unbekannten Menschen ausphantasieren, der vielleicht hier wohnt oder wohnen könnte, stundenlang irgendeinem Passanten zusehen und nachgehen, von Neugier magnetisch-sinnlos nachgezogen und voll bewußt dabei, daß dieses Tun völlig unverständlich und narrhaft wäre für jeden anderen, der mich zufällig beobachtete, und doch ist diese Phantasie und Spiellust berauschender für mich als jedes schon gestaltete Theaterstück oder das Abenteuer eines Buches. Mag sein, daß dieser Überreiz, diese nervöse Hellsichtigkeit sehr natürlich mit der plötzlichen Ortsveränderung zusammenhängt und nur Folge ist der Umstellung des Luftdruckes und der dadurch bedingten chemischen Umschaltung des Blutes – ich habe nie versucht, mir diese geheimnisvolle Erregtheit zu erklären. Aber immer, wenn ich sie fühle, scheint mir mein sonstiges Leben wie ein blasses Hindämmern und alle anderen durchschnittlichen Tage nüchtern und leer. Nur in solchen Augenblicken spüre ich mich und die phantastische Vielfalt des Lebens völlig.
So ganz aus mir herausgebeugt, so spiellüstern und angespannt saß ich auch damals an jenem gesegneten Apriltag auf meinem Sesselchen am Ufer des Menschenstromes und wartete, ich wußte nicht worauf. Aber ich wartete mit dem leisen fröstelnden Zittern des Anglers auf jenen gewissen Ruck, ich wußte instinkthaft, daß mir irgend etwas, irgend jemand begegnen mußte, weil ich so tauschgierig, so rauschgierig war, meiner Neugierlust etwas zum Spielen heranzuholen. Aber die Straße warf mir vorerst nichts zu, und nach einer halben Stunde wurden meine Augen der vorbeigewirbelten Massen müde, ich nahm nichts einzelnes mehr deutlich wahr. Die Menschen, die der Boulevard vorbeispülte, begannen für mich ihre Gesichter zu verlieren, sie wurden ein verschwommener Schwall von gelben, braunen, schwarzen, grauen Mützen, Kappen und Käppis, leeren und schlechtgeschminkten Ovalen, ein langweiliges Spülicht schmutzigen Menschenwassers, das immer farbloser und grauer strömte, je ermüdeter ich blickte. Und schon war ich erschöpft, wie von einem undeutlich zuckenden und schlechtkopierten Film, und wollte aufstehen und weiter. Da endlich, da endlich entdeckte ich ihn.
Er fiel mir zuerst auf, dieser fremde Mensch, dank der simplen Tatsache, daß er immer wieder in mein Blickfeld kam. Alle die andern Tausende und Tausende Menschen, welche mir diese halbe Stunde vorüberschwemmte, stoben wie von unsichtbaren Bändern weggerissen fort, sie zeigten hastig ein Profil, einen Schatten, einen Umriß, und schon hatte die Strömung sie für immer mitgeschleppt. Dieser eine Mensch aber kam immer wieder und immer an dieselbe Stelle ; deshalb bemerkte ich ihn. So wie die Brandung manchmal mit unbegreiflicher Beharrlichkeit eine einzige schmutzige Alge an den Strand spült und sofort mit ihrer nassen Zunge wieder zurückschluckt, um sie gleich wieder hinzuwerfen und zurückzunehmen, so schwemmte diese eine Gestalt immer wieder mit dem Wirbel heran, und zwar jedesmal in gewissen, fast regelmäßigen Zeitabständen und immer an derselben Stelle und immer mit dem gleichen geduckten, merkwürdig überdeckten Blick. Ansonsten erwies sich dieses Stehaufmännchen als keine große Sehenswürdigkeit ; ein dürrer, ausgehungerter Körper, schlecht eingewickelt in ein kanariengelbes Sommermäntelchen, das ihm sicher nicht eigens auf den Leib geschneidert war, denn die Hände verschwanden ganz unter den überhängenden Ärmeln ; es war in lächerlichem Maße zu weit, überdimensional, dieses kanariengelbe Mäntelchen einer längst verschollenen Mode, für dies dünne Spitzmausgesicht mit den blassen, fast ausgelöschten Lippen, über denen ein blondes Bürstchen wie ängstlich zitterte. Alles an diesem armen Teufel schlotterte falsch und schlapp – schiefschultrig mit dünnen Clownbeinen schlich er bekümmerten Gesichts bald von rechts, bald von links aus dem Wirbel, blieb dann anscheinend ratlos stehen, sah ängstlich auf wie ein Häschen aus dem Hafer, schnupperte, duckte sich und verschwand neuerdings im Gedränge. Außerdem – und dies war das zweite, das mir auffiel – schien dieses abgeschabte Männchen, das mich irgendwie an einen Beamten aus einer Gogolschen Novelle erinnerte, stark kurzsichtig oder besonders ungeschickt zu sein, denn zweimal, dreimal, viermal beobachtete ich, wie eiligere, zielbewußtere Passanten dies kleine Stückchen Straßenelend anrannten und beinahe umrannten. Aber dies schien ihn nicht sonderlich zu bekümmern ; demütig wich er zur Seite, duckte sich und schlüpfte neuerdings vor und war immer da, immer wieder, jetzt vielleicht schon zum zehnten- oder zwölftenmal in dieser knappen halben Stunde.
Nun, das interessierte mich. Oder vielmehr, ich ärgerte mich zuerst, und zwar über mich selbst, daß ich, neugierig, wie ich an diesem Tage war, nicht gleich erraten konnte, was dieser Mensch hier wollte. Und je vergeblicher ich mich bemühte, desto ärgerlicher wurde meine Neugier. Donnerwetter, was suchst du eigentlich, Kerl ? Auf was, auf wen wartest du da ? Ein Bettler, das bist du nicht, der stellt sich nicht so tolpatschig mitten ins dickste Gewühl, wo niemand Zeit hat, in die Tasche zu greifen. Ein Arbeiter bist du auch nicht, denn die haben Schlag elf Uhr vormittags keine Gelegenheit, hier so lässig herumzulungern. Und auf ein Mädchen wartest du schon gar nicht, mein Lieber, denn solch einen armseligen Besenstiel sucht sich nicht einmal die Älteste und Abgetakeltste aus. Also Schluß, was suchst du da ? Bist du vielleicht einer jener obskuren Fremdenführer, die, von der Seite leise anschleichend, unter dem Ärmel obszöne Photographien herausvoltigieren und dem Provinzler alle Herrlichkeiten Sodoms und Gomorras für einen Bakschisch versprechen ? Nein, auch das nicht, denn du sprichst ja niemanden an, im Gegenteil, du weichst jedem ängstlich aus mit deinem merkwürdig geduckten und gesenkten Blick. Also zum Teufel, was bist du, Duckmäuser ? Was treibst du da in meinem Revier ? Schärfer und schärfer nahm ich ihn aufs Korn, in fünf Minuten war es für mich schon Passion, schon Spiellust geworden, herauszubekommen, was dieses kanariengelbe Stehaufmännchen hier auf dem Boulevard wollte. Und plötzlich wußte ich es : Es war ein Detektiv.
Ein Detektiv, ein Polizist in Zivil, ich erkannte das instinktiv an einer ganz winzigen Einzelheit, an jenem schrägen Blick, mit dem er jeden einzelnen Vorübergehenden hastig visierte, jenem unverkennbaren Agnoszierungsblick, den die Polizisten gleich im ersten Jahr ihrer Ausbildung lernen müssen. Dieser Blick ist nicht einfach, denn einerseits muß er rapid wie ein Messer die Naht entlang von unten den ganzen Körper herauflaufen bis zum Gesicht und mit diesem erhellenden Blinkfeuer einerseits die Physiognomie erfassen und anderseits innerlich mit dem Signalement bekannter und gesuchter Verbrecher vergleichen. Zweitens aber – und das ist vielleicht noch schwieriger – muß dieser Beobachtungsblick ganz unauffällig eingeschaltet werden, denn der Spähende darf sich nicht als Späher vor dem andern verraten. Nun, dieser mein Mann hatte seinen Kurs ausgezeichnet absolviert ; duselig wie ein Träumer schlich und strich er scheinbar gleichgültig durch das Gedränge, ließ sich lässig stoßen und schieben, aber zwischendurch schlug er dann immer plötzlich – es war wie der Blitz eines photographischen Verschlusses – die schlaffen Augenlider auf und stieß zu wie mit einer Harpune. Niemand ringsum schien ihn bei seinem amtlichen Handwerk zu beobachten, und auch ich selber hätte nichts bemerkt, wäre dieser gesegnete Apriltag nicht glücklicherweise auch mein Neugiertag gewesen und ich so lange und ingrimmig auf der Lauer gelegen.
Aber auch sonst mußte dieser heimliche Polizist ein besonderer Meister seines Faches sein, denn mit wie raffinierter Täuschungskunst hatte er es verstanden, Gehabe, Gang, Kleidung oder vielmehr die Lumpen eines richtigen Straßentrotters für seinen Vogelfängerdienst nachzuahmen. Ansonsten erkennt man Polizisten in Zivilkleidung unweigerlich auf hundert Schritte Distanz, weil diese Herren sich in allen Verkleidungen nicht entschließen können, den letzten Rest ihrer amtlichen Würde abzulegen, niemals lernen sie bis zur täuschenden Vollkommenheit jenes scheue, ängstliche Geducktsein, das all den Menschen ganz natürlich in den Gang fällt, denen jahrzehntelange Armut die Schultern drückt. Dieser aber, Respekt, hatte die Verlotterung eines Stromers geradezu stinkend wahrgemacht und bis ins letzte Detail die Vagabundenmaske durchgearbeitet. Wie psychologisch richtig schon dies, daß der kanariengelbe Überzieher, der etwas schief gelegte braune Hut mit letzter Anstrengung eine gewisse Eleganz markierte, während unten die zerfransten Hosen und oben der abgestoßene Rock das nackte Elend durchschimmern ließen : Als geübter Menschenjäger mußte er beobachtet haben, daß die Armut, diese gefräßige Ratte, jedes Kleidungsstück zunächst an den Rändern anknabbert. Auf eine derart triste Garderobe war auch die verhungerte Physiognomie vortrefflich charakteristisch abgestimmt, das dünne Bärtchen (wahrscheinlich angeklebt), die schlechte Rasur, die künstlich verwirrten und zerknitterten Haare, die jeden Unvoreingenommenen hätten schwören lassen, dieser arme Teufel habe die letzte Nacht auf einer Bank verbracht oder auf einer Polizeipritsche. Dazu noch ein kränkliches Hüsteln mit vorgehaltener Hand, das frierende Zusammenziehen des Sommermäntelchens, das schleicherisch leise Gehen, als stecke Blei in den Gliedern ; beim Zeus : hier hatte ein Verwandlungskünstler ein vollendetes klinisches Bild von Schwindsucht letzten Grades geschaffen.
Ich schäme mich nicht einzugestehen : Ich war begeistert von der großartigen Gelegenheit, hier einen offiziellen Polizeibeobachter privat zu beobachten, obwohl ich es in einer anderen Schicht meines Gefühls zugleich niederträchtig fand, daß an einem solchen gesegneten Azurtag mitten unter Gottes freundlicher Aprilsonne hier ein verkleideter pensionsberechtigter Staatsangestellter nach irgendeinem armen Teufel angelte, um ihn aus diesem sonnenzitternden Frühlingslicht in irgendeinen Kotter zu schleppen. Immerhin, es war erregend, ihm zu folgen, immer gespannter beobachtete ich jede seiner Bewegungen und freute mich jedes neuentdeckten Details. Aber plötzlich zerfloß meine Entdeckungsfreude wie Gefrornes in der Sonne. Denn etwas stimmte mir nicht in meiner Diagnose, etwas paßte mir nicht. Ich wurde wieder unsicher. War das wirklich ein Detektiv ? Je schärfer ich diesen sonderbaren Spaziergänger aufs Korn nahm, desto mehr bestärkte sich der Verdacht, diese seine zur Schau getragene Armseligkeit sei doch um einen Grad zu echt, zu wahr, um bloß eine Polizeiatrappe zu sein. Da war vor allem, erstes Verdachtsmoment, der Hemdkragen. Nein, etwas dermaßen Verdrecktes hebt man nicht einmal vom Müllhaufen auf, um sich’s mit eignen nackten Fingern um den Hals zu legen ; so etwas trägt man nur in wirklicher verzweifeltster Verwahrlosung. Und dann – zweite Unstimmigkeit – die Schuhe, sofern es überhaupt erlaubt ist, derlei kümmerliche, in völliger Auflösung befindliche Lederfetzen noch Schuhe zu nennen. Der rechte Stiefel war statt mit schwarzen Senkeln bloß mit grobem Bindfaden zugeschnürt, während beim linken die abgelöste Sohle bei jedem Schritt aufklappte wie ein Froschmaul. Nein, auch ein solches Schuhwerk erfindet und konstruiert man sich nicht zu einer Maskerade. Vollkommen ausgeschlossen, schon gab es keinen Zweifel mehr, diese schlotterige, schleichende Vogelscheuche war kein Polizist und meine Diagnose ein Fehlschluß. Aber wenn kein Polizist, was dann ? Wozu dieses ewige Kommen und Gehen und Wiederkommen, dieser von unten her geschleuderte, hastig spähende, suchende, kreisende Blick ? Eine Art Zorn packte mich, daß ich diesen Menschen nicht durchschauen konnte, und am liebsten hätte ich ihn an der Schulter gefaßt : Kerl, was willst du ? Kerl, was treibst du hier ?
Aber mit einemmal, wie eine Zündung, schlug es die Nerven entlang, ich zuckte auf, so kernschußhaft fuhr die Sicherheit in mich hinein – auf einmal wußte ich alles und nun ganz bestimmt, nun endgültig und unwiderleglich. Nein, das war kein Detektiv – wie hatte ich mich so narren lassen können ? –, das war, wenn man so sagen darf, das Gegenteil eines Polizisten : Es war ein Taschendieb, ein echter und rechter, ein geschulter, professioneller, veritabler Taschendieb, der hier auf dem Boulevard nach Brieftaschen, Uhren, Damentaschen und anderen Beutestücken krebsen ging. Diese seine Handwerkszugehörigkeit stellte ich zuerst fest, als ich merkte, daß er gerade dort dem Gedränge zutrieb, wo es am dicksten war, und nun verstand ich auch seine scheinbare Tolpatschigkeit, sein Anrennen und Anstoßen an fremde Menschen. Immer klarer, immer eindeutiger wurde mir die Situation. Denn daß er sich gerade diesen Posten vor dem Kaffeehaus und ganz nahe der Straßenkreuzung ausgesucht, hatte seinen Grund in dem Einfall eines klugen Ladenbesitzers, der sich für sein Schaufenster einen besonderen Trick ausgesonnen hatte. Die Ware dieses Geschäftes bestand an sich zwar bloß aus ziemlich uninteressanten und wenig verlockenden Gegenständen, aus Kokosnüssen, türkischen Zuckerwaren und verschiedenen bunten Karamels, aber der Besitzer hatte die glänzende Idee gehabt, die Schaufenster nicht nur mit falschen Palmen und tropischen Prospekten orientalisch auszustaffieren, sondern mitten in dieser südlichen Pracht ließ er – vortrefflicher Einfall – drei lebendige Äffchen sich herumtreiben, die in den possierlichsten Verrenkungen hinter der Glasscheibe voltigierten, die Zähne fletschten, einander Flöhe suchten, grinsten und spektakelten und sich nach echter Affenart ungeniert und unanständig benahmen. Der kluge Verkäufer hatte richtig gerechnet, denn in dicken Trauben blieben die Vorübergehenden vor diesem Fenster kleben, insbesondere die Frauen schienen nach ihren Ausrufen und Schreien an diesem Schauspiel unermeßliches Ergötzen zu haben. Jedesmal nun, wenn sich ein gehöriges Bündel neugieriger Passanten vor diesem Schaufenster besonders dicht zusammenschob, war mein Freund schnell und schleicherisch zur Stelle. Sanft und in falsch bescheidener Art drängte er sich mitten hinein unter die Drängenden ; soviel aber wußte ich immerhin schon von dieser bisher nur wenig erforschten und meines Wissens nie recht beschriebenen Kunst des Straßendiebstahls, daß Taschendiebe zum guten Griff ein gutes Gedränge ebenso notwendig brauchen wie die Heringe zum Laichen, denn nur im Gepreßt- und Geschobensein spürt das Opfer nicht die gefährliche Hand, indes sie die Brieftasche oder die Uhr mardert. Außerdem aber – das lernte ich erst jetzt zu – gehört offenbar zum rechten Coup etwas Ablenkendes, etwas, das die unbewußte Wachsamkeit, mit der jeder Mensch sein Eigentum schützt, für eine kurze Pause chloroformiert. Diese Ablenkung besorgten in diesem Falle die drei Affen mit ihrem possierlichen und wirklich amüsanten Gebaren auf unüberbietbare Art. Eigentlich waren sie, die feixenden, grinsenden, nackten Männchen, ahnungsloserweise die ständig tätigen Hehler und Komplicen dieses meines neuen Freundes, des Taschendiebes.
Ich war, man verzeihe es mir, von dieser meiner Entdeckung geradezu begeistert. Denn noch nie in meinem Leben hatte ich einen Taschendieb gesehen. Oder vielmehr, um ganz ehrlich zu bleiben, einmal in meiner Londoner Studienzeit, als ich, um mein Englisch zu verbessern, öfters in Gerichtsverhandlungen des Zuhörens halber ging, kam ich zurecht, wie man einen rothaarigen, dicklichen Burschen zwischen zwei Policemen vor den Richter führte. Auf dem Tisch lag eine Geldbörse, Corpus delicti, ein paar Zeugen redeten und schworen, dann murmelte der Richter einen englischen Brei, und der rothaarige Bursche verschwand – wenn ich recht verstand, für sechs Monate. Das war der erste Taschendieb, den ich sah, aber – dies der Unterschied – ich hatte dabei keineswegs feststellen können, daß dies wirklich ein Taschendieb sei. Denn nur die Zeugen behaupteten seine Schuld, ich hatte eigentlich nur der juristischen Rekonstruktion der Tat beigewohnt, nicht der Tat selbst. Ich hatte bloß einen Angeklagten, einen Verurteilten gesehen und nicht wirklich den Dieb. Denn ein Dieb ist doch Dieb nur eigentlich in dem Augenblick, da er diebt, und nicht zwei Monate später, da er für seine Tat vor dem Richter steht, so wie der Dichter wesenhaft nur Dichter ist, während er schafft, und nicht etwa, wenn er ein paar Jahre hernach am Mikrophon sein Gedicht vorliest ; wirklich und wahrhaft ist der Täter einzig nur im Augenblick seiner Tat. Jetzt aber war mir Gelegenheit dieser seltensten Art gegeben, ich sollte einen Taschendieb in seinem charakteristischsten Augenblick erspähen, in der innersten Wahrheit seines Wesens, in jener knappen Sekunde, die sich so selten belauschen läßt wie Zeugung und Geburt. Und schon der Gedanke dieser Möglichkeit erregte mich.
Selbstverständlich war ich entschlossen, eine so gloriose Gelegenheit nicht zu verpassen, nicht eine Einzelheit der Vorbereitung und der eigentlichen Tat zu versäumen. Ich gab sofort meinen Sessel am Kaffeehaustisch preis, hier fühlte ich mich zu sehr im Blickfeld behindert. Ich brauchte jetzt einen übersichtlichen, einen sozusagen ambulanten Posten, von dem ich ungehemmt zuspähen konnte, und wählte nach einigen Proben einen Kiosk, auf dem Plakate aller Theater von Paris buntfarbig klebten. Dort konnte ich unauffällig in die Ankündigungen vertieft scheinen, während ich in Wahrheit hinter dem Schutz der gerundeten Säule jede seiner Bewegungen auf das genaueste verfolgte. Und so sah ich mit einer mir heute kaum mehr begreiflichen Zähigkeit zu, wie dieser arme Teufel hier seinem schweren und gefährlichen Geschäft nachging, sah ihm gespannter zu, als ich mich entsinnen kann, je im Theater oder bei einem Film einem Künstler gefolgt zu sein. Denn in ihrem konzentriertesten Augenblick übertrifft und übersteigert die Wirklichkeit jede Kunstform. Vive la réalité !
Diese ganze Stunde von elf bis zwölf Uhr vormittags mitten auf dem Boulevard von Paris verging mir demnach auch wirklich wie ein Augenblick, obwohl – oder vielmehr weil – sie derart erfüllt war von unablässigen Spannungen, von unzähligen kleinen aufregenden Entscheidungen und Zwischenfällen ; ich könnte sie stundenlang schildern, diese eine Stunde, so geladen war sie mit Nervenenergie, so aufreizend durch ihre Spielgefährlichkeit. Denn bis zu diesem Tage hatte ich niemals und nie auch nur in annähernder Weise geahnt, ein wie ungemein schweres und kaum erlernbares Handwerk – nein, was für eine furchtbare und grauenhaft anstrengende Kunst der Taschendiebstahl auf offener Straße und bei hellem Tageslicht ist. Bisher hatte ich mit der Vorstellung »Taschendieb« nichts verbunden als einen undeutlichen Begriff von großer Frechheit und Handfertigkeit, ich hatte dies Metier tatsächlich nur für eine Angelegenheit der Finger gehalten, ähnlich der Jongliertüchtigkeit oder der Taschenspielerei. Dickens hat einmal im »Oliver Twist« geschildert, wie dort ein Diebmeister die kleinen Jungen anlernt, ganz unmerkbar ein Taschentuch aus einem Rock zu stehlen. Oben an dem Rock ist ein Glöckchen befestigt, und wenn, während der Neuling das Tuch aus der Tasche zieht, dieses Glöckchen klingelt, dann war der Griff falsch und zu plump getan. Aber Dickens, das merkte ich jetzt, hatte nur auf das Grobtechnische der Sache geachtet, auf die Fingerkunst, wahrscheinlich hatte er einen Taschendiebstahl niemals am lebendigen Objekt beobachtet – er hatte wahrscheinlich nie Gelegenheit gehabt, zu bemerken (wie es mir jetzt durch einen glückhaften Zufall gegeben war), daß bei einem Taschendieb, der am hellichten Tage arbeitet, nicht nur eine wendige Hand im Spiele sein muß, sondern auch geistige Kräfte der Bereitschaft, der Selbstbeherrschung, eine sehr geübte, gleichzeitig kalte und blitzgeschwinde Psychologie und vor allem ein unsinniger, ein geradezu rasender Mut. Denn ein Taschendieb, dies begriff ich jetzt schon nach sechzig Minuten Lehrzeit, muß die entscheidende Raschheit eines Chirurgen besitzen, der – jede Verzögerung um eine Sekunde ist tödlich – eine Herznaht vornimmt ; aber dort, bei einer solchen Operation, liegt der Patient wenigstens schön chloroformiert, er kann sich nicht rühren, er kann sich nicht wehren, indes hier der leichte jähe Zugriff an den völlig wachen Leib eines Menschen fahren muß – und gerade in der Nähe ihrer Brieftasche sind die Menschen besonders empfindlich. Während der Taschendieb aber seinen Griff ansetzt, während seine Hand unten blitzhaft vorstößt, in eben diesem angespanntesten, aufregendsten Moment der Tat muß er überdies noch gleichzeitig in seinem Gesicht alle Muskeln und Nerven völlig beherrschen, er muß gleichgültig, beinahe gelangweilt tun. Er darf seine Erregung nicht verraten, darf nicht, wie der Gewalttäter, der Mörder, während er mit dem Messer zustößt, den Grimm seines Stoßes in der Pupille spiegeln – er muß, der Taschendieb, während seine Hand schon vorfährt, seinem Opfer klare, freundliche Augen hinhalten und demütig beim Zusammenprall sein »Pardon, Monsieur« mit unauffälligster Stimme sagen. Aber noch nicht genug an dem, daß er im Augenblick der Tat klug und wach und geschickt sein muß – schon ehe er zugreift, muß er seine Intelligenz, seine Menschenkenntnis bewähren, er muß als Psychologe, als Physiologe seine Opfer auf die Tauglichkeit prüfen. Denn nur die Unaufmerksamen, die Nichtmißtrauischen sind überhaupt in Rechnung zu stellen und unter diesen abermals bloß jene, die den Oberrock nicht zugeknöpft tragen, die nicht zu rasch gehen, die man als unauffällig anschleichen kann ; von hundert, von fünfhundert Menschen auf der Straße, ich habe es in jener Stunde nachgezählt, kommen kaum mehr als einer oder zwei ins Schußfeld. Nur bei ganz wenigen Opfern wird sich ein vernünftiger Taschendieb überhaupt an die Arbeit wagen, und bei diesen wenigen mißlingt der Zugriff infolge der unzähligen Zufälle, die zusammenwirken müssen, meist noch in letzter Minute. Eine riesige Summe von Menschenerfahrung, von Wachsamkeit und Selbstbeherrschung ist (ich kann es bezeugen) für dieses Handwerk vonnöten, denn auch dies ist zu bedenken, daß der Dieb, während er bei seiner Arbeit mit angespannten Sinnen seine Opfer wählen und beschleichen muß, gleichzeitig mit einem anderen Sinn seiner krampfhaft angestrengten Sinne krampfhaft darauf zu achten hat, daß er nicht zugleich selbst bei seiner Arbeit beobachtet werde. Ob nicht ein Polizist oder ein Detektiv um die Ecke schielt oder einer der ekelhaft vielen Neugierigen, die ständig die Straße bevölkern ; all dies muß er stets im Auge behalten, und ob nicht eine in der Hast übersehene Auslage seine Hand spiegelt und ihn entlarvt, ob nicht von innen aus einem Geschäft oder aus einem Fenster jemand sein Treiben überwacht. Ungeheuer ist also die Anstrengung und kaum in vernünftiger Proportion zur Gefahr, denn ein Fehlgriff, ein Irrtum kann drei Jahre, vier Jahre Pariser Boulevard kosten, ein kleines Zittern der Finger, ein vorschneller nervöser Griff die Freiheit. Taschendiebstahl am hellichten Tage auf einem Boulevard, ich weiß es jetzt, ist eine Mutleistung höchsten Ranges, und ich empfinde es seitdem als gewisse Ungerechtigkeit, wenn die Zeitungen diese Art Diebe gleichsam als die Belanglosen unter den Übeltätern in einer kleinen Rubrik mit drei Zeilen abtun. Denn von allen Handwerken, den erlaubten und unerlaubten unserer Welt, ist dies eines der schwersten, der gefährlichsten : eines, das in seinen Höchstleistungen beinahe Anspruch hat, sich Kunst zu nennen. Ich darf dies aussprechen, ich kann es bezeugen, denn ich habe es einmal, an jenem Apriltage, erlebt und mitgelebt.
Mitgelebt : ich übertreibe nicht, wenn ich dies sage, denn nur anfangs, nur in den ersten Minuten gelang es mir, rein sachlich kühl diesen Mann bei seinem Handwerk zu beobachten ; aber jedes leidenschaftliche Zuschauen erregt unwiderstehlich Gefühl, Gefühl wiederum verbindet, und so begann ich mich allmählich, ohne daß ich es wußte und wollte, mit diesem Dieb zu identifizieren, gewissermaßen in seine Haut, in seine Hände zu fahren, ich war aus dem bloßen Zuschauer seelisch sein Komplice geworden. Dieser Umschaltungsprozeß begann damit, daß ich nach einer Viertelstunde Zuschauens zu meiner eigenen Überraschung bereits alle Passanten auf Diebstauglichkeit oder -untauglichkeit abmusterte. Ob sie den Rock zugeknöpft trugen oder offen, ob sie zerstreut blickten oder wach, ob sie eine beleibte Brieftasche erhoffen ließen, kurzum, ob sie arbeitswürdig für meinen neuen Freund waren oder nicht. Bald mußte ich mir sogar eingestehen, daß ich längst nicht mehr neutral war in diesem beginnenden Kampfe, sondern innerlich unbedingt wünschte, ihm möge endlich ein Griff gelingen, ja, ich mußte sogar den Drang, ihm bei seiner Arbeit zu helfen, beinahe mit Gewalt niederhalten. Denn so wie der Kiebitz heftig versucht ist, mit einem leichten Ellbogenstoß den Spieler zur richtigen Karte zu mahnen, so juckte es mich geradezu, wenn mein Freund eine günstige Gelegenheit übersah, ihm zuzublinzeln : den dort geh an ! Den dort, den Dicken, der den großen Blumenstrauß im Arm trägt. Oder als einmal, da mein Freund wieder einmal im Geschiebe untergetaucht war, unvermutet um die Ecke ein Polizist segelte, schien es mir meine Pflicht, ihn zu warnen, denn der Schreck fuhr mir so sehr in die Knie, als sollte ich selber gefaßt werden, ich spürte schon die schwere Pfote des Polizisten auf seiner, auf meiner Schulter. Aber – Befreiung ! Da schlüpfte schon das dünne Männchen wieder herrlich schlicht und unschuldig aus dem Gedränge heraus und an der gefährlichen Amtsperson vorbei. All das war spannend, aber mir noch nicht genug, denn je mehr ich mich in diesen Menschen einlebte, je besser ich aus nun schon zwanzig vergeblichen Annäherungsversuchen sein Handwerk zu verstehen begann, desto ungeduldiger wurde ich, daß er noch immer nicht zugriff, sondern immer nur tastete und versuchte. Ich begann mich über sein tölpisches Zögern und ewiges Zurückweichen ganz redlich zu ärgern. Zum Teufel, faß doch endlich einmal straff zu, Hasenfuß ! Hab doch mehr Mut ! Den dort nimm, den dort ! Aber nur endlich einmal los !
Glücklicherweise ließ sich mein Freund, der von meiner unerwünschten Anteilnahme nichts wußte und ahnte, keineswegs durch meine Ungeduld beirren. Denn dies ist ja allemal der Unterschied zwischen dem wahren, bewährten Künstler und dem Neuling, dem Amateur, dem Dilettanten, daß der Künstler aus vielen Erfahrungen um das notwendig Vergebliche weiß, das vor jedes wahrhafte Gelingen schicksalhaft gesetzt ist, daß er geübt ist im Wachen und Sichgedulden, auf die letzte, die entscheidende Möglichkeit. Genau wie der dichterisch Schaffende an tausend scheinbar lockenden und ergiebigen Einfällen gleichgültig vorübergeht (nur der Dilettant faßt gleich mit verwegener Hand zu), um alle Kraft für den letzten Einsatz zu sparen, so ging auch dieses kleine, mickrige Männchen an hundert einzelnen Chancen vorbei, die ich, der Dilettant, der Amateur in diesem Handwerk, schon als erfolgversprechend ansah. Er probte und tastete und versuchte, er drängte sich heran und hatte sicher gewiß schon hundertmal die Hand an fremden Taschen und Mänteln. Aber er griff niemals zu, sondern, unermüdlich in seiner Geduld, pendelte er mit der gleichen gutgespielten Unauffälligkeit immer wieder die dreißig Schritte zur Auslage hin und zurück, immer dabei mit einem wachen, schrägen Blick alle Möglichkeiten ausmessend und mit irgendwelchen mir, dem Anfänger, gar nicht wahrnehmbaren Gefahren vergleichend. In dieser ruhigen, unerhörten Beharrlichkeit war etwas, das mich trotz aller Ungeduld begeisterte und mir Bürgschaft bot für ein letztes Gelingen, denn gerade seine zähe Energie verriet, daß er nicht ablassen würde, ehe er nicht den siegreichen Griff getan. Und ebenso ehern war ich entschlossen, nicht früher wegzugehen, ehe ich seinen Sieg gesehen, und müßte ich warten bis Mitternacht.
So war es Mittag geworden, die Stunde der großen Flut, da plötzlich alle die kleinen Gassen und Gäßchen, die Treppen und Höfe viele kleine einzelne Wildbäche von Menschen in das breite Strombett des Boulevards schwemmen. Aus den Ateliers, den Werkstuben, den Bureaux, den Schulen, den Ämtern stürzen mit einem Stoß die Arbeiter und Nähmädchen und Verkäufer der unzähligen im zweiten, im dritten, im vierten Stock zusammengepreßten Werkstätten ins Freie ; wie ein dunkler, verflatternder Dampf quillt dann die gelöste Menge auf die Straße, Arbeiter in weißen Blusen oder Werkmänteln, die Midinettes zu zweien und dreien sich im Schwatzen unterfassend, Veilchensträußchen ans Kleid gespendelt, die kleinen Beamten mit ihren glänzenden Bratenröcken und der obligaten Ledermappe unter dem Arm, die Packträger, die Soldaten in bleu d’horizon, alle die unzähligen, undefinierbaren Gestalten der unsichtbaren und unterirdischen Großstadtgeschäftigkeit. All das hat lange und allzu lange in stickigen Zimmern gesessen, jetzt reckt es die Beine, läuft und schwirrt durcheinander, schnappt nach Luft, bläst sie mit Zigarrenrauch voll, drängt heraus – herein, eine Stunde lang bekommt die Straße von ihrer gleichzeitigen Gegenwart einen starken Schuß freudiger Lebendigkeit. Denn eine Stunde nur, dann müssen sie wieder hinauf hinter die verschlossenen Fenster, drechseln oder nähen, an Schreibmaschinen hämmern und Zahlenkolonnen addieren oder drucken oder schneidern oder schustern. Das wissen die Muskeln, die Sehnen im Leib, darum spannen sie sich so froh und stark, und das weiß die Seele, darum genießt sie so heiter und voll die knappbemessene Stunde ; neugierig tastet und greift sie nach Helle und Heiterkeit, alles ist ihr willkommen für einen rechten Witz und einigen Spaß. Kein Wunder, daß vor allem die Affenauslage von diesem Wunsch nach kostenloser Unterhaltung kräftig profitierte. Massenhaft scharten sich die Menschen um die verheißungsvolle Glasscheibe, voran die Midinettes, man hörte ihr Zwitschern wie aus einem zänkischen Vogelkäfig, spitz und scharf, und an sie drängten sich mit salzigen Witzen und festem Zugriff Arbeiter und Flaneure, und je dicker und dichter die Zuschauerschaft sich zum festen Klumpen ballte, desto munterer und geschwinder schwamm und tauchte mein kleiner Goldfisch im kanariengelben Überzieher bald da, bald dort durch das Geschiebe. Jetzt hielt es mich nicht länger auf meinem passiven Beobachtungsposten – jetzt galt es, ihm scharf und von nah auf die Finger zu blicken, um den eigentlichen Herzgriff des Handwerks kennenzulernen. Dies aber gab harte Mühe, denn dieser geübte Windhund hatte eine besondere Technik, sich glitschig zu machen und sich wie ein Aal durch die kleinsten Lücken eines Gedränges durchzuschlängeln – so sah ich ihn jetzt plötzlich, während er noch eben neben mir ruhig abwartend gestanden hatte, magisch verschwinden und im selben Augenblick schon ganz vorn an der Fensterscheibe. Mit einem Stoß mußte er sich durchgeschoben haben durch drei oder vier Reihen.
Selbstverständlich drängte ich ihm nach, denn ich befürchtete, er könnte, ehe ich meinerseits bis vorne ans Schaufenster gelangt sei, bereits wieder nach rechts oder links auf die ihm eigentümliche taucherische Art verschwunden sein. Aber nein, er wartete dort ganz still, merkwürdig still. Aufgepaßt ! Das muß einen Sinn haben, sagte ich mir sofort und musterte seine Nachbarn. Neben ihm stand eine ungewöhnlich dicke Frau, eine sichtlich arme Person. An der rechten Hand hielt sie zärtlich ein etwa elfjähriges blasses Mädchen, am linken Arm trug sie eine offene Einkaufstasche aus billigem Leder, aus der zwei der langen französischen Weißbrotstangen unbekümmert herausstießen ; ganz offensichtlich war in dieser Tragtasche das Mittagessen für den Mann verstaut. Diese brave Frau aus dem Volk – kein Hut, ein greller Schal, ein kariertes selbstgeschneidertes Kleid aus grobem Kattun – war von dem Affenschauspiel in kaum zu beschreibender Weise entzückt, ihr ganzer breiter, etwas schwammiger Körper schüttelte sich dermaßen vor Lachen, daß die weißen Brote hin und her schwankten, sie schmetterte so kollernde, juchzende Stöße von Lachen aus sich heraus, daß sie bald den andern ebensoviel Spaß bereitete wie die Äffchen. Mit der naiven Urlust einer elementaren Natur, mit der herrlichen Dankbarkeit all jener, denen im Leben wenig geboten ist, genoß sie das seltene Schauspiel : Ach, nur die Armen können so wahrhaft dankbar sein, nur sie, denen es höchster Genuß des Genusses ist, wenn es nichts kostet und gleichsam vom Himmel geschenkt wird. Immer beugte sich die Gutmütige zwischendurch zu dem Kind herab, ob es nur recht genau sehe und ihm keine der Possierlichkeiten entgehe. »Rrregarrde, doonc, Maargueriete« , munterte sie in ihrem breiten, meridionalen Akzent das blasse Mädchen immer wieder auf, das unter so vielen fremden Menschen zu scheu war, sich laut zu freuen. Herrlich war diese Frau, diese Mutter anzusehen, eine wahre Gäatochter, Urstamm der Erde, gesunde, blühende Frucht des französischen Volkes, und man hätte sie umarmen können, diese Treffliche, für ihre schmetternde, heitere, sorglose Freude. Aber plötzlich wurde mir etwas unheimlich. Denn ich merkte, wie der Ärmel des kanariengelben Überziehers immer näher an die Einkaufstasche heranpendelte, die sorglos offenstand (nur die Armen sind sorglos).
Um Gottes willen ! Du willst doch nicht dieser armen, braven, dieser unsagbar gutmütigen und lustigen Frau die schmale Börse aus dem Einkaufskorb klauen ? Mit einemmal revoltierte etwas in mir. Bisher hatte ich diesen Taschendieb mit Sportfreude beobachtet, ich hatte, aus seinem Leib, aus seiner Seele heraus denkend und mitfühlend, gehofft, ja gewünscht, es möge ihm endlich für einen so ungeheuren Einsatz an Mühe, Mut und Gefahr ein kleiner Coup gelingen. Aber jetzt, da ich zum erstenmal nicht nur den Versuch des Stehlens, sondern auch den Menschen leibhaftig sah, der bestohlen werden sollte, diese rührend naive, diese selig ahnungslose Frau, die wahrscheinlich für ein paar Sous stundenlang Stuben scheuerte und Stiegen schrubbte, da kam mich Zorn an. ›Kerl, schieb weg !‹ hätte ich ihm am liebsten zugeschrien. ›Such dir jemand anderen als diese arme Frau !‹ Und schon drängte ich mich scharf vor und an die Frau heran, um den gefährdeten Einkaufskorb zu schützen. Aber gerade während meiner vorstoßenden Bewegung wandte sich der Bursche um und drängte glatt an mir vorbei. »Pardon, Monsieur« , entschuldigte sich beim Anstreifen eine sehr dünne und demütige Stimme (zum erstenmal hörte ich sie), und schon schlüpfte das gelbe Mäntelchen aus dem Gedränge. Sofort, ich weiß nicht warum, hatte ich das Gefühl : er hat bereits zugegriffen. Nur ihn jetzt nicht aus den Augen lassen ! Brutal – ein Herr fluchte hinter mir, ich hatte ihn hart auf den Fuß getreten – drückte ich mich aus dem Quirl und kam gerade noch zurecht, um zu sehen, wie das kanariengelbe Mäntelchen bereits um die Ecke des Boulevards in eine Seitengasse wehte. Ihm nach jetzt, ihm nach ! Festbleiben an seinen Fersen ! Aber ich mußte scharfe Schritte einschalten, denn – ich traute zuerst kaum meinen Augen – : dieses Männchen, das ich eine Stunde lang beobachtet hatte, war mit einemmal verwandelt. Während es vordem scheu und beinahe beduselt zu torkeln schien, flitzte es jetzt leicht wie ein Wiesel die Wand entlang mit dem typischen Angstschritt eines mageren Kanzlisten, der den Omnibus versäumt hat und sich eilt, ins Büro zurechtzukommen. Nun bestand kein Zweifel mehr für mich. Das war die Gangart nach der Tat, die Diebsgangart Nummer zwei, um möglichst schnell und unauffällig dem Tatort zu entflüchten. Nein, es bestand kein Zweifel : Der Schuft hatte dieser hundearmen Person die Geldbörse aus der Einkaufstasche geklaut.
In erster Wut hätte ich beinahe Alarmsignal gegeben : »Au voleur !« Aber dann fehlte mir der Mut. Denn immerhin, ich hatte den faktischen Diebstahl nicht beobachtet, ich konnte ihn nicht voreilig beschuldigen. Und dann – es gehört ein gewisser Mut dazu, einen Menschen anzupacken und in Vertretung Gottes Justiz zu spielen : diesen Mut habe ich nie gehabt, einen Menschen anzuklagen und anzugeben. Denn ich weiß genau, wie gebrechlich alle Gerechtigkeit ist und welche Überheblichkeit es ist, von einem problematischen Einzelfall das Recht ableiten zu wollen in unserer verworrenen Welt. Aber während ich noch mitten im scharfen Nacheilen überlegte, was ich tun solle, wartete meiner eine neue Überraschung, denn kaum zwei Straßen weiter schaltete plötzlich dieser erstaunliche Mensch eine dritte Gangart ein. Er stoppte mit einemmal den scharfen Lauf, er duckte und drückte sich nicht mehr zusammen, sondern ging plötzlich ganz still und gemächlich, er promenierte gleichsam privat. Offenbar wußte er die Zone der Gefahr überschritten, niemand verfolgte ihn, also konnte niemand mehr ihn überweisen. Ich begriff, nun wollte er nach der ungeheuren Spannung locker atmen, er war gewissermaßen Taschendieb außer Dienst, Rentner seines Berufes, einer von den vielen Tausenden Menschen in Paris, die still und gemächlich mit einer frisch angezündeten Zigarette über das Pflaster gehen ; mit einer unerschütterlichen Unschuld schlenderte das dünne Männchen ganz ausgeruhten, bequemen, lässigen Ganges über die Chaussée d’Antin dahin, und zum erstenmal hatte ich das Gefühl, es mustere sogar die vorübergehenden Frauen und Mädchen auf ihre Hübschheit oder Zugänglichkeit.
Nun, und wohin jetzt, Mann der ewigen Überraschungen ? Sieh da : in den kleinen, von jungem knospendem Grün umbuschten Square vor der Trinité ? Wozu ? Ach, ich verstehe ! Du willst dich ein paar Minuten ausruhen auf einer Bank, und wie auch nicht ? Dieses unablässige Hinundherjagen muß dich gründlich müde gemacht haben. Aber nein, der Mann der unablässigen Überraschungen setzte sich nicht hin auf eine der Bänke, sondern steuerte zielbewußt – ich bitte jetzt um Verzeihung ! – auf ein kleines, für allerprivateste Zwecke bestimmtes Häuschen zu, dessen breite Tür er sorgfältig hinter sich schloß.
Im ersten Augenblick mußte ich blank herauslachen : Endet Künstlertum an solch allmenschlicher Stelle ? Oder ist dir der Schreck so arg in die Eingeweide gefahren ? Aber wieder sah ich, daß die ewig possentreibende Wirklichkeit immer die amüsanteste Arabeske findet, weil sie mutiger ist als der erfindende Schriftsteller. Sie wagt unbedenklich, das Außerordentliche neben das Lächerliche zu setzen und boshafterweise das unvermeidbar Menschliche neben das Erstaunliche. Während ich – was blieb mir übrig ? – auf einer Bank auf sein Wiederkommen aus dem grauen Häuschen wartete, wurde mir klar, daß dieser erfahrene und gelernte Meister seines Handwerks hierin nur mit der selbstverständlichen Logik seines Metiers handelte, wenn er vier sichere Wände um sich stellte, um seinen Verdienst abzuzählen, denn auch dies (ich hatte es vorhin nicht bedacht) gehörte zu den von uns Laien gar nicht erwägbaren Schwierigkeiten für einen berufsmäßigen Dieb, daß er rechtzeitig daran denken muß, sich der Beweisstücke seiner Beute völlig unkontrollierbar zu entledigen. Und nichts ist ja in einer so ewig wachen, mit Millionen Augen spähenden Stadt schwerer zu finden als vier schützende Wände, hinter denen man sich völlig verbergen kann ; auch wer nur selten Gerichtsverhandlungen liest, erstaunt jedesmal, wie viele Zeugen bei dem nichtigsten Vorfall, bewaffnet mit einem teuflisch genauen Gedächtnis, prompt zur Stelle sind. Zerreiße auf der Straße einen Brief und wirf ihn in die Gosse : Dutzende schauen dir dabei zu, ohne daß du es ahnst, und fünf Minuten später wird irgendein müßiger Junge sich vielleicht den Spaß machen, die Fetzen wieder zusammenzusetzen. Mustere deine Brieftasche in einem Hausflur : Morgen, wenn irgendeine in der Stadt als gestohlen gemeldet ist, wird eine Frau, die du gar nicht gesehen hast, zur Polizei laufen und eine so komplette Personsbeschreibung von dir geben wie ein Balzac. Kehr ein in ein Gasthaus, und der Kellner, den du gar nicht beachtest, merkt sich deine Kleidung, deine Schuhe, deinen Hut, deine Haarfarbe und die runde oder flache Form deiner Fingernägel. Hinter jedem Fenster, jeder Auslagenscheibe, jeder Gardine, jedem Blumentopf bücken dir ein paar Augen nach, und wenn du hundertmal selig meinst, unbeobachtet und allein durch die Straßen zu streifen, überall sind unberufene Zeugen zur Stelle, ein tausendmaschiges, täglich erneuertes Netz von Neugier umspannt unsere ganze Existenz. Vortrefflicher Gedanke darum, du gelernter Künstler, für fünf Sous dir vier undurchsichtige Wände für ein paar Minuten zu kaufen. Niemand kann dich bespähen, während du die gepaschte Geldbörse ausweidest und die anklägerische Hülle verschwinden läßt, und sogar ich, dein Doppelgänger und Mitgänger, der hier gleichzeitig erheitert und enttäuscht wartet, wird dir nicht nachrechnen können, wieviel du erbeutet hast.
So dachte ich zumindest, aber abermals kam es anders. Denn kaum, daß er mit seinen dünnen Fingern die Eisentür aufgeklinkt hatte, wußte ich schon um sein Mißgeschick, als hätte ich innen das Portemonnaie mitgezählt : erbärmlich magere Beute ! An der Art, wie er die Füße enttäuscht vorschob, ein müder, ausgeschöpfter Mensch, schlaff und dumpf die Augenlider über dem gesenkten Blick, erkannte ich sofort : Pechvogel, du hast umsonst gerobotet den ganzen langen Vormittag. In jener geraubten Geldtasche war zweifellos (ich hätte es dir voraussagen können) nichts Rechtes gewesen, im besten Fall zwei oder drei zerknitterte Zehnfrancsscheine – viel, viel zuwenig für diesen ungeheuren Einsatz an handwerklicher Leistung und halsbrecherischer Gefahr – viel nur leider für die unselige Aufwartefrau, die jetzt wahrscheinlich weinend in Belleville schon zum siebentenmal den herbeigeeilten Nachbarsfrauen von ihrem Mißgeschick erzählte, auf die elende Diebskanaille schimpfte und immer wieder mit zitternden Händen die ausgeraubte Einkaufstasche verzweifelt vorzeigte. Aber für den gleichfalls armen Dieb, das merkte ich mit einem Blick, war der Fang eine Niete, und nach wenigen Minuten sah ich meine Vermutung bereits bestätigt. Denn dieses Häufchen Elend, zu dem er jetzt, körperlich wie seelisch ermüdet, zusammengeschmolzen war, blieb vor einem kleinen Schuhgeschäft sehnsüchtig stehen und musterte lange die billigsten Schuhe in der Auslage. Schuhe, neue Schuhe, die brauchte er doch wirklich statt der zerlöcherten Fetzen an seinen Füßen, er brauchte sie notwendiger als die hunderttausend anderen, die heute mit guten, ganzen Sohlen oder leisem Gummidruck über das Pflaster von Paris flanierten, er benötigte sie doch geradezu für sein trübes Handwerk. Aber der hungrige und zugleich vergebliche Blick verriet deutlich : Zu einem solchen Paar, wie es da, blank gewichst und mit vierundfünfzig Francs ausgezeichnet, in der Auslage stand, hatte jener Griff nicht gereicht : Mit bleiernen Schultern bog er sich weg von dem spiegelnden Glas und ging weiter.
Weiter, wohin ? Wieder auf solch halsbrecherische Jagd ? Noch einmal die Freiheit wagen für eine so erbärmliche, unzulängliche Beute ? Nein, du Armer, ruh wenigstens ein bißchen aus. Und wirklich, als hätte er meinen Wunsch magnetisch gefühlt, bog er jetzt ein in eine Seitengasse und blieb endlich stehen vor einem billigen Speisehaus. Für mich war es selbstverständlich, ihm nachzufolgen. Denn alles wollte ich von diesem Menschen wissen, mit dem ich jetzt seit zwei Stunden mit pochenden Adern, mit bebender Spannung lebte. Zur Vorsicht kaufte ich mir rasch noch eine Zeitung, um mich besser hinter ihr verschanzen zu können, dann trat ich, den Hut mit Absicht tief in die Stirn gedrückt, in die Gaststube ein und setzte mich einen Tisch hinter ihn. Aber unnötige Vorsicht – dieser arme Mensch hatte zur Neugier keine Kraft mehr. Ausgeleert und matt starrte er mit einem stumpfen Blick auf das weiße Gedeck, und erst als der Kellner das Brot brachte, wachten seine mageren, knochigen Hände auf und griffen gierig zu. An der Hast, mit der er zu kauen begann, erkannte ich erschüttert alles : Dieser arme Mensch hatte Hunger, richtigen, ehrlichen Hunger, einen Hunger seit frühmorgens und vielleicht seit gestern schon, und mein plötzliches Mitleid für ihn wurde ganz brennend, als ihm der Kellner das bestellte Getränk brachte : eine Flasche Milch. Ein Dieb, der Milch trinkt ! Immer sind es ja einzelne Kleinigkeiten, die wie ein aufflammendes Zündholz die ganze Tiefe eines Seelenraumes erhellen, und in diesem einen Augenblick, da ich ihn, den Taschendieb, das unschuldigste, das kindlichste aller Getränke, da ich ihn weiße, sanfte Milch trinken sah, hörte er sofort für mich auf, Dieb zu sein. Er war nur mehr einer von den unzähligen Armen und Gejagten und Kranken und Jämmerlichen dieser schief gezimmerten Welt, mit einmal fühlte ich mich in einer viel tiefern Schicht als jener der Neugierde ihm verbunden. In allen Formen der gemeinsamen Irdischkeit, in der Nacktheit, im Frost, im Schlaf, in der Ermüdung, in jeder Not des leidenden Leibes fällt zwischen Menschen das Trennende ab, die künstlichen Kategorien verlöschen, welche die Menschheit in Gerechte und Ungerechte, in Ehrenwerte und Verbrecher teilen, nichts bleibt übrig als das arme ewige Tier, die irdische Kreatur, die Hunger hat, Durst, Schlafbedürfnis und Müdigkeit wie du und ich und alle. Ich sah ihm zu wie gebannt, während er mit vorsichtigen kleinen und doch gierigen Schlucken die dicke Milch trank und schließlich noch die Brotkrumen zusammenscharrte, und gleichzeitig schämte ich mich dieses meines Zuschauens, ich schämte mich, jetzt schon zwei Stunden diesen unglücklichen gejagten Menschen wie ein Rennpferd für meine Neugier seinen dunklen Weg laufen zu lassen, ohne den Versuch, ihn zu halten oder ihm zu helfen. Ein unermeßliches Verlangen ergriff mich, auf ihn zuzutreten, mit ihm zu sprechen, ihm etwas anzubieten. Aber wie dies beginnen ! Wie ihn ansprechen ? Ich forschte und suchte bis aufs schmerzhafteste nach einer Ausrede, nach einem Vorwand und fand ihn doch nicht. Denn so sind wir ! Taktvoll bis zur Erbärmlichkeit, wo es ein Entscheidendes gilt, kühn im Vorsatz und doch jämmerlich mutlos, die dünne Luftschicht zu durchstoßen, die einen von einem anderen Menschen trennt, selbst wenn man ihn in Not weiß. Aber was ist, jeder weiß es, schwerer, als einem Menschen zu helfen, solange er nicht um Hilfe ruft, denn in diesem Nichtanrufen hat er noch einen letzten Besitz : seinen Stolz, den man nicht zudringlich verletzen darf. Nur die Bettler machen es einem leicht, und man sollte ihnen danken dafür, weil sie einem nicht den Weg zu sich sperren – dieser aber war einer von den Trotzigen, die lieber ihre persönliche Freiheit in gefahrvollster Weise einsetzen, statt zu betteln, die lieber stehlen, statt Almosen zu nehmen. Würde es ihn nicht seelenmörderisch erschrecken, drängte ich mich unter irgendeinem Vorwand und ungeschickt an ihn heran ? Und dann, er saß so maßlos müde da, daß jede Störung eine Roheit gewesen wäre. Er hatte den Sessel ganz an die Mauer geschoben, so daß gleichzeitig der Körper am Sesselrücken und der Kopf an der Mauer lehnte, die bleigrauen Lider für einen Augenblick geschlossen : Ich verstand, ich fühlte, am liebsten hätte er jetzt geschlafen, nur zehn, nur fünf Minuten lang. Geradezu körperlich drang seine Ermüdung und Erschöpfung in mich ein. War diese fahle Farbe des Gesichtes nicht weißer Schatten einer gekalkten Gefängniszelle ? Und dieses Loch im Ärmel, bei jeder Bewegung aufblitzend, verriet es nicht, daß keine Frau besorgt und zärtlich in seinem Schicksal war ? Ich versuchte mir sein Leben vorzustellen : irgendwo im fünften Mansardenstock ein schmutziges Eisenbett im ungeheizten Zimmer, eine zerbrochene Waschschale, ein kleines Köfferchen als ganzen Besitz und in diesem engen Zimmer noch immer die Angst vor dem schweren Schritt des Polizisten, der die knarrenden Stufen treppauf steigt ; alles sah ich in diesen zwei oder drei Minuten, da er erschöpft seinen dünnen knochigen Körper und seinen leicht greisenhaften Kopf an die Mauer lehnte. Aber der Kellner scharrte bereits auffällig die gebrauchten Gabeln und Messer zusammen : Er liebte derart späte und langwierige Gäste nicht. Ich zahlte als erster und ging rasch, um seinen Blick zu vermeiden ; als er wenige Minuten später auf die Straße trat, folgte ich ihm ; um keinen Preis wollte ich mehr diesen armen Menschen sich selbst überlassen.
Denn jetzt war es nicht mehr wie vormittags eine spielerische und nervenmäßige Neugier, die mich an ihn heftete, nicht mehr die verspielte Lust, ein unbekanntes Handwerk kennenzulernen, jetzt spürte ich bis in die Kehle eine dumpfe Angst, ein fürchterlich drückendes Gefühl, und würgender wurde dieser Druck, sobald ich merkte, daß er den Weg abermals zum Boulevard hin nahm. Um Gottes willen, du willst doch nicht wieder vor dieselbe Auslage mit den Äffchen ? Mach keine Dummheiten ! Überleg’s doch, längst muß die Frau die Polizei verständigt haben, gewiß wartet sie dort schon, dich gleich an deinem dünnen Mäntelchen zu fassen. Und überhaupt : laß für heute von der Arbeit ! Versuch nichts Neues, du bist nicht in Form. Du hast keine Kraft mehr in dir, keinen Elan, du bist müde, und was man in der Kunst mit der Müdigkeit beginnt, ist immer schlecht getan. Ruh dich lieber aus, leg dich ins Bett, armer Mensch : nur heute nichts mehr, nur nicht heute ! Unmöglich zu erklären, wieso dieser Angstgedanke über mich kam, diese geradezu halluzinatorische Gewißheit, daß er beim ersten Versuch heute unbedingt ertappt werden müßte. Immer stärker wurde meine Besorgnis, je mehr wir uns dem Boulevard näherten, schon hörte man das Brausen seines ewigen Katarakts. Nein, um keinen Preis mehr vor jene Auslage, ich dulde es nicht, du Narr ! Schon war ich hinter ihm und hatte die Hand bereit, ihn am Arm zu fassen, ihn zurückzureißen. Aber als hätte er abermals meinen inneren Befehl verstanden, machte mein Mann unvermuteterweise eine Wendung. Er überquerte in der Rue Drouot, eine Straße vor dem Boulevard, den Fahrdamm und ging mit einer plötzlich sicheren Haltung, als hätte er dort seine Wohnung, auf ein Haus zu. Ich erkannte sofort dieses Haus : Es war das Hôtel Drouot, das bekannte Versteigerungsinstitut von Paris.
Ich war verblüfft, nun, ich weiß nicht mehr zum wievielten mal, durch diesen erstaunlichen Mann. Denn indes ich sein Leben zu erraten mich bemühte, mußte gleichzeitig eine Kraft in ihm meinen geheimsten Wünschen entgegenkommen. Von den hunderttausend Häusern dieser fremden Stadt Paris hatte ich mir heute morgens vorgenommen, gerade in dieses eine Haus zu gehen, weil es mir immer die anregendsten, kenntnisreichsten und zugleich amüsantesten Stunden schenkt. Lebendiger als ein Museum und an manchen Tagen ebenso reich an Schätzen, jederzeit abwechslungsvoll, immer anders, immer dasselbe, liebe ich dieses äußerlich so unscheinbare Hôtel Drouot als eines der schönsten Schaustücke, denn es stellt in überraschender Verkürzung die ganze Sachwelt des Pariser Lebens dar. Was sonst in den verschlossenen Wänden einer Wohnung sich zu einem organischen Ganzen bindet, liegt hier zu zahllosen Einzeldingen zerhackt und aufgelöst wie in einem Fleischerladen der zerstückelte Leib eines riesigen Tieres, das Fremdeste und Gegensätzlichste, das Heiligste und das Alltäglichste ist hier durch die gemeinste aller Gemeinsamkeiten gebunden : alles, was hier zur Schau liegt, will zu Geld werden. Bett und Kruzifix und Hut und Teppich, Uhr und Waschschüssel, Marmorstatuen von Houdon und Tombakbestecke, persische Miniaturen und versilberte Zigarettendosen, schmutzige Fahrräder neben Erstausgaben von Paul Valéry, Grammophone neben gotischen Madonnen, Bilder von van Dyck Wand an Wand mit schmierigen Öldrucken, Sonaten Beethovens neben zerbrochenen Öfen, das Notwendigste und das Überflüssigste, der niedrigste Kitsch und die kostbarste Kunst, groß und klein und echt und falsch und alt und neu, alles, was je von Menschenhand und Menschengeist erschaffen wurde, das Erhabenste wie das Stupideste, strömt in diese Auktionsretorte, die grausam gleichgültig alle Werte dieser riesigen Stadt in sich zieht und wieder ausspeit. Auf diesem unbarmherzigen Umschlagplatz aller Werte zu Münze und Zahl, auf diesem riesigen Krammarkt menschlicher Eitelkeiten und Notwendigkeiten, an diesem phantastischen Ort spürt man stärker als irgendwo sonst die ganze verwirrende Vielfalt unserer materiellen Welt. Alles kann der Notstand hier verkaufen, der Besitzende erkaufen, aber nicht Gegenstände allein erwirbt man hier, sondern auch Einblicke und Kenntnisse. Der Achtsame kann hier durch Zuschauen und Zuhören jede Materie besser verstehen lernen, Kenntnis der Kunstgeschichte, Archäologie, Bibliophilie, Briefmarkenbewertung, Münzkunde und nicht zum mindesten auch Menschenkunde. Denn ebenso vielfältig wie die Dinge, die aus diesen Sälen in andere Hände wandern wollen und sich nur für eine kurze Frist ausruhen von der Knechtschaft des Besitzes, ebenso vielfältig sind die Menschenrassen und -klassen, die neugierig und kaufgierig sich um die Versteigerungstische drängen, die Augen unruhig von der Leidenschaft des Geschäftes, dem geheimnisvollen Brand der Sammelwut. Hier sitzen die großen Händler in ihren Pelzen und sauber gebürsteten Melonenhüten neben kleinen schmutzigen Antiquaren und Bric-à-brac-Trödlern der Rive Gauche, die billig ihre Buden füllen wollen, zwischendurch schwirren und schwatzen die kleinen Schieber und Zwischenhändler, die Agenten, die Aufbieter, die ›Raccailleurs‹, die unvermeidlichen Hyänen des Schlachtfeldes, um rasch ein Objekt, ehe es zu billig zu Boden fällt, aufzuhaschen oder, wenn sie einen Sammler in ein kostbares Stück richtig verbissen sehen, ihn mit gegenseitigem Augenzwinkern hochzuwippen. Selber zu Pergament gewordene Bibliothekare schleichen hier bebrillt herum wie schläfrige Tapire, dann rauschen wieder bunte Paradiesvögel, hochelegante, beperlte Damen herein, die ihre Lakaien vorausgeschickt haben, um ihnen einen Vorderplatz am Auktionstisch frei zu halten, in einer Ecke stehen unterdes wie Kraniche still und mit zurückgehaltenem Blick die wirklichen Kenner, die Freimaurerschaft der Sammler. Hinter all diesen Typen aber, die das Geschäft oder die Neugier oder die Kunstliebe aus wirklicher Anteilnahme heranlockt, wogt jedesmal eine zufällige Masse von bloß Neugierigen, die sich einzig an der kostenlos gegebenen Heizung wärmen wollen oder sich an den funkelnden Fontänen der emporgeschleuderten Zahlen freuen. Jeden aber, der hierherkommt, treibt eine Absicht, jene des Sammelns, des Spielens, des Verdienens, des Besitzenwollens oder bloß des Sichwärmens, Sicherhitzens an fremder Hitze, und dieses gedrängte Menschenchaos teilt und ordnet sich in eine ganz unwahrscheinliche Fülle von Physiognomien. Eine einzige Spezies aber hatte ich niemals hier vertreten gesehen oder gedacht : die Gilde der Taschendiebe. Doch jetzt, da ich meinen Freund mit sicherem Instinkt einschleichen sah, verstand ich sofort, daß dieser eine Ort auch das ideale, ja vielleicht das idealste Revier von Paris für seine hohe Kunst sein müsse. Denn hier sind alle notwendigen Elemente aufs wunderbarste vereinigt, das gräßliche und kaum erträgliche Gedränge, die unbedingt erforderliche Ablenkung durch die Gier des Schauens, des Wartens, des Lizitierens. Und drittens : ein Versteigerungsinstitut ist, außer dem Rennplatz, beinahe der letzte Ort unserer heutigen Welt, wo alles noch bar auf den Tisch bezahlt werden muß, so daß anzunehmen ist, unter jedem Rock rundet sich die weiche Geschwulst einer gefüllten Brieftasche. Hier oder niemals wartet große Gelegenheit für eine flinke Pfote, und wahrscheinlich, jetzt begriff ich’s, war die kleine Probe am Vormittag für meinen Freund bloß eine Fingerübung gewesen. Hier aber rüstete er zum eigentlichen Meisterstreich.
Und doch : am liebsten hätte ich ihn am Ärmel zurückgerissen, als er jetzt lässig die Stufen zum ersten Stock hinaufstieg. Um Gottes willen, siehst du denn nicht dort das Plakat in drei Sprachen : »Beware of pickpockets !« , »Attention aux pickpockets !« , »Achtung vor Taschendieben !« ? Siehst du das nicht, du leichtfertiger Narr ? Man weiß hier um deinesgleichen, gewiß schleichen Dutzende von Detektiven hier durchs Gedränge, und nochmals, glaub mir, du bist heute nicht in Form ! Aber kühlen Blickes das ihm anscheinend wohlbekannte Plakat streifend, stieg der ausgepichte Kenner der Situation ruhig die Stufen empor, ein taktischer Entschluß, den ich an sich nur billigen konnte. Denn in den unteren Sälen wird meist nur grober Hausrat verkauft, Wohnungseinrichtungen, Kasten und Schränke, dort drängt und quirlt die unergiebige und unerfreuliche Masse der Altwarenhändler, die vielleicht noch nach guter Bauernsitte sich die Geldkatze sicher um den Bauch schnüren und die anzugehen weder ergiebig noch ratsam sein dürfte. In den Sälen des ersten Stockes aber, wo die subtileren Gegenstände versteigert werden, Bilder, Schmuck, Bücher, Autographen, Juwelen, dort sind zweifellos die volleren Taschen und sorgloseren Käufer.
Ich hatte Mühe, hinter meinem Freund zu bleiben, denn kreuz und quer paddelte er vom Haupteingang aus in jeden einzelnen Saal, vor und wieder zurück, um in jedem die Chancen auszumessen ; geduldig und beharrlich wie ein Feinschmecker ein besonderes Menü las er zwischendurch die angeschlagenen Plakate. Endlich entschied er sich für den Saal sieben, wo »La célèbre collection de porcelaine chinoise et japonaise de Mme. la Comtesse Yves de G...« versteigert wurde. Zweifellos, hier gab es heute sensationell kostspielige Ware, denn die Leute standen derart dicht gedrängt, daß man vom Eingang zunächst den Auktionstisch hinter den Mänteln und Hüten überhaupt nicht wahrnehmen konnte. Eine enggeschlossene, vielleicht zwanzig- oder dreißigreihige Menschenmauer sperrte jede Sicht auf den langen, grünen Tisch, und von unserem Platz an der Eingangstür erhaschte man gerade noch die amüsanten Bewegungen des Auktionators, des Commissaire-priseur, der von seinem erhöhten Pult aus, den weißen Hammer in der Hand, wie ein Orchesterchef das ganze Versteigerungsspiel dirigierte und über beängstigend lange Pausen immer wieder zu einem Prestissimo führte. Wahrscheinlich wie andere kleine Angestellte irgendwo in Ménilmontant oder sonst einer Vorstadt wohnhaft, zwei Zimmer, ein Gasherdchen, ein Grammophon als köstlichste Habe und ein paar Pelargonien vor dem Fenster, genoß er hier vor einem illustren Publikum, mit einem schnittigen Cutaway angetan, das Haar mit Pomade sorgfältig gescheitelt, sichtbar selig die unerhörte Lust, jeden Tag durch drei Stunden mit einem kleinen Hammer die kostbarsten Werte von Paris zu Geld zerschlagen zu dürfen. Mit der eingelernten Liebenswürdigkeit eines Akrobaten fing er von links, von rechts, vom Tisch und von der Tiefe des Saales die verschiedenen Angebote – »six-cents, six-cents-cinq, six-cents-dix« –graziös auf wie einen bunten Ball und schleuderte, die Vokale rundend, die Konsonanten auseinanderziehend, dieselben Ziffern gleichsam sublimiert zurück. Zwischendurch spielte er das Animiermädchen, mahnte, wenn ein Angebot ausblieb und der Zahlenwirbel stockte, mit einem verlockenden Lächeln, »Personne à droite ? Personne à gauche ?« , oder er drohte, eine kleine dramatische Falte zwischen die Augenbrauen schiebend und den entscheidenden Elfenbeinhammer mit der rechten Hand erhebend : »J’adjuge« , oder er lächelte ein »Voyons, Messieurs, c’est pas du tout cher« . Dazwischen grüßte er kennerisch einzelne Bekannte, blinzelte manchen Bietern schlau und aufmunternd zu, und während er die Ansage jedes neuen Auktionsstückes mit der sachlich notwendigen Feststellung »le numéro trentetrois« , ganz trocken begann, stieg mit dem wachsenden Preis sein Tenor immer bewußter ins Dramatische empor. Er genoß es sichtlich, daß durch drei Stunden drei- oder vierhundert Menschen atemlos gierig bald seine Lippen anstarrten, bald das magische Hämmerchen in seiner Hand. Dieser trügerische Wahn, er selbst habe zu entscheiden, indes er nichts als das Instrument der zufälligen Angebote war, gab ihm ein berauschendes Selbstbewußtsein ; wie ein Pfau schlug er seine vokalischen Räder, was mich aber keineswegs hinderte, innerlich festzustellen, daß er mit all seinen übertriebenen Gesten meinem Freunde eigentlich nur denselben notwendigen Ablenkedienst erwies wie die drei possierlichen Äffchen des Vormittags.
Vorläufig konnte mein wackerer Freund aus dieser Komplicenhilfe noch keinen Vorteil ziehen, denn wir standen noch immer hilflos in der letzten Reihe, und jeder Versuch, sich durch diese kompakte, warme und zähe Menschenmasse bis zum Auktionstisch vorzukeilen, schien mir vollkommen aussichtslos. Aber wieder bemerkte ich, wie sehr ich noch Eintagsdilettant war in diesem interessanten Gewerbe. Mein Kamerad, der erfahrene Meister und Techniker, wußte längst, daß immer im Augenblick, da der Hammer endgültig niederfiel – siebentausendzweihundertsechzig Francs jubelte eben der Tenor –, daß sich in dieser kurzen Sekunde der Entspannung die Mauer lockerte. Die aufgeregten Köpfe sanken nieder, die Händler notierten die Preise in die Kataloge, ab und zu entfernte sich ein Neugieriger, für einen Augenblick kam Luft in die gepreßte Menge. Und diesen Moment benutzte er genial geschwind, um mit niedergedrücktem Kopf wie ein Torpedo sich vorzustoßen. Mit einem Ruck hatte er sich durch vier, fünf Menschenreihen gezwängt, und ich, der ich mir doch geschworen hatte, den Unvorsichtigen nicht sich selbst zu überlassen, stand plötzlich allein und ohne ihn. Ich drängte zwar jetzt gleichfalls vor, aber schon nahm die Auktion wieder ihren Gang, schon schloß die Mauer sich wieder zusammen, und ich blieb im prallsten Gedränge hilflos stecken wie ein Karren im Sumpf. Entsetzlich war diese heiße, klebrige Presse, hinter, vor mir, links, rechts fremde Körper, fremde Kleider und so nah heran, daß jedes Husten eines Nachbars in mich hineinschütterte. Unerträglich dazu noch die Luft, es roch nach Staub, nach Dumpfem und Saurem und vor allem nach Schweiß wie überall, wo es um Geld geht ; dampfend vor Hitze, versuchte ich den Rock zu öffnen, um mit der Hand nach meinem Taschentuch zu fassen. Vergeblich, zu eng war ich eingequetscht. Aber doch, aber doch, ich gab nicht nach, langsam und stetig drängte ich weiter nach vorn, eine Reihe weiter und wieder eine. Jedoch zu spät ! Das kanariengelbe Mäntelchen war verschwunden. Es steckte irgendwo unsichtbar in der Masse, niemand wußte von seiner gefährlichen Gegenwart, nur ich allein, dem alle Nerven bebten von einer mystischen Angst, diesem armen Teufel müsse heute etwas Entsetzliches zustoßen. Jede Sekunde erwartete ich, jemand würde aufschreien : »Au voleur« , ein Getümmel, ein Wortwechsel würde entstehen, und man würde ihn hinausschleifen, an beiden Ärmeln seines Mäntelchens gepackt – ich kann es nicht erklären, wieso diese grauenhafte Gewißheit in mich kam, es müsse ihm heute und gerade heute sein Zugriff mißlingen.
Aber siehe, nichts geschah, kein Ruf, kein Schrei ; im Gegenteil, das Gerede, Gescharre und Gesurre hörte jählings auf. Mit einemmal wurde es merkwürdig still, als preßten diese zwei-, dreihundert Menschen alle auf Verabredung den Atem nieder, alle blickten sie jetzt mit verdoppelter Spannung zu dem Commissaire-priseur, der einen Schritt zurücktrat unter den Leuchter, so daß seine Stirn besonders feierlich erglänzte. Denn das Hauptstück der Auktion war an die Reihe gekommen, eine riesige Vase, die der Kaiser von China höchst persönlich vor dreihundert Jahren dem König von Frankreich mit einer Gesandtschaft als Präsent geschickt und die wie viele andere Dinge während der Revolution auf geheimnisvolle Weise Urlaub aus Versailles genommen hatte. Vier livrierte Diener hoben das kostbare Objekt – weißleuchtende Rundung mit blauem Adernspiel – mit besonderer und zugleich demonstrativer Vorsicht auf den Tisch, und nach einem feierlichen Räuspern verkündete der Auktionator den Ausrufpreis : »Einhundertunddreißigtausend Francs ! Einhundertunddreißigtausend Francs« – ehrfürchtige Stille antwortete dieser durch vier Nullen geheiligten Zahl. Niemand wagte sofort daraufloszubieten, niemand zu sprechen oder nur den Fuß zu rühren ; die dicht und heiß ineinandergekeilte Menschenmasse bildete einen einzigen starren Block von Respekt. Dann endlich hob ein kleiner weißhaariger Herr am linken Ende des Tisches den Kopf und sagte schnell, leise und fast verlegen : »Einhundertfünfunddreißigtausend« , worauf sofort der Commissaire-priseur entschlossen »Einhundertvierzigtausend« zurückschlug.
Nun begann aufregendes Spiel : Der Vertreter eines großen amerikanischen Auktionshauses beschränkte sich darauf, immer nur den Finger zu heben, worauf wie bei einer elektrischen Uhr die Ziffer des Angebotes sofort um fünftausend vorsprang, vom anderen Tischende bot der Privatsekretär eines großen Sammlers (man raunte leise den Namen) kräftig Paroli ; allmählich wurde die Auktion zum Dialog zwischen den beiden Bietern, die einander quer gegenübersaßen und störrisch vermieden, sich gegenseitig anzublicken : beide adressierten sie einzig ihre Mitteilungen an den Commissaire-priseur, der sie mit sichtlicher Befriedigung empfing. Endlich, bei zweihundertsechzigtausend, hob der Amerikaner zum erstenmal nicht mehr den Finger ; wie ein eingefrorner Ton blieb die ausgerufene Zahl leer in der Luft hängen. Die Erregung wuchs, viermal wiederholte der Commissaire-priseur : »Zweihundertsechzigtausend ... zweihundertsechzigtausend ...« Wie einen Falken nach Beute warf er die Zahl hoch in den Raum. Dann wartete er, blickte gespannt und leise enttäuscht nach rechts und links (ach, er hätte noch gern weitergespielt !) : »Bietet niemand mehr ?« Schweigen und Schweigen. »Bietet niemand mehr ?« Es klang fast wie Verzweiflung. Das Schweigen begann zu schwingen, eine Saite ohne Ton. Langsam erhob sich der Hammer. Jetzt standen dreihundert Herzen still ... »Zweihundertsechzigtausend Francs zum ersten ... zum zweiten ... zum ...« 
Wie ein einziger Block lag das Schweigen auf dem verstummten Saal, niemand atmete mehr. Mit fast religiöser Feierlichkeit hob der Commissaire-priseur den Elfenbeinhammer über die verstummte Menge. Noch einmal drohte er : »J’adjuge.« Nichts ! Keine Antwort. Und dann : »Zum drittenmal.« Der Hammer fiel mit trockenem und bösem Schlag. Vorbei ! Zweihundertsechzigtausend Francs ! Die Menschenmauer schwankte und zerbrach von diesem kleinen, trockenen Schlag wieder in einzelne lebendige Gesichter, alles regte sich, atmete, schrie, stöhnte, räusperte sich. Wie ein einziger Leib rührte und entspannte sich die zusammengekeilte Menge in einer erregten Welle, in einem einzigen fortgetragenen Stoß.
Auch zu mir kam dieser Stoß, und zwar von einem fremden Ellbogen mitten in die Brust. Zugleich murmelte jemand mich an : »Pardon, Monsieur.« Ich zuckte auf. Diese Stimme ! O freundliches Wunder, er war es, der schwer Vermißte, der Langgesuchte, die auflockernde Welle hatte ihn – welch glücklicher Zufall – gerade zu mir hergeschwemmt. Jetzt hatte ich ihn, gottlob, wieder ganz nahe, jetzt konnte ich ihn endlich, endlich genau überwachen und beschirmen. Natürlich hütete ich mich wohl, ihm offen ins Antlitz zu sehen ; nur von der Seite schielte ich leise hinüber, und zwar nicht nach seinem Gesicht, sondern nach seinen Händen, nach seinem Handwerkszeug, aber die waren merkwürdigerweise verschwunden : Er hatte, bald merkte ich’s, die beiden Unterärmel seines Mäntelchens dicht an den Leib gelegt und wie ein Frierender die Finger unter ihren schützenden Rand gezogen, damit sie unsichtbar würden. Wenn er jetzt ein Opfer antasten wollte, so konnte es nichts anderes als eine zufällige Berührung von weichem, ungefährlichem Stoff spüren, die stoßbereite Diebeshand lag unter dem Ärmel verdeckt wie die Kralle in der samtenen Katzenpfote. Ausgezeichnet gemacht, bewunderte ich. Aber gegen wen zielte dieser Griff ? Ich schielte vorsichtig zu seiner Rechten hin, dort stand ein hagerer, durchaus zugeknöpfter Herr und vor ihm, mit breitem und uneinnehmbarem Rücken, ein zweiter ; so war mir zunächst nicht klar, wie er an einen dieser beiden erfolgreich herankommen könnte. Aber plötzlich, als ich jetzt einen leisen Druck an meinem eigenen Knie fühlte, packte mich der Gedanke – und wie ein Schauer rann es eisig durch mich : Am Ende gilt diese Vorbereitung mir selbst ? Am Ende willst du Narr hier den einzigen im Saale angehen, der von dir weiß, und ich soll jetzt – letzte und verwirrendste Lektion ! – dein Handwerk am eigenen Leibe ausproben ? Wahrhaftig, es schien mir zu gelten, gerade mich, gerade mich hatte der heillose Unglücksvogel sich anscheinend ausgesucht, gerade mich, seinen Gedankenfreund, den einzigen, der ihn kannte bis in die Tiefe seines Handwerks !
Ja, zweifellos galt es mir, jetzt durfte ich mich nicht länger täuschen, denn ich spürte bereits unverkennbar, wie sich der nachbarliche Ellbogen leise mir in die Seite drückte, wie Zoll um Zoll der Ärmel mit der verdeckten Hand sich vorschob, um wahrscheinlich bei der ersten erregten Bewegung innerhalb des Gedränges mit flinkem Griff mir wippend zwischen Rock und Weste zu fahren. Zwar : mit einer kleinen Gegenbewegung hätte ich mich jetzt noch völlig sichern können ; es hätte genügt, mich zur Seite zu drehen oder den Rock zuzuknöpfen, aber sonderbar, dazu hatte ich keine Kraft mehr, denn mein ganzer Körper war hypnotisiert von Erregung und Erwartung. Wie angefroren stockte mir jeder Muskel, jeder Nerv, und während ich unsinnig aufgeregt wartete, überdachte ich rasch, wieviel ich in der Brieftasche hatte, und während ich an die Brieftasche dachte, spürte ich (jeder Teil unseres Körpers wird ja sofort gefühlsempfindlich, sobald man an ihn denkt, jeder Zahn, jede Zehe, jeder Nerv) den noch warmen und ruhigen Druck der Brieftasche gegen die Brust. Sie war also vorläufig noch zur Stelle, und derart vorbereitet konnte ich seinen Angriff unbesorgt bestehen. Aber ich wußte merkwürdigerweise gar nicht, ob ich diesen Angriff wollte oder nicht. Mein Gefühl war völlig verwirrt und wie zweigeteilt. Denn einerseits wünschte ich um seinetwillen, der Narr möge von mir ablassen, anderseits wartete ich mit der gleichen fürchterlichen Spannung wie beim Zahnarzt, wenn der Bohrer sich der gepeinigten Stelle nähert, auf seine Kunstprobe, auf den entscheidenden Stoß. Er aber, als ob er mich für meine Neugierde strafen wollte, beeilte sich keineswegs mit seinem Zustoß. Immer wieder hielt er inne und blieb doch warm nahe. Zoll um Zoll schob er sich bedächtig näher, und obwohl meine Sinne ganz an diese drängende Berührung gebunden waren, hörte ich gleichzeitig mit einem ganz anderen Sinn vollkommen deutlich die steigenden Angebote der Auktion vom Tisch herüber : »Dreitausendsiebenhundertfünfzig ... bietet niemand mehr ? Dreitausendsiebenhundertsechzig ... siebenhundertsiebzig ... siebenhundertachtzig ... bietet niemand mehr ? Bietet niemand mehr ?« Dann fiel der Hammer. Abermals ging der leichte Stoß der Auflockerung durch die Masse, und im selben Moment fühlte ich eine Welle davon an mich herankommen. Es war kein wirklicher Griff, sondern etwas wie das Laufen einer Schlange, ein gleitender körperlicher Hauch, so leicht und schnell, daß ich ihn nie gefühlt hätte, wäre nicht alle meine Neugier an jener bedrohten Stelle Posten gestanden ; nur eine Falte wie von zufälligem Wind kräuselte meinen Mantel, etwas spürte ich zart wie das Vorüberstreifen eines Vogels und ...
Und plötzlich geschah, was ich nie erwartet hatte : Meine eigene Hand war von unten stoßhaft heraufgefahren und hatte die fremde Hand unter meinem Rock gepackt. Niemals hatte ich diese brutale Abwehr geplant. Es war eine mich selbst überrumpelnde Reflexbewegung meiner Muskeln. Aus rein körperlichem Abwehrinstinkt war meine Hand automatisch emporgestoßen. Und jetzt hielt – entsetzlich – zu meinem eigenen Erstaunen und Erschrecken meine Faust eine fremde, eine kalte, eine zitternde Hand um das Gelenk gepreßt : Nein, das hatte ich nie gewollt !
Diese Sekunde kann ich nicht beschreiben. Ich war ganz starr vor Schreck, plötzlich ein lebendiges Stück kalten Fleisches eines fremden Menschen gewaltsam zu halten. Und genauso schreckgelähmt war er. So wie ich nicht die Kraft, nicht die Geistesgegenwart hatte, seine Hand loszulassen, so hatte er keinen Mut, keine Geistesgegenwart, sie wegzureißen. »Vierhundertfünfzig ... vierhundertsechzig ... vierhundertsiebzig schmetterte oben pathetisch der Commissaire-priseur – ich hielt noch immer die fremde kaltschauernde Diebshand. »Vierhundertachtzig ... vierhundertneunzig ...« – noch immer merkte niemand, was zwischen uns beiden vorging, niemand ahnte, daß hier zwischen zwei Menschen ein ungeheures Spannungsschicksal bestand : Einzig zwischen uns zweien, nur zwischen unseren fürchterlich angestrafften Nerven ging diese namenlose Schlacht. »Fünfhundert ... fünfhundertzehn ... fünfhundertzwanzig ...« , immer geschwinder sprudelten die Zahlen, »fünfhundertdreißig ... fünfhundertvierzig ... fünfhundertfünfzig ...« Endlich – das Ganze hatte kaum mehr als zehn Sekunden gedauert – kam mir der Atem wieder. Ich ließ die fremde Hand los. Sie glitschte sofort zurück und verschwand im Ärmel des gelben Mäntelchens.
 »Fünfhundertsechzig ... fünfhundertsiebzig ... fünfhundertachtzig ... sechshundert ... sechshundertzehn ...« , rasselte es oben weiter und weiter, und wir standen noch immer nebeneinander, Komplicen der geheimnisvollen Tat, beide gelähmt von dem gleichen Erlebnis. Noch spürte ich seinen Körper ganz warm angedrückt an den meinen, und als jetzt in erlöster Erregung die erstarrten Knie mir zu zittern begannen, meinte ich zu fühlen, wie dieser leichte Schauer in die seinen überlief. »Sechshundertzwanzig ... dreißig ... vierzig ... fünfzig ... sechzig ... siebzig ...« , immer höher schnellten sich die Zahlen, und immer noch standen wir, durch diesen eisigen Ring des Grauens aneinandergekettet. Endlich fand ich die Kraft, wenigstens den Kopf zu wenden und zu ihm hinüberzusehen. Im gleichen Augenblick schaute er zu mir herüber. Ich stieß mitten in seinen Blick. »Gnade, Gnade ! Nicht mich anzeigen !« schienen die kleinen wässerigen Augen zu betteln, die ganze Angst seiner zerpreßten Seele, die Urangst aller Kreatur strömte aus diesen runden Pupillen heraus, und das Bärtchen zitterte mit im Sturm seines Entsetzens. Nur diese aufgerissenen Augen nahm ich deutlich wahr, das Gesicht dahinter war vergangen in einem so unerhörten Ausdruck von Schreck, wie ich ihn niemals vorher und nachher bei einem Menschen wahrgenommen. Ich schämte mich unsagbar, daß jemand so sklavisch, so hündisch zu mir heraufblickte, als ob ich Macht hätte über Leben und Tod. Und diese seine Angst erniedrigte mich ; verlegen drückte ich den Blick wieder zur Seite.
Er aber hatte verstanden. Er wußte jetzt, daß ich ihn nie und nimmer anzeigen würde ; das gab ihm seine Kraft zurück. Mit einem kleinen Ruck bog er seinen Körper von mir fort, ich spürte, daß er sich für immer von mir loslösen wollte. Zuerst lockerte sich unten das angedrängte Knie, dann fühlte mein Arm die angepreßte Wärme vergehen, und plötzlich – mir war, als schwände etwas fort, was zu mir gehörte – stand der Platz neben mir leer. Mit einem Taucherstoß hatte mein Unglücksgefährte das Feld geräumt. Erst atmete ich auf im Gefühl, wieder Luft um mich zu haben. Aber im nächsten Augenblick erschrak ich : Der Arme, was wird er jetzt beginnen ? Er braucht doch Geld, und ich, ich schulde ihm noch Dank für diese Stunden der Spannung, ich, sein Komplice wider Willen, muß ihm doch helfen ! Hastig drängte ich ihm nach. Aber Verhängnis ! Der Unglücksvogel mißverstand meinen guten Eifer und fürchtete mich, da er mich von der Ferne des Gangs erspähte. Ehe ich ihm beruhigend zuwinken konnte, flatterte das kanariengelbe Mäntelchen schon die Treppe hinab in die Unerreichbarkeit der menschendurchfluteten Straße, und unvermutet, wie sie begonnen, war meine Lehrstunde zu Ende.


Unexpected Acquaintance with a Craft (e-book)


[1this is the only one of the author’s works that takes place in Paris.

[2by Ray.

[3La célèbre collection de porcelaine chinoise et japonaise de Mme. la Comtesse Yves de G… – the renowned collection of Japanese and Chinese ceramics of the Countess Yves de G…

[4Personne à droite ? Personne à gauche ? – No one on the right ? No one on the left ?

[5J’adjuge – Going, going...

[6Voyons, Messieurs, c’est pas du tout cher ! – See here, sirs, it’s not at all expensive !